Verfügbare Unterkünfte (Camping Eurosurf)
...
1/6
Dieser Campingplatz hat noch keine Camper-Bewertung.
Camping Eurosurf, direkt am feinsandigen Strand der Halbinsel Giens, bietet Gästen einen entspannten Urlaub am Mittelmeer. Der weitläufige Campingplatz überzeugt mit naturnahen Standplätzen, umgeben von Bäumen und Sträuchern. Die direkte Nähe zum Meer und die mediterrane Atmosphäre schaffen eine ideale Umgebung für Camper, die Sonne, Natur und das Meer genießen möchten. Die charmante Umgebung und zahlreiche Freizeitmöglichkeiten machen Camping Eurosurf zu einem beliebten Ziel für erholsame und aktive Ferien.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Auf der Halbinsel Giens gelegenes, lang gestrecktes Gelände mit unterschiedlich dichtem Bewuchs an Sträuchern und Bäumen. Ausgedehnter, etwa 5 m breiter Sandstrand.
Rte de Giens 2947
83400 Hyères
Provence-Alpes-Côte d'Azur
Frankreich
Breitengrad 43° 3' 21" N (43.056029)
Längengrad 6° 8' 52" E (6.147845)
Die Zisterzienserabtei Le Thoronet (12. Jh.) liegt tief im Wald, denn die strenge Ordensregel gebot Einsamkeit. Sie ist die älteste der drei heute noch erhaltenen provenzalischen Klöster des Ordens, Sénanque und Silvacane sind die beiden anderen. Die Einfachheit und klare Linienführung, die Harmonie von Form und Funktion in der Raumgliederung macht sie zu einem Juwel der Zisterzienserbaukunst, Kirche und Kreuzgang sind die Glanzstücke des Ensembles, und das achteckige Brunnenhaus ist heute eine Rarität.
Die Halbinsel Giens ist bevorzugter Urlaubsort für Sportler jeglicher Couleur. Hier geben sich Surfer, Taucher, Segler, Wasserskiläufer und sonstige Wasserratten ein Stelldichein. Die Plage de lAlmanarre gilt als einer der besten Surfspots der Côte dAzur. Wellen und gute Sprungrampen findet man innerhalb der Bucht reichlich, wenn auch nur bei Mistral. Weiter Richtung Almanarre - etwa in halber Höhe - verläuft eine Sandbank und wirft bei guten Bedingungen schon mal bis zu zwei Meter hohe Wellen auf.
Sarazenenbanden haben gegen Ende des 9. Jh. aus dem Schutz der dichten Wälder des Maurenmassifs regelmäßig die Küste heimgesucht. Damals soll das Mittelgebirge zwischen Hyères und Fréjus seinen Namen bekommen haben: das Massiv der Mauren. Hier wachsen vorwiegend Kiefern, Pinien, Stechpalmen, Korkeichen und Esskastanien. Aus dem Wurzelholz der Baumheide fertigt das Örtchen Cogolin die bei Genussrauchern beliebten Bruyère-Pfeifen. Die Esskastanien sind seit jeher der größte Reichtum für die Waldbauern, die kandiert oder zu Kastaniemus verarbeitet werden. Das größte Dorf des Maurenmassivs ist Collobrières.
Der Wanderweg GR 90 führt von Collobrières zum Kartäuserkloster, das im 12. Jh. in der tiefen Waldeinsamkeit des Maurenmassivs erbaut wurde. Heute sind von der Abtei die romanische Kirchenruine und die Behausungen der Mönche aus dem 17. und 18. Jh. erhalten. Jedem Mönch stand ein Häuschen samt Gärtchen zur Verfügung. Zum Komplex gehörten auch Bäckerei, Scheune, Ölmühle, Kellergewölbe und ein Kreuzgang samt Friedhof. Die Abtei wurde in der Französischen Revolution aufgegeben, doch inzwischen lebt hier wieder eine kleine klösterliche Gemeinschaft.
