Atmosphäre
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
1/5
(9Bewertungen)
HervorragendDie einstige 'Entenfarm' ist heute ein freundlicher Campingplatz in ländlicher Umgebung und günstig gelegen für Unternehmungen im nordwestlichen Elbsandsteingebirge.
Lage an Wander- und Radwegenetz.
Verfügbare Unterkünfte (Camping Entenfarm)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Naturbelassenes, leicht geneigtes Wiesengelände. Von Wald umgeben. Straße in Hörweite (nachts ruhig).
Schandauer Str. 11
01848 Hohnstein
Sachsen
Deutschland
Breitengrad 50° 58' 31" N (50.97554999)
Längengrad 14° 8' 17" E (14.13808333)
Von Hohnstein ca. 1,5 km Richtung Bad Schandau, beschildert.
Eine der landschaftlich beeindruckendsten Regionen der Bundesrepublik befindet sich im äußeren Südosten. Die Sächsische Schweiz, vielen auch als Elbsandsteingebirge ein Begriff, ist ein Paradies für alle, die an ihrem Urlaubsziel gern aktiv sind, aber auch Kultur und Kunst nicht missen möchten. Die Region, die sich nur etwa 30 km von Dresden entfernt erstreckt, ist für ihre bizarren Felsformationen international bekannt. Die faszinierende Naturkulisse lädt zum ausgedehnten Wandern und Radfahren ein. Ein erster Blick auf die Karte der Sächsischen Schweiz verrät, dass Ausflugsziele wie die Kirnitzschtalbahn, die Schrammsteinaussicht und die Häntzschelstiege komfortabel zu erreichen sind. Eindrucksvolle Natur auf 94 km²: der Nationalpark Sächsische Schweiz Landschaftlich wechseln sich kahle, gen Himmel ragende Felsen und tiefe Schluchten in der Sächsischen Schweiz ab. Die außergewöhnliche Naturlandschaft wird seit vielen Jahren als Nationalpark besonders geschützt. Insgesamt erstreckt sich das Schutzgebiet auf 94 km² und reicht bis zur tschechischen Grenze. Das gleichnamige Besucherzentrum in Bad Schandau informiert über die Entstehung. Im Park selbst gibt es immer wieder Infopunkte, an denen Wanderinnen und Wanderer verweilen und sich im Urlaub zu einer der zahlreichen Entdeckungs-Touren motivieren lassen können. Eine Wanderkarte der Sächsischen Schweiz gibt Auskunft über den Standort der Infopunkte. Winterurlaub in der Sächsischen Schweiz: Reisetipp für alle Ruhesuchenden Noch immer gilt vor allem der Sommer als beste Reisezeit für einen Aufenthalt in der Sächsischen Schweiz. Wer sich aber nach Ruhe und Ursprünglichkeit sehnt, ist gerade im Winter in der Region bestens aufgehoben. Wie das Osterzgebirge verspricht auch die Sächsische Schweiz romantische Winterlandschaften. So bekommt der Ausblick von der Bastei auf die verschneite Landschaft einen besonderen Reiz. Schmilka ist zudem mit seinen zahlreichen Laternen und der stimmungsvollen Atmosphäre als Winterdorf bekannt. In der Braumanufaktur Schmilka und der Panoramasauna steht Genuss an erster Stelle. Routenplaner bringt Gäste zu Highlights in der Sächsischen Schweiz Touren in die Burgenstadt Hohnstein oder zur Bastei sind längst als Höhepunkte in der Sächsischen Schweiz bekannt. Neben diesen gibt es aber viele weitere reizvolle Ziele. Die Schrammsteine sind eine imposante Felsgruppe, die durch ein stark zerklüftetes Erscheinungsbild geprägt wird. Betrachtet man die Sächsische Schweiz auf einer Karte, nehmen sie eine beeindruckende Fläche von 12 km² ein. Nicht nur auf dem Land, auch zu Wasser lässt sich die Sächsische Schweiz mit all ihrer Vielfalt erleben. Bei einer Kahnfahrt durch die obere Schleuse säumen bemooste Felswände den Weg.
