Verfügbare Unterkünfte (Camping Finida)
...
1/12
Umgeben von Pinien und direkt an der kroatischen Adria gelegen, ist der Campingplatz Finida ein Idyll für Familien, Paare und Hundebesitzer. Dieses kinderfreundliche Gelände bietet schattige Standplätze und barrierefreien Zugang. Mit einem kleinen Sandstrand, Spielplatz und vielfältigen Sportangeboten, inklusive Tauch- und Windsurfkursen, ist für Unterhaltung gesorgt. Genießen Sie regionale Küche im hauseigenen Restaurant und erkunden Sie das nahegelegene Umag oder das ruhige Fischerdorf Lovrečica. Perfekt für einen abwechslungsreichen Urlaub an der Adria.
Ruhiger, angenehmer Platz, zwischen einer Meeresbucht und der Küstenstraße, ohne großen Rummel.
Lage an Radwegenetz.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Überwiegend ebenes, teils auch leicht geneigtes, geschottertes Gelände im niederstämmigen Laubwald. Zwischen Straße und Meer. Standplätze für Touristen auch auf einer Wiese mit niedrigen Bäumen. Separater Platzteil für Dauercamper.
Etwa 800 m langer und bis zu 10 m breiter, leicht geneigter Felsstrand mit betonierten Liegeplätzen. Für Kinder ein Bereich mit Sandaufschüttung.
Križine 55A
52470 Umag
Istrien
Kroatien
Breitengrad 45° 23' 33" N (45.392651)
Längengrad 13° 32' 30" E (13.541917)
Etwa 4 km südlich von Umag an der Küstenstraße Umag - Novigrad, beschildert.
Istrien schmiegt sich an die Adriaküste Kroatiens. Auf der Istrien-Karte sind beliebte Küstenstädte wie Parenzo zu entdecken, die über eine historische Altstadt und gepflegte Badebuchten verfügt. Im Landesinneren gibt es mit Pazin eine pittoreske Kleinstadt mit einer erhabenen Festung. Auch Motovun ist eines der traditionsreichen Dörfer Istriens – von dort aus bietet der Blick über das Mirnatal eine fantastische Kulisse. Istrien-Reisetipps für Strandliebhaber Istrien verfügt über rund 200 Strände. Mit ADAC Maps lassen sich Routen planen, die direkt zu besonders schönen Stränden und Badebuchten führen. Sehr beliebt sind etwa die Kiesstrände von Parenzo und die wilden Küsten von Kamenjak in Premantura. Zu den Highlights gehört der Lone Bay Beach bei der Stadt Rovinj, denn die Bucht ist von einem üppigen Pinienwald umgeben. Istrien-Reiseführer: Sehenswürdigkeiten im Hinterland Der Istrien-Routenplaner führt ins hügelige Hinterland der Region. Dort wartet das kleine Dorf Motovun mit seinen zahlreichen Sehenswürdigkeiten. Zu nennen sind hier unbedingt die mittelalterliche Festung Motovun, die gotische St.-Stephans-Kirche und die dichten, mit Trüffeln bestückten Motovun-Wälder. Zu den begehrten Ausflugszielen gehört auch Pazin. Die Höhepunkte der Kleinstadt sind eine Höhle mit einem unterirdischen Fluss und die imposante Pazin-Burg. Auch bekannt als Burg Mitterburg, hat sie bereits den weltbekannten Schriftsteller Jules Verne beim Schreiben inspiriert. Ausflugsziele für Wanderer und Abenteuerlustige Für Abenteuerlustige bietet die Seilrutsche über der Pazin-Höhle ein aufregendes Erlebnis und einen atemberaubenden Blick auf die Schlucht. Wanderwege unterschiedlicher Schwierigkeitsgrade durchziehen den Učka-Naturpark entlang des gleichnamigen Gebirges. Beliebte Ziele sind dabei etwa der 1.401 m hohe Vojak oder der 1.272 m hohe Veli Planik. Das Naturschutzgebiet Kap Kamenjak an der Südspitze Istriens ist für seine Küstenwanderwege bekannt, die spektakuläre Ausblicke auf das Meer und die Inseln erlauben.
