Verfügbare Unterkünfte (Ems-Marina-Camping)
...
Einfacher Campingplatz an der Ems mit umfangreichen Modernisierungsplänen.
Lage an Wander- und Radwegenetz. Automat für Kassettenentleerung.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebenes, in zwei Stufen angelegtes Wiesengelände mit verschiedenartiger Bepflanzung zum Teil durch Hecken in Felder unterteilt. Beim gleichnamigen Yachthafen, zwischen einem Nebenarm der Ems. Straße in Hörweite.
Zugang für Besucher des Yachthafens über das Platzgelände. Separates Abstellen der Pkws gilt nur für die Zeltwiese.
Marinastraße 14-16
26789 Leer-Bingum
Niedersachsen
Deutschland
Breitengrad 53° 13' 28" N (53.22471666)
Längengrad 7° 25' 8" E (7.4191)
Noch ca. 2,5 km. Beschildert.
Welch karges Leben die Vorfahren der heutigen Papenburger zur Schaffung ihrer Idylle auf sich nehmen mussten, zeigt das Freilichtmuseum Von-Velen-Anlage im Ortsteil Oberende. Die erste Generation derer, die hier seit dem 17. Jh. im Hochmoor siedelten, lebte in fensterlosen Katen. Bei einem Rundgang von Haus zu Haus kann der Besucher den zunehmenden Wohlstand der Moorbauern nachvollziehen, bevor er sich zum Ausklang seiner Besichtigung im Papenbörger-Hus mit Tee und Buchweizenpfannkuchen stärken kann.
Das Haus Samson, eines der schönsten Bauwerke der Stadt, entstand 1570 und wurde 1643 von dem Niederländer Philipp Vingboom mit einer Fassade im Stil des Niederländischen Frühbarocks versehen. Seit vielen Generationen ist Haus Samson im Besitz der Familie Wolff, die seit 1800 einen Wein- und Spirituosen-Großhandel führt. Im Erdgeschoss befindet sich das altertümliche Ladengeschäft der Weinhandlung. Die beiden Obergeschosse sind als Privatmuseum zur einstigen Wohnkultur Ostfrieslands eingerichtet.
Dort wo heute das Schloss steht, befand sich früher eine Burg, die Wohnsitz der Fürstenfamilie Cirksena war. Das Schloss wurde 1851-55 als Verwaltungsgebäude errichtet. Der untere Teil des Südflügels mit Turm stammt aber noch aus dem 15. Jh. Heute beherbergt das Schloss das Landgericht und das niedersächsische Landesamt für Bezüge und Versorgung.
Auch bekannt als Tor zu Ostfriesland nimmt Leer eine besondere Position im niedersächsischen Tourismus ein. Das Städtchen erstreckt sich direkt an Ems und Leda – und wird so von einem maritimen Flair geprägt. Neben dem Museumshafen gehören die hübschen Giebelhäuser, die sich direkt nach der Anreise zeigen, zu den Aushängeschildern Leers. Das Rathaus aus dem Jahr 1890 stellt den Mittelpunkt des historischen Zentrums dar und zählt auf einer Reise durch die Stadt zu den wichtigsten Bauwerken. Die Altstadt selbst lockt mit liebevoll renovierten Häusern und einer Auswahl an gemütlichen Cafés, die im Urlaub zu einer Verschnaufpause einladen. Auf dem Land und zu Wasser – Leer-Reisetipps mit maritimem Charakter Der Einfluss des Wassers zeigt sich bereits nach der Ankunft in Leer. Mit dem Routenplaner ist der Museumshafen als eines der Highlights rasch zu erreichen. Noch heute können hier zahlreiche alte Traditionsschiffe besichtigt werden. Zu den bekanntesten gehört der Keerlke. Bei ihm handelt es sich mit nur 6 m um den kleinsten, funktionsfähigen Schlepper in Europa. Besonders reizvoll ist ein Spaziergang durch den Museumshafen an den Adventssonntagen. Jedes Jahr findet hier mit dem „Weihnachtsmarkt achter d’Waag“ ein historischer Adventsmarkt statt. Spannend ist zudem ein Blick auf die Alte Waage, die sich direkt an der Leda befindet. Sehenswürdigkeiten von Leer – Route planen ins Teemuseum Als populäres Urlaubsziel hält Leer zahlreiche Ausflugsziele bereit. Eines davon ist das Bünting Teemuseum. Tee ist in der ostfriesischen Kultur tief verwurzelt. Im Teemuseum können Gäste mehr über diese Tradition erfahren. Es befindet sich in der Altstadt und lädt seine Besucherinnen und Besucher zu einer klassischen Teezeremonie ein. Unterhaltsam ist ebenso ein Abstecher ins Miniaturland. Es liegt im Westen der Stadt, nicht weit von der Ems entfernt. Auf der Modelleisenbahnanlage bietet sich die Gelegenheit, Ostfriesland im Miniaturformat zu erkunden. Die hier ausgestellten Bauwerke wurden im Maßstab 1:87 erbaut.
