Atmosphäre
- Schwimmbad: am Platz
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
1/15
Dieser Campingplatz hat noch keine Camper-Bewertung.
Auf der Île d’Oléron erleben Urlauber auf dem Campingplatz Le Fief Melin entspanntes Camping zwischen Atlantikküste und Pinienwald. Der familiäre Platz bietet gepflegte Standplätze, komfortable Lodges, einen beheizten Pool und ein Spa-Angebot in ruhiger Umgebung. Die Nähe zu Stränden, Fischmärkten und Naturwegen macht Camping auf Oléron besonders reizvoll für Familien, Paare und alle, die französisches Küstenflair authentisch genießen möchten.
Verfügbare Unterkünfte (Camping Le Fief Melin)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Wiesengelände mit lockerem Baumbestand, Standplätze teils von niedrigen Hecken eingefasst.
Rue des Alizes/La Gaconniére
17480 Le Château-d'Oléron
Nouvelle Aquitaine
Frankreich
Breitengrad 45° 53' 38" N (45.8939)
Längengrad 1° 12' 53" W (-1.21486)
Der Badeort Meschers ist wegen seiner feinsandigen Strände und der Grotten im Steilufer bekannt. In der Vergangenheit dienten diese Höhlen Piraten, Pilgern und Protestanten als Unterschlupf. Auch manche arme Fischerfamilie richteten sich hier ein. Mittlerweile werden die Kalksteinhöhlen als schick sanierte Wohnungen und Restaurants genutzt. Die Grotten Régulus und Matata sind für Besucher zugänglich, es gibt Führungen und Audioguides, auch in deutscher Sprache.
In Talmont-sur-Gironde nahe Royan setzten im 12. Jh. Benediktinermönche wirkungsbewusst die an eine Bastion erinnernde Eglise Sainte-Radegonde auf eine Felsklippe, die - so heißt es - ein Rettungsanker für Schiffbrüchige in ihrer Not war. Die Eglise Sainte-Radegonde steht unter Denkmalschutz.
Hier beginnt die Côte dArgent. Soulac-sur-Mer hat eine lange Geschichte, die bis in die Römerzeit zurückreicht und voller Heimsuchungen war. Die erste Stadt versank im 6. Jh. im Meer, später wurden die Ankerplätze der neuen Siedlung von Sümpfen verschlungen. Zwischen dem 17. und 19. Jh. verschwand nach und nach der ganze Ort unter dem Sand der vordringenden Dünen, bis es sogar von den Türmen der romanischen Kirche Notre-Dame-de-la-Fin-des-Terres hieß: »Sand unter«. Der Legende nach wurde die Basilika zu Ehren der Hl. Veronika, die hier starb, nachdem sie das Médoc christianisiert hatte, und der Jungfrau Maria gegründet. Seit der Freilegung der Kirche im 19. Jh. ist ihre Rokoko-Madonna wie einst, als Soulac-sur-Mer eine Pilgerstation war, das Ziel von Wallfahrten. Sehenswert sind die ausdrucksvollen Säulenkapitelle im Chor und im Querschiff. In der Hochsaison fahren täglich Boote zum mächtigen Leuchtturm Phare du Cordouan in der Mitte der Gironde.
Die Ursprünge der Stadt La Rochelle gehen auf das 10. Jh. zurück. Bis ins 15. Jh. besaß La Rochelle den größten französischen Hafen am Atlantik. Heute liegen Jachten am Kai, und in Arkadenstraßen wie der Rue du Palais oder Rue Chaudrier kann man gut einkaufen. In der 1831 erbauten Markthalle an der Rue Gambetta werden Köstlichkeiten in unglaublicher Vielfalt angeboten.
Ein vierstündiger Bootsausflug führt zu dem 11 km vor Royan im Meer gelegenen Phare de Cordouan. Der Leuchtturm aus dem 16. Jh. gilt als der dienstälteste Europas. Seine Höhe misst fast 68 m, er besitzt sieben Stockwerke. Durch ein monumentales Portal geht es über eine elegante Wendeltreppe hinauf zum königlichen Appartement und zu einer Kapelle im zweiten Stock. Für die Mühen des Aufstiegs über knapp 300 Stufen wird man mit einem hinreißenden Blick über die Gironde-Mündung und die Silberküste im Süden belohnt.
Das Belle-Époque-Bad Royan wurde 1945 bei der Befreiung von deutscher Besatzung durch die Alliierten zerstört. Dank seiner kühnen Nachkriegsarchitektur und seines 3 km langen Sandstrandes Grande Conche ist Royan noch heute einer der beliebtesten Badeorte an der französischen Atlantikküste. Wahrzeichen der Stadt ist die Église Notre-Dame, ein Stahlbetonbau im Stil des Brutalismus. Das Licht fällt durch zahlreiche hohe Schlitzfenster ins elliptische Innere der Kirche. Einige Fenster sind mit Glasmalereien geschmückt. Architekturführungen werden vom dortigen Tourismusbüro organisiert.
Warum machst du nicht den Anfang? Andere Camper werden es dir danken.
Zwischen Atlantikstrand und duftenden Pinienwäldern bietet Camping Le Fief Melin auf der Île d’Oléron ein naturverbundenes Urlaubserlebnis mit maritimem Flair. Der familiär geführte Platz begeistert mit Ruhe, regionalem Charme und kurzen Wegen zum Meer – ideal für Familien, Paare und Camper, die den französischen Atlantik authentisch erleben möchten.
Ein Spaziergang über den Platz führt vorbei an gepflegten Standplätzen, von Hecken umrahmten Mobilheimen und charmanten Lodges mit überdachter Terrasse. Im Herzen der Anlage sorgt ein beheizter Pool mit überdachtem Becken für Entspannung bei jedem Wetter. Während Kinder im Planschbecken oder auf dem Spielplatz toben, genießen Erwachsene die Ruhe im Spa-Bereich oder lassen sich beim Yoga im Freien inspirieren. WLAN ist auf dem gesamten Gelände verfügbar, und auch ein kleiner Kiosk sowie der Fahrradverleih gehören zu den Annehmlichkeiten des Campingplatzes und machen den Aufenthalt angenehm unkompliziert.
Morgens weckt das Licht über den Salzgärten, mittags lockt der Fischmarkt im nahen Château-d’Oléron, und abends fällt der Blick vom Strand auf die untergehende Sonne. Von Le Fief Melin aus sind die Küstenorte, Strände und Naturgebiete der Insel bequem mit dem Rad erreichbar. Wer das Authentische sucht, findet es in der Weite der Dünen, den kleinen Hafenorten und der entspannten Art, mit der Oléron seine Gäste empfängt.
Sind Hunde auf Camping Le Fief Melin erlaubt?
Nein, Haustiere sind auf dem Campingplatz nicht erlaubt.
Hat Camping Le Fief Melin einen Pool?
Ja, Camping Le Fief Melin hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Le Fief Melin?
Die Preise für Camping Le Fief Melin könnten je nach Aufenthalt variieren (z.B. gewählter Zeitraum, Personen). Wenn du deine Reisedaten eingibst, kannst du die Preise sehen. Gib deine Reisedaten hier an.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Le Fief Melin?
Hat Camping Le Fief Melin Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Le Fief Melin?
Wie viele Standplätze hat Camping Le Fief Melin?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping Le Fief Melin zur Verfügung?
Verfügt Camping Le Fief Melin über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping Le Fief Melin genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Le Fief Melin entfernt?
Gibt es auf dem Camping Le Fief Melin eine vollständige VE-Station?