Das Elbsandsteingebirge zieht mit seinen imposanten Sandsteinlandschaften, bizarren Felsen, Tafelbergen und Schluchten Jahr für Jahr Naturfans, Wanderlustige und Kletterbegeisterte in seinen Bann. Es erstreckt sich über 700 km 2 beidseits der Grenze zwischen Deutschland und Tschechien. Über Millionen von Jahren formten hier die Elbe und ihre Nebenflüsse auf ihrem Weg durch Sachsen und Böhmen die Felsen und gaben der Landschaft ihre unverwechselbare und malerische Kulisse. Neben der zerklüfteten Gesteinswelt mit ihrem außerordentlichen Formenreichtum finden sich auf der Elbsandsteingebirge-Karte historische Burgen und Schlösser, die die reiche Geschichte und Kultur der Region bezeugen. Urlaubsziel Elbsandsteingebirge: bizarre Felslandschaft Zwei einzigartige Mittelgebirgsregionen auf beiden Seiten der deutsch-tschechischen Grenze ergeben zusammen das Elbsandsteingebirge: Der Nationalpark Sächsische Schweiz und der Narodni Park Ceske Svycarsko – der Nationalpark Böhmische Schweiz – locken Outdoor-Fans mit ihrer Schönheit. Das Elbsandsteingebirge entstand während der Kreidezeit. Damals befand sich die Region in einem flachen Meer, in dem sich im Laufe der Zeit Sand ablagerte. Durch das Gewicht des darüberliegenden Sediments wurden diese Ablagerungen zu den charakteristischen Sandsteinschichten komprimiert. Vor 65 Mio. Jahren hoben tektonische Kräfte das Gebirge aus dem Meer und setzten es der Erosion aus. Highlight auf der Tourenkarte: der Malerweg Wanderkarte und Wanderführer sind für die meisten Gäste die wichtigsten Utensilien, um auf einer Reise ins Elbsandsteingebirge die Route zu planen: Die schönste Art, diese Region zu entdecken, ist und bleibt zu Fuß. Königsweg durch die Region und daher zurecht in jedem Reiseführer vermerkt ist der 112 km lange Malerweg, der auf acht Etappen an Highlights wie der Basteibrücke, der Festung Königstein und den Schrammsteinen vorbeiführt. Ausgangsort für Unternehmungen: Bad Schandau Der hübsche Kurort an der Elbe eignet sich perfekt als Basislager für einen Urlaub im Elbsandsteingebirge. Von hier aus starten zahlreiche Wanderungen in die außergewöhnliche Felsenwelt sowie Radrouten entlang der Elbe. Im Nationalparkzentrum Sächsische Schweiz erfahren Besucherinnen und Besucher außerdem alles, was sie für den Aufenthalt in dieser einzigartigen Region wissen müssen.
Als klassische Schüssel, die mit einer großen, transparenten Glasfassade verkleidet ist, wurde das Stadion in Dresden 2007-09 völlig neu erbaut. Es ersetzt eine über 100 Jahre alte Sportstätte an gleicher Stelle, in der Dynamo Dresden große Erfolge feierte. Das neue Rudolf-Harbig-Stadion fasst 32.000 Zuschauer. Hier spielt neben Dynamo auch das American-Football-Team Dresden Monarchs.
Bastion Merkur klingt nach einem Bauwerk von August dem Starken. Ist es aber nicht, es ist ein Spielplatz mitten in der Stadt. ›Bastion‹ heißt Festung, und an eine solche soll die Kletteranlage mit ihren Gängen, Treppen, Rampen, Aussichtsplattformen, Röhrenrutschen, Schaukeln und den Gleichgewichtssinn kitzelnden Kletterelementen auch erinnern. Hier lässt es sich ganz prima toben.
Wer glaubt, es handele sich um so ein typisches Kinderbähnchen, das auf Spazierwegen durch die Gegend gezogen wird, hat die Dresdner Parkeisenbahn gewaltig unterschätzt. Und wer glaubt, Kinder könnten kein Eisenbahnunternehmen betreiben, hat die Betreiberkinder der Dresdner Parkeisenbahn unterschätzt. Die ist zwar kleiner als normale Züge, aber eine richtige Eisenbahn auf Schienen, mit Bahnhöfen, Bahnübergängen, Weichen und Signallampen, gemanagt von Dresdner Kindern ab acht Jahren. Ein paar Erwachsene machen auch mit. Aber überwiegend sind es Kinder, die die Tickets kontrollieren, zur Abfahrt pfeifen, Weichen stellen und Schranken bedienen.
Klein, aber fein ist der Beutlerpark mit seinem Spielplatz. Die Kletteranlage mit ihren Türmen ist einer Ritterburg nachempfunden. Kleinere Kinder haben Spaß mit der Drachenwippe, die in knalligen Farben leuchtet. Vom Park sind es nur fünf Minuten zu Fuß zum Café Jähnig in der Geinitzstraße 16. Hier gibt es eine riesige Auswahl an leckeren Eisbechern.
Im früheren Kraftwerk am Wettiner Platz westlich des Zwingers wurde 2016 Dresdens neues Kultur-und Kunstzentrum eröffnet. In den schönen Backsteingebäuden des Werksgeländes inszenieren die Staatsoperette und das tjg. Theater junge Generation. Das Energiemuseum widmet sich der Technikgeschichte. Die Kulturarena Stromwerk bietet Räumlichkeiten für Konzerte, aber auch für Tagungen und Kongresse, und im Pförtnerhäuschen lädt das T1 Bistro & Café zum Verweilen ein.
Sehr Gut
Marcus schrieb letztes Jahr
Super Campingplatz
Ruhige Lage, schöner Platz auch mit größeren Wohnwagen da nicht Parzelliert, Nette uhrige Betreiber, saubere und sehr schöne Sanitäranlagen. Komme gern mit meiner Familie und Freunden wieder.
Außergewöhnlich
Thomas schrieb vor 3 Jahren
Alles ok!
Sehr schöner Platz mit völlig entspanntem Personal. Sehr freundlich! Und wo kann man noch kostenfrei mit Hund campen?!? Gern wieder!
Außergewöhnlich
Steffenschrieb vor 4 Jahren
Hunde willkommen
Nur gute Erfahrung gemacht. Familiär geführt, gut beraten, alles sauber und ordentlich. Hunde kostenlos willkommen. Danke ! Ich komme wieder!
Außergewöhnlich
Fam. Dr. Hausschrieb vor 4 Jahren
Schöner geht nicht!
Sehr, sehr schöner Campingplatz der ruhig gelegen ist und für uns keine Wünsche offen gelassen hat. Die Betreiber sind super, super nett und sehr Hilfsbereit. Sanitär ist immr sauber und auch modern. Hunde sind hier auch Willkommen!
Außergewöhnlich
Andreasschrieb vor 5 Jahren
Toller,mit Liebe geführter Campingplatz
Bereits mehrere Aufenthalte auf dem Campingplatz Entenfarm in Hohnstein lassen nur eine Meinung zu. Der Platz wird mit Herzblut geführt. Jeder Wunsch wird erfüllt. Der "Chef" passt mit seiner Art perfekt auf diesen Platz. Die Sanitäranlagen sehen aus wie neu und werden immer sauber vorgefunden. Wir… Mehr
Außergewöhnlich
Birgit Hausschrieb vor 6 Jahren
Der wohl beste Paltz...
ist wohl dieser Campingplatz! So entspannt wie hier habe ich Camping noch nicht erlebt! Da nicht so viel los war hatten wir freie Platzwahl. Familie Roitzsch ist eine nette, liebe und Hilfsbereite Familie! Zudem gibt es dort alles was das Herz begehrt!
Sehr Gut
Anonymschrieb vor 7 Jahren
Ruhig gelegener Platz
Ruhig gelegener Platz, keine Parzellen. Sehr saubere Sanitäranlage. Freundliches und hilfsbereites Personal. Diverse Ziele sind gut zu erreichen. Nicht viel Schnickschnack aber alles was man braucht.
Sehr Gut
Rudi306schrieb vor 8 Jahren
Sehr guter Ausgangspunkt zur Besichtigung der Bastei und zum Besuch des Capron-Werks in Neustadt (Werksbesichtigungen immer mittwochs 10 Uhr)
Sanitär
3.3
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
2.8
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.9
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
0.3
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 26,00 EUR |
Familie | ab 32,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 26,00 EUR |
Familie | ab 32,00 EUR |
Extras | |
Hund | Inklusive |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Nicht inbegriffen |
Wifi | Inklusive |
Reservierungsgebühren | Nicht inbegriffen |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Sind Hunde auf dem Campingplatz Camping Entenfarm erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat der Campingplatz Camping Entenfarm einen Pool?
Nein, Camping Entenfarm hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 2 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf dem Campingplatz Camping Entenfarm?
Die Preise für Camping Entenfarm könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Entenfarm?
Hat der Campingplatz Camping Entenfarm Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf dem Campingplatz Camping Entenfarm?
Wann hat Camping Entenfarm geöffnet?
Wie viele Standplätze hat der Campingplatz Camping Entenfarm?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping Entenfarm zur Verfügung?
Verfügt der Campingplatz Camping Entenfarm über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf dem Campingplatz Camping Entenfarm genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Camping Entenfarm entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Camping Entenfarm eine vollständige VE-Station?