Verfügbare Unterkünfte (Campingplatz Steller See)
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Mit Büschen und Bäumen bestandenes, ebenes Wiesengelände. Standplätze für Touristen im Eingangsbereich. Nahe der Autobahn.
Leicht geneigter Natur- und Sandstrand mit anschließender Liegewiese.
Zum Steller See 15
28816 Groß Mackenstedt
Niedersachsen
Deutschland
Breitengrad 53° 0' 24" N (53.0069)
Längengrad 8° 41' 33" E (8.69268332)
Weiter auf der A28 Richtung Delmenhorst bis zur Ausfahrt Groß Mackenstedt. Dort der Beschilderung 'Steller See' folgen.
Im Sommer verwandelt sich die breite Weserpromenade in einen riesigen Biergarten mit Blick auf den Fluss. Bis zum 18. Jh. war die Schlachte Bremens Haupthafen. Neben Restaurant- und Ausflugsschiffen soll der restaurierte Nachbau der Hanse-Kogge ›Roland von Bremen‹ ab April 2025 hier als Eventlocation liegen. In den Kontor- und Lagerhäusern residieren Restaurants und Kneipen.
Das 1836 von Großherzog Friedrich August gegründete Museum widmet sich der Naturkunde, Geschichte und Archäologie. Highlights der modern konzipierten Ausstellung sind Funde aus dem Moor wie der ›Mann von Husbäke‹, eine Moorleiche, deren Gesicht virtuell rekonstruiert wurde.
Die Gebrüder Grimm haben ihre Geschichte als Märchen überliefert, die Stadt hat ihnen ein Denkmal gesetzt: den Stadtmusikanten, die in ihrer Heimat vom Tode bedroht sind und in Bremen auf ein Überleben in Freiheit hoffen. Ihre Bronzeskulptur - mit dem Hahn, der auf der Katze steht, die auf dem Hund steht, der auf dem Esel steht - befindet sich an der Westseite des Rathauses. Sie wurde 1953 von dem Bildhauer Gerhard Marcks geschaffen. Weitere Darstellungen der Bremer Stadtmusikanten finden sich u.a. im Ratskeller und an der Schnoortreppe.
Das Überseemuseum stellt die Kulturgeschichte und Ethnographie ferner Kontinente dar und versammelt all das, was Kaufleute, Forschungsreisende und Missionare von ihren Reisen heimbrachten. Man sieht Totempfähle aus Amerika, mongolische Jurten, Südsee-Häuser und pazifische Auslegerboote, afrikanische Masken, Ahnenfiguren aus Neuguinea, einen japanischen Garten und Kuriositäten wie den Fischhautanorak. Auch soziale und ökologische Aspekte werden dokumentiert. Dabei geht es zum Beispiel um alte Handelswege oder neuere Ideen wie Fair Trade mit der Dritten Welt.
Die Kunsthalle Bremen zeigt Malerei und Skulptur des 14.-21. Jh., Kupferstiche seit der Dürerzeit, Gemälde von Monet, Van Gogh, Picasso, Corinth, Liebermann, Munch, Beckmann, Werke der Künstlergruppen Brücke und des Blauen Reiter sowie der Worpsweder Malerkolonie um Paula Modersohn-Becker. Auf großes Interesse stoßen auch die temporären Ausstellungen, die über die Stadt hinaus bekannt sind.
Neben dem St.-Petri-Dom gedeihen im Bibelgarten vor allem Pflanzen, die schon in der Bibel erwähnt sind. Treppen führen hinunter in den Bleikeller mit Deutschlands besterhaltenen Mumien. Sechs Leichname aus dem 15., 17. und 18. Jh. liegen so gut konserviert in offenen Holzsärgen, dass sogar noch ihre Fingernägel und Zähne gut zu erkennen sind. Ursprünglich lagen sie in der Ostkrypta des St.-Petri-Doms, in dem auch Bleiplatten für die Domdächer gelagert wurden, dann in einem anderen Raum unter dem Gotteshaus. Warum sie dort nicht verwest sind, ist bis heute ungeklärt.