Größte Attraktion von Poreč ist die Euphrasius-Basilika, die seit 1997 UNESCO-Weltkulturerbe ist. Bischof Euphrasius ließ sie im 6. Jh. errichten. 18 Marmorsäulen mit Tiermotiven an den byzantinischen und romanischen Kapitellen gliedern den Innenraum in drei Schiffe. Glanzpunkt sind die fast 1500 Jahre alten Mosaike aus Millionen bunter Steine. Über dem Triumphbogen ist Christus als Weltenrichter mit den zwölf Aposteln dargestellt. In der Kuppel der Apsis thront Maria mit dem Kind. Unter einem von vier gedrehten Marmorsäulen getragenen Baldachin befindet sich der mit Silber verkleidete Hauptaltar. Prachtvolle Mosaikböden zieren die achteckige Tauf- und die Gedächtniskapelle mit den Reliquien der hll. Maurus und Eleutherius. Der Glockenturm bietet von seiner Aussichtsplattform einen schönen Blick auf die Altstadt von Poreč.
Am höchsten Punkt der Altstadt erhebt sich die imposante Basilika St. Euphemia (Sveta Eufemije). Der Legende nach wurde im Jahr 800 der Marmorsarkophag mit den Gebeinen der hl. Euphemia, einer frühchristlichen Märtyrerin, an der Küste von Rovinj angespült. Dort, wo sich bereits zuvor ein kleines Kirchlein befunden hatte, entstand nun ein größerer, der neuen Stadtpatronin geweihte Sakralbau. Die heutige Kirche stammt vom Anfang des 18. Jh., die Fassade im Stil des venezianischen Barock aus der Mitte des 19. Jh. Der 61 m hohe, dem Campanile von San Marco nachempfundene Glockenturm flankiert die Basilika. An seiner Spitze dreht sich die Kupferstatue der hl. Euphemia nach dem Wind. Lächelt die Heilige ist das Wetter gut, zeigt sie ihre Kehrseite, ist mit Turbulenzen zu rechnen. Der höchste Glockenturm Istriens kann bestiegen werden, an klaren Tagen reicht der Blick bis zu den Alpen.
Die Hafenstadt Rovinj im Norden Kroatiens ist ein ideales Urlaubsziel für Kulturinteressierte und Gourmets, die gerne im mediterranen Flair entspannen. Schon von Weitem sichtbar ist der Turm der Kirche St. Euphemia im historischen Zentrum. Doch das ist längst nicht der einzige Reisetipp für die hübsche Stadt und ihre Umgebung. Verwinkelte Gassen, barocke Bauten: Reisetipps für Rovinj Die romantische Altstadt von Rovinj ragt auf einer Landzunge in die Adria hinein. Schmale, verwinkelte Gassen, bunte Häuser und barocke Bauten prägen den historischen Stadtkern, der sich wunderbar für einen Spaziergang eignet. Der Stadtplan weist den Weg zum zentralen Platz Trg Maršala Tita. Dort öffnet das Heimatmuseum im rot gestrichenen Palazzo Califfi seine Türen für Besucherinnen und Besucher. Mit dem Rovinj-Routenplaner alle Highlights finden Mit ADAC Maps lässt sich eine abwechslungsreiche Route planen, die zu den sehenswerten Bauwerken, Museen, Badestränden rund um die Stadt und zu Naturschönheiten der Umgebung führt. Im Nu gelangen Sportbegeisterte so etwa zum Kletterfelsen , einem alten Steinbruch mit mehr als 100 Kletterrouten. Reiseführer für Rovinj: die Umgebung der Stadt erkunden Einst ein Geheimtipp, heute eines der beliebtesten Ausflugsziele auf der Karte: Die mittelalterliche Stadt Vrsar liegt knapp 27 km nördlich von Rovinj am Limski-Kanal. Ihre geschichtsträchtige Altstadt ist von Resten der Stadtmauer umgeben. Im Osten gelangt man durch das Hauptstadttor ins Zentrum, im Südwesten durch das kleine Stadttor.
Ein ungemein bedeutendes mittelalterliches Zeugnis ist die Basilica Santa Maria in Aquileia mit ihrer wechselvollen Baugeschichte (4.–14. Jh.). Glanz gibt der äußerlich schlichten, dreischiffigen Kirche der herrliche Mosaikfußboden aus dem 4. Jh. mit frühchristlichen und heidnischen Symbolfiguren, mit ungemein vielseitigen und schwer zu deutenden Bilderrätseln und Ornamenten. Verblasst sind die Fresken aus dem 11. Jh. in der Apsis (romanisches Madonnenfresko) und in der Petruskapelle (Volto Santo) im rechten Querschiff. Vom linken Seitenschiff steigt man zu den Ausgrabungen einer altchristlichen Kultanlage, der Cripta degli Scavi, hinab, die wie ihr prachtvoller Mosaikboden aus dem ersten Kirchenbau (4. Jh.) stammt.
