Atmosphäre
- Schwimmbad: am Platz
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
1/18
(7Bewertungen)
Sehr GutInmitten der Elbtalauen und direkt hinter dem Deich liegt Camping Elbeling. Der ruhige Campingplatz ist ein guter Ausgangspunkt für Tagesradtouren entlang des Elberadwegs. Schattige Bäume umrahmen die Standplätze auf dem weitläufigen Wiesengelände. Für die sommerliche Erfrischung verfügt Camping Elbeling über einen Outdoorpool. Der Platz liegt am Ortsausgang des Dorfes Radegast und nur 30 km von der nächstgrößeren Stadt Lüneburg entfernt. Die platzeigene Gaststätte mit Wintergarten ist ein geselliger Treffpunkt.
Verfügbare Unterkünfte (Camping Elbeling)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Gefällig strukturiertes Wiesengelände mit hohen Bäumen sowie Blumenbeeten entlang der Fahrwege. Einzelne Standplätze für Touristen zwischen den Dauercampern. Eigener Bioteich. Auf der Landseite des Deichs, am Elbe-Radweg.
Hinter den Höfen
21354 Bleckede
Niedersachsen
Deutschland
Breitengrad 53° 20' 29" N (53.34163333)
Längengrad 10° 43' 43" E (10.72885)
An der Elbuferstraße zwischen Hohnstorf und Bleckede. Beschildert.
Das Kloster Lüne am Stadtrand von Lüneburg mutet mit seinen vielen grün berankten Fachwerk-Backstein-Bauten zwischen Eichen und Buchen, seinen kleinen Höfen und Durchgängen fast wie ein Dorf an. Der spätmittelalterliche Brunnen in der Brunnenhalle läuft ständig und versorgte das Kloster schon im Mittelalter mit Wasser. Im Speisesaal, dem Refektorium, wurden Wandmalereien aus der Zeit um 1400 entdeckt. Besucher sehen bei einer Führung die Küche und die ehemaligen Zellen, den Kreuzgang und die Kirche mit dem Nonnenchor, von dem aus die Konventualinnen am Gemeindegottesdienst teilnehmen. Im Museum für sakrale Textilkunst sind Weißstickereien aus dem 13. und 14. Jh. zu sehen, die die Nonnen in jahrzehntelanger Arbeit schufen. Die bis zu 6 m langen Tücher mit Darstellungen der Apostel und mit biblischen Szenen dienten meist als Altardecken. Aus der Zeit um 1500 stammen die farbenprächtigen, figurenreichen Teppiche, die mit Wolle auf Leinen gewebt wurden.
Nordwestlich von Bad Bevensen in Ortsteil Medingen liegt die gotische Anlage des ehemaligen Zisterzienserinnenklosters. Das Kloster wurde 1228 gegründet und ist heute evangelisches Konvent. Im Jahr 1781 brannte es ab, bereits sieben Jahre später war der Wiederaufbau abgeschlossen. Der großzügig konzipierte spätbarocke bis klassizistische Komplex besteht aus zwei Konventsgebäuden, die das Gotteshaus in die Mitte nehmen. Ungewöhnlich ist der Innenraum der Kirche: Der von einer hohen Kuppel überwölbte Rundbau mit der zweigeschossigen Galerie ist in Weiß, Blau, Rot und Gold gehalten. Zum Klosterareal gehören ferner das fürstliche Wohnhaus, das sich 1541 Ernst der Bekenner erbauen ließ sowie das gotische Brauhaus, das als einziges mittelalterliches Gebäude überdauerte. Zu den Schätzen des Klosters zählen u.a. Flussperlen aus der Ilmenau.
Kloster Ebstorf wurde um 1160 gegründet. Von dem Benediktinerinnenkloster blieben die gotische Klosterkirche und der Kreuzgang erhalten. Sehenswert sind die Bronzetaufe (um 1310), Glasmalereien (um 1380), spätgotische Schnitzwerke aus Stein und Stuck, eine Renaissancekanzel und ein Barockaltar. Die bedeutendste Sehenswürdigkeit wird im Refektorium aufbewahrt: eine Kopie der um 1300 entstandenen Ebstorfer Weltkarte, der größten Landkarte des Mittelalters (das Original verbrannte 1943). Sie stellt die Welt auf einer Scheibe mit 3,5 m Durchmesser dar, mit Jerusalem als Mittelpunkt. Amerika und Australien kannte man noch nicht.
