Atmosphäre
- Schwimmbad: am Platz
1/22
Verfügbare Unterkünfte (Camping Capfun Filament)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Wiesengelände mit hohen Bäumen. Zwischen der Straße und dem Fluss Salindrenque mit naturbelassenem Ufer. Nur Mietunterkünfte verfügbar.
Route de Lasalle
30140 Thoiras
Occitanie
Frankreich
Breitengrad 44° 2' 36" N (44.043583)
Längengrad 3° 52' 52" E (3.881286)
Mit über 3200 qkm ist der 1970 entstandene Nationalpark der größte in Frankreich - und der einzige, der bewohnt ist. Der Park umfasst verschiedene Berge und Hochplateaus, etwa den Mont Lozère (1699 m), den Mont Aigoual (1567 m) und die Hochebene Causse Méjean (800-1200 m). Über 150 Vogelarten leben hier, darunter Auerhahn und Gänsegeier, sowie seit 1990 die ausgewilderten kleinen Przewalski-Wildpferde, die einst durch ganz Europa galoppierten und heute nur noch in der Mongolei in Freiheit leben. Zentraler Ort des Nationalparks ist Florac am östlichen Rand der Tarn-Schlucht. In seinem aus dem 17. Jh. stammenden Schloss ist das Informationszentrum des Nationalparks beheimatet.
Dieser Museumszug pendelt von Ostern bis Anfang November viermal täglich – meist mit Dampflok, seltener mit Diesellok – zwischen St-Jean-du Gard und Anduze. Die 13 km lange Strecke durchs Vallée des Gardons führt über viele Brücken und durchTunnels mit Halt an der Bambouseraie von Prafrance.
Der Schlosser Louis Armand entdeckte 1897 in der Nähe des Ortes Meyrueis auf der Hochebene Causse Méjean eine Karsthöhle. Die riesige Tropfsteinhöhle gilt seitdem als eine der schönsten Europas. Per Standseilbahn gelangt man durch einen 208 m langen, künstlichen Tunnel in eine Halle, so groß, dass die Kathedrale von Notre Dame darin Platz hätte. Aus dem Boden ragt eine Art steinerner Urwald aus mehreren Hundert bis zu 25 m hohen Stalagmiten mit blattähnlichen Auswüchsen auf, sogenannte Tellerstapelstalagmiten.
In der ehemaligen Seidenfabrik Maison Rouge in St-Jean-du-Gard ist seit 2017 das Musée des Vallées Cévenoles untergebracht. Es widmet sich der Geschichte, der Kultur und der Religion der Cevennen-Bewohner und deren Wandel in den vergangenen Jahrhunderten. Anhand von Werkzeugen, Fotografien, Gebrauchsgegenständen und zusätzlichen Apps kann sich der Besucher ein Bild vom einstigen Alltag machen. Themen sind u.a. die im 19. Jh. wichtige Seidenspinnerei, der bäuerliche Terrassenanbau und die Bewässerungstechniken in der Landwirtschaft.
Außergewöhnlich
Kerstinschrieb vor 7 Jahren
Freundlich, sauber, entspannt
Wunderbar gelegen, viele Durchreisende Richtung Südfrankreich/Spanien, leider wenige Kinder für unsere zum Spielen, aber wir haben uns auch dort sehr erholt. Saubere Anlage ohne großen Luxus, günstig und ruhig. Schöne große Stellplätze mit tollen Bäumen.
Liegt der Camping Capfun Filament am Fluss?
Ja, Camping Capfun Filament ist ein Platz direkt am Strand (Fluss)
Sind Hunde auf Camping Capfun Filament erlaubt?
Nein, Haustiere sind auf dem Campingplatz nicht erlaubt.
Hat Camping Capfun Filament einen Pool?
Ja, Camping Capfun Filament hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Capfun Filament?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Capfun Filament?
Hat Camping Capfun Filament Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Capfun Filament?
Wann hat Camping Capfun Filament geöffnet?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping Capfun Filament zur Verfügung?
Verfügt Camping Capfun Filament über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping Capfun Filament genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Capfun Filament entfernt?
Gibt es auf dem Camping Capfun Filament eine vollständige VE-Station?