Ein schier endloser Sandstrand in Richtung Sanary macht Bandol zum idealen Ferienort. Über dem Strand thronende Villen aus der Belle Époque und ein kleiner Jachthafen verleihen ihm eine beschauliche Atmosphäre. Beliebt sind auch die kräftigen Rotweine, die in dem Weinanbaugebiet rund um Bandol gedeihen.
In der Saison bevölkern zahllose Besucher das kleine Städtchen, gehen spazieren, sitzen in den Cafés und feiern bis tief in die Nacht. Seit Brigitte Bardot in den 1950er-Jahren hier für viel Aufregung sorgte, heißt das Motto von St-Tropez ›Sehen und Gesehen werden‹. Nur außerhalb der Ferienzeiten ist wieder etwas spürbar von dem bodenständigen Charme des einstigen Fischerdorfes, das von jeher vor der Kulisse immergrüner Wälder lag. In stilleren Monaten sind die goldgelben Strände, darunter auch die Baie de Pampelonne, wie leer gefegt. Im rotbestuhlten Café Sénéquier am Quai Jaurès hat man plötzlich freie Platzwahl, und der wöchentliche Markt ›Marché provençal‹ gehört wieder den Einheimischen.
Warum machst du nicht den Anfang? Andere Camper werden es dir danken.
Direkt am feinsandigen Strand der Halbinsel Giens gelegen, bietet Camping Eurosurf in Hyères entspannte Campingferien am Mittelmeer. Der weitläufige Campingplatz empfängt Wohnmobil- und Wohnwagen-Camper auf naturnah gestalteten Standplätzen mit lockerem Bewuchs aus Bäumen und Sträuchern. Die direkte Lage am Meer, die mediterrane Atmosphäre und die Nähe zu charmanten Städten machen Camping Eurosurf zu einem perfekten Ziel für sonnenhungrige Camper und aktive Entdecker.
Camping Eurosurf bietet parzellierte Standplätze auf ebenem Gelände, nur wenige Meter vom weitläufigen Sandstrand entfernt. Für Sportbegeisterte gibt es einen Bootsverleih und ein Mehrzwecksportfeld, während Kinder sich auf dem Spielplatz austoben können. Restaurants und Einkaufsmöglichkeiten sind in wenigen Gehminuten erreichbar, sodass die Versorgung unkompliziert bleibt. WLAN ist auf dem Campingplatz nicht vorhanden, was das Naturerlebnis noch authentischer gestaltet. Besonders beliebt ist der entspannte Mix aus Meeresrauschen, duftender Vegetation und der Freiheit, die Côte d’Azur ganz unkompliziert zu genießen.
Nur etwa 900 m entfernt bietet Hyères mit seiner historischen Altstadt, mediterranen Märkten und dem maritimen Flair abwechslungsreiche Eindrücke. Die Halbinsel Giens selbst lädt zu Wanderungen, Radtouren und Ausflügen in die nahegelegene Inselwelt ein. Auch ein Ausflug zu den berühmten Stränden von Almanarre oder ein Bummel durch die charmanten Gassen von Hyères bieten sich an. So verbindet Camping Eurosurf entspanntes Strandleben mit der Möglichkeit, die Schönheit der Provence-Alpes-Côte d’Azur intensiv zu erleben.
Sind Hunde auf Camping Eurosurf erlaubt?
Nein, Haustiere sind auf dem Campingplatz nicht erlaubt.
Hat Camping Eurosurf einen Pool?
Nein, Camping Eurosurf hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 6 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Eurosurf?
Die Preise für Camping Eurosurf könnten je nach Aufenthalt variieren (z.B. gewählter Zeitraum, Personen). Wenn du deine Reisedaten eingibst, kannst du die Preise sehen. Gib deine Reisedaten hier an.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Eurosurf?
Hat Camping Eurosurf Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Eurosurf?
Wann hat Camping Eurosurf geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Camping Eurosurf?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping Eurosurf zur Verfügung?
Verfügt Camping Eurosurf über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping Eurosurf genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Eurosurf entfernt?
Gibt es auf dem Camping Eurosurf eine vollständige VE-Station?