Der Naturpark Lüneburger Heide ist einer der ersten der über 100 Naturparken in Deutschland. Mit einer Ausdehnung von über 107.000 ha umfasst er die größten zusammenhängenden Heideflächen Mitteleuropas. Diese liegen im Naturschutzgebiet Lüneburger Heide um den Wilseder Berg. Auch Moore, alte Wälder, Heidebäche, Flüsse, Dörfer mit alten Hofanlagen und reetgedeckten Häusern sind schützenswerte Bestandteile der Kulturlandschaft. Zugleich ist der Naturpark ein Erholungsort für den Menschen und ein Gebiet mit enormer Vielfalt in seiner Tier- und Pflanzenwelt.
Tausend Tiere machen den Tiergarten zum artenreichsten Wildpark Europas. Sie stammen vor allem aus nordischen Klimazonen. Von April bis Oktober finden zweimal täglich Flugvorführungen verschiedener Greifvögel statt. Auf die Kleinsten wartet u.a. ein Streichelzoo mit Eseln, Schafen, Ziegen und Rehen. A7, Ausfahrt Garlstorf.
Bei Oldendorf befindet sich die Oldendorfer Totenstatt, die seit der Jungsteinzeit um 3700 v. Chr. als Friedhof diente. Damals wurden die Toten in bis zu 80 m langen, mit Steinen gepflasterten Großsteingräbern begraben. In den grasbewachsenen Hügeln auf dem Gelände wurden bis ca. 500 v. Chr. Urnenbestattungen vorgenommen.
Das alte Schifferstädtchen Lauenburg präsentiert sich am schönsten vom gegenüberliegenden Südufer oder von der Lauenburger Elbbrücke aus. Aber auch von der Schlossterrasse auf dem hohen Elbufer ist die Aussicht auf die alten Dächer der Unterstadt reizvoll. Vom Schloss der Herzöge von Lauenburg, zu dem die Terrasse gehörte, ist nur noch ein spätgotischer Turm mit Verlies und eine Sammlung alter Skulpturen erhalten. Die Elbstraße verläuft parallel zum Strom und wird von Fachwerkhäusern, die bis ins 16. Jh. zurückreichen, gesäumt. Mittendrin erhebt sich die gotische Maria-Magdalenen-Kirche, deren Chor um 1600 in eine prunkvolle Grablege für die Lauenburger Herzogsfamilie umgewandelt wurde. Von der ganzen Pracht überdauerten allerdings nur die knienden Figuren von Herzog Franz II. und seiner zweiten Frau. Ein Spaß ist eine Elbfahrt mit dem Schaufelraddampfer »Kaiser Wilhelm« aus dem Jahr 1900. Von seinem Heimathafen Lauenburg schippert er nach Bleckede, Hitzacker, Schnackenburg und wieder zurück.
Die Palm-Schleuse ist die vermutlich älteste Schleuse Europas und datiert aus dem Jahr 1725. Sie ist am noch älteren Stecknitz-Kanal zu besichtigen. Der Kanal wurde bereits Ende des 14. Jh. für die damals gebräuchlichen flachen Lastkähne, die »Prähme«, angelegt und verlief parallel zum heutigen Elbe-Lübeck-Kanal östlich der Stadt. Wer sich die Schleuse ansehen will, fährt auf der B 5 Lauenburg Richtung Bolzenburg über den Elbe-Lübeck-Kanal. Gleich hinter der Brücke geht es rechts ab zur Palm-Schleuse.
Sehr Gut
Anonymschrieb vor 2 Jahren
Super schöner Platz
Wir waren zwar nur für eine Nacht auf dem Platz aber es hat uns sehr gut gefallen. Die Betreiber sind sehr freundlich gewesen und der Platz und auch die sanitären Einrichtungen waren sauber.
Jensschrieb vor 2 Jahren
Wir fühlten uns nicht willkommen.
