Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
- Schwimmbad: am Platz
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
1/12
Sympathischer und ruhiger Platz in schöner Lage am großen Salzwassersee Étang de Berre - für alle, die klassisches Camping lieben.
Verfügbare Unterkünfte (Camping Félix de la Bastide)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Großzügig angelegtes, leicht geneigtes Wiesengelände mit Schilfinseln. Standplatzbereiche durch Sträucher, Busch- und Baumreihen gegliedert. Oberhalb der Uferstraße, angrenzend Häuser und Felder. Teilweise Blick auf den See.
Massane, Allée Plage d'Arthur
13920 Saint-Mitre-les-Remparts
Provence-Alpes-Côte d'Azur
Frankreich
Breitengrad 43° 28' 10" N (43.469611)
Längengrad 5° 1' 26" E (5.023895)
Etwa 2 km nördlich von Saint-Mitre-les-Remparts im Kreisverkehr an der D5 der Beschilderung 'Campings' folgen.
Hier konnte der Architekt Le Corbusier seine Vorstellungen von wirtschaftlichem Bauen und Komfort für breite Bevölkerungsschichten 1947–52 erstmals umsetzen. Der 8-stöckige Betonskelettbau der Unité d’Habitation wird von Stützen getragen. Die Apartments waren mit Einbauschränken ausgestattet, es gab Gemeinschaftseinrichtungen wie Wäscherei und Kindergarten. Café und Dach sind öffentlich zugänglich.
Das älteste Stadtviertel erschließen schmale Gassen und ungezählte Treppen. Lauschige Plätze und kleine Läden verführen zu Umwegen. Nördlich der schlichten romanischen Kirche Saint-Laurent (12. Jh.) steht die die neobyzantinische Cathédrale Sainte-Marie-Majeure (19. Jh.), kurz La Major genannt. Das vielkuppelige, schwarzweiß gestreifte Gotteshaus erhebt sich auf einer Terrasse über dem Meer. Die Vieille Charité (18. Jh.), das frühere Armenhospiz, hat einen von dreigeschossigen Arkaden gerahmten Innenhof, in dem eine Barockkapelle steht.
Das Palais Longchamp (19. Jh.) mit dem Museum der Schönen Künste erhebt sich vor einem weiten Park. Zu den Juwelen der Sammlung gehören Werke französischer Künstler, vor allem des 19. Jh., wie der Schule von Barbizon, außerdem von Honoré Daumier und Auguste Rodin.
Frankreichs größter Obstmarkt liegt vor der Stadt. Rund 200 000 t Obst- und Frühgemüse werden hier umgeschlagen. Früher hielt man auf der Esplanade Markt ab, mit dem römischen Triumphbogen und dem Felsabbruch des Aussichtshügels als dekorativem Hintergrund. An der Place du Clos blieben ringsum die Marktkneipen erhalten. In der Altstadt lohnen der lauschige Kreuzgang der ehemaligen Kathedrale den Besuch.
»Lagadou, lagadigadou - la tarascou«: Wenn das Flussungeheuer aus Pappmachée und Segeltuch sich durch die Straßen windet (seit 1474 am letzten Juniwochenende), wird ihm dies in alter Tradition zugerufen. Die Rhône selbst war gemeint, sollte besänftigt werden. Der gute König René machte den alten Brauch zum Volksfest. Er war der letzte fürstliche Bewohner der mächtig aus dem Wasser aufragenden Burg. Auf diesem exponierten Platz hatten schon die Römer ein Castrum, saßen im Mittelalter die Könige von Arles. Von der Dachterrasse schweift der Blick über den Fluss und das jenseitige Ufer, wo die berühmte Messe von Beaucaire ihren Budenzauber entfaltet. Eine lokale Spezialität und Gaumenfreude sind die »Tartarinades« (likörgefüllte Pralinen).