Das Gebäude der Stadtwaage gehört zu den schönsten Barockbauten in Leer. Das Haus wurde im Jahre 1714 in niederländischem und norddeutschem Barockstil erbaut, bis 1946 diente es als Wiegeraum. Heute beherbergt es ein Restaurant, auf dessen Speisekarte sowohl heimische Produkte als auch ausgewählte internationale Spezialitäten stehen.
Das im ältesten Gebäude Papenburgs, dem »Alten Amtshaus« untergebrachte Heimatmuseum zeigt die Geschichte des Ortes. Alte Kapitänsbilder, nautische Instrumente und viele von den Seeleuten hergestellte Schiffsmodelle dokumentieren die Bedeutung Papenburgs als Seefahrerstadt. Eine Moor-, Schiffbau- und Schifffahrtsabteilung sowie eine Museumsküche mit Feuerstelle und eine historische Kapitänsstube geben Einblicke in das frühere Leben der Papenburger.
Abertausende prachtvolle Rhododendren wachsen hier auf einer Fläche von 70 ha. Die meisten stehen unter hohen Kiefern, manche sind aber von exotischen Nadel- und Laubgehölzen beschützt. Zur Blütezeit kostet der Besuch Eintritt, dann öffnet auch eine Cafeteria, und man kann Pflanzen kaufen. Außerhalb der Blütezeit ist der Park jederzeit kostenfrei begehbar, aber es gibt keine Gastronomie - und wenig zu sehen.
Das Museum besteht aus einem Ensemble von 17 Gebäuden, darunter Windmühle, Schmiede und Scheune. Im Zentrum steht das Ammerländer Bauernhaus, der Nachbau eines typischen Wohn- und Stallgebäudes der Region aus dem 17. Jh. Es entstand schon im Jahr 1909 als Museum.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
7.5Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
8.3Standplatz oder Unterkunft
8.3Preis-Leistungsverhältnis
7.5Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
5.8Catering
7.5Freundlichkeit der Mitarbeiter
8.3WLAN / Internet Qualität
6.3Abdeckung Mobilfunknetz
8.3Ruhe-Score
9.2Sehr gut8
Ebbe
Wohnmobil
Paar
Januar 2025
2 Nächte Aufenthalt. Gelegen in der Nähe von Leer. 15 Minuten zu Fuß zur Bushaltestelle, 4 km in die Innenstadt von Leer. Unser Platz lag direkt am Wasser, das Sanitärgebäude war gerade saniert, modern und sauber. Außen am Gebäude war noch nicht alles fertig. Auch die Küche war noch nicht in Betrieb
Hervorragend9
Brigitte und Jürgen
Wohnmobil
Paar
August 2024
Superfreundliche Betreiber—immer Hilfsbereit. Gut anzufahren- Brötchenservice-tolle Radwege nach Leer(10 Minuten) und nach Emden-kleines Lokal auf dem Platz,größeres nebenan-Sanitäranlagen sind in Renovierung aber auf und sehr sauber-Möglichkeit zum Gasflaschentausch Stahl und Alu-Hundewiese-schön
Gut7
Frank
Wohnmobil
Paar
Mai 2024
Tolle Lage. Ganz viel potenzial! Renovierungen laufen und machen Fortschritte. Ich hoffe das die Besucher sich auch soviel Mühe geben alles sauber und ordentlich zu verlassen …. Mancher Orts wünschenswert!! An die Betreiber, weiter so der Platz ist super !!!!
