Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
1/7
(12Bewertungen)
GutVerfügbare Unterkünfte (Camping Europa)
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Gepflegte, familiär geführte Anlage im Ortsbereich von Bardolino mit ebenem See-Zugang. Wiesengelände mit jüngeren Bäumen zwischen der Straße und dem See. Schmaler Kiesstrand mit Badesteg und angrenzender Liegewiese.
Via S. Cristina 12
37011 Bardolino
Venetien
Italien
Breitengrad 45° 32' 33" N (45.542739)
Längengrad 10° 43' 30" E (10.725104)
Interessanterweise geht bei Reisetipps für die italienischen Alpen nicht nur um Urlaub in den Bergen. Im Gegensatz zu den meisten anderen Alpenländern ist es in Italien niemals weit bis zum Meer – auch bei einem Urlaub in den Alpen Italiens. Der Gebirgszug grenzt Italien geografisch von Mitteleuropa ab und dient als klimatische Barriere für die kühlen Luftmassen. Reisetipps für die italienischen Alpen Ferien am Wasser sind in den italienischen Alpen an vielen Ausflugszielen möglich. Einige der schönsten Seen Europas liegen in dieser Region. Schon in den 1950ern galt der Gardasee als beliebtes Urlaubsziel und ist noch heute wegen der tollen Möglichkeiten für Campingurlaub bekannt. Direkt am See befindet sich in Lazise der Freizeitpark Movieland und Aquapark . Dort haben Kinder, Jugendliche und Erwachsene nicht nur Spaß auf Rutschen und im Wellenbad, sondern können auch mit Jet-Booten oder einer Wildwasserbahn fahren und anschließend die Stuntshow im Filmpark besuchen. Route planen: mit ADAC Maps über den Reschenpass In einer Höhe von 1.507 m gelegen, ist der ganzjährig befahrbare Reschenpass bereits seit der Römerzeit einer der bedeutendsten Alpenübergänge. Wer den Pass auf einer Reise im Routenplaner hat, macht fast immer Halt am Reschensee, um den berühmten Kirchturm von Graun zu fotografieren, der als einziges Gebäude aus den Fluten des Stausees herausragt. Der Pass ist für die italienischen Alpen als Tor nach Norditalien bekannt. Von dort aus gelangt man in viele der ursprünglich erhaltenen Bergdörfer der Ortlerregion oder zu Gewässern wie dem Pragser Wildsee, der sich nördlich des Wintersportgebiets von Cortina d’Ampezzo befindet. Er wirkt durch sein sehr klares Wasser an manchen Tagen wie ein Landschaftsgemälde.
Die Rocca di Riva del Garda ist eine Wasserburg in Riva del Garda, die zu den schönsten Burgen am Gardasee gezählt wird. Sie liegt im Zentrum der Stadt und ist von einem kleinen Burggraben umgeben. Ursprünglich diente sie der Verteidigung und Kontrolle des Hafens. Heute beherbergt die Burg ein Museum mit Ausstellungen zur Archäologie, Regionalgeschichte und Malerei des 19. Jh. und bietet von ihrem Hauptturm aus einen herrlichen Ausblick. Die Geschichte der Rocca geht zurück auf das 12. Jh., in dem die Bürger vom damaligen Bischof die Erlaubnis zum Bau einer Festung am Ufer des Sees erhielten. Seine jetzige Gestalt erhielt das ursprünglich mittelalterliche Bauwerk Mitte des 19. Jh., als die Festung in eine österreichisch-ungarische Kaserne umgewandelt wurde.
Ein Stück oberhalb von Gardone Riviera, den Monte Lavino hinauf, liegt das idyllische, ruhige Gardone Sopra. Dort in schönster Panoramalage finden sich der Park und die ›Prioria‹ genannte Villa des Dichters Gabriele d’Annunzio (1863-1938). Er war ein glühender Verehrer von Krieg, Gewalt und Vaterland und deswegen der gefragteste Denker des faschistischen Italien. Mit Ehrungen überhäuft ließ er sich die Villa samt Theater und Mausoleum bauen und nannte sie ›Vittoriale degli Italiani‹, Siegesdenkmal der Italiener. Samt einigen Kameraden liegt er dort tatsächlich begraben. Neben der Villa mit ihren kitschigen, überladenen Räumen hat dAnnunzio ein halbes Schiff im Garten vergraben lassen, mit dem er im Ersten Weltkrieg unterwegs war. Im Museo d’Annunzio Eroe gibt es sein Flugzeug sowie weitere Geräte aus seinen kriegerischen Missionen zu sehen. Das Museo d’Annunzio Segreto beim Amphitheater zeigt persönliche Gegenstände des Dichters: unzählige fein gearbeitete Anzüge und Schuhe, Kleider und Negligés, die er selbst für seine Geliebten entworfen hat, Tafelgeschirr und Juwelen.
