Atmosphäre
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
1/5
(4Bewertungen)
AußergewöhnlichNaturbelassener Platz mit Camping pur.
Verschiedene Kursangebote, u. a. Ernährungscoaching, Yoga und Kunst-Workshops.
Verfügbare Unterkünfte (Camping Finsterhof)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Leicht geneigte Wiese mit altem Baumbestand bei einem 700 Jahre alten Gutshof.
Inprugg 1
3040 Neulengbach
Niederösterreich
Österreich
Breitengrad 48° 13' 18" N (48.22178333)
Längengrad 15° 54' 43" E (15.91206667)
Weiter auf der B19 ca. 9 km nordwärts Richtung Tulln, beschildert.
Im Mittelpunkt der Ausstellung steht Elisabeths Privatleben. Zu sehen sind u. a. die Rekonstruktion des Polterabendkleides, berühmte Porträts, Schönheitsrezepte und Schmuckstücke, Fächer und ihre Handschuhe, eine begehbare Rekonstruktion von Sisis luxuriösen Hofsalonwagen sowie die Totenmaske der Kaiserin.
Der Karlsplatz ist ein wichtiger Verkehrsknotenpunkt, verfügt aber auch über Grünanlagen wie den Resselpark, Esperantopark und Girardipark. Sehenswert ist der Otto-Wagner-Pavillon, eine frühere Stadtbahnstation im Jugendstil. Den Platz säumen weitere historische Bauten, darunter das Künstlerhaus, das Wien Museum und der Musikverein. Den großen Hauptakzent aber setzt die Karlskirche.
Die Karlskirche, im Pestjahr 1713 von Kaiser Karl VI. gestiftet, wurde 1737 geweiht und erhielt den hl. Karl Borromäus zum Patron. Der barocke Monumentalbau des Johann Bernhard Fischer von Erlach und seines Sohns Joseph Emanuel ist fast 80 m lang und 60 m breit, die Kuppel 72 m hoch. Der mächtigen Kuppelrotunde ist ein Säulenportikus in Form griechischer Tempel vorgestellt. Zwei kolossale Säulen nach Art der römischen Trajanssäule flankieren die Kirche. Ihre beiden pagodenartigen Torbauten erinnern an fernöstliche Architektur. Für den Innenraum entwarf der ältere Fischer von Erlach das prächtige Hochaltargemälde mit der ›Aufnahme des hl. Karl Borromäus in den Himmel‹. Das 1250 m² große Kuppelfresko (1726–29) stammt von dem Barockmaler Johann Michael Rottmayr. Es zeigt die ›Fürbitte des hl. Borromäus vor der Heiligen Dreifaltigkeit um Erlösung von der Pest‹, umgeben von zahlreichen Figuren, die Allegorien der Tugenden vorstellen. Die Schatzkammer zeigt Goldschmiedearbeiten und sakrale Gewänder des heilig gesprochenen Mailänder Bischofs Borromäus. Über die Orgelempore besteht die Möglichkeit, auf die Dachterrasse oberhalb des Hauptportals mit schönem Wien-Blick zu gelangen. Zudem lassen sich von dort die beiden Säulen aus nächster Nähe betrachten.
Den Platz Freyung rahmen Bauten des 18. und 19. Jh. wie das Palais Kinsky des Barockbaumeisters Johann Lucas von Hildebrandt und das als Nationalbank und Börse errichtete Palais Ferstel mit dem legendären Café Central (1876). Ludwig Schwanthalers ›Austria Brunnen‹ (1846) auf der Freyung zieren Personifikationen der Flüsse Elbe, Donau, Weichsel und Po. Schottenstift und Schottenkirche wurden 1155 von iro-schottischen Mönchen gegründet, die der Babenberger Heinrich II. Jasomirgott nach Wien gerufen hatte. Das Museum bewahrt einen Hochaltar (15. Jh.) mit Szenen aus dem Marienleben und Wien-Ansichten. Ausstellungen der Moderne zeigt das Kunstforum Wien.
Am Judenplatz blickt die Statue Gotthold Ephraim Lessings von 1935 auf das Holocaust-Mahnmal (2000) von Rachel Whiteread. Die Fassaden des Betonkubus ahmen Reihen von nach außen gewandten Büchern nach. Die Flügeltür ist fest verschlossen und hat keine Klinken. Das Museum Judenplatz widmet sich der Schoa und zeigt die Fundamente der ersten Synagoge.
Der 1823 eröffnete Volksgarten war der erste öffentlich zugängliche Park. In seiner Mitte steht eine imposante Morgenländische Platane. Im Rosengarten blühen Rosen in allen Farben. Zu den Parkbauten gehört der antikische Theseustempel. Denkmäler für Kaiserin Elisabeth und Franz Grillparzer sowie Brunnen und Fontänen vervollständigen den Schmuck.
Außergewöhnlich
Anonymschrieb vor 11 Monaten
Toller familiärer Platz im Tieren in Mitten der Natur
Die zwei Bereiche für Kurzzeit-Stellplätze sind getrennt von den Dauercampern, wodurch es sich wie ein relativ kleiner Platz anfühlt. Der Platz ist durch die Hasen, Ziegen und andere Tiere super für Kinder geeignet. Es herrscht relativ frei Platzwahl ohne feste Parzellen. Wichtig ist dass man die … Mehr
Außergewöhnlich
Ninaschrieb vor 2 Jahren
Sehr schöner Platz
Ein schöner, ruhiger und schattiger Platz. Wir haben ihn auf der langen und anstrengenden Rückfahrt von Griechenland entdeckt und die Kühle genossen. Viel Natur. In der Nähe die Bundesstraße 19, die aber nachts eher ruhig ist. Etwas ungewohnt ist, dass Toiletten und Duschen nicht nach Geschlecht ge… Mehr
Außergewöhnlich
Claudiaschrieb vor 2 Jahren
Ruhiger Campingplatz nettes und freundliche Betreiber
Tierliebender ruhiger Platz Kommen gerne wieder
Außergewöhnlich
Silviaschrieb vor 2 Jahren
Perfekter Ort für Erholungssuchende
Der Platz liegt in einer ländlichen Umgebung, die sehr viel Natur zum Wandern oder Radfahren bietet. Das Stadtzentrum mit einem Schwimmbad ist sehr nahe und bietet alles was man benötigt. Wien ist sowohl mit dem Auto als auch mit der Bahn in kurzer Zeit erreichbar. Für uns eignet sich der Platz idea… Mehr
Sanitär
4.1
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.0
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
1.4
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
0.0
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Sind Hunde auf Camping Finsterhof erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Camping Finsterhof einen Pool?
Nein, Camping Finsterhof hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 3 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Finsterhof?
Die Preise für Camping Finsterhof könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Finsterhof?
Hat Camping Finsterhof Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Finsterhof?
Wie viele Standplätze hat Camping Finsterhof?
Verfügt Camping Finsterhof über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping Finsterhof genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Finsterhof entfernt?
Gibt es auf dem Camping Finsterhof eine vollständige VE-Station?