Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
Verfügbare Unterkünfte (Camping Elbufer)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Zwei Terrassen mit Hecken und hohen Laubbäumen. Von Dauercampern geprägt. Für Touristen Wiese am Elbe-Ufer. In ländlicher Umgebung.
Etwa 50 m breiter und 20 m langer Sandstrand an der Elbe.
Elbuferstr. 141
29490 Klein Kühren
Niedersachsen
Deutschland
Breitengrad 53° 13' 34" N (53.22618332)
Längengrad 10° 54' 42" E (10.91175)
Von Lauenburg oder Lüneburg über Bleckede/Elbe nach Neu-Darchau. Auf der Elbuferstraße noch 800 m.
Im Sudhaus der Kronenbrauerei, der ältesten bekannten Lüneburger Brauerei (1485 erstmals urkundlich erwähnt), logiert das Brauereimuseum. Es veranschaulicht die mehr als 500-jährige Geschichte der Lüneburger Braukunst anhand historischer Geräte wie kupfernen Sudpfannen, Malzmühlen, Filtern und Mahlgeräten. Außerdem veranschaulicht es den gesamten Prozess des Bierbrauens mit den originalen Exponaten.
108 m hoch überragt der Johanniskirchturm die Stadt. Gotisch ist das Backsteindekor der weißen Blendfenster unter dem Turmhelm. Innen verblüfft die Weite der im 14. und 15. Jh. erbauten Kirche: Mit ihren fünf unterschiedlich hohen Schiffen und den Seitenkapellen ist sie fast genauso breit wie lang. Zu ihren Schätzen gehören vier Tafelbilder (Hinrik Funkhof, um 1500) am Hochaltar, die das grausame Martyrium von Heiligen darstellen.
Seinen Wohlstand verdankte Lüneburg seiner Solequelle. Im Deutschen Salzmuseum kann man Sole kosten und Salzkristalle unter dem Mikroskop betrachten. Durch einen Stollen geht es hinab zur Solequelle. Ein Modell zeigt, wie das 1,3 km lange, wasserkraftgetriebene Pumpgestänge funktionierte, das die Sole an die Erdoberfläche transportierte. Besucher können nachvollziehen, wie noch vor wenigen Jahrzehnten in einer riesigen Siedepfanne Sole industriell verdampft wurde.
Die dreischiffige Backsteinbasilika St. Michaelis am Westrand der Altstadt wurde von 1376 bis 1418 für den Konvent der Benediktiner errichtet. Sie besitzt eine imposante barocke Orgel und eine bildhauerisch kunstvoll gestaltete Kanzel. Außerdem gibt es diverse Grabmäler sächsischer Herzöge.
Am Sande, dem Hauptplatz der Stadt, stehen prächtige mittelalterliche Bürgerhäuser. Die Treppengiebel sind Relikte der Gotik, die geschwungenen Volutengiebel barock geformt. An der oberen Schmalseite fällt das 1548 vollendete Haus Schütting, heute IHK-Gebäude, ins Auge. Aus rotem Backstein wurde der für Lüneburgs Architektur typische Treppengiebel des Hauses Nr. 6 (15. Jh.) ausgeführt. Darin befindet sich seit 1667 eine Bäckerei.
Bei schönem Wetter ist der Stintmarkt am alten Hafen mit seinen vielen Cafés und Kneipen ein herrlicher Platz zum Sitzen und Schauen. Die Kulisse bilden Häuser klassizistischer Kontur: Zu sehen sind Treppengiebel, der Fachwerkbau einer Wassermühle, der Volutengiebel eines Rokokokaufhauses mit Zwiebeltürmchen, ferner Wehre und Brücken an der Ilmenau. Mit dem alten Tretkran von 1797 wurden einst die Handelschiffe entladen.
Über 500 Jahre alt ist die dreischiffige Kirche der Flussschiffer im Stil der Backsteingotik. Der Backstein von Wänden und Pfeilern blieb fast unverputzt. Das Rot steigert die Wirkung des weißen, teils vergoldeten achtstrahligen Sternengewölbes über dem Mittelschiff. Ein Tafelbild im Chorumgang zeigt Lüneburg um 1450.