Der Jetzt-Zeit entrückt wirkt das beschauliche Bergstädchen, das weite Ausblicke auf die grüne Hügellandschaft Mittelistriens bietet. Blickfang des mittelalterlichen Zentrums sind die kleine Marienkirche (1425) mit Loggia und die romanische Kirche der hl. Euphemia. Aus dem 17. Jh. stammt die große Pfarrkirche der hll. Vid, Modest und Kresencije, ihr 30 m hoher Glockenturm geht zurück auf das 13. Jh. Der von Bäumen beschattete Kirchhof eröffnet ein großartiges Panorama.
Der liebevoll ›Piazza‹ genannte Hauptplatz von Koper kann nicht verleugnen, dass für ihn die Piazza San Marco in Venedig Pate gestanden hat. Er wird auf der Ostseite vom Dom samt freistehendem Glockenturm beherrscht. Das Gegenstück zum Sakralbau bildet der Prätorenpalast (Pretorska palača) an der Südseite, einst Sitz des von Venedig eingesetzten Bürgermeisters (Podestas) und heute Wahrzeichen von Koper. Mit seinen Spitzbögen ist er unverkennbar ein Werk der venezianischen Gotik, wurde in der Renaissance aber mit Zinnen und Rundbogenfenstern ausgestattet. Die Fassade schmückt das Relief des geflügelten Markuslöwen, einst Symbol der Republik Venedig, heute der Stadt Venedig. Zusammen mit dem Zeughaus und der strahlend weißen Loggia, unter deren Arkaden das hübsche Loggia Caffè Kavarna zu einer Rast einlädt, bildet der Platz eines der schönsten Ensembles des Adriaraumes.
Die 1974 eröffnete Marina Portorož ist der älteste Jachthafen Sloweniens mit mehr als 1000 Liegeplätzen, ein idealer Ausgangspunkt für Törns zu den tausend Inseln der Adria. Zur Marina gehört ein Sport- und Freizeitzentrum mit Tennisplätzen, Golf, Minigolf, Pool und Fitness-Center.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
7.5Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
5Standplatz oder Unterkunft
7.5Preis-Leistungsverhältnis
7.5Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
5Catering
5Freundlichkeit der Mitarbeiter
7.5WLAN / Internet Qualität
7.5Abdeckung Mobilfunknetz
10Ruhe-Score
7.55
Hucky
Wohnmobil
Paar
August 2024
Sanitär in die Jahre gekommen. Strand ist Steinig mit vielen Felsen die alle mit Algen und Schlamm belegt sind. Es gibt schönere Strände in Kroatien. Parzellen ausreichend groß. Personal war freundlich.
Ansprechend6
Anonym
August 2023
Schon etwas in die Jahre gekommener Platz. Abseits gelegen, deshalb wären Fahrräder hilfreich. Personal freundlich und hilfsbereit, herunterhängende Äste wurden auf Anfrage quasi sofort vom Gärtner entfernt. Sanitär alt aber sauber.
Sehr gut8
Ralf
Juli 2023
Schöner Campingplatz, In der Bucht ist das Wasser etwas trüb, das liegt an der Sandaufschüttung, geht man zum schwimmen etwas raus , ist das Wasser super klar. Jeden Tag gibt’s frische Brötchen beim kleinen Bäckerladen. Die Sanitären Anlagen sind sauber. Für Hunde super. Restaurant ist gut. Persona
2
Anonym
Juli 2023
Diesen Camping würde ich nie mehr anfahren. Brutal laute Hauptstrasse von Umag nach Novigrad. Nonstop Verkehr von ca. 06.00 Uhr bis weit nach Mitternacht!!! Lärmschutzwände könnten Abhilfe schaffen, kostet aber Geld. Dieser CP ist absolut nichts für Erholungs Suchende🙉🙉🙉🙉 Man könnte doch die Kurtaxe
2
Chris
Juli 2023
Der Platz ist sehr schlecht und in die Jahre gekommen! Ich bin seit 1989 in Kroatien Campen, das ist mein schlechtester Campingplatz der letzen 34 Jahre. Sanitäranlagen: 3 Duschen 2 Wc 3 Pisoure Und der Zustand der Sanitäranlagen ist mehr als schlecht! Der Platz wirkt allgemein unfreundlich und dien
2
Sommer2023
Juni 2023
schon während den ersten Minuten die Ferienstimmung versaut. die Receptionistin und der Platzchef waren extremst unfreundlich und unkooperativ. gebucht 80-100m² zugeteilt wurden aber nur 50-60m². Die Antwort des Platzchefs war, nehmt den Platz oder geht wieder obwohl noch einige freien Plätze vorhan
2
Mandy
Juni 2023
Campingplatz würde ich nicht mehr buchen. Kleine Stellplätze und Sanitäranlagen schon sehr ins Alter gekommen und stellenweise nicht sauber. Für mich ist es keine Empfehlung wert. Waren nur eine Nacht dort. Wasser ist für Kinder geeignet, da es flach rein geht aber nicht für Schwimmer. Abends und na
