Verfügbare Unterkünfte (Vakantiepark Bergsehaak)
...
1/10
Der Vakantiepark Bergsehaak ist zentral in der niederländischen Region Twente gelegen und nur 2 km von Haaksbergen entfernt. Inmitten einer waldreichen Landschaft stehen komfortabel konzipierte, grasbewachsenen Standplätze für Wohnwagen und Wohnmobile zur Verfügung. Ein Hallen- und Freibad, ein Indoor-Spielplatz und ein abwechslungsreiches Animationsprogramm gehören zum Freizeitangebot. Paare genießen die ruhige Atmosphäre, das Restaurant und die Nähe zu gut ausgeschilderten Touren. Wer Mietunterkünfte sucht, der findet charmante Chalets und Safarizelte mit allem Komfort.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebenes Gelände mit großzügig angelegten Standplätzen, teils in Buchten mit Büschen und hohen Bäumen, teils auf freier Wiese. Separates Abstellen der Pkws für die meisten Parzellen obligatorisch.
Separates Abstellen der Pkws gilt nur auf einem Teil des Platzes.
Scholtenhagenweg 42
7481 VP Haaksbergen
Flevoland - Overijssel - Utrecht - Gelderland
Niederlande
Breitengrad 52° 8' 24" N (52.140106)
Längengrad 6° 43' 28" E (6.724704)
Etwa 2 km südwestlich des Ortes, beschildert.
Einen guten Überblick über das niedersächsische Heilbad verschafft der Pulverturm der Burg Bentheim, die über der Stadt thront. In der Katharinenkirche der Burganlage ist der ›Herrgott von Bentheim‹ beachtenswert, ein Kruzifix aus dem 11. Jh., das aus ›Bentheimer Gold‹ gefertigt wurde. Freilich handelt es sich dabei nicht um Edelmetall, sondern um den örtlichen Sandstein, der auch für das Münsteraner Rathaus sowie die Antwerpener Frauenkirche Verwendung fand. Geometrische Strenge charakterisiert den denkmalgeschützten Schlosspark.
Im Merfelder Bruch, einer 400 ha großen Wiesen- und Moorlandschaft westlich von Dülmen, galoppieren knapp 400 Wildpferde. Die graubraunen, robusten Tiere leben ständig im Freien. Mitte des 19. Jh. engte die Urbarmachung des Landes ihren Lebensraum immer weiter ein. Die Herzöge von Croy ließen ein Reservat anlegen, die Wildpferdebahn. Am letzten Samstag im Mai ist Wildpferdefang: Von Hand und ohne Hilfsmittel werden einjährige Hengstfohlen eingefangen. Sie werden regelmäßig aus der Herde genommen, um Rivalitäten zwischen den Hengsten einzudämmen.
Das über 800-jährige Coesfeld wurde im Zweiten Weltkrieg zu großen Teilen zerstört. So kommt es, dass neben vielen anderen Gebäuden das Walkenbrücker Tor, ein aus dem 14. Jh. stammendes Wahrzeichen der Stadt, nach dem Krieg wieder neu aufgebaut wurde. Heute ist dort das Stadtmuseum untergebracht. Ein weiteres Wahrzeichen stellt das nachgebildete Marktkreuz vor dem Rathaus dar. Seit dem 750-jährigen Jubiläum der Stadt im Jahre 1947 findet die Vereidigung des Rates wieder nach alter Sitte vor dem Kreuz statt. Weitere sehenswerte Gebäude sind das Rathaus, dessen Neubau im Jahre 1955 vollendet wurde, sowie das ehemaliges Schloss, das heute von der Stadt zum Teil als Verwaltungsgebäude genutzt wird. Die Anlage wurde zwischen 1664 und 1666 vermutlich nach den Plänen des Baumeisters Peter Pictorius erbaut. Das Eisenbahnmuseum ›Alter Bahnhof Lette« und das Heimatmuseum sind ebenfalls einen Abstecher wert.
Das Töpfereimuseum beschreibt die lange Tradition des Dorfes: Aus der benachbarten Wiesenlandschaft Brechte bezogen die Handwerker ihren Lehm, den sie zu Zierschüsseln, Pfannkuchentellern und Blumentöpfen kunstvoll verarbeiteten. Typisch ist seit Beginn des 19. Jh. die blau-weiße Keramik. Kiepen- und Pottkerle verkauften die Ware auf ihrer Wanderschaft, sodass Siebenhenkeltöpfe (Nachttöpfe) und Ochtruper Nachtigallen weite Verbreitung fanden. Die Nachtigallen sind Gefäßflöten, die - mit Wasser gefüllt - beim Hineinblasen Zwitscherlaute von sich geben. Im 19. Jh. verdrängte Emaille- und Aluminiumgeschirr die Gebrauchsgüter aus Ton. Die Wasserburg Haus Welbergen geht auf das 13. Jh. zurück, die heutige Anlage mit Tor- und Herrenhaus, Ringmauer, Wassermühle entstand ab dem 16. Jh. Der Innenhof, der Barock- und der Landschaftsgarten sind frei zugänglich.
Die heutige Kreisstadt, 1975 aus Burgsteinfurt und Borghorst gebildet, war einst Sitz der ersten reformierten Hochschule Westfalens (1593-1811). Die Hohe Schule, ein zweigeschossiges Bruchsteingebäude, beherbergt mittlerweile Musik- und Volkshochschule. Das Schloss von Steinfurt aus dem 12. Jh. ist in Privatbesitz. Die hohe Kunst des Gartenbaus vermittelt der 1914 gegründete Kreislehrgarten. Als exotischer Lustgarten mit dem ältesten freistehenden Konzertsaal Europas wurde der Bagnopark geschaffen.
