Atmosphäre
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
1/9
(58Bewertungen)
Sehr GutDeutschlands größtem Freizeitpark angeschlossener, im Stil einer Westernstadt gestalteter Campingplatz. Zum Haupteingang des Europa-Parks sind es nur fünf Gehminuten.
Geführte Wanderungen im Naturzentrum Rheinauen.
Verfügbare Unterkünfte (Europa-Park Caravaning)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebenes Gelände mit jüngeren Laubbäumen. Standplätze für Caravans und Wohnmobile auf Rasengittersteinen, für Zelte separate Wiese. Angrenzend das Camp Resort mit Tipizelten, Blockhäusern und Planwagen.
Am Baggersee etwa 300 m lange, sichelförmige Badebucht mit Badesteg und Liegewiese.
Rheinweg 5
77977 Rust
Baden-Württemberg
Deutschland
Breitengrad 48° 16' 17" N (48.27156666)
Längengrad 7° 43' 2" E (7.71743333)
Weiter Richtung 'Europa-Park'. Beschildert.
Der 2014 eingerichtete, 10 000 ha große Nationalpark gliedert sich in zwei Gebiete. Das Nationalparkzentrum Ruhestein, im Südteil an der gleichnamigen Passhöhe (915 m), informiert über den wilder werdenden Wald, über heimische Tiere und Pflanzen. Im Nordteil erschließt der 900 m lange Lotharpfad, ein Sturmwurferlebnispfad am Schliffkopf das 1999 durch den Orkan Lothar verwüstete und seither sich selbst überlassene Areal (ca. 30 Min.). Auch der in dichtem Wald versteckte Wilde See, die reißenden Allerheiligen Wasserfälle westlich des Schliffkopfes und der stille Buhlbachsee können erwandert werden. Im Nordteil beim Parkplatz Plättig startet der 4,5 km lange Wildnispfad durch ein naturbelassenes Mischwaldgebiet mit umgestürzten Baumstämmen, Pfützen und Trittsteinen (3 Std.). Beim Parkplatz Plättig beginnt auch der 4 km lange Luchspfad (3 Std.). Auf ihm gilt es die Ohren zu spitzen und auf leisen Sohlen zu schleichen und zu spähen wie Pinselohr. Der Pfad mit Spiel- und Erlebnisangeboten für Kinder lässt den Wald aus der Perspektive der Großkatze erleben.
Das Museum im klassizistischen Schloss (19. Jh.) der Grafen von Bissingen und Nippenburg dokumentiert einerseits die Uhren- und Steingutherstellung, andererseits die Strohflechterei. Auch den Burgruinen von Falkenstein (1150), Schilteck (um 1200) und Hohenschramberg (Mitte 15. Jh.) ist eine Abteilung gewidmet.
Münstertal greift mit seinen Ortsteilen in mehrere waldreiche Täler aus. Zwischen ihrem niedrigsten Punkt und ihrer höchsten Erhebung, dem Gipfel des Belchen (1414 m), liegen ca. 1000 m! Ein Gebiet, das für Wintersportler und Wanderer attraktiv ist. Geistlicher Mittelpunkt war St. Trudpert, das früheste Benediktinerkloster rechts des Rheins. Es entstand, nachdem der hl. Trudpert hier im 7. Jh. den Märtyrertod erlitten hatte. Die jetzige barocke Anlage wurde ab 1715 errichtet, dem Vorarlberger Barockbaumeister Peter Thumb 1737 der Auftrag zur Neugestaltung von Kirchenfassade und Kloster erteilt. 1806 wurde das Kloster aufgehoben. Das Rathaus in Obermünstertal beherbergt ein großes Bienenkunde-Museum. Das Besucherbergwerk ›Teufelsgrund‹ im Ortsteil Mulden erinnert an den Silber- und Bleiabbau, der im 13./14. Jh. seinen Höhepunkt hatte.
Auf zwei Etagen und 1700 qm Ausstellungsfläche wird die politische, wirtschaftliche und soziale Geschichte der elsässischen Stadt mit Gemälden, Trachten und Möbelstücken, historischen Waffen, Kanonen und Kriegsuniformen nachgezeichnet. Prachtstück der Sammlung ist ein 11 x 7 m großes Reliefmodell der Stadt aus dem 18. Jh., das der französische König Ludwig XV. in Auftrag gab. Jahrhundertelang war das Gebäude das Schlachthaus der Stadt.
Umgeben von ausgedehnten Wäldern und inmitten herrlicher Reblandschaften am sonnigen Westhang des Schwarzwaldes lädt das romantische Blumen- und Weindorf Sasbachwalden zu Ruhe und Erholung aber auch zu Fitness und Aktion ein. Sasbachwalden wurde vor einigen Jahren zum schönsten Dorf Deutschlands gewählt. Es zeichnet sich durch sein denkmalgeschütztes Ortsbild mit Fachwerkhäusern und dem einmaligen Blumenschmuck aus.
Das Weinstädtchen in der Ortenau schart sich um die neuromanische Kirche von 1863. Rundum gibt es stattliche Fachwerkhäuser, schmale Gassen und lauschige Plätze – rauschend durchflossen von einem Arm der Rench. Zahlreiche Hausbrennereien veredeln in Oberkirch den Obstüberfluss der Gegend zu wohlschmeckenden Edelobstbränden.
Der jungen Gutach verdankt der heilklimatische Kurort seine größte Attraktion: die Triberger Wasserfälle. Mit 163 m Höhenunterschied sind sie die höchsten Deutschlands außerhalb der Alpen. Über sieben Stufen stürzt das Wasser in einer engen Waldschlucht zu Tal. Ein gebührenpflichtiger, brückengespickter Weg schlängelt sich hoch zum schäumenden Schauspiel.
