Atmosphäre
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
Dieser Campingplatz hat noch keine Camper-Bewertung.
Verfügbare Unterkünfte (Camping El Eden)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Langgestrecktes, ebenes, durch hohe Thujahecken eingefriedetes Wiesengelände mit teils hohen Pinien und Eukalyptusbäumen. Ein Platzteil mit niedrigen Laubbäumen.
Zum Strand über eine unbefestigte Fahrstraße.
Playa de Concerrado
36626 Illa de Arousa
Galicien
Spanien
Breitengrad 42° 32' 18" N (42.53851667)
Längengrad 8° 52' 12" W (-8.87001667)
Liegt auf der Ostseite der Insel. Nach der Brücke der Straße Richtung Süden folgen, noch ca. 1,5 km.
Dieser Park steckt voller mutig-moderner Architektur: hier findet man Antón García Abrils ungeschliffenen, grauen Granitquader der Musikhochschule (2001), seine Granit-Glas-Kombination des Galicischen Sitzes der Spanischen Autorenvereinigung (2007) und das Museo de Historia Natural (2011), das der Architekt César Portela in luftig-leicht wirkende Holzlamellen hüllte.
Die Halbinsel in der Ría de Arousa, durch eine Landenge mit dem Festland verbunden, ist eines der wichtigsten Badereiseziele Galiciens - dennoch geht es hier außerhalb der Hochsaison beschaulich zu, die Hotellerie beschränkt sich auf kleine Häuser und Apartmentanlagen. Schöne weiße Sandstrände, teilweise von Dünen gesäumt, sind A Lanzada und Raeiros, insgesamt beträgt die Länge der Strände 10 km. Die Einheimischen leben nicht nur vom Tourismus, sondern überwiegend von der Fischerei und Muschelzucht. Das durch eine Brücke mit O Grove verbundene Inselchen A Toxa/La Toja ist ein exklusiver Ferienort mit Golfplatz und Casino. Es lohnt sich, hier vorbeizuschauen und die feinen Hotels, Villen und Gärten zu bestaunen.
Weißer Sandstrand wie die muschelförmige, weiße Playa de Rodas - einer der schönsten Strände Nordspaniens - hohe Felsen, Wanderpfade inmitten reicher Flora und Fauna, wenige Menschen, viel Ruhe: Die streng geschützte und autofreie Inselgruppe vor der Morrazo-Halbinsel unweit von Vigo gehört zum Nationalpark der Galicischen Atlantikinseln (Parque Nacional Illas Atlánticas de Galicia). Es bestehen Schiffsverbindungen von und nach Vigo, Gäste können Zimmer und Appartements mieten oder preiswert auf einem Campingplatz übernachten. (Die Anzahl der Besucher ist limitiert, eine Erlaubnis ist vorzuweisen, Antrag unter https://www.reservasparquesnacionales.es/real/ParquesNac/usu/html/detalle-actividad-oapn.aspx?cen=20&act=1.)
Den Platz säumen im Osten die Kathedrale und im Norden das Hostal dos Reis Católicos aus dem 16. Jh. Dieses war einst Pilgerherberge und -hospital und steht heute trotz Hotelbetrieb als Parador für einen Besuch offen. An der Westseite folgen der Palast Pazo de Raxoi (18. Jh.), Rathaus und Sitz der Regionalregierung, und neben der Kathedrale der Pazo de Xelmirez, der Erzbischofspalast (12. Jh.).
Die Catedral de Santiago de Compostela, erbaut ab dem 11. Jh., beherbergt die Gebeine des hl. Jakobus und bietet in den Jakobsjahren Besuchern die Möglichkeit, von allen Sünden befreit zu werden. Bei den Messen um 12 und 19.30 Uhr werden die angekommenen Pilger feierlich begrüßt. Ein 1,60 m großer Botafumeiro an einem 66 m langen Seil spendet Weihrauch. Das architektonische Prunkstück, die Glorienpforte, entstand 1168–1211 und wurde wie alle anderen Bereiche der Kathedrale in den letzten Jahren aufwendig restauriert.
Dutzende von Kirchen und Klöstern bestimmen das Bild von Santiago de Compostela, einem der wichtigsten Wallfahrtsziele der Christenheit. Höhepunkt ist die Kathedrale, im Mittelalter wie heute das Ziel hunderttausender Pilger. Doch zu Heiligtum und alten Gemäuern gesellen sich moderne Architektur und junges Leben, denn die Stadt hat eine große Universität. Im autofreien Zentrum befinden sich hinter den Arkaden, die vor dem häufigen Nieselregen schützen, viele Kneipen, Cafés und Buchläden.
Vigo ist keine Schönheit, doch gelingt es der größten Stadt Galiciens (295.000 Einwohner), so manchen Besucher mit ihrem Charme zu betören. Sie hat den größten Fischereihafen des Landes. In der Altstadt, im alten Fischerviertel O Berbés, gibt es viele Fischrestaurants und Austernstände. Die Konkathedrale Colegiata Santa María (19.Jh.), ein neoklassizistischer Bau, ruht auf den Resten einer gotischen Kirche, die der Pirat Francis Drake in Brand setzte. Vom Monte do Castro, auf dem sich auch eine alte Festung befindet, bieten sich weite Ausblicke auf die Ría de Vigo.
Warum machst du nicht den Anfang? Andere Camper werden es dir danken.
Sanitär
2.8
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.5
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.6
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.8
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.2
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Sind Hunde auf Camping El Eden erlaubt?
Nein, Haustiere sind auf dem Campingplatz nicht erlaubt.
Hat Camping El Eden einen Pool?
Nein, Camping El Eden hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping El Eden?
Die Preise für Camping El Eden könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping El Eden?
Hat Camping El Eden Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping El Eden?
Wie viele Standplätze hat Camping El Eden?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping El Eden zur Verfügung?
Verfügt Camping El Eden über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping El Eden genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping El Eden entfernt?
Gibt es auf dem Camping El Eden eine vollständige VE-Station?