Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
(8Bewertungen)
HervorragendVerfügbare Unterkünfte (Camping Elbufer)
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Zwei Terrassen mit Hecken und hohen Laubbäumen. Von Dauercampern geprägt. Für Touristen Wiese am Elbe-Ufer. In ländlicher Umgebung.
Etwa 50 m breiter und 20 m langer Sandstrand an der Elbe.
Elbuferstr. 141
29490 Klein Kühren
Niedersachsen
Deutschland
Breitengrad 53° 13' 34" N (53.22618332)
Längengrad 10° 54' 42" E (10.91175)
Von Lauenburg oder Lüneburg über Bleckede/Elbe nach Neu-Darchau. Auf der Elbuferstraße noch 800 m.
Es gibt viel zu entdecken im Norden Deutschlands: die Küsten der Nord- und Ostsee mit kilometerlangen Stränden, das berühmte Wattenmeer, aufregende Städte und wunderschöne Natur. Norddeutschland-Karte in die Hand und los! Urlaubsziel Norddeutschland: großes Wasser, große Städte Wasser, das kommt und geht: Das Wattenmeer ist beeindruckendes UNESCO-Weltnaturerbe. Über tausend Seen erwarten Reisefreudige an der Mecklenburgischen Seenplatte. Wer es urbaner mag, besucht die historische Speicherstadt in Hamburg. Lübeck, Braunschweig, Oldenburg: Diese Städte sollten in den Routenplaner Bei einem Blick auf die Karte von Norddeutschland fallen direkt viele berühmten Städte ins Auge. Lübeck ist nicht nur ein Highlight für Marzipanfans, die Altstadt ist zusätzlich eine echte Sehenswürdigkeit. Im niedersächsischen Braunschweig hinterließ Heinrich der Löwe architektonische Spuren: das Residenzschloss, den Dom St. Blasii und die Burg Dankwarderode. Oldenburg mit seinem Binnenhafen und den Bauernhöfen in der Stadt lässt sich wunderbar per Fahrrad und Reiseführer erkunden.
Dannenbergs Reiz machen die Straßencafés am Marktplatz aus. Das ehemalige Gasthaus Gundelfinger von 1450 war das älteste Bauwerk am Ort, ist jedoch 2019 abgebrannt und soll wieder aufgebaut werden. Weitere Fachwerkhäuser schmücken die Lange Straße. Nur wenige Schritte vom Markt entfernt recken sich zwei Bauten in die Höhe: der Kirchturm von St. Johannis und der runde Waldemarturm aus dem 12. Jh., das Wahrzeichen der Stadt. Acht Dachluken geben den Blick in die grüne Umgebung frei. Auf Zwischenetagen wird Stadtgeschichtliches präsentiert.
Östlich von Lüneburg erstreckt sich der Naturpark Elbhöhen-Wendland auf einer Fläche von rund 1160 km². Die Landschaft ist nur dünn besiedelt, typisch für die Region sind die Rundlingsdörfer, eine Siedlungsform, die im 12. Jh. entstanden ist. In Nord-Süd-Richtung zieht sich der 40 km lange Drawehn-Höhenzug durch den Naturpark, seine höchste Erhebung ist der Hohe Mechtin mit 142 m. Die abwechslungsreiche Landschaft lässt sich zu Fuß, mit dem Fahrrad oder auf dem Pferd erkunden.
Das Naturum Göhrde präsentiert in diversen Abteilungen und auf dem Innenhof die landschaftliche Entwicklung des Forstes und die Geschichte der Jagd von der Urzeit bis zur Kaiserzeit. In einem Greifvogelgehege im Innenhof werden kranke Vögel gepflegt. Neben Informationen zu Flora und Fauna sind auch aus Geweihen hergestellte Möbelstücke zu bestaunen. Zu einem Spaziergang lädt der am Naturum beginnende 5 km lange Naturlehrpfad ein.
Friedliche Natur umfängt den Besucher in Gartow. Am Stadtrand steht seit über 300 Jahren das noch immer von der gräflichen Familie bewohnte Barockschloss derer von Bernstorff. Zugänglich ist es nur, wenn wie beim Pfingstfestival im Musiksaal Konzerte stattfinden. Die Barockkirche St. Georg unweit des Schlosses ist hingegen für Besucher geöffnet. Weithin sichtbar grüßt ein Antennenmast vom Höhbeck, einem 75 m hohen Hügelzug am Elbufer. In der Nähe befinden sich ein Aussichtsturm und ein Kaffeegarten.
Das Heimatmuseum Uelzen mit seiner Sammlung an Möbeln vom Mittelalter bis zum Jugenstil sowie Kleinkunst, Kunsthandwerk und einer Gläserkollektion musste Ende 2019 seine bisherige Bleibe im Schloss Holdenstedt verlassen. Seinen neuen Standort in der Bahnhofstraße wird das Museum voraussichtlicch 2022 beziehen können.