Lüneburg bietet einen perfekten Mix aus Alt und Neu: Hier trifft quirliges, junges Stadtleben mit zahlreichen Studierenden auf eine ehrwürdige Architektur in beeindruckender Backsteinoptik. Geschichtlich Interessierte begeben sich auf die Spuren des Salzes, das der einstigen Hansestadt zu Wohlstand verhalf. Die Lüneburg-Karte präsentiert Sehenswürdigkeiten wie den Stintmarkt und das Alte Rathaus. Direkt vor den Toren der Stadt wartet mit der Lüneburger Heide eine der bekanntesten Regionen Deutschlands auf Entdeckung. Lüneburg-Reisetipps: rund um den Stintmarkt Der Stintmarkt im Wasserviertel Lüneburgs ist das belebte Zentrum der Stadt. In den mittelalterlichen Häusern, die sich malerisch an der Ilmenau erstrecken, gibt es eine Vielzahl einladender Cafés, Restaurants und Kneipen. Ein alter Salzkahn und der Alte Kran erinnern an die einstige Bedeutung als Salzmetropole. Die Brausebrücke ist eines der beliebtesten Fotomotive. Ausflugsziele in Lüneburg: Aufstieg auf den Kalkberg Auf der Lüneburg-Karte zeigt sich in der Weststadt der Kalkberg, ein Gipsberg, auf dem 956 eine Burg errichtet wurde. Durch den Gipsabbau bis zum Jahr 1878 schrumpfte der Berg von seiner ursprünglichen Höhe von 80 auf 58 m. Heute ist der Kalkberg ein Tipp in jedem Reiseführer, da sich von hier aus eine wunderbare Aussicht auf die St. Michaeliskirche und die Stadt bietet.
Außergewöhnlich
Theodora und Thomasschrieb vor 8 Monaten
...Auch hervorragend für Radfahrer
Der Campingplatz bietet eine besonders gute Atmosphäre. Einerseits ist es die wunderbare Lage des Platzes an der Elbe, andererseits der sehr freundliche Empfang des Platzwartes. Man fühlt sich sofort willkommen und im Urlaub. Das Betreiberehepaar hilft gerne, wenn etwas gebraucht wird. Die Sanitäran… Mehr
Außergewöhnlich
Manuelaschrieb vor 12 Monaten
Bester Platz an der Elbe
Ein toller Platz direkt an der Elbe. Super freundlich und echt günstig. Kommen immer wieder gerne hierher. Auch toll für Fahrradfahrer.
Anonymschrieb vor 4 Jahren
Basic Nature
Positive: Good position, direct on the riverbank with a small beach. Large field with free selection. The personal are friendly. Negative: If you want to be in the first row on the river you will need an electric cable of at least 40/50 meters. You have to bring your own toilet paper. There are no … Mehr
Außergewöhnlich
Inkaschrieb vor 5 Jahren
Natur pur!
Wer Ruhe und Natur sucht, ist hier richtig. Der Platz liegt inmitten der Elbtalauen. Die Stellplätze sind unparzelliert, zum Teil auf einer Wiese (evtl. langes Stromkabel erforderlich) oder auf einer höher gelegenen Terrasse, teilweise mit tollem Blick auf die Elbe! Der Betreiber ist sehr freundlic… Mehr
Außergewöhnlich
Rüdigerschrieb vor 6 Jahren
Sehr schöner Naturcampingplatz direkt an der Elbe
Super schöner, gepflegter Campingplatz mit sehr netten Platzwarten. Wir kommen gern wieder!
Außergewöhnlich
Wolf S.schrieb vor 7 Jahren
Superschöne Gegend
Superschöne Gegend und richtig nette Platzwarte. Am Wochenende wird in der Platz eigenen Kneipe gegrillt undan kann in Campingplatz Kiosk als Angler seine Berechtigungskarten kaufen. Außerdem gibt es einen eigenen Elbestrand... Dazu noch total gemischtes Publikum. Ich finde den Platz genial
Außergewöhnlich
California1105schrieb vor 9 Jahren
Sehr schöner und ruhiger Platz direkt an der Elbe. Sehr nette Eigentümer. Viel Platz, keine Parzellen.
Außergewöhnlich
Ogni 60schrieb vor 10 Jahren
Sehr schön gelegener Campingplatz Ein Campingplatz bei dem alles stimmt. Die Ruhe direkt an der Elbe , einfach toll. Der Platzbetreiber und seine Frau sind echt nette Menschen , die selbst nach Feierabend noch ereichbar und ansprechbar sind. Das Sanitärgebäude ist in Ordnung. Im KIosk bekommt man d… Mehr
Sanitär
3.8
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
2.5
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.1
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.5
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.8
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Liegt der Camping Elbufer am Fluss?
Ja, Camping Elbufer ist ein Platz direkt am Strand (Fluss)
Sind Hunde auf Camping Elbufer erlaubt?
Nein, Haustiere sind auf dem Campingplatz nicht erlaubt.
Hat Camping Elbufer einen Pool?
Nein, Camping Elbufer hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 5 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Elbufer?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Elbufer?
Hat Camping Elbufer Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Elbufer?
Wie viele Standplätze hat Camping Elbufer?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping Elbufer zur Verfügung?
Verfügt Camping Elbufer über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping Elbufer genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Elbufer entfernt?
Gibt es auf dem Camping Elbufer eine vollständige VE-Station?