Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
1/14
(10Bewertungen)
GutVerfügbare Unterkünfte (Camping Erholungsgebiet Springhorstsee)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Wiesengelände um den 8,5 ha großen Springhorstsee. Standplätze für Touristen im Eingangsbereich. Von Dauercampern geprägter Platz. Autobahn in Hörweite.
Naturufer mit einigen Einstiegsstellen und Badesteg. Einige hundert Meter vom Touristenbereich entfernt eine kleine Sandbucht, anschließend große Liegewiese.
Springhorstsee 1
30938 Burgwedel
Niedersachsen
Deutschland
Breitengrad 52° 30' 15" N (52.50439999)
Längengrad 9° 50' 14" E (9.83723333)
Dann der Beschilderung folgen.
Von der Altstadt blieb nicht viel übrig, sie wurde 1943 so gut wie ausgelöscht. Doch der in der City auf das Pflaster gemalte ›Rote Faden‹ führt auch zu historischen Sehenswürdigkeiten: Eine davon ist das wiederaufgebaute klassizistische Opernhaus an der Georgstraße, Hannovers Flaniermeile mit Läden für alles, was gut und teuer ist. Weitere Stationen sind das Leineschloss (heute Sitz des Niedersächsischen Landtags) sowie zwei Perlen norddeutscher Backsteingotik: Die wiederaufgebaute Marktkirche (14. Jh.) und das Alte Rathaus (15. Jh.), wo man gerne heiratet.
Die aus sechs Orten bestehende Gemeinde Wietzendorf in der Lüneburger Heide ist heute vor allem wegen des Campingplatzes Südsee-Camp bekannt und idealer Ausgangspunkt für Wanderungen und Radtouren in die Umgebung mit ihren Mooren, Wäldern, Bachtälern und eichenumstandenen Heidehöfen. Bedeutendstes Bauwerk Wietzendorfs ist die neogotische St. Jakobi Kirche von 1876, die einen gotischen Vorgänger ersetzte. Der hölzerne Glockenturm entstand 1746, das bronzene Taufbecken im Inneren des Bausteinbaus wird auf 1350 datiert. Unweit der Kirche verweist das bronzene Imkerdenkmal auf die Bedeutung des Ortes als Honigproduzent. Was die Bienenvölker produzieren, kann man auch beim Ende September kosten. Im Norden steht der Peetshof, ein schöner Fachwerkbauernhof von 1874 mit Scheune, Speicher, Backhaus, Schafstall und Bauerngarten. Der Hof ist als Bauernmuseum mit Möbeln und Alltagsgerät aus der Zeit um 1900 eingerichtet, außerdem ist er ein Landwirtschaftsmuseum, Torfmuseum und ein Imkermuseum.
Nur mit Führung ist die Vierflügelanlage aus der Renaissance zugänglich. Sie erzählt in ihren Staatsgemächern unter den feinen Stuckdecken des aus Lugano stammenden Giovanni Battista Tornielli die Familiengeschichte der Celler Herzöge. Das barocke Theater ist ein glanzvolles Kleinod und doch von intimem Charakter. Über den Hof geht es in die Schlossküche, dann in die 1485 geweihte Schlosskapelle. Deren prunkvolle Ausstattung aus der Frührenaissance schuf 1565-76 der Antwerpener Marten de Vos mit seiner Werkstatt. Die Innendekoration ist mit 76 Tafelbildern Ausdruck protestantischer Repräsentation. Die Herzogsloge spiegelt höfische Pracht wider.
Das ehemalige Rathaus gilt als der schönste Überrest der Backsteingotik in der Stadt. Der älteste Teil stammt von 1410 (Schmiedestraße). In den modernisierten Innenräumen wird heutzutage weniger verwaltet als geheiratet. Besondere Kostbarkeiten sind die prachtvollen gotischen Fialengiebel und der Tonfries.
Das Museum in einem repräsentativen Bau von 1902 am Maschpark veranschaulicht in den ›NaturWelten, MenschenWelten und KunstWelten‹ die Zeit vom Mittelalter bis zum 20. Jh. Es beherbergt eine bedeutende Gemälde- und Skulpturensammlung, mit Bildern von Rubens, Rembrandt, Dürer und Caspar David Friedrich. Höhepunkte der Archäologie sowie der Natur- und Völkerkunde sind mumifizierte Moorleichen, der mächtige (künstliche) Dinosaurier und riesige Fossilien. In den ›WasserWelten‹ mit lebenden Fischen, Amphibien, Reptilien, Insekten und Ameisen finden die Kleinen eher Nemo nett, während es die Größeren zu den Piranhas zieht.
Die Herrenhäuser Gärten bestehen aus mehreren Anlagen. Im 17. Jh. ließ Kurfürstin Sophie den barocken Großen Garten anlegen und von einem Wassergraben umgeben. Die Grotten im Nordwesten verzierte Niki de Saint Phalle mit Kristallen, Mineralien, Glas und Muscheln. An Sommerwochenenden sind die internationalen Feuerwerkswettbewerbe ein herrliches Spektakel mit feierlicher Musik. An den Großen Garten schließt im Norden der botanische Berggarten mit Beeten und Gewächshäusern voll exotischer Pflanzen an. Im Mausoleum ruht Georg I. der es 1714 vom Kurfürsten von Hannover zum britischen König brachte, und 1727 während eines Heimatbesuches verstarb. Georgen- und Welfengarten runden das grüne Angebot ab.
Hannovers Zoo kombiniert im Sommer und Winter Tiere und Tiershows mit einer Mischung aus Abenteuerspielplatz und Freizeitpark. Für den Besuch der sieben ›Themenwelten‹ von Yukon Bay bis Mullewapp sollte ein ganzer Tag eingeplant werden, zumal der Eintritt auch nicht ganz billig ist.
DIRKschrieb letzte Woche
Katerstrofe
Moin Die Platzwartin sehr unfreundlich Er geht Die Toiletten wurden seit 3 Tagen nur dürftig gereinigt Von Samstag bis Sonntag werden die Toiletten garnicht gereinigt da sagt mann ruhe Tag Der Patzwart interessiert auch nicht wenn Leute Nachts krach machen Erholung gleich null. Der Mühlplatz ist … Mehr
Oliveschrieb vor 2 Jahren
Für Zwischenstop war er perfekt
In Autobahnnähe gut gelegener Platz. Die Autobahn ist leicht hörbar. Der Platzwart war sehr freundlich. Der Platz ist eher ein Naturplatz und schon ein wenig in die Jahre gekommen. Sanitäranlagen waren okay, haben aber Luft nach oben.
CamperFamilieschrieb vor 2 Jahren
Guter Übernachtungsplatz, für längeren Aufenthalt eher nichts
Zum Übernachten guter Platz. Freundlicher Platzwart. Das Restaurant ist super lecker wenn auch hochpreisig. Sanitäranlagen etwas älter aber immer sauber. Für die Zwischenübernachtung für jeden zu empfehlen. Für einen längeren Aufenthalt, gerade mit Kindern finde ich eher nicht. Es gibt zwar einen… Mehr
Sehr Gut
Herbertschrieb vor 6 Jahren
Guter Durchgangsplatz und guter Urlaubsplatz
Sehr gute Anfahrt von der A 7. Freundlicher, hilfsbereiter und ent- gegenkommender Platzwart. Urlaubsmäßig sehr schöne Anlage mit großem See zum Schwimmen und baden, Spaziergängen und Entpannung. Umgebung sehr gut mit dem Fahrrad zu befahren, Einkauf im Ort gut machbar. Hannover, Celle sehr gut erre… Mehr
Sehr Gut
schnadderinchenschrieb vor 6 Jahren
Sehr schöner Naturplatz
Wunderschön gelegener Campingplatz, sehr naturbelassen, aber gut gepflegt an einem tollen See. Es war unser erstes, aber definitiv nicht unser letztes Mal auf diesem Platz. Sehr freundlicher und hilfsbereiter Platzwart und ganz saubere Sanitäranlagen. Sehr empfehlenswert. Bitte nicht mit 5Sterne Pl… Mehr
Sehr Gut
Neumannschrieb vor 7 Jahren
Schöner Campingplatz
Wir waren mit unseren beiden Enkeln 7 und 9 Jahre alt dort. Der Platzwart, Herr Wedemeyer, hat uns sehr nett empfangen und uns einige schöne Stellplätze gezeigt. Wir wurden von der Familie Held sehr nett aufgenommen. Die Kinder verstanden sich super. Schwierig war es, den Kindern 2 Stunden lang von… Mehr
Außergewöhnlich
Ralf Leiserschrieb vor 7 Jahren
Sehr guter Campingplatz
Wir haben da einen Ganzjahresplatz und sind sehr zufrieden. Wir wohnen in Hannover und können schnell mal eben raus aus dem Stadtgewimmel in dieses wirklich schöne Erholungsgebiet. Wir mögen auch die gut zu beobachtende Vogelwelt und die niedlichen Eichhörnchen. Der Springhorstsee ist sehr saube… Mehr
Sehr Gut
Windischrieb vor 8 Jahren
Ein sehr gepflegter, naturbelassener Platz in einer wildreichen Heidelandschaft. Das Freizeitangebot und Ausflugsziele als Tagesreise in der Nähe des Platzes sind klasse! Die Sanitäranlagen sind modern und sehr sauber!! Ein Restaurant ist am Platz und Einkaufsmöglichkeit ca. 2 km entfernt.
Sanitär
3.2
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
2.6
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.4
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.7
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
1.9
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Liegt der Camping Erholungsgebiet Springhorstsee am See?
Ja, Camping Erholungsgebiet Springhorstsee ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf Camping Erholungsgebiet Springhorstsee erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Camping Erholungsgebiet Springhorstsee einen Pool?
Nein, Camping Erholungsgebiet Springhorstsee hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 3 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Erholungsgebiet Springhorstsee?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Erholungsgebiet Springhorstsee?
Hat Camping Erholungsgebiet Springhorstsee Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Erholungsgebiet Springhorstsee?
Wann hat Camping Erholungsgebiet Springhorstsee geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Camping Erholungsgebiet Springhorstsee?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping Erholungsgebiet Springhorstsee zur Verfügung?
Verfügt Camping Erholungsgebiet Springhorstsee über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping Erholungsgebiet Springhorstsee genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Erholungsgebiet Springhorstsee entfernt?
Gibt es auf dem Camping Erholungsgebiet Springhorstsee eine vollständige VE-Station?