Das berühmte Künstlerdorf war ab etwa 1890 Wirkungsstätte von Malern, die das Licht im Teufelsmoor als Inspiration für ihre naturverbundenen Bilder nutzten. Bedeutendste Vertreterin war Paula Modersohn-Becker (1876–1907), die nach der Geburt ihres einzigen Kindes hier starb. Ihr Grabmal auf dem Friedhof schuf Bernhard Hoetger. Erhalten sind Stätten der Worpsweder Künstlerbewegung wie der Jugendstilbahnhof, das Modersohn-Haus mit Museum und das Kaffee Worpswede, ein expressionistischer Backsteinbau, auch ›Kaffee Verrückt‹ genannt. Hier können Besucher rasten und dann zur Besichtigung der Großen Kunstschau mit Werken der ersten Worpsweder Malergeneration im Originalambiente Hoetgers starten. Ein Spaziergang über die Lindenallee führt zum Atelierhaus Käseglocke, in dem Kunsthandwerk gezeigt wird. Die Allee führt auch zum Barkenhoff, einst Heim und Atelier Heinrich Vogelers. Hier widmet sich die Ausstellung dem Maler, der zu den Gründern der Künstlergruppe gehörte.
Stadtmusikanten, Hansehäuser, Szeneviertel: Auf der Bremen-Karte finden sich zahlreiche Highlights für einen Städtetrip. Die norddeutsche Hansestadt erlebte ihre Blütezeit im 14. Jh. mit Aufstieg der Kaufmannsgilde, Hanse genannt. Malerisch an den Flüssen Weser und Lesum gelegen, ist Bremen durch die Nähe zum Wasser ein schönes Urlaubsziel. Die Stadt bildet mit Bremerhaven inklusive des Überseehafengebiets Deutschlands kleinstes Bundesland. In der City erwartet Besucherinnen und Besucher ein entspanntes Flair mit unzähligen Sehenswürdigkeiten und Ausflugszielen in der Umgebung. Bremen – Route durch die Innenstadt planen Ein Highlight auf der Bremen-Karte ist der dreischiffige St.-Petri-Dom im gotischen Stil, der in jedem Reiseführer einen festen Platz hat. Der Lichtbringer, ein Bronzerelief aus dem Jahr 1936, führt in die Böttcherstraße. Ein Spaziergang über die vom Marktplatz abgehende Route führt an Hansehäusern, expressionistischer Backstein-Architektur und dem aus 30 Meißener Porzellanglocken bestehendem Glockenspiel entlang. Kulturfans zieht es in die Kunsthalle mit Werken von Dürer über Monet und van Gogh bis zur Moderne. Das Übersee-Museum bietet eine unikale Völker-, Handels- und Naturkunde-Sammlung. Sehenswürdigkeiten in den Stadtteilen Das 1405 erbaute Rathaus gehört zu den wichtigsten Sehenswürdigkeiten Bremens und ist zusammen mit dem Roland ein UNESCO-Weltkulturerbe. Die 10 m hohe Statue symbolisiert die Freiheiten und Rechte der Stadt. In unmittelbarer Nähe zum Marktplatz beginnt mit dem Schnoorviertel das historische Bremen. Durch das älteste Quartier der Hansestadt führen enge Kopfsteinpflastergassen an Fachwerkhäusern und historischen Gebäuden entlang. Im Stadtteil Schwachhausen sind prächtige Jugendstilvillen zu bewundern. Multikulti erwartet Urlaubende im Bezirk Gröpelingen, auf der Karte Bremens westlich des Zentrums zu finden. Die Bremer Stadtmusikanten Auf der Bremen-Karte findet man die berühmten Bremer Stadtmusikanten bei der Adresse Schoppensteel 1. Die Statue befindet sich auf dem Marktplatz an der linken, westlichen Seite des Rathauses. Nur wenige Schritte entfernt befindet sich das Bremer Loch, auf den ersten Blick ein unscheinbarer Gully. Wirft man jedoch eine Münze hinein, ertönen Tierlaute.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
9.6Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
9.2Standplatz oder Unterkunft
9.2Preis-Leistungsverhältnis
9.2Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
5Catering
8.8Freundlichkeit der Mitarbeiter
10WLAN / Internet Qualität
8.8Abdeckung Mobilfunknetz
10Ruhe-Score
6.7Hervorragend10
Anonym
Wohnwagen
Paar
Mai 2025
Schöner Campingplatz an wunderschönem See. Extrem freundliche Mitarbeiter. Das Restaurant am Platz ist sehr empfehlenswert. Wir kommen auf jeden Fall wieder.