Wir hatten per Internet einen Platz auf dem vorlegenen WoMo Stellplatz reserviert. Beim Anblick des weitgehend leeren, an sich sehr schönen Campinggeländes wollten wir unsere Buchung ändern, selbstverständlich unter Bezahlung der Mehrkosten. Hierauf wurden wir von der Betreiberin mit eher fadenschei… Mehr
Außergewöhnlich
Matthias schrieb vor 2 Jahren
Parkähnlicher Charme der Stellplätze
Auf der Rückreise von Skandinavien haben wir hier einen Übernachtungsstopp eingelegt. Wenn wir gewusst hätten wie schön es hier ist wären wir einen Tag früher angereist. Bissl rustikal in Teilen, aber die Stellplätze sind traumhaft. Sanitäranlagen sehen von außen betagt aus, sind innen aber tipptop… Mehr
Außergewöhnlich
Thorsten schrieb vor 2 Jahren
Sehr familiärer CP mit netten Nachbarn
Ich bin jetzt im 4. Jahr als Dauercamper hier auf dem Platz. Der Platz ist schön gestaltet, ein parkähnliches Ambiente. Die Nachbarn sind alle sehr lieb und hilfsbereit. Das Essen im Restaurant ist lecker. Die Umgangsformen sind locker, nicht spießig
Außergewöhnlich
Tiloschrieb vor 2 Jahren
Einfach schöne Zeit
WoMo Stellplatz direkt an einer Wiese. Ruhig und nur der Klang der Natur. Der Platz und die Einrichtungen sind voll in Ordnung. Die Betreiber sind sehr nett und serviceorientiert. Wir haben ein schönes langes Wochenende gehabt.
Außergewöhnlich
Alexandra schrieb vor 6 Jahren
Perfekt für Urlaub mit Hunden
Wunderschöner Campingplatz direkt an der Elbe. Perfekt für lange Hundespaziergänge. An den vielen kleinen Badestellen an der Elbe kann man ungestört mit den Hunden ins Wasser. Der Campingplatz ist sehr schön gestaltet und familiär.
Außergewöhnlich
LuckySabsEckischrieb vor 8 Jahren
Sympathischer Familienbetrieb mit niederländischem Flair. Tolle Anlage, viel Natur, ideal für Fahrradtouristen, direkt an der Elbe gelegen.
Sanitär
3.8
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
4.1
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
1.0
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
1.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.2
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Das Camping Elbeling befindet sich in der reizenden Lüneburger Heide und grenzt direkt an das zum UNESCO-Naturerbe erklärte Naturschutzgebiet „Flusslandschaft Elbe“. Die Nähe zu vielen Ausflugszielen sowie die umfangreiche Ausstattung des Campings versprechen einen vielseitigen und erholsamen Natururlaub.
Ruhe und Privatsphäre genießen Gäste auf den 110 großteils parzellierten Standplätzen, die zwischen 100 und 150 Quadratmeter messen. Auf dem Wiesengelände finden sich hohe Bäume, die vor Wind schützen und Schatten spenden. Der etwa 4 Hektar große Campingplatz ist ganzjährig geöffnet und heißt auch Hunde willkommen. Für Komfort sorgen WLAN auf dem Campinggelände, Strom- und Wasseranschlüsse und die gepflegten Sanitäranlagen. Während sich die Kinder auf einen Spielplatz freuen können, ist das dazugehörige Freibad vor allem im Sommer ein beliebter Treffpunkt bei Groß und Klein. Für die notwendigen Erfrischungen und täglich frische Brötchen ist der Kiosk der richtige Anlaufpunkt. Die zum Campingplatz gehörende Gaststätte bietet zudem Frühstück an und abends eine Auswahl an Speisen und Getränken. Der Campingplatz ist auch aufgrund seiner Lage mit der Nähe zu natürlichen und kulturellen Ausflugszielen populär. Vor allem das nur etwa 200 m entfernte Ufer der Elbe und das umliegende, dicht bewaldete Naturschutzgebiet stellt mit zahlreichen Wander- und Fahrradwegen einen idealen Ausgangspunkt für abwechslungsreiche Tagesausflüge in die Natur dar. Selbst das Zentrum der Metropolregion Hamburg lässt sich mit einer Distanz von etwa 67 km schnell erreichen. Mit Sehenswürdigkeiten wie der Elbphilharmonie oder dem Maritimen Museum lohnt sich ein Besuch der Hansestadt auch bei schlechtem Wetter.
Sind Hunde auf Camping Elbeling erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Camping Elbeling einen Pool?
Ja, Camping Elbeling hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Elbeling?
Die Preise für Camping Elbeling könnten je nach Aufenthalt variieren (z.B. gewählter Zeitraum, Personen). Wenn du deine Reisedaten eingibst, kannst du die Preise sehen. Gib deine Reisedaten hier an.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Elbeling?
Hat Camping Elbeling Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Elbeling?
Wie viele Standplätze hat Camping Elbeling?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping Elbeling zur Verfügung?
Verfügt Camping Elbeling über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping Elbeling genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Elbeling entfernt?
Gibt es auf dem Camping Elbeling eine vollständige VE-Station?