Atmosphäre
- Schwimmbad: am Platz
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
1/35
Guter Ausgangspunkt für eine Besichtigung der Palast- und Klosteranlage El Escorial. Freibad mit Lift für mobilitätseingeschränkte Personen. Schalldichte Diskothek.
Verfügbare Unterkünfte (Capfun Camping El Escorial)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Weitläufiges, ebenes Gelände mit mittelhohen Laubbaumreihen und zusätzlichen Mattendächern. Für Zeltcamper Wiesenfläche mit altem Baumbestand. Separate Platzbereiche für Touristen, Dauercamper und Mietunterkünfte. In ländlicher Umgebung gelegen, von einer Hügelkette umgeben.
In der Hauptsaison Mindestaufenthalt von 7 Nächten in den Mietunterkünften.
Ctra. M-600, km 3,5
28280 El Escorial
Madrid
Spanien
Breitengrad 40° 37' 33" N (40.62601667)
Längengrad 4° 6' 0" W (-4.10005)
Weiter auf der M-600 (El Escorial - Guadarrama), bei km 3,5 abzweigen, beschildert.
Die gepflegten Sabatini-Gärten (Jadines de Sabatini) sind Teil des Königspalastes in Madrid und seit dem Jahr 1978 für die Öffentlichkeit zugänglich. An der Nordseite des Palastes gelegen, bietet die neoklassizistische Gartenanlage für Touristen und Einheimische eine Ruhe-Oase. Auch ein Besuch bei Sonnenuntergang lohnt sich: An dem von Springbrunnen und Skulpturen umgebenen Teich in der Mitte der Anlage kann man ein spektakuläres Farbenspiel beobachten, bis die Sonne hinter der Silhouette des Waldparks Casa de Campo verschwindet.
Der verkehrsberuhigte Plaza de Olivade im Chamberi Bezirk verwandelt sich abends in einen beliebten Treffpunkt. Hier findet man vor allem Einheimische, die in den authentischen Tapas-Bars den Tag ausklingen lassen. Auf den Außenplätzen der Cervecerías und Restaurants kann man nicht nur das wunderbare Ambiente genießen, sondern auch herrlich unkomplizierte Küche. Wer mit Kindern unterwegs ist, weiß den Fußball- und Spielplatz in der Mitte des Plaza de Olivade zu schätzen, auf den man von einigen Restaurants aus eine gute Sicht hat.
Die unteren Regionen des Gebirges sind dicht bewaldet, von Schluchten, Flüssen, Bächen und Seen durchzogen. In höheren Lagen dominieren Sträucher und Grasflächen. Die Gipfel der Sierra bedeckt oft Schnee, im Winter und Frühjahr unternehmen die Madrilenen gern Ausflüge in die Skigebiete. Höchster Gipfel ist der Peñarala (2430 m) südöstlich von La Granja de San Ildefonso. Den Berg umgibt der Parque Nacional de la Sierra de Guadarrama. Eines der fünf Besucherzentren des 2013 eingerichteten Nationalparks befindet sich nahe Rascafría am Cotos-Pass. Die kleine Bergbahn Tren de la Naturaleza (Naturzug) verkehrt zwischen Cercedilla und Cotos.