Die Kirche St. Nicolai auf der Hügelkuppe oberhalb des historischen Möllner Marktplatzes stammt aus dem 13. Jh. und besitzt einen gotischen Figurenschrein im Chor sowie schön geschnitztes Gestühl aus dem 16. bis 17. Jh. Die »Piscina«, ein Steinrelief aus dem 12. Jh., das Maria im Kreise von Heiligen zeigt, sowie eine Reihe von Wandmalereien lohnen ebenfalls die Kirchenbesichtigung.
Das Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe ist eine von der Natur und den Menschen geprägte Stromlandschaft. Hauptorte sind Bleckede, Hitzacker, Dannenberg und Lüchow. Die Zuflüsse und Altarme dieses Naturparadieses sind zu jeder Jahreszeit ein Refugium für Vögel aller Art. Im Sommer gibt es hier viele Störche, im Winter unzählige Gänse und Schwäne. Markierte Wege laden zur Erkundung zu Fuß oder mit dem Fahrrad ein. Neben vogelkundlichen Führungen per Pedes gibt es auch die Möglichkeit, im Sommer mit dem Raddampfer oder bei einer Kutschfahrt durch das Naturparadies Elbtalaue die gefiederten Gäste zu beobachten.
Außergewöhnlich
Theodora und Thomasschrieb vor 5 Monaten
...Auch hervorragend für Radfahrer
Der Campingplatz bietet eine besonders gute Atmosphäre. Einerseits ist es die wunderbare Lage des Platzes an der Elbe, andererseits der sehr freundliche Empfang des Platzwartes. Man fühlt sich sofort willkommen und im Urlaub. Das Betreiberehepaar hilft gerne, wenn etwas gebraucht wird. Die Sanitäran… Mehr
Außergewöhnlich
Manuelaschrieb vor 8 Monaten
Bester Platz an der Elbe
Ein toller Platz direkt an der Elbe. Super freundlich und echt günstig. Kommen immer wieder gerne hierher. Auch toll für Fahrradfahrer.
Anonymschrieb vor 4 Jahren
Basic Nature
Positive: Good position, direct on the riverbank with a small beach. Large field with free selection. The personal are friendly. Negative: If you want to be in the first row on the river you will need an electric cable of at least 40/50 meters. You have to bring your own toilet paper. There are no … Mehr
Außergewöhnlich
Inkaschrieb vor 4 Jahren
Natur pur!
Wer Ruhe und Natur sucht, ist hier richtig. Der Platz liegt inmitten der Elbtalauen. Die Stellplätze sind unparzelliert, zum Teil auf einer Wiese (evtl. langes Stromkabel erforderlich) oder auf einer höher gelegenen Terrasse, teilweise mit tollem Blick auf die Elbe! Der Betreiber ist sehr freundlic… Mehr
Außergewöhnlich
Rüdigerschrieb vor 6 Jahren
Sehr schöner Naturcampingplatz direkt an der Elbe
Super schöner, gepflegter Campingplatz mit sehr netten Platzwarten. Wir kommen gern wieder!
Außergewöhnlich
Wolf S.schrieb vor 7 Jahren
Superschöne Gegend
Superschöne Gegend und richtig nette Platzwarte. Am Wochenende wird in der Platz eigenen Kneipe gegrillt undan kann in Campingplatz Kiosk als Angler seine Berechtigungskarten kaufen. Außerdem gibt es einen eigenen Elbestrand... Dazu noch total gemischtes Publikum. Ich finde den Platz genial
Außergewöhnlich
California1105schrieb vor 9 Jahren
Sehr schöner und ruhiger Platz direkt an der Elbe. Sehr nette Eigentümer. Viel Platz, keine Parzellen.
Außergewöhnlich
Ogni 60schrieb vor 10 Jahren
Sehr schön gelegener Campingplatz Ein Campingplatz bei dem alles stimmt. Die Ruhe direkt an der Elbe , einfach toll. Der Platzbetreiber und seine Frau sind echt nette Menschen , die selbst nach Feierabend noch ereichbar und ansprechbar sind. Das Sanitärgebäude ist in Ordnung. Im KIosk bekommt man d… Mehr
Sanitär
3.8
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
2.5
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.1
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.5
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.8
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Liegt der Camping Elbufer am Fluss?
Ja, Camping Elbufer ist ein Platz direkt am Strand (Fluss)
Sind Hunde auf dem Campingplatz Camping Elbufer erlaubt?
Nein, Haustiere sind auf dem Campingplatz nicht erlaubt.
Hat der Campingplatz Camping Elbufer einen Pool?
Nein, Camping Elbufer hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 5 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf dem Campingplatz Camping Elbufer?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Elbufer?
Hat der Campingplatz Camping Elbufer Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf dem Campingplatz Camping Elbufer?
Wie viele Standplätze hat der Campingplatz Camping Elbufer?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping Elbufer zur Verfügung?
Verfügt der Campingplatz Camping Elbufer über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf dem Campingplatz Camping Elbufer genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Camping Elbufer entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Camping Elbufer eine vollständige VE-Station?