Verfügbare Unterkünfte (Topcamp Ekeberg)
...
1/15
Stark frequentierter Platz in günstiger Ausgangslage für einen Oslo-Besuch (Bushaltestelle in Gehweite).
Self-Check-In/Check-Out. Lage an Radwegenetz.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Weitläufiges, geneigtes Wiesengelände mit einzelnen Laubbäumen, auf einem Hügel hoch über Oslo. Blick auf die Stadt. Ekebergpark, Wiesen und Bäume angrenzend.
Ekebergveien 65
1181 Oslo
Oslofjordgebiet
Norwegen
Breitengrad 59° 53' 53" N (59.89823333)
Längengrad 10° 46' 27" E (10.77425)
Liegt am südöstlichen Stadtrand. Von der E6 Richtung Stadtmitte nach Ryen abbiegen, gut beschildert. Auch zu erreichen über die E18.
Was hat Meißner Porzellan mit Norwegen zu tun? Viel, denn das charakteristische Kobaltblau der Porzellanmuster stammte jahrzehntelang von hier, aus einer kleinen Farbenfabrik nahe dem Städtchen Åmot. 1772 wurde in den nahen Bergen Kobalterz entdeckt, und schon zehn Jahre später produzierte das Blaafarveværket (Blaufarbenwerk) in einem komplizierten Verfahren den begehrten und teuren Farbstoff. In der ersten Hälfte des 19. Jh. deckte das Werk immerhin 80 Prozent des Welt(!)-Bedarfs an Kobaltblau. Heute ziehen statt emsiger Arbeiter staunende Besucher über das weitläufige Werksgelände, wo von der Erzverhüttung bis zur Farbenmühle, von den Arbeiterhäuschen bis zum Direktorenwohnsitz noch alles erhalten ist. In der einstigen Glashütte zeigt eine umfangreiche Sammlung von alten Gläsern und Porzellan, was sich aus diesen Materialien in Kombination mit Kobaltblau alles machen ließ. In der Mitte des Raums sind Verkaufsstände mit neuem Blauglas die Versuchung pur!
Renzo Piano entwarf das markante Gebäude des Astrup Fearnley Museet, das seit 2012 mit seinem geschwungenen Segeldach Blickfang im Stadtviertel Tjuvholmen ist. Es präsentiert hochkarätige zeitgenössische Werke internationaler Künstler und einen Skulpturenpