Atmosphäre
- Schwimmbad: am Platz
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
1/35
(6Bewertungen)
Guter Ausgangspunkt für eine Besichtigung der Palast- und Klosteranlage El Escorial. Freibad mit Lift für mobilitätseingeschränkte Personen. Schalldichte Diskothek.
Verfügbare Unterkünfte (Capfun Camping El Escorial)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Weitläufiges, ebenes Gelände mit mittelhohen Laubbaumreihen und zusätzlichen Mattendächern. Für Zeltcamper Wiesenfläche mit altem Baumbestand. Separate Platzbereiche für Touristen, Dauercamper und Mietunterkünfte. In ländlicher Umgebung gelegen, von einer Hügelkette umgeben.
In der Hauptsaison Mindestaufenthalt von 7 Nächten in den Mietunterkünften.
Ctra. M-600, km 3,5
28280 El Escorial
Madrid
Spanien
Breitengrad 40° 37' 33" N (40.62601667)
Längengrad 4° 6' 0" W (-4.10005)
Weiter auf der M-600 (El Escorial - Guadarrama), bei km 3,5 abzweigen, beschildert.
Johanna von Österreich, die Schwester Philipps II., wurde in diesem Palast geboren. Nachdem sie im Alter von nur 18 Jahren verwitwet war, gründete sie hier 1557 eine Franziskanerinnen-Gemeinschaft. Da vor allem Töchter aus königlichen oder adligen Familien der Klostergemeinschaft beitraten und ihre Aussteuern mitbrachten, verfügt das Monasterio de las Descalzas Reales (übersetzt etwa: Kloster der königlichen Barfüßerinnen) über einen reichen Kunstschatz: Wandteppiche, sakrale Skulpturen und Gemälde (z.B. von Tizian, Brueghel, Zurbarán). Das Kloster kann nur im Rahmen von Führungen besichtigt werden.
Das Gebäude des Circulo de Bellas Artes (Club der schönen Künste) beherbergt mehrere Ausstellungsräume, in denen zeitgenössische Kunst, Fotografie und Design präsentiert werden. Außerdem gibt es ein Auditorium mit vielfältigem Kino- und Konzertprogramm (Jazz, Pop, Klassik). Der meistbesuchte Raum des Kulturzentrums ist jedoch das prächtige Kaffeehaus mit Deckenmalereien und Kristallleuchtern. Von der Dachterrasse des Círculo de Bellas Artes lassen sich weite Teile der Madrider Innenstadt überblicken.
Das 1947 eröffnete Stadion des Fußballvereins Real Madrid im Stadtteil Chamartín zieht jährlich rund 1,2 Mio. Besucher an. Bei einer geführten Tour sieht man u.a. die Umkleideräume, den Spielertunnel, die Ersatzbank und das Spielfeld und erfasst von der höchsten Ebene des Stadions mit Platz für 81.000 Fußballfans dessen unbeschreibliche Größe. In den nächsten Jahren wird die Sportstätte in ein High-Tech-Stadion umgebaut und erhält u.a. ein zu verschließendes Dach und eine futuristisch anmutende LED-Fassade, die sich in eine Mega-Leinwand verwandeln lässt.
Der Platz gehört zu den beliebtesten Foto- und Postkartenmotiven der Stadt. In der Mitte des Kreisverkehrs thront eine Statue der Göttin Kybele über rauschenden Fontänen. Unter den umliegenden Prachtbauten erregt der 1919 vollendete Palacio de Comunicaciones, umbenannt in Palacio de Cibeles, mit seiner monumentalen Zuckerbäckerfassade das größte Aufsehen. Seit 2007 residieren der Bürgermeister und der Stadtrat in dem ehemaligen Hauptpostamt. Nach Norden verläuft die Flaniermeile Paseo de Recoletos mit mehreren Caféterrassen, darunter das historische Café Gijón (Nr. 21). Ein Kaffeehaus mit Deckenmalereien, riesigen Kristallleuchtern und einer herrlichen Dachterrasse (Eintrittsgebühr) mit weiten Ausblicken auf Madrid befindet sich westlich des Platzes im Kulturzentrum Círculo de Bellas Artes (Calle de Alcalá 42).
Das 1850 eröffnete klassizistische Opernhaus, dessen Hauptfassade zur Plaza de Oriente blickt, verfügt über eine exzellente Akustik. Schwerpunkte des Repertoires liegen auf italienischer, osteuropäischer und deutscher Oper, auch Ballettabende finden hier statt. Tagsüber lernen Besucher auf geführten Rundgängen den Theatersaal, die Königsloge sowie die wechselhafte Geschichte des Theaters kennen.
Der Fernbahnhof Puerta de Atocha wurde Ende des 20. Jh. von dem Architekten Rafael Moneo umgestaltet und erweitert. Seither gedeiht in der historischen Halle (1892) ein großer Palmengarten. Im Bahnhofsbereich Atocha Cercanías ist ein unterirdischer leerer, blauer Raum dem Gedenken an die Opfer der Bahnattentate vom 11. März 2004 gewidmet. Seine Kuppel ragt als durchscheinende Säule auf den Bahnhofsvorplatz hinaus. Innen ist sie mit Trauerbotschaften beschriftet, die am Unglücksort niedergelegt wurden.
Klausschrieb vor 11 Monaten
Ich würde nicht mehr dort campen
Sorry, aber ich kann die Bewertungen nicht nachvollziehen. 1. Schwimmbecken aufgrund geringer Auslastung unter der Woche nur am Wochenende geöffnet. 2. WiFi nur im Bereich Lokal vorhanden. 3. Platz zu teuer für das was er bietet 4. 11 Euro Buchungsgebühr für einen max. zu 5 Prozent b… Mehr
Antjeschrieb vor 12 Monaten
Liebloser Massencampingplatz
Wir waren enttäuscht. Es gibt zwar diese Wiese mit den alten Eichen, aber dieser war abgesperrt. Die Umgebung ließ sich zu Fuß nicht gut erkunden. Ist eher aufs Autofahren ausgerichtet. Es war laut und ungepflegt. Die Entleerungsstelle der Chemieklos ist im gleichen Raum wie die Abwaschmöglichkeiten… Mehr
Antjeschrieb vor 12 Monaten
Liebloser Massencampingplatz
Wir haben uns hier nicht wohlgefühlt. Zwar gibt es auch die Wiese mit den beschriebenen alten Eichen, aber die war nicht freigegeben. Für einen Madrid-Besuch mit Öffis nur mäßig geeignet, da die Busse unzuverlässig fahren. Zu Fuß lässt sich nur der eingezäunte Campingplatz erkunden. Abwaschstation b… Mehr
Außergewöhnlich
Timschrieb vor 2 Jahren
Toller Platz!
Guter Platz mit sauberen Sanitäranlagen und vernünftigen Parzellen. Wir waren Mitte April unterwegs! Würden wieder hinfahren.
Sehr Gut
Anonymschrieb vor 6 Jahren
grosser Campingplatz in der Nähe von El Escorial
saubere Sanitäranlagen, 3 beheizte Schwimmbäder, 1 Sportbecken, 3Wasserrutschen, diverse Kinderaktivitäten sowie Abendsunterhalten und Tennis sowie Paddelplätze, Supermarkt mit normalen Preisen Restaurant, Bar /Cafeteria und Poolkiosk Stellplätze nicht abgetrennt, teilweise überdacht, sandiges Gelän… Mehr
Außergewöhnlich
Heinischrieb vor 8 Jahren
Mag keine grossen Massenplätze. Hier aber haben wir uns bei geringer Belegung Anfang Juni wohlgefühlt. Grosse Wiese mit Frisch- und Abwasseranschluss und verschieden grossen Bäumen, schöner Pool mit angenehmer Liegewiese (nur einer geöffnet!) sehr angenehm Preis mit CKE/Camping-Card erfreulich.
Sanitär
3.5
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.2
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
3.8
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
2.4
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
4.9
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Sind Hunde auf Capfun Camping El Escorial erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt. Es gibt jedoch einige Einschränkungen auf Anfrage.
Hat Capfun Camping El Escorial einen Pool?
Ja, Capfun Camping El Escorial hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Capfun Camping El Escorial?
Die Preise für Capfun Camping El Escorial könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Capfun Camping El Escorial?
Hat Capfun Camping El Escorial Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Capfun Camping El Escorial?
Wie viele Standplätze hat Capfun Camping El Escorial?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Capfun Camping El Escorial zur Verfügung?
Verfügt Capfun Camping El Escorial über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Capfun Camping El Escorial genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Capfun Camping El Escorial entfernt?
Gibt es auf dem Capfun Camping El Escorial eine vollständige VE-Station?