Die Reisetipps für Brescia verraten es: Mit ihrem historischen Kloster, Museen mit bedeutenden Kunstwerken und der Klosteranlage Santa Giulia hat die Stadt in Norditalien viel zu bieten. Am Südrand der Alpen und nur 30 km entfernt vom Gardasee finden Reisende zahlreiche Sehenswürdigkeiten für einen gelungenen Urlaub. Brescia: Reisetipps für Rennsportfans Im Museo Mille Miglia erzählen historische Fahrzeuge die Geschichte des gleichnamigen Oldtimerrennens. Die ausgestellten Rennwagen stehen in den geschichtsträchtigen Hallen des bereits 1008 gegründeten Benediktinerklosters Sant’Eufemia, das für die Museumseröffnung 2004 aufwendig renoviert wurde. In seinen Räumen wird nun die Geschichte des 1.000-Meilen-Rennens erzählt. Nach der Besichtigung stärken sich Gäste an der Bar oder im Restaurant des Museums. Top-Attraktionen in Brescia Der Routenplaner für Brescia führt zunächst in das Zentrum der Stadt zur Piazza Paolo VI. Dort wartet der Palazzo Broletto, eines der imposantesten Gebäude der Lombardei. Es zeichnet sich durch seine unterschiedlichen Baustile aus, die an den Arkadengängen und dem Balkon zur Piazza zu sehen sind. Die Porta Orientale aus ägyptischem Granit sowie der 19 m hohe Turm der Poncarali sind weitere Höhepunkte.
Wohl kaum ein anderes Stadtmuseum Europas ist in einem vergleichbaren Gebäudekomplex untergebracht wie das Museo di Santa Giulia. Die Klosteranlage mit drei Kirchen, Weltkulturerbe der Unesco, ist Stein gewordene Stadtgeschichte, die von den römischen Anfängen, über die langobardische und romanische Epoche bis zur Renaissance reicht. In unmittelbarer Nachbarschaft zum Palastviertel der Römer an der heutigen Via dei Musei entstand zunächst die langobardische Basilica San Salvatore, der die drei Kreuzgänge der romanischen Doppelkirche Santa Maria in Solario hinzugefügt wurden. An den Westteil von San Salvatore wurde später die Renaissancekirche Santa Giulia angebaut. Die Besonderheit des Museums ist die Beziehung zwischen den steinernen Monumenten und den Ausstellungsstücken, die bis zu den Kelten zurückreichen. Das bedeutendste Stück ist die überlebensgroße Bronzestatue der Siegesgöttin Vittoria (Mitte 1. Jh.), die aus dem Kapitol stammt und heute das Wahrzeichen der Stadt ist. Ein Prunkstück ist auch das edelsteinbesetzte Kreuz des Langobardenkönigs Desiderius. Ausgestellt ist dieses Vortragekreuz im Oratorium von Santa Maria in Solario, das ein überwältigender künstlicher Sternenhimmel überwölbt.
Von der Hochebene Tignale fallen die Felswände senkrecht zum Gardasee hinab, entsprechend schraubt sich eine Straße vom Seeufer hinauf. In 700 m Höhe schwebt die Wallfahrtskirche Madonna di Montecastello auf einem dicht bewaldeten Berg, direkt über dem Abgrund. Wer die äußerst steile Anfahrt überwunden hat, testet sein Gottvertrauen beim Blick in die Tiefe. Die Aussicht reicht über den südlichen Teil des Sees bis hin zum Dunst der fernen Poebene und gegenüber zum Monte Baldo. Das Gotteshaus wurde auf den Resten einer antiken Burg erbaut und besteht aus der Casa Santa und einem kleinen Tempel. Hinter dem Renaissancealtar sind die Gemälde von Andrea Celesti und das Fresko »Krönung Mariens« aus der Schule, die sich im 14. Jh. um den Maler Giotto sammelte, besonders sehenswert.