Eine kleine Kapelle thront auf dem 158 m hohen Schöppinger Berg, einem Ausläufer der Baumberge. 1963-87 hielten hier NATO-Soldaten Stellung. Heute locken die Stipendien der Stiftung Künstlerdorf internationale Maler, Autoren und Komponisten nach Schöppingen. In Ausstellungen, Lesungen und Konzerten präsentieren die ›Dorf-Schaffenden‹ ihr Können. In der Kornbrennerei Sasse kann man den Herstellungsprozess von Hochprozentigem verfolgen.
Hamaland heißt das an der niederländischen Grenze gelegene, sehr flache Gebiet um Vreden. Die Stadt selbst hat eine hübsche Fußgänger- und Fahrradzone und den idyllischen Stadtpark an der Berke. Gleich zweier Einträge im Guinnesbuch der Rekorde kann sich das Schuhhaus Wessels rühmen: wegen des weltgrößten Konfektionsschuhs in Größe 69 und dem größten Miniaturschuhmuseum der Welt. Eine kleine Besonderheit stellt das Scherenschnittmuseum dar.
Das Ochtruper Töpfereimuseum gibt einen Überblick über das Schaffen der Ochtruper Töpfereibetriebe. Die ältesten Objekte stammen aus dem 14./15. Jh.: Zierschüsseln, Pfannkuchenteller, Küchengeschirr und Blumentöpfe. Zwei Produkte sind lokale Markenzeichen geworden: der Ochtruper Siebenhenkeltopf, ursprünglich ein Nachttopf, sowie die Ochtruper Nachtigall, eine mit Wasser gefüllte Flöte, die beim Anblasen Vogelgezwitscher ähnelt. Untergebracht in einem alten Ackerbürgerhaus aus 1678, ist das Museum eines der wenigen Fachmuseen für Keramik in ganz Deutschland. Wechselnde Sonderausstellungen runden die vielfältige Dauerausstellung ab.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
2.5Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
5Standplatz oder Unterkunft
5Preis-Leistungsverhältnis
2.5Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
2.5Catering
5Freundlichkeit der Mitarbeiter
7.5WLAN / Internet Qualität
5Abdeckung Mobilfunknetz
5Ruhe-Score
51
Sandra
Wohnwagen
Familie
Mai 2024
Leider ist der Campingplatz eine reine Enttäuschung. Nichts ist wie auf den Bildern der Homepage . Vieles kaputt und verwahrlost. Zuweg eine reine Huppelpiste . Schwimmbad dreckig und null gepflegt . Mini Golf Anlage nicht zu benutzen da alles zugewachsen ist .
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 32,00 EUR |
Familie | ab 38,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 25,00 EUR |
Familie | ab 31,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 3,00 EUR |
Strom | Inklusive |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Reservierungsgebühren | Nicht inbegriffen |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Nicht inbegriffen |
Vorauszahlung obligatorisch
Der Vakantiepark Bergsehaak bietet Familiencamping inmitten von idyllischer Natur. Auf diesem Campingplatz in der niederländischen Region Twente wird viel geboten.
Wer sich im Vakantiepark Bergsehaak entspannen oder amüsieren möchte, braucht den Park nicht zu verlassen. Das Animationsteam auf dem Campingplatz sorgt dafür, dass Jung und Alt nie langweilig wird. Im Hallenbad oder Freibad können die Gäste unabhängig vom Wetter das kühle Nass genießen. Kinder können sich auf dem Indoor-Spielplatz oder den Spieloasen im Freien austoben. Für das leibliche Wohl ist mit dem gemütlichen Restaurant und dem Camping-Shop gesorgt.
Der Campingplatz ist nahe der deutschen Grenze gelegen und ermöglicht es Gästen damit, sowohl die niederländische als auch die deutsche Natur und Kultur zu genießen. Egal, wohin es geht: Die Umgebung rund um Bergsehaak ist das reinste Paradies für ausgiebige Fahrradtouren. Damit niemand auf der Strecke bleibt, bietet der Campingplatz auch einen eigenen Fahrradverleih an. Die geräumigen, grünen Standplätze bieten ausreichend Platz für entspannte oder gesellige Urlaubstage. Vielseitige Umgebung: Vom mittelalterlichen Enschede bis zum Ruhrpott Für Abenteuerlustige lohnt sich vom Campingplatz aus ein Trip in die Städte des Ruhrpotts oder nach Münster. Aber auch die niederländische Stadt Enschede lockt mit spannenden Museen und kulinarischen Highlights. Ein Trip für die ganze Familie führt in den nahegelegenen Aventourenpark Hellendoorn.
Sind Hunde auf Vakantiepark Bergsehaak erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt. Es gibt jedoch einige Einschränkungen auf Anfrage.
Hat Vakantiepark Bergsehaak einen Pool?
Ja, Vakantiepark Bergsehaak hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Vakantiepark Bergsehaak?
Die Preise für Vakantiepark Bergsehaak könnten je nach Aufenthalt variieren (z.B. gewählter Zeitraum, Personen). Wenn du deine Reisedaten eingibst, kannst du die Preise sehen. Gib deine Reisedaten hier an.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Vakantiepark Bergsehaak?
Hat Vakantiepark Bergsehaak Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Vakantiepark Bergsehaak?
Wann hat Vakantiepark Bergsehaak geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Vakantiepark Bergsehaak?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Vakantiepark Bergsehaak zur Verfügung?
Verfügt Vakantiepark Bergsehaak über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Vakantiepark Bergsehaak genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Vakantiepark Bergsehaak entfernt?
Gibt es auf dem Vakantiepark Bergsehaak eine vollständige VE-Station?