Die lebendige Universitätsstadt (142.000 Einwohner) zu Füßen des Montagne Ste-Victoire besticht mit eleganten Boulevards, heißen Quellen und reichem kulturellem Erbe. Noble Hauptschlagader der Stadt ist die von Platanen gesäumte Flaniermeile des Cours Mirabeau. Noblesse oblige heißt es im Quartier Mazarin, in dem die ›Hôtels particuliers‹ des lokalen Adels mit höfisch-barocken Fassaden Spalier stehen. Erinnerungen an den 1839 in Aix gebürtigen Maler Paul Cézanne pflegen das traditionsreiche Café Deux Garcons am Cours Mirabeau und das am Rand des Zentrums gelegene Atélier Cézanne. Eine mit einem bronzenen ›C‹ im Trottoir ausgeschilderte Route führt vom Geburtshaus des Malers (28, rue de l’Opéra) über das Café und weitere Stationen in die Rue Boulegon 23, wo Cézanne 1906 starb.
Ein schwimmbadgroßer Platz ist das Zentrum des dörflichen Lebens von Cucuron. Im Schummerlicht der 200 Jahre alten, riesigen Platanen lässt sich gut die Mittagshitze verdösen. Cucuron ist ein herrlich klischeehaftes Dorf. 1995 wurde hier der Kinofilm »Husar auf dem Dach« verfilmt. Hier durfte sich Juliette Binoche nach dem Husaren verzehren.
Sehr Gut
Manuelaschrieb vor 11 Monaten
Toller CP am Salzsee. Für Familien und Urlauber mit Hunden.
Toller Salzwassersee mit kristallklarem Wasser und tollen Freizeitaktivitäten, tolles Ambiente abends auf dem Campingplatz. Gut geeignet, wenn man mit Hinden unterwegs ist. Due Sanitäranlagen waren sehr klein (Toiletten) und wurden nur einmal täglich gereinigt .
Sehr Gut
Lauraschrieb vor 3 Jahren
Campingplatz zum Abschalten
Kleiner Campingplatz, sehr netter Empfang auf Englisch. Toller Ort um sich zu erholen. Schöne Kulisse. Verlichen mit den Anderen Campingplätzen wo wir waren etwas teuer, 22€ pro Nacht für 2 Erwachsene und ein Kind.
Außergewöhnlich
Sebastianschrieb vor 4 Jahren
Guter Campingplatz mit freundlichen Besitzern
Der beste Campingplatz auf unserer gesamten Frankreich Rundreise! Man hat hier Ruhe, kann aber auch am Abend gemütlich zusammensitzen ohne andere zu stören. Die Plätze sind schon groß und zum Teil auch schattig und naturbelassen. Die Sanitär Anlagen waren immer sauber und auch der Pool, das Trampoli… Mehr
Außergewöhnlich
Anonymschrieb vor 7 Jahren
Ruhiger Campingplatz mit toller Preis-Leistung
Wir kamen als Familie mit drei Kindern im Alter zwischen 3-6 und haben ein Mobilhome für 6 Personen gemietet. Alle Mobilhomes sind neu, in einem super Zustand und sehr sauber. Die Endreinigung hat für 50€ der Campingplatz übernommen, man kann sie aber auch selbst machen. Ich hatte glücklicherwei… Mehr
Außergewöhnlich
Ann-Katrinschrieb vor 7 Jahren
Toller Campinplatz am Salzsee nähe Marseille
Auf der Suche nach einem hundefreundlichen Campingplatz in der Nähe von Marseille haben wir "Félix de la Bastide" gefunden. Großzügige Parzellen mit ausreichend Schattenmöglichkeiten. Saubere Sanitäranlagen, wobei diese nachts nicht beleuchtet sind. Für Toilettenpapier muss selbst gesorgt werden. 30… Mehr
Sanitär
4.0
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
4.0
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.8
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
1.3
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.2
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Sind Hunde auf Camping Félix de la Bastide erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt. Es gibt jedoch einige Einschränkungen auf Anfrage.
Hat Camping Félix de la Bastide einen Pool?
Ja, Camping Félix de la Bastide hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Félix de la Bastide?
Die Preise für Camping Félix de la Bastide könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Félix de la Bastide?
Hat Camping Félix de la Bastide Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Félix de la Bastide?
Wie viele Standplätze hat Camping Félix de la Bastide?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping Félix de la Bastide zur Verfügung?
Verfügt Camping Félix de la Bastide über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping Félix de la Bastide genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Félix de la Bastide entfernt?
Gibt es auf dem Camping Félix de la Bastide eine vollständige VE-Station?