Gran Via heißt der berühmteste Boulevard der spanischen Hauptstadt. Die von breiten Gehwegen gesäumte Prachtstraße ist eine der wichtigsten Hauptverkehrsadern Madrids. Sie führt bis zur Plaza de España, dem zentralen Platz mit der Statue von Spaniens Nationaldichter Cervantes. Wegen ihrer ausgezeichneten Shoppingmöglichkeiten gilt die Gran Via auch als Reisetipp für viele Prominente – sie wird gern mit der Fifth Avenue in New York verglichen. In den Kinos finden häufig Filmpremieren statt. Reisetipps für die schönste Prachtstraße Spaniens: die Gran Via entdecken Über eine Länge von 1,5 km erstreckt sich Madrids Prachtstraße. Rechts und links wird die Allee von historischen Bauwerken, bedeutenden Museen sowie von einer Vielzahl von Geschäften und Restaurants gesäumt. Am Beginn der Straße befindet sich das für seine architektonischen Besonderheiten bekannte Metrópolis-Gebäude mit seiner geschwungenen Neorenaissance-Fassade und den korinthischen Säulen. In den 1920er-Jahren wurde das Telefónica-Gebäude, damals mit 14 Etagen das höchste Bauwerk Europas, an der Gran Via errichtet. Berühmte Kunstmuseen an der Gran Via An der Gran Via haben sich drei der bedeutendsten Kunstmuseen Spaniens angesiedelt. Im Gran-Vía-Museum ist moderne, zeitgenössische Kunst zu sehen. Die Gemäldesammlung des Prado-Museums umfasst mehr als 8.000 Gemälde, 65.000 Zeichnungen, Kunststiche und dekorative Kunstwerke. Das Reina-Sofía-Museum ist Kunstmuseum, Pinakothek und Bibliothek in einem. Picassos „Guernica“ sowie die private Gemäldesammlung des Unternehmers und Kunstsammlers können im Thyssen-Bornemisza-Museum an der Plaza del Prado besichtigt werden. Gemeinsam bilden die Museen das goldene Dreieck der Kunst in Madrid. Kulturelle Highlights und Shoppen auf der geschichtsträchtigen Einkaufsstraße Die Besichtigung kultureller Highlights lässt sich ideal mit einem Shoppingbummel verbinden. Zu den Sehenswürdigkeiten zählt das ehemalige Casino von Madrid, in dem sich heutzutage ein für seine gute Küche bekanntes Restaurant befindet. Das berühmteste Kino Spaniens ist das Cines Callao. Seit der Eröffnung 1926 gilt das große Lichtspieltheater als Veranstaltungsort für Filmpremieren und Pressevorführungen. Edelboutiquen, Designer-Shops und Warenhausketten reihen sich an der Gran Via aneinander und sorgen für abwechslungsreiche Shopping-Erlebnisse.
Faunia ist ein Zoo und botanischer Garten am südöstlichen Stadtrand von Madrid, der in verschiedene Ökosysteme gegliedert ist. Als Naturlehrpark zeigt er auf einer Fläche von 140.000 Quadratmetern Pflanzen und Tiere aus aller Welt. Der Besucher kann mit einem Streifzug durch den Dschungel beginnen, anschließend in der Antarktis die Pinguine füttern und den Tag mit einem Spaziergang durch mediterranen Wald beenden.
Johanna von Österreich, die Schwester Philipps II., gründete hier 1557 eine Franziskanerinnen-Gemeinschaft, nachdem sie im Alter von 18 Jahren verwitwet war. Da viele Töchter aus adligen Familien ihre Aussteuer mitbrachten, verfügt das Kloster der ›königlichen Barfüßerinnen‹ über einen reichen Kunstschatz: Wandteppiche, sakrale Skulpturen und Gemälde, z.B. von Tizian, Brueghel und Zurbarán.
Als Zentralspanien wird das historische Herz des Landes um die Hauptstadt Madrid bezeichnet. Die Region ist vor allem ein lohnenswertes Urlaubsziel für Geschichtsinteressierte, die hier einzigartige Monumente, prachtvolle Kathedralen und imposante Paläste inmitten der rauen Hochebene von Meseta finden. Mit Hilfe der Karte lässt sich eine abwechslungsreiche Route planen, die unter anderem Madrid und die drei Königsstädte sowie die landschaftliche Schönheit der Extremadura umfasst. Zentralspanien-Routenplaner: Highlights für die Rundreise Zu den interessanten Zielen gehört die Universitätsstadt Salamanca am Fluss Tormes, die von ihren beiden Kathedralen überragt wird. Die Plaza Mayor , früher für den Stierkampf bekannt, gilt heute als schönster Platz Spaniens. Von hier lässt sich die Reise nach Burgos im Norden fortsetzen, der Heimatstadt des spanischen Nationalhelden El Cid. Auf halber Strecke zwischen beiden Städten liegt das elegante Valladolid, wo die Casa Museo de Cervantes an den großen Dichter erinnert, der seinen Don Quijote in Zentralspanien gegen Windmühlen kämpfen ließ. Die Königsstädte des Südens: Reiseführer Eins der schönsten Ausflugsziele südlich von Madrid ist Toledo – die Stadt, in der im Mittelalter Christen, Juden und Muslime friedlich zusammenlebten und für eine einzigartige kulturelle Blüte sorgten. Zu den Highlights gehören außerdem Cuenca mit den Casas Colgadas (hängendem Häusern) und Segovia mit dem mittelalterlichen Alcázar , der über der Stadt thront. Nicht weit entfernt lässt sich in Mérida eins der am besten erhaltenen römischen Amphitheater im Mittelmeerraum bewundern.