Das Tal von San Michele trennt Tignale von der nördlich gelegenen Hochebene Tremosine. Die Straße windet sich durch eine wilde Gebirgslandschaft. Tremosine liegt in 400–680 m Höhe oberhalb der Steilküste von Campione. Auch von dort und von Limone führen steile enge Straßen hinauf. Berühmt ist der Hauptort Pieve mit der Terrazza del Brivido, der Schauderterrasse des Hotels Paradiso, denn sie hängt frei über dem Abgrund.
Danischrieb vor 2 Jahren
Zentrale Lage, sehr gute sanitäre Anlagen, aber Lärm von der Hauptstraße nicht auszuhalten
Wir waren für eine Woche im Herbst da, Platz war komplett ausgebucht. Stellplätze von der Größe her ausreichend für uns, Duschen und WC Anlage großzügig und modern. Direkt an der Promenade und schnell zu Fuß im Zentrum. Sonst wird nichts besonderes geboten, wollten wir aber auch nicht. Es ist eben e… Mehr
Sehr Gut
HKschrieb vor 3 Jahren
Camingplatz nahe der Uferpromenade, kurzer Weg zum Ortskern
Viele Toiletten, sehr sauber bei allerdings geringer Belegung. Toiletten und Duschen mit großen Lufteinlässen. Bei kühlem Wetter ist es unangenehm zugig. Sehr gute Pizza direkt auf dem Campingplatz! Etwas schwache Stromversorgung.
Jeloschrieb vor 3 Jahren
Gut geführter CP direkt am See
Der Besitzer ließ eine Online-Buchung zu, was die meisten Betreiber in Bardolino in diesem Jahr nicht anboten. Sehr freundliche deutsch sprachige Rezeption. Wir wollten ein paar Nächte bleiben. Daraus wurden 5 Wochen! Die modernen Toiletten wurden top gepflegt und regelmäßig von auch sehr freundlic… Mehr
Anonymschrieb vor 3 Jahren
Camping zwecks Erholung
Super zentraler, sauberer Platz, die Stellplätze an der Strasse gewöhnungsbedürftig, für heutige Wohnmobile zu klein und durch nächtliche "Straßenrennen" unruhig, Personal sehr freundlich, verhindert aber nicht die Entsorgung von Flaschen usw. zu Unzeiten, der Gardassee ist trotzdem eine Reise wert… Mehr
Außergewöhnlich
Anonymschrieb vor 6 Jahren
Schöner Campingplatz am See
Das Personal und das Restaurant sind super und der Campingplatz befindet sich direkt am See bzw. direkt an der Promenade. Liegt sehr schön zentral zur Altstadt und zum Hafenbereich. Sicht zum See ist mit Miethäuschen relativ verbaut.
Außergewöhnlich
Rositaschrieb vor 6 Jahren
Schön angelegter Campingplatz mit direktem Zugang zum See, sehr freundlich, Kinderfreundlich
Freundlicher Empfang, schöne große Stellplätze. Ausreichende Sanitäranlagen, immer super sauber und gepflegt. Direkter Zugang zum See. Kleines Restaurant am Platz. Innenstadt und Einkaufsmöglichkeiten zu Fuß zu erreichen. Für nicht Mobilisten stehen kleine nette Bungalows zum Mieten bereit.
Außergewöhnlich
Anonymschrieb vor 6 Jahren
Schöner ganz normaler Campingplatz in schöner Lage
Hierbei handelt es sich um einen normalen Campingplatz. Kein Schwimmbad ohne Animation einfach nur ein Campingplatz. Der Weg in der Ort ist kurz und angenehm an der Promenade. Insgesamt ein entspannter Platz.
Außergewöhnlich
george24100schrieb vor 6 Jahren
Zentral gelegen - trotzdem ruhig
Sänitäranlagen sauber, ruhig und zentral gelegen, genau richtig um die Gegend zu erkundigen... wer reinen Strandurlaub mag, der ist zu Fuß erreichbar.
Liegt der Camping Europa am See?
Ja, Camping Europa ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf dem Campingplatz Camping Europa erlaubt?
Nein, Haustiere sind auf dem Campingplatz nicht erlaubt.
Hat der Campingplatz Camping Europa einen Pool?
Nein, Camping Europa hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf dem Campingplatz Camping Europa?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Europa?
Hat der Campingplatz Camping Europa Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf dem Campingplatz Camping Europa?
Wie viele Standplätze hat der Campingplatz Camping Europa?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping Europa zur Verfügung?
Verfügt der Campingplatz Camping Europa über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf dem Campingplatz Camping Europa genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Camping Europa entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Camping Europa eine vollständige VE-Station?