Atmosphäre
- Schwimmbad: am Platz
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
Pfingst-Angebot
Jetzt buchen1/35
(6Bewertungen)
Guter Ausgangspunkt für eine Besichtigung der Palast- und Klosteranlage El Escorial. Freibad mit Lift für mobilitätseingeschränkte Personen. Schalldichte Diskothek.
Verfügbare Unterkünfte (Capfun Camping El Escorial)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Weitläufiges, ebenes Gelände mit mittelhohen Laubbaumreihen und zusätzlichen Mattendächern. Für Zeltcamper Wiesenfläche mit altem Baumbestand. Separate Platzbereiche für Touristen, Dauercamper und Mietunterkünfte. In ländlicher Umgebung gelegen, von einer Hügelkette umgeben.
In der Hauptsaison Mindestaufenthalt von 7 Nächten in den Mietunterkünften.
Ctra. M-600, km 3,5
28280 El Escorial
Madrid
Spanien
Breitengrad 40° 37' 33" N (40.62601667)
Längengrad 4° 6' 0" W (-4.10005)
Weiter auf der M-600 (El Escorial - Guadarrama), bei km 3,5 abzweigen, beschildert.
Johanna von Österreich, die Schwester Philipps II., gründete hier 1557 eine Franziskanerinnen-Gemeinschaft, nachdem sie im Alter von 18 Jahren verwitwet war. Da viele Töchter aus adligen Familien ihre Aussteuer mitbrachten, verfügt das Kloster der ›königlichen Barfüßerinnen‹ über einen reichen Kunstschatz: Wandteppiche, sakrale Skulpturen und Gemälde, z.B. von Tizian, Brueghel und Zurbarán.
Als Zentralspanien wird das historische Herz des Landes um die Hauptstadt Madrid bezeichnet. Die Region ist vor allem ein lohnenswertes Urlaubsziel für Geschichtsinteressierte, die hier einzigartige Monumente, prachtvolle Kathedralen und imposante Paläste inmitten der rauen Hochebene von Meseta finden. Mit Hilfe der Karte lässt sich eine abwechslungsreiche Route planen, die unter anderem Madrid und die drei Königsstädte sowie die landschaftliche Schönheit der Extremadura umfasst. Zentralspanien-Routenplaner: Highlights für die Rundreise Zu den interessanten Zielen gehört die Universitätsstadt Salamanca am Fluss Tormes, die von ihren beiden Kathedralen überragt wird. Die Plaza Mayor , früher für den Stierkampf bekannt, gilt heute als schönster Platz Spaniens. Von hier lässt sich die Reise nach Burgos im Norden fortsetzen, der Heimatstadt des spanischen Nationalhelden El Cid. Auf halber Strecke zwischen beiden Städten liegt das elegante Valladolid, wo die Casa Museo de Cervantes an den großen Dichter erinnert, der seinen Don Quijote in Zentralspanien gegen Windmühlen kämpfen ließ. Die Königsstädte des Südens: Reiseführer Eins der schönsten Ausflugsziele südlich von Madrid ist Toledo – die Stadt, in der im Mittelalter Christen, Juden und Muslime friedlich zusammenlebten und für eine einzigartige kulturelle Blüte sorgten. Zu den Highlights gehören außerdem Cuenca mit den Casas Colgadas (hängendem Häusern) und Segovia mit dem mittelalterlichen Alcázar , der über der Stadt thront. Nicht weit entfernt lässt sich in Mérida eins der am besten erhaltenen römischen Amphitheater im Mittelmeerraum bewundern.
Das Gebäude des Circulo de Bellas Artes (Club der schönen Künste) beherbergt mehrere Ausstellungsräume, in denen zeitgenössische Kunst, Fotografie und Design präsentiert werden. Außerdem gibt es ein Auditorium mit vielfältigem Kino- und Konzertprogramm (Jazz, Pop, Klassik). Der meistbesuchte Raum des Kulturzentrums ist jedoch das prächtige Kaffeehaus mit Deckenmalereien und Kristallleuchtern. Von der Dachterrasse des Círculo de Bellas Artes lassen sich weite Teile der Madrider Innenstadt überblicken.
Das Kunstmuseum zeigt Werke des 20. und 21. Jh. Wichtigstes Exponat ist Pablo Picassos Kriegsgemälde ›Guernica‹. Zu den weiteren Publikumslieblingen gehören die Gemälde von Joan Miró, Juan Gris und Salvador Dalí. Mehrere Säle sind für die Skulpturen Eduardo Chillidas reserviert. Internationale Kunst ist vertreten mit Werken von z.B. Cy Twombly, Yves Klein und Richard Serra. Im Innenhof des Erweiterungsbaus steht die Aluminiumskulptur ›Pinselstrich‹ von Roy Lichtenstein. Eine Bibliothek beherbergt etwa 40.000 Bände zu meist zeitgenössischer Kunst.
Heinrich Thyssen und sein Sohn Hans Heinrich Thyssen-Bornemisza haben einen sensationellen Gemäldeschatz angesammelt. Auf drei Stockwerken sind die Bilder in chronologischer Reihenfolge ausgestellt, vom 13. bis zum 20. Jh., von sakraler Kunst des Mittelalters über Surrealismus bis Pop Art. Ob Tizian, Tintoretto oder Rubens, ob Munch, Gauguin, Kandinsky, Monet, Nolde, Feininger oder Rothko: Sie alle sind hier vertreten.