Klausschrieb letztes Jahr
Ich würde nicht mehr dort campen
Sorry, aber ich kann die Bewertungen nicht nachvollziehen. 1. Schwimmbecken aufgrund geringer Auslastung unter der Woche nur am Wochenende geöffnet. 2. WiFi nur im Bereich Lokal vorhanden. 3. Platz zu teuer für das was er bietet 4. 11 Euro Buchungsgebühr für einen max. zu 5 Prozent b… Mehr
Antjeschrieb letztes Jahr
Liebloser Massencampingplatz
Wir waren enttäuscht. Es gibt zwar diese Wiese mit den alten Eichen, aber dieser war abgesperrt. Die Umgebung ließ sich zu Fuß nicht gut erkunden. Ist eher aufs Autofahren ausgerichtet. Es war laut und ungepflegt. Die Entleerungsstelle der Chemieklos ist im gleichen Raum wie die Abwaschmöglichkeiten… Mehr
Antjeschrieb letztes Jahr
Liebloser Massencampingplatz
Wir haben uns hier nicht wohlgefühlt. Zwar gibt es auch die Wiese mit den beschriebenen alten Eichen, aber die war nicht freigegeben. Für einen Madrid-Besuch mit Öffis nur mäßig geeignet, da die Busse unzuverlässig fahren. Zu Fuß lässt sich nur der eingezäunte Campingplatz erkunden. Abwaschstation b… Mehr
Außergewöhnlich
Timschrieb vor 2 Jahren
Toller Platz!
Guter Platz mit sauberen Sanitäranlagen und vernünftigen Parzellen. Wir waren Mitte April unterwegs! Würden wieder hinfahren.
Sehr Gut
Anonymschrieb vor 6 Jahren
grosser Campingplatz in der Nähe von El Escorial
saubere Sanitäranlagen, 3 beheizte Schwimmbäder, 1 Sportbecken, 3Wasserrutschen, diverse Kinderaktivitäten sowie Abendsunterhalten und Tennis sowie Paddelplätze, Supermarkt mit normalen Preisen Restaurant, Bar /Cafeteria und Poolkiosk Stellplätze nicht abgetrennt, teilweise überdacht, sandiges Gelän… Mehr
Außergewöhnlich
Heinischrieb vor 9 Jahren
Mag keine grossen Massenplätze. Hier aber haben wir uns bei geringer Belegung Anfang Juni wohlgefühlt. Grosse Wiese mit Frisch- und Abwasseranschluss und verschieden grossen Bäumen, schöner Pool mit angenehmer Liegewiese (nur einer geöffnet!) sehr angenehm Preis mit CKE/Camping-Card erfreulich.
Sanitär
3.5
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.2
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
3.8
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
2.4
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
4.9
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Sind Hunde auf Capfun Camping El Escorial erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt. Es gibt jedoch einige Einschränkungen auf Anfrage.
Hat Capfun Camping El Escorial einen Pool?
Ja, Capfun Camping El Escorial hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Capfun Camping El Escorial?
Die Preise für Capfun Camping El Escorial könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Capfun Camping El Escorial?
Hat Capfun Camping El Escorial Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Capfun Camping El Escorial?
Wie viele Standplätze hat Capfun Camping El Escorial?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Capfun Camping El Escorial zur Verfügung?
Verfügt Capfun Camping El Escorial über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Capfun Camping El Escorial genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Capfun Camping El Escorial entfernt?
Gibt es auf dem Capfun Camping El Escorial eine vollständige VE-Station?