Atmosphäre
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
Pfingst-Angebot
Jetzt buchen1/5
Naturbelassener Platz mit Camping pur.
Verschiedene Kursangebote, u. a. Ernährungscoaching, Yoga und Kunst-Workshops.
Verfügbare Unterkünfte (Camping Finsterhof)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Leicht geneigte Wiese mit altem Baumbestand bei einem 700 Jahre alten Gutshof.
Inprugg 1
3040 Neulengbach
Niederösterreich
Österreich
Breitengrad 48° 13' 18" N (48.22178333)
Längengrad 15° 54' 43" E (15.91206667)
Weiter auf der B19 ca. 9 km nordwärts Richtung Tulln, beschildert.
Der Maler Friedensreich Hundertwasser (1928–2000) ließ den knallbunten Gemeindebau mit 50 Wohnungen 1983–85 als ein Pilotprojekt neuen Bauens errichten. Bunte Wände, puzzleartige Fensterformationen, Keramikmosaiken, eine Vielzahl von großen und kleinen Balkonen, Loggien, Erkern, bauchigen Säulen, Zwiebeltürmen und Gipslöwen schmücken das Haus. Auf den Terrassen wachsen zahllose Bäume. Das Gebäude ist nur von außen zu besichtigen. In einem Info-Shop in der Kegelgasse bietet ein permanent laufender Film besondere Perspektiven des Hauses.
Frisch renoviert und erweitert öffnete im September 2020 das Sigmund-Freud-Museum seine Türen zur Wohnung, in der die berühmte Couch des Begründers der Psychoanalyse stand. Hier lebte und arbeitete Freud bis zu seiner Flucht vor den Nationalsozialisten 1938. Es entstanden in diesen Räumen seine Traumdeutung, die Fallgeschichten und kulturtheoretischen Arbeiten. In den Ausstellungsräumen werden Dokumente zu seinem Leben und Wirken gezeigt, Schriften und Fotos, aber auch Objekte. Wechselausstellungen beleuchten die kultur- und wissenschaftshistorischen Linien der Psychoanalyse und erkunden Themen, die im Kontext zum psychoanalytischen Denken stehen.
Kaiser Franz Joseph II. gründete 1781 ein Militärhospital, in dem auch Studien an Leichen durchgeführt werden konnten. Es wurde später zum Allgemeinen Krankenhaus. Heute umgeben Gartenhöfe die Gebäude, darunter den ›Narrenturm‹, einen fünf Etagen hohen Zylinder mit 139 Zellen, in denen bis 1860 psychisch kranke Patienten untergebracht waren. Dort befindet sich jetzt das Pathologisch-anatomische Bundesmuseum.
Niederösterreich, mit gut 19.000 km 2 Landesfläche das größte Bundesland Österreichs, erstreckt sich in alle Richtungen um die Stadt Wien herum und gilt als natürliches Freizeitareal der Hauptstädter. Auch für Gäste erweist sich die Region als Urlaubsziel für jede Reisezeit: Zahllose fantastisch erhaltene Klöster und Schlösser wie das weltberühmte Barockstift Melk an der Donau oder das kaum minder schmucke Stift Göttweig locken Fans prunkvoller sakraler Architektur. Im Sommer finden im ganzen Land Musikfestivals statt, Wanderbegeisterte entdecken auf der Niederösterreich-Karte bestens gepflegte Trails aller Schwierigkeitsgrade. Im Winter ziehen die Skigebiete der sogenannten Wiener Alpen Sport-Fans aus ganz Europa an. Die Niederösterreich-Karte: ein Bundesland, vier Viertel Weinviertel, Mostviertel, Industrieviertel und Waldviertel – so heißen die vier Hauptregionen, in die Niederösterreich eingeteilt wird. Jeder Landesteil hat seinen eigenen Charme: Das Weinviertel ist geprägt von den sanften Hügeln des Karpatenvorlands und Weingütern, das Museumsdorf Niedersulz entführt in die Vergangenheit. Das Mostviertel lockt mit dem Wallfahrtsort Mariazell und dem Stift Melk. Im Industrieviertel liegen historische Städte wie die Wiener Neustadt und der Naturpark Hohe Wand . Das Waldviertel bietet Wandergenuss am Nebelstein oder in der Ypserklamm und begeistert mit zahlreichen Burganlagen. Top-Ausflugsziel: Stift Melk Nicht nur Fans barocker Baukunst geraten hier ins Schwärmen: In der zauberhaften Wachau liegt hoch über der Donau das beeindruckende Benediktinerkloster Stift Melk . Als UNESCO-Weltkulturerbe gehört es zu den wichtigsten Sehenswürdigkeiten Österreichs und gilt als eines der schönsten einheitlichen Barockensembles Europas. Es fasziniert mit einer prächtigen Stiftskirche, einer Bibliothek wie aus dem Bilderbuch, wertvollen Druck-Schätzen, zahlreichen kunstvoll ausgestatteten Sälen und einem traumhaften Klostergarten. Von der Anlage aus eröffnen sich zudem weite Blicke über die umgebende Landschaft und die Donau. Landeshauptstadt St. Pölten: zwischen Barock und Moderne Die Landeshauptstadt von Niederösterreich beeindruckt mit einem Mix aus historischer und moderner Atmosphäre. Die Altstadt wartet mit barocken Sehenswürdigkeiten wie dem Dom, dem Rathaus, der Prandtauer Kirche und dem Karmeliterhof auf. Der Kulturbezirk St. Pölten präsentiert moderne Architektur und Kunst, etwa mit dem futuristisch anmutenden Landesmuseum Niederösterreich und dem Klangturm. Auf dem Domplatz finden regelmäßig Konzerte und Events statt. Die Nähe zur Wachau und den Alpen macht St. Pölten zu einem strategischen Ausgangspunkt für eine abwechslungsreiche Reise durch Niederösterreich.