Ansprechend6
Astrid
Juni 2023
Es gibt leider keine Surf- oder Tauchschule oder Verleih in der Nähe. Die nächste Schule oder Verleih ist 3 km entfernt, aber taugen nichts. Die Putzfrauen waren steht’s bemüht. Aber es gab auch Haarknäuel, die ich 5 Tage an der selben Stelle habe liegen sehen. Es gibt einige Dinge zu reparieren i
Sanitär
3.9
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
4.2
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.8
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
2.2
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
3.3
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 46,30 EUR |
Familie | ab 53,10 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 20,30 EUR |
Familie | ab 20,30 EUR |
Extras | |
Hund | ab 7,60 EUR |
Strom | Inklusive |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Reservierungsgebühren | Nicht inbegriffen |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Nicht inbegriffen |
Vorauszahlung obligatorisch
Camping Finida – Ruhiges Küstencamping unter Pinien in Istrien
Zwischen Umag und Lovrečica, direkt an der kroatischen Adriaküste, liegt Camping Finida – ein naturnaher Campingplatz mit entspannter Atmosphäre. Der Platz ist eingebettet in einen schattigen Laubwald und richtet sich besonders an Camper mit Wohnwagen oder Wohnmobil, die Ruhe, Meeresnähe und Ursprünglichkeit schätzen. Dank seiner geschützten Lage zwischen Küstenstraße und Meer eignet sich der Platz auch ideal für Familien mit Kindern und Urlauber mit Hund.
Die Stellplätze verteilen sich auf überwiegend ebenem Gelände mit geschottertem Untergrund, teils durch niedrige Bäume beschattet. Es gibt unterschiedliche Platzbereiche, darunter auch Abschnitte in erster Reihe zum Meer oder mit etwas mehr Privatsphäre. Alle Standflächen sind mit Strom- und Wasseranschluss ausgestattet, teilweise auch mit SAT-TV-Anschluss. WLAN ist auf dem gesamten Gelände verfügbar.
Barrierefreie Sanitäranlagen, ein eigener Bereich für Kinder und Babywickelraum sowie Waschmaschinen stehen zur Verfügung. Für Hunde gibt es separate Duschmöglichkeiten. Kulinarisch versorgt ein kleiner Kiosk die Gäste, während Restaurants und Einkaufsmöglichkeiten in der näheren Umgebung liegen. Der Brötchenservice sorgt für einen genussvollen Start in den Tag.
Ein kleiner Spielplatz und ein Sandbereich am Meer bieten auch Kindern angenehme Aufenthalte. Der naturbelassene Felsstrand mit befestigten Liegeflächen verläuft entlang der gesamten Küste und lädt zum Sonnen, Baden und Beobachten der Wellen ein.
Camping Finida liegt direkt an einem Küstenradweg, der zu Ausflügen mit dem Fahrrad entlang der Adria einlädt – zum Beispiel bis nach Umag, dessen mittelalterliche Altstadt, venezianische Architektur und Uferpromenade typisch für die Region sind. Lovrečica, ein ruhiges Fischerdorf in unmittelbarer Nähe, punktet mit authentischem Flair, einer charmanten Kirche und kleinen Lokalen.
Für sportlich Aktive bietet der Campingplatz Zugang zu einem Fahrradverleih, Windsurf- und Tauchkursen sowie einer nahegelegenen Bootsslipanlage. Auch Golfer finden in der Umgebung geeignete Plätze. Die Ruhe des Platzes und das reduzierte Animationsangebot machen Camping Finida zu einem Rückzugsort für Gäste, die Natur und Erholung suchen – ganz ohne Trubel, aber mit allem, was ein unkomplizierter Campingurlaub am Meer braucht.
Liegt der Camping Finida am Meer?
Ja, Camping Finida ist ein Platz direkt am Strand (Meer)
Sind Hunde auf Camping Finida erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Camping Finida einen Pool?
Nein, Camping Finida hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Finida?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Finida?
Hat Camping Finida Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Finida?
Wann hat Camping Finida geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Camping Finida?
Verfügt Camping Finida über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping Finida genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Finida entfernt?
Gibt es auf dem Camping Finida eine vollständige VE-Station?