Peterschrieb vor 5 Monaten
Teurer Parkplatz
Der Camping Platz wirkt im Gegensatz zum Park nicht liebe voll gepflegt. Es scheint für den Parkbetreiber eher eine Last als eine Lust zu sein, diesen zu betreiben. Die Sanitärenanlagen sind für die Anzahl der Standplätze völlig unter dimensioniert. Die Duschen, einfach nur schrecklich, man bekommt … Mehr
Außergewöhnlich
Axelschrieb vor 2 Jahren
Camp Resort Europa Park.
Camping im Europa Park ist immer mega. Sehr saubere Sanitäranlagen. Ambiente auf dem Platz ist unschlagbar. Sehr zum Empfehlen. Es ist halt ein Stellplatz mit Rasengitter Steine. Aber sonst Top.
Sehr Gut
Dominik (Our Journey)schrieb vor 2 Jahren
Super Platz mit großartiger Lage am Europa Park
Der Platz bietet grosse Parzellen und besticht vor allem durch seine zauberhafte Lage, direkt am Europa Park. Man erreicht den Park, zu Fuss, in unter 5min.
Sehr Gut
Anonymschrieb vor 2 Jahren
Für Europa-Park-Besuch wunderbar
Wir waren mit dem Wohnmobil da. Der Platz ist nicht günstig, aber natürlich günstiger als ein Hotel. Man verweilt auch nicht auf dem Platz, sondern geht in den Europa-Park - zumindest wir. Dafür sind die Stellplätze wunderbar. Spielplatz für die Kinder, kleiner See zum Abkühlen, was zum Essen, we… Mehr
Anonymschrieb vor 2 Jahren
Zum Besuch des Europaparks optimal.
Der Platz selbst hat einen Parkplatzähnlichen Charakter. Weder Frischwasser noch Abwasser am Stellplatz. Alles mit Rasengittersteinen, was bei Dauerregen von Vorteil, sonst aber unschön ist. Die Sanitäranlagen sind im Westernstil gestaltet, allerdings zu klein und dadurch bedingt auch sehr dreckig. … Mehr
Anjaschrieb vor 2 Jahren
Etwas enttäuscht sind wir
Wir waren drei Nächte hier. Der Platz ist funktional und der Check in ging super schnell und unkompliziert. Der Weg in den Park ist kurz und auch ins Rulantica gibt es über die Hotels einen Transfer. Enttäuscht hat uns die sanitäre Anlage. Wenn die Seife schon alle ist nachdem angeblich gereinig… Mehr
Außergewöhnlich
Tamaraschrieb vor 2 Jahren
Super Platz
Wir waren 3 Nächte da und 2 Tage im Europapark. Ist super gelegen. Es ist alles im Westernlook gehalten, was richtig cool war. Die Kinder haben es geliebt. Personal sehr freundlich. Am ankunftstag durften wir am Abend noch die letzte Stunde in den Park. Frühstück im Restaurant war sehr lecker
Die Camperschrieb vor 2 Jahren
Überteuert, Sanitäre Anlagen lassen zu wünschen
Bei einem Übernachtungspreis von 80€ die Nacht für 5 Personen sollte man wenigstens erwarten können das die Sanitären Anlagen sauber und in Ordnung sind. Leider weit gefehlt, Toiletten und Duschen unsauber, Toilettendeckel fallen von den WC Schüsseln, mehrere WC Türen lassen sich nicht verschließen.… Mehr
Sanitär
4.4
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.2
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
2.1
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
1.9
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.2
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 47,00 EUR |
Familie | ab 54,50 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 47,00 EUR |
Familie | ab 54,50 EUR |
Extras | |
Hund | ab 5,00 EUR |
Strom | Inklusive |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Vorauszahlung obligatorisch
Nur ein kurzes Stück von Deutschlands größtem Freizeitpark entfernt befindet sich der im Stil einer Wildwest-Stadt gestaltete Campingplatz Europa-Park Caravaning. Zum Haupteingang des Europa-Parks sind es nur fünf Minuten zu Fuß.
Das ebene Gelände ist mit jüngeren Laubbäumen durchsetzt. Die Stellplätze für Caravans und Wohnmobile befinden sich auf Rasengitter-Steinen, für Zelte gibt es eine separate Zeltwiese. Neben dem Campingplatz befindet sich angrenzend das Camp Resort: Hier können Gäste in Tipizelten, Blockhäusern und Planwagen übernachten.
Der Platz verfügt über moderne Sanitäreinrichtungen, Stromanschlüsse und eine Spülküche für Selbstversorger. Es gibt täglich Frühstück, der Westernkiosk bietet einen Brötchenservice – Reservierungen sind dazu nicht erforderlich. High-Speed-WLAN steht auf dem gesamten Platz kostenfrei zur Verfügung. Hunde sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Liegt der Europa-Park Caravaning am See?
Ja, Europa-Park Caravaning ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf Europa-Park Caravaning erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Europa-Park Caravaning einen Pool?
Nein, Europa-Park Caravaning hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 11 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Europa-Park Caravaning?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Europa-Park Caravaning?
Hat Europa-Park Caravaning Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Europa-Park Caravaning?
Wann hat Europa-Park Caravaning geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Europa-Park Caravaning?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Europa-Park Caravaning zur Verfügung?
Verfügt Europa-Park Caravaning über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Europa-Park Caravaning genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Europa-Park Caravaning entfernt?
Gibt es auf dem Europa-Park Caravaning eine vollständige VE-Station?