Die Schifffahrt auf dem Donaukanal beginnt bei der Schiffsstation Wien/City am Schwedenplatz und führt vorbei an beeindruckenden Bauwerken: dem Büroturm Uniqa Tower, der Sternwarte Urania, dem Badeschiff, einem Hotel- und Geschäftsgebäude von Jean Nouvel, dem Schützenhaus von Otto Wagner, dem Ringturm, der Roßauer Kaserne, dem Zaha-Hadid-Haus und der von Friedensreich Hundertwasser gestaltete Müllverbrennungsanlage Spittelau.
Der 137 m hohe Südturm (Aufstieg zur Türmerstube in 72 m Höhe) ist das Wahrzeichen Wiens und wird liebevoll Steffl genannt. Reiches Maßwerk überzieht den dynamisch aufstrebenden Baukörper, und der Helm wird von zwölf Filialtürmchen umkränzt. Der Nordturm (Lift), auch Adlerturm genannt, blieb aus Geldmangel unvollendet. 1578 erhielt der 68 m hohe Stumpf eine Renaissancehaube. Seit 1957 birgt er eine der größten Glocken Europas, die 20 t schwere Pummerin. Ihre dumpfen Schläge ertönen nur an hohen Feiertagen und zum Jahreswechsel.
Die klassischen Stadtrundfahrten beginnen ab den Haltestellen Staatsoper und Südtiroler Platz. Doch ist das Angebot an geführten Touren weitaus größer. Sei es eine Panorama-Sightseeing-Tour, eine Fahrt auf Sisis Spuren oder gar die Entdeckung von Mozart in Wien mit anschließendem Konzert.
Außergewöhnlich
Anonymschrieb letztes Jahr
Toller familiärer Platz im Tieren in Mitten der Natur
Die zwei Bereiche für Kurzzeit-Stellpltze sind getrennt von den Dauercampern, wodurch es sich wie ein relativ kleiner Platz anfühlt. Der Platz ist durch die Hasen, Ziegen und andere Tiere super für Kinder geeignet. Es herrscht relativ frei Platzwahl ohne feste Parzellen. Wichtig ist dass man die… Mehr
Außergewöhnlich
Ninaschrieb vor 2 Jahren
Sehr schöner Platz
Ein schner, ruhiger und schattiger Platz. Wir haben ihn auf der langen und anstrengenden Rückfahrt von Griechenland entdeckt und die Kühle genossen. Viel Natur. In der Nhe die Bundesstrae 19, die aber nachts eher ruhig ist. Etwas ungewohnt ist, dass Toiletten und Duschen nicht nach Geschlecht ge… Mehr
Außergewöhnlich
Claudiaschrieb vor 2 Jahren
Ruhiger Campingplatz nettes und freundliche Betreiber
Tierliebender ruhiger PlatzKommen gerne wieder
Außergewöhnlich
Silviaschrieb vor 3 Jahren
Perfekter Ort für Erholungssuchende
Der Platz liegt in einer lndlichen Umgebung, die sehr viel Natur zum Wandern oder Radfahren bietet. Das Stadtzentrum mit einem Schwimmbad ist sehr nahe und bietet alles was man bentigt. Wien ist sowohl mit dem Auto als auch mit der Bahn in kurzer Zeit erreichbar. Für uns eignet sich der Platz idea… Mehr
Sanitär
4.1
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.0
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
1.4
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
0.0
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Sind Hunde auf Camping Finsterhof erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Camping Finsterhof einen Pool?
Nein, Camping Finsterhof hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 3 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Finsterhof?
Die Preise für Camping Finsterhof könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Finsterhof?
Hat Camping Finsterhof Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Finsterhof?
Wie viele Standplätze hat Camping Finsterhof?
Verfügt Camping Finsterhof über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping Finsterhof genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Finsterhof entfernt?
Gibt es auf dem Camping Finsterhof eine vollständige VE-Station?