Ansprechend6
Anonym
Oktober 2023
Wir waren im Herbst hier. Nicht mehr viel los. Der Platz ist von Dauercamper geprägt, wovon einige Plätze furchtbar aussehen. Wir standen direkt hinter dem Deich , mit grandioser Aussicht. Ansonsten gibts nicht viel. Nach Leer zu Fuß ca 5 km. Brötchenservice vorhanden. Kein Wlan, aber gute 5G Abdec
Ansprechend6
Anonym
Juni 2023
Positiv: Brötchenservice Tolle Lage Hundefreundlich Negativ: Veraltete Sanitäranlagen Kaputte Stege, die nicht abgebaut werden Enge Parzellenzufahrten Kein Spielplatz
2
Jan
Dezember 2021
Wir waren über Silvester auf dem Platz. Es standen mehrere kaputte Wohnwagen auf dem Platz, die nach Schrott aussahen. Die Waschhäuser waren Sanierungsbedürftig und der Platz sehr Altbacken.
Hervorragend10
Post
März 2023
Wir waren für 9 Nächte auf dem Campingplatz und fanden es super! Wir waren relativ dicht an der Ems, haben super netten Kontakt zu den Betreibern und dem Personal an sich gehabt und hatten ein eigenes Sanitärhäuschen. Alles super ☺️ Freuen uns aufs nächste Mal
2
Sonja
September 2022
Wir waren im Oktober 2022 dort. Unser privates Sanitär war völlig verdreckt und übersät mit Käfern und anderem Ungeziefer. Die Dusche hatte Schimmel in den Fugen des Fußbodens und die Duschkabine war nur ekelhaft. Auch die Toilette sowie das Waschbecken haben wohl schon länger kein Putzmittel mehr g
Sanitär
4.0
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.7
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.1
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.2
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 27,30 EUR |
Familie | ab 31,50 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 27,30 EUR |
Familie | ab 31,50 EUR |
Extras | |
Hund | ab 3,70 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Nicht inbegriffen |
Wifi | Nicht inbegriffen |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Nicht inbegriffen |
Mit einer Lage nur unweit der Grenze zu den Niederlanden und direktem Zugang zur Ems, bietet Ems-Marina Bingum einen idyllischen Standort. In Kombination mit einer besonders kinderfreundlichen Atmosphäre ist es ein idealer Ort für einen erholsamen Familienurlaub.
Der Platz verfügt auf einer Fläche von etwa 6,7 Hektar über 200 parzellierte Standplätze für Urlauber. Die Parzellen bieten mit einer Größe zwischen 100 m² und 150 m² besonders viel Platz und Privatsphäre. Für einen möglichst bequemen Aufenthalt sorgen Strom- und Wasseranschluss, ein kleiner Backshop sowie frei zugängliche Sanitäranlagen. Bei den Kindern zählen vor allem der große Spielplatz, eine Minigolfanlage und die direkt angeschlossene Texas Riverranch mit Ponyreiten und Reitkursen zu den Höhepunkten. Mit einem eigenen Hafen inklusive Slipanlage und dem Zugang zur Ems, die wiederum direkte Anbindung an die Nordsee ermöglicht, bietet sich der Campingplatz auch hervorragend für Urlauber mit Booten an. Parkplätze und die naheliegende Autobahn sorgen diesbezüglich für noch mehr Komfort. Das ebene Gelände der Region eignet sich aber auch hervorragend für Ausflüge mit dem Fahrrad. Sowohl der bekannte Emsradweg als auch die Fehnroute verlaufen nur unweit des Platzes entfernt. Außerdem hilft das mehrsprachige Personal an der Rezeption gerne bei jeglichen Fragen zu regionalen Ausflugszielen. Bei jedem Wetter empfiehlt sich ein Besuch des nur knapp 5 km entfernten Ortes Leer. Hier sorgen das Bünting Teemuseum, das Kunsthaus oder der Museumshafen bei jeder Witterung für einen kurzweiligen Aufenthalt.
Sind Hunde auf Ems-Marina-Camping erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Ems-Marina-Camping einen Pool?
Nein, Ems-Marina-Camping hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Ems-Marina-Camping?
Die Preise für Ems-Marina-Camping könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Ems-Marina-Camping?
Hat Ems-Marina-Camping Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Ems-Marina-Camping?
Wann hat Ems-Marina-Camping geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Ems-Marina-Camping?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Ems-Marina-Camping zur Verfügung?
Verfügt Ems-Marina-Camping über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Ems-Marina-Camping genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Ems-Marina-Camping entfernt?
Gibt es auf dem Ems-Marina-Camping eine vollständige VE-Station?