Der Prado ist eines der bedeutendsten Museen Europas. Die Sammlung umfasst rund 17.000 Bilder und Skulpturen des 11. bis 19. Jh., Schwerpunkte liegen auf spanischer und flämischer Malerei. Dank des Erweiterungsbaus sind auch bislang nicht gezeigte Werke ausgestellt. Je nach Zeitbudget führen vorgeschlagene Routen zu 15, 30 oder 50 Meisterwerken, darunter ›Las Meninas‹ von Diego Velázquez, ›Die nackte Maja‹ von Francisco de Goya, El Grecos ›Die Anbetung der Hirten‹, ›Der Garten der Lüste‹ von Hieronymus Bosch sowie ein Selbstbildnis Albrecht Dürers.
Der Paseo de la Castellana, ein 5,4 km langer Prachtboulevard in Madrid, verläuft von der Plaza de Colón in Richtung Norden. In der warmen Jahreszeit verwandelt er sich nach Feierabend bis in die Morgenstunden in eine Ausgehmeile. Tagsüber ist der Spaziergang vor allem für Freunde moderner Architektur interessant: Zahlreiche Banken und andere große Unternehmen haben hier ihre Verwaltungen in prächtigen Gebäuden. Im äußersten Norden des Paseo wurde Ende 2008 der Komplex Cuatro Torres (Vier Türme) mit den höchsten Gebäuden Spaniens fertiggestellt: der 248 m hohe Torre Foster, ein Werk des Architekten Norman Foster, der 236 m hohe Torre PwC, der 249 m hohe Torre de Cristal und der 224 m hohe Torre Espacio. Ein fünftes 181 m hohes Gebäude ist noch im Bau.
Klausschrieb letztes Jahr
Ich würde nicht mehr dort campen
Sorry, aber ich kann die Bewertungen nicht nachvollziehen. 1. Schwimmbecken aufgrund geringer Auslastung unter der Woche nur am Wochenende geöffnet. 2. WiFi nur im Bereich Lokal vorhanden. 3. Platz zu teuer für das was er bietet 4. 11 Euro Buchungsgebühr für einen max. zu 5 Prozent b… Mehr
Antjeschrieb letztes Jahr
Liebloser Massencampingplatz
Wir waren enttäuscht. Es gibt zwar diese Wiese mit den alten Eichen, aber dieser war abgesperrt. Die Umgebung ließ sich zu Fuß nicht gut erkunden. Ist eher aufs Autofahren ausgerichtet. Es war laut und ungepflegt. Die Entleerungsstelle der Chemieklos ist im gleichen Raum wie die Abwaschmöglichkeiten… Mehr
Antjeschrieb letztes Jahr
Liebloser Massencampingplatz
Wir haben uns hier nicht wohlgefühlt. Zwar gibt es auch die Wiese mit den beschriebenen alten Eichen, aber die war nicht freigegeben. Für einen Madrid-Besuch mit Öffis nur mäßig geeignet, da die Busse unzuverlässig fahren. Zu Fuß lässt sich nur der eingezäunte Campingplatz erkunden. Abwaschstation b… Mehr
Außergewöhnlich
Timschrieb vor 2 Jahren
Toller Platz!
Guter Platz mit sauberen Sanitäranlagen und vernünftigen Parzellen. Wir waren Mitte April unterwegs! Würden wieder hinfahren.
Sehr Gut
Anonymschrieb vor 6 Jahren
grosser Campingplatz in der Nähe von El Escorial
saubere Sanitäranlagen, 3 beheizte Schwimmbäder, 1 Sportbecken, 3Wasserrutschen, diverse Kinderaktivitäten sowie Abendsunterhalten und Tennis sowie Paddelplätze, Supermarkt mit normalen Preisen Restaurant, Bar /Cafeteria und Poolkiosk Stellplätze nicht abgetrennt, teilweise überdacht, sandiges Gelän… Mehr
Außergewöhnlich
Heinischrieb vor 8 Jahren
Mag keine grossen Massenplätze. Hier aber haben wir uns bei geringer Belegung Anfang Juni wohlgefühlt. Grosse Wiese mit Frisch- und Abwasseranschluss und verschieden grossen Bäumen, schöner Pool mit angenehmer Liegewiese (nur einer geöffnet!) sehr angenehm Preis mit CKE/Camping-Card erfreulich.
Sanitär
3.5
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.2
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
3.8
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
2.4
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
4.9
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Sind Hunde auf Capfun Camping El Escorial erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt. Es gibt jedoch einige Einschränkungen auf Anfrage.
Hat Capfun Camping El Escorial einen Pool?
Ja, Capfun Camping El Escorial hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Capfun Camping El Escorial?
Die Preise für Capfun Camping El Escorial könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Capfun Camping El Escorial?
Hat Capfun Camping El Escorial Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Capfun Camping El Escorial?
Wie viele Standplätze hat Capfun Camping El Escorial?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Capfun Camping El Escorial zur Verfügung?
Verfügt Capfun Camping El Escorial über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Capfun Camping El Escorial genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Capfun Camping El Escorial entfernt?
Gibt es auf dem Capfun Camping El Escorial eine vollständige VE-Station?