Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
1/8
(4Bewertungen)
Verfügbare Unterkünfte (Camping El Rosal)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Naturbelassener, hochstämmiger Pinienwald mit mehreren Geländemulden und Terrassen.
Separates Abstellen der Pkws gilt nur für kleine Zeltstandplätze auf den Terrassen.
Ctra. de la Playa s/n
39540 San Vicente de la Barquera
Cantabria
Spanien
Breitengrad 43° 23' 20" N (43.3889)
Längengrad 4° 23' 7" W (-4.3853)
Weiter auf der N-634 Richtung Santandér, beschilderter Abzweig nach der Brücke.
Zebras, Bären, Elefanten, Lamas, Tiger … Tiere aller fünf Kontinente leben in dem naturnah gestalteten Park. Besucher sind wie auf einer Safari mit dem Auto unterwegs, an manchen Stellen können sie parken und Fußwege nutzen. Zwei Seilbahnen ermöglichen es, den Park aus der Luft zu betrachten.
Das Zentrum der kantabrischen Hauptstadt rund um die Gartenanlage Jardines de Pereda ist elegantes Shoppinggebiet. Ein Brand vernichtete 1941 die Altstadt und beschädigte auch die Kathedrale Iglesia del Cristo mit ihrer gotischen Krypta schwer. Der Komplex wurde anschließend wieder aufgebaut. Bis heute erfindet sich Santander immer wieder neu: 2017 eröffnete das Kunst- und Kulturzentrum Centro Botín, den Bau entwarf der italienische Stararchitekt Renzo Piano. Das archäologische Museum MUPAC informiert eindrucksvoll über das Leben in Kantabrien von der Steinzeit bis zum Mittelalter. Viel gelobt wird das Meeresmuseum Museo Marítimo del Cantábrico. Das Villenviertel Sardinero säumen weite Sandstrände. Einst war Santander königliche Sommerresidenz. Der Königspalast Palacio de la Magdalena auf einer Halbinsel ist im Rahmen von Führungen zu besichtigen, der Park frei zugänglich.
Das Gebiet westlich der N 611 zwischen Torrelavega und Reinosa bewahrt noch die ursprüngliche Landschaft von Spaniens grünem und feuchtem Norden. Die Landstraße zwischen Cabezón de la Sal und Reinosa führt am Fluss Saja entlang durch Eichen- und Buchenwälder. Viele Flüsse und Bäche durchziehen die dicht bewachsenen Hänge des Kantabrischen Küstengebirges, in dem Wildkatzen, Gämsen, Rehe, Wildschweine, Wölfe und sogar noch ein paar Bären leben.
Die Höhle mit ihren 14.000 Jahre alten Wandmalereien wenige Kilometer südwestlich von Santillana del Mar ist seit ein paar Jahren wieder geöffnet. Die Chance, die einzigartigen Tierdarstellungen im Original zu sehen, ist allerdings verschwindend gering. Einmal pro Woche dürfen fünf Besucher, mit Overall und Maske bekleidet, die Höhle betreten. Einmal pro Woche dürfen fünf Besucher, mit Overall und Maske bekleidet, die Höhle betreten. Sie standen auf einer Warteliste, die derzeit geschlossen ist. So bleibt nur die Erkundung der Neocueva, des originalgetreuen Nachbaus im Museum. Tickets sind vorab erhältlich über die Banco de Santander, online oder in einer Filiale.
Das Städtchen mit seinen roten und gelben Häusern besitzt einen mittelalterlichen Kern mit Stadtmauer und der wuchtigen Basilika Santa María del Conceyu. Am Kanal mit Binnenhafen führt eine Promenade entlang. Vom Mirador de San Pedro oberhalb der Playa del Sablon bieten sich Ausblicke auf Stadt und Hafen mit den ›Würfeln der Erinnerung‹, bunt bemalten Betonblöcken des baskischen Bildhauers Agustín Ibarrola (1930), sowie die Gipfel der Picos de Europa.
Die Höhle von Pindal ist künstlerisch weniger bedeutend als die von Altamira, dafür aber im Original zu besichtigen. Besuchenswert ist die 300 m lange Höhle nicht nur wegen der steinzeitlichen Malereien. Auch ihre Lage ist spektakulär: Der Eingang liegt an einer Klippe über dem Meer. (Vorherige telefonische Anmeldung erforderlich.)
Tineschrieb vor 9 Monaten
Zu voll, zu siffig, zu laut
Gut: Lage am Meer, schöne Bucht, Klopapier und Klobrillen vorhanden Schlecht: sehr eng besetzt, dadurch hört man die Nachbarn schnarchen Die sanitären Anlagen runtergekommen, meistens kalt oder deutlich zu heiß . Duschen nicht abschließbar Auch Spülwasser nicht zuverlässig warm Dafür deutlich z… Mehr
Sandraschrieb vor 2 Jahren
Für eine Nacht OK.
Laut und nicht sauber.
Sehr Gut
Anonymschrieb vor 7 Jahren
sehr gemütlicher und schöner Campingplatz
Wir verbrachten schon mehrmals im Mai unseren Urlaub auf diesem Campingplatz und können ihn nur empfehlen. Sehr schön angelegt, gleich am Meer und saubere Toiletten und Duschkabinen. Die Leute sind sehr freundlich und es kommen Einheimische und Touristen gerne zusammen. Wir kommen immer wieder gerne… Mehr
Sehr Gut
WomoNordspanienschrieb vor 8 Jahren
Schöner Platz, direkt am Meer. Duschen könnten weniger Druck vertragen. San Vicente fussläufig erreichbar. Toller Ausblick vom Campingplatz
Sanitär
2.2
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
2.1
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.3
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.6
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Sind Hunde auf Camping El Rosal erlaubt?
Nein, Haustiere sind auf dem Campingplatz nicht erlaubt.
Hat Camping El Rosal einen Pool?
Nein, Camping El Rosal hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping El Rosal?
Die Preise für Camping El Rosal könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping El Rosal?
Hat Camping El Rosal Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping El Rosal?
Wie viele Standplätze hat Camping El Rosal?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping El Rosal zur Verfügung?
Verfügt Camping El Rosal über ein Zertifikat?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping El Rosal entfernt?
Gibt es auf dem Camping El Rosal eine vollständige VE-Station?