1
Paul
Wohnmobil
Paar
Mai 2025
Bei der Anmeldung wurde ich abgewimmelt weil bis 12:00 Uhr Abreise ist und sollte bis 14:00 Uhr vor dem Platz warten, ich war 11:30 an der Rezeption, habe bis kurz vor 12 Uhr gewartet und nachgefragt ab die Möglichkeit besteht auf den Platz zu fahren. Das war nicht möglich, ich muss bis 14:00 Uhr wa
Hervorragend10
Jürgen
Wohnwagen
Paar
August 2024
So kann der Urlaub beginnen. Toller Platz. einfach nur schön und die Platz-Betreiber sind sehr nett. Wir werden auf jeden Fall wiederkommen.
Hervorragend10
Ottmar Buß
Wohnwagen
Paar
August 2024
Schöner Campingplatz mit super nettem Betreiber. Der Geräuschpegel von der Autobahn ist gewöhnungsbedürftig. Der See hat glasklares Wasser und lädt zum Schwimmen ein. Einkaufsmöglichkeiten in der Nähe. Ideal für Zwischenübernachtung oder einen Wochenendtrip.
Sehr gut8
Anonym
Wohnwagen
Paar
August 2024
Man hat ein See, wo man schwimmen kann. Dusche gegen Kosten vorhanden, außerdem extra Räume um sein Geschirr zu waschen. Waschmaschine soll vor Ort auch vorhanden sein. Leider nur einen kleinen Bereich, wo man mit den Hunden hin kann, dafür sind die Hunde hier kostenlos. Zum Gassi gehen muss man vom
Hervorragend9
Theo
Wohnwagen
Juni 2024
Einfache Buchung für die Übernachtung. Sehr freundliches Personal. Man fühlt sich sofort wohl. Die Autobahnen A28 und A1 hört man, aber wir empfanden die Geräuschkulisse erträglich. Viel grün und ein schöner Badesee. Im Restaurant waren wir nicht, aber die Terrasse und der der Biergarten waren volle
Gut7
Anonym
Wohnmobil
Paar
Juni 2024
Ein insgesamt schön aufgemachter Platz mit einem tollen See und Strandbereich. Die Plätze für Tagesgäste (Wohnmobile und Wohnwagen) sind teilweise sehr eng, so dass man weder Stühle herausstellen kann noch die Markise ausfahren könnte. Das Personal und die Inhaber sind sehr freundlich, das Restauran
Hervorragend10
Marion
Juni 2023
Sehr nette Betreiber und der See ist wirklich toll. Toiletten und Duschen waren sauber. Wir waren das erste Mal dort und werden dort wieder hinfahren.
Sanitär
4.0
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.2
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.6
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
1.6
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.2
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 22,50 EUR |
Familie | ab 26,50 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 22,50 EUR |
Familie | ab 26,50 EUR |
Extras | |
Hund | Inklusive |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Nicht inbegriffen |
Wifi | Nicht inbegriffen |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Liegt der Campingplatz Steller See am See?
Ja, Campingplatz Steller See ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf Campingplatz Steller See erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Campingplatz Steller See einen Pool?
Nein, Campingplatz Steller See hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Campingplatz Steller See?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Campingplatz Steller See?
Hat Campingplatz Steller See Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Campingplatz Steller See?
Wann hat Campingplatz Steller See geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Campingplatz Steller See?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Campingplatz Steller See zur Verfügung?
Verfügt Campingplatz Steller See über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Campingplatz Steller See genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Steller See entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Steller See eine vollständige VE-Station?