Atmosphäre
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
- FKK: Naturisten-Campingplatz oder -Strand
1/1
(25Bewertungen)
Sehr GutLage an Wander- und Radwegenetz.
Verfügbare Unterkünfte (Camping-Ferienpark California)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Durch zahlreiche Hecken und teils hohe Laubbäume aufgelockertes, ebenes Wiesengelände auf der Landseite des Deichs.
Vom ca. 200 m langen und bis zu 25 m breiten Sandstrand durch eine Sackgasse und den Deich getrennt.
FKK nur auf separatem Strandteil.
Große Heide 26
24217 Kalifornien
Schleswig-Holstein
Deutschland
Breitengrad 54° 25' 41" N (54.42831667)
Längengrad 10° 21' 50" E (10.36396667)
Bei Schönberg am Kreisverkehr von der B502 Richtung Kalifornien abzweigen. Noch ca. 3 km.
Ein nostalgisches Erlebnis ist eine Fahrt mit der Angelner Dampfeisenbahn, die seit 1980 zwischen den Bahnhöfen Kappeln und Süderbrarup verkehrt. Kappeln ist eine gemütliche, übersichtliche Kleinstadt, Süderbrarup ist ein mittleres Dorf mit 8000 Einwohnern. Sonntags sind eine Diesellokomotive oder Schienenbusse im Einsatz, an bestimmten Sonntagen eine Dampflokomotive. Mittwochs fährt eine historische Diesellokomotive. Auf Anfrage kann man Sonderfahrten buchen. Außerdem gibt es die Möglichkeit, die Reise mit der Dampfeisenbahn mit der Fahrt auf dem Raddampfer Schlei-Princess auf dem Ostseefjord Schlei zu kombinieren.
In Eutin im Schlossgarten auf der Freilichtbühne finden im Juli und August die Eutiner Festspiele zu Ehren des in Eutin geborenen »Freischütz«-Komponisten Carl Maria von Weber statt. Eutins »Grüner Hügel« liegt direkt am See und verbindet Natur mit klassischer Oper und Operette. Termine 2023: 20. Mai - 14. Oktober Termine 2024: 05.06 bis 08.08
Das Marine-Ehrenmal am nördlichen Ortsrand von Laboe überragt die Ostsee um 85 m. Zwei Fahrstühle führen auf den 1936 eingeweihten Turm aus Granit und Ziegelstein hinauf, der eine Rundumsicht über Land und Förde bietet. Er ist den Seeleuten gewidmet und ein Mahnmal für eine friedliche Seefahrt auf freien Meeren. Teil des Ehrenmals sind eine unterirdische Ehrenhalle und ein Halle mit Ausstellung zur Geschichte der deutschen Marine.
Seit 1895 verbindet der Nord-Ostsee-Kanal die Ostsee bei Kiel-Holtenau mit der Nordsee bei Brunsbüttel. Noch vor dem Panama- und dem Suez-Kanal ist er die meistbefahrene künstliche Wasserstraße der Welt. Durchschnittlich passieren ihn rund 100 Schiffe pro Tag. Die größten von ihnen dürfen maximal 235 m lang und 32,5 m breit sein. Als maximaler Tiefgang sind 9,5 m möglich, ab 160 m Schiffslänge ist der zulässige Tiefgang je nach Breite auch geringer. Unter Seeleuten aus aller Welt ist das 99 km lange Bauwerk schlicht als Kiel-Canal bekannt. Er erspart Besatzungen und Reedern den Umweg durch das oft stürmische Skagerak. Die Strecke zwischen Hamburg und Rostock verkürzt sich durch ihn um rund 800 km, zwischen Rotterdam und Kopenhagen immerhin noch um etwa 210 km. Für »Seh-Leute« bietet der Kanal den Anblick teils gewaltiger Schiffe aus unmittelbarer Nähe und schöne Spazierwege an den Ufern.
Das Freilichtmuseum Molfsee versammelt über 60 historische Gebäude, Höfe und Mühlen samt Einrichtung aus schleswig-holsteinischen Regionen. Hühner, Gänse, Schafe und Pferde beleben die Szenerie. In alten Werkstätten lassen sich Handwerker wie Drechsler, Schmiede und Weber bei der Arbeit zusehen. Ein kleiner Jahrmarkt von anno dazumal lockt Kinder mit Schiffsschaukel, Karussell und Schießbude. Das große Eingangs- und Ausstellungsgebäude ›Jahr100Haus‹ erinnert trotz seiner Stahlhaut an alte reetgedeckte Häuser. Hier gibt es neben Informationen, Kaffee und einem Laden Platz für Tagungen und Ausstellungen.
Der Botanische Garten der Christian-Albrechts-Universität Kiel präsentiert an einem 10 km langen Wegenetz und in sieben Schaugewächshäusern Pflanzen aus allen Erdteilen. Im Tropenhaus dominieren Nutzpflanzen, im Nebelwaldhaus die Farne. Hinzu kommen Kakteensammlungen aus Amerika und Afrika sowie im Victoriahaus Mangroven- und Wasserpflanzen und die größte Seerose der Welt. Wegen des milden Klimas an der Kieler Förde gedeihen ganzjährig Palmen, Bananen und Feigen. Im Arboretum des Freilandes wachsen u.a. diverse Mammutbäume. Vorträge und Führungen sind gegen Gebühr im Angebot, auf eigene Faust kann die Pflanzenpracht bei freiem Eintritt entdeckt werden.
Unmittelbar vor dem Aquarium haben die vier Forschungsschiffe des Instituts für Meereskunde (IfM-Geomar) festgemacht, wenn sie nicht gerade auf Reisen sind. Die über 60 m lange F.S. »Poseidon« befährt mit 18 Mann Besatzung und zwölf Wissenschaftlern an Bord alle Weltmeere, kommt allerdings besonders im europäischen Nordmeer zum Einsatz. Die mit 55 m Länge etwas kleinere F.S. »Alkor« ist überwiegend auf der Nord- und Ostsee unterwegs. Die sehr viel kleineren Schiffe »Littorina« und »Polarfuchs« haben ihr Haupteinsatzgebiet in der Kieler Bucht. Zusammen legen alle vier Schiffe im Jahr über 60 000 Seemeilen zurück, umrunden also fast dreimal den Erdball auf Äquatorhöhe.
An der Uferpromenade ›Kiellinie‹ betreibt das GEOMAR Helmholtz-Zentrums für Ozeanforschung das kleine Aquarium, in dem u.a. ein riesiger Heringsschwarm den ganzen Tag über seine Kreise in einem 11.000-Liter-Becken zieht. In den anderen 30 Schaubecken sind viele weitere Fische aus allen Weltmeeren, Hummer und Seepferdchen zu sehen. Attraktionen sind Einblicke in die Welt tropischer Korallenriffe und Seehundfütterungen (täglich außer mittwochs & freitags) um 10:00 und 14:30 Uhr) im Außenbecken. Hier kann man die Seehunde nicht nur an Land, sondern auch durch große Glasscheiben bei ihren schnellen Tauchmanövern betrachten.
Condorschrieb vor 2 Jahren
Auch hier Diskreminierung von Hundebesitzer
Schade eigentlich ein ganz schöner Campingplatz, leider wird der Gesamteindruck durch die Gier des Betreibers sowie die Diskreminierung von Hundebesitzern getrübt. Pro Hund und Tag werden € 4,— fällig. Gegenleistung = 0, nicht einmal Kotbeutel werden zur Verfügung gestellt. Kinder kosten auch € 4,—,… Mehr
Sehr Gut
Jörgschrieb vor 2 Jahren
Toller Platz
In der Vorsaison sehr ruhig, genau das Richtige, wenn man Erholung sucht
Peterschrieb vor 4 Jahren
Kann man, muss man aber nicht …
Netter Platz, schöne direkte Strandnähe, aber die drei sanitäre Anlage, die noch von den Siebzigern stammen. Braune Fliesen, Kalk und Schimmel. Wenn man wenigstens das Geld, was man einnimmt in die Anlage investieren würde. Man könnte doch eins von den drei sanitären Anlagen nach einander komplett z… Mehr
Georgina schrieb vor 4 Jahren
Guter Platz mit kleinen Mängeln
Wir sind jetzt das zweite Mal mit dem Wohnwagen hier und haben von anderen Plätzen gelernt, dass es viel bessere Sanitäranlagen gibt, als die hier vorhandenen. Die Duschen sind sehr eng und die Ablageflächen sind viel zu klein, sodass die Sachen unter Umständen nass werden können. Aufgrund dessen ge… Mehr
Sehr Gut
Holgerschrieb vor 5 Jahren
Sehr gute Lage
Ich bin jetzt schon das zweite mal dort gewesen und wir hatten super Wetter. Trotz Corona war alles unkompliziert. Was ich noch immer gut finde ist die automatische Schranke die das Nummernschild erkennt und einen auf den Platz fahren lässt. Der Campingplatz ist sehr zentral an Kiel , Laboe etc. Die… Mehr
Außergewöhnlich
Thorsten schrieb vor 5 Jahren
Sehr schöner Platz
Sauber, schöne Parzellen, nettes Personal und perfekte Entfernung zum Strand
Außergewöhnlich
Lenaschrieb vor 5 Jahren
Sehr guter Campingplatz
Strandnähe war super. Aufteilung der Parzellen war super, viel Platz. Man konnte sehr gut essen.
Außergewöhnlich
Franzischrieb vor 6 Jahren
toller Campingplatz, der mit den Jahren immer besser wurde
immer wenn wir da waren, waren alle freundlich und hilfsbereit. Der Platz ist bequem zu erreichen und war immer gepflegt. Die Preise sind auch völlig in Ordnung.
Sanitär
3.6
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
4.2
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
2.1
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
1.7
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
3.0
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 36,00 EUR |
Familie | ab 41,50 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 29,00 EUR |
Familie | ab 33,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 4,50 EUR |
Strom | Inklusive |
Dusche | Nicht inbegriffen |
Wifi | Nicht inbegriffen |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Vorauszahlung obligatorisch
Liegt der Camping-Ferienpark California am Meer?
Ja, Camping-Ferienpark California ist ein Platz direkt am Strand (Meer)
Sind Hunde auf Camping-Ferienpark California erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Camping-Ferienpark California einen Pool?
Nein, Camping-Ferienpark California hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 10 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping-Ferienpark California?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping-Ferienpark California?
Hat Camping-Ferienpark California Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping-Ferienpark California?
Wann hat Camping-Ferienpark California geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Camping-Ferienpark California?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping-Ferienpark California zur Verfügung?
Verfügt Camping-Ferienpark California über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping-Ferienpark California genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping-Ferienpark California entfernt?
Gibt es auf dem Camping-Ferienpark California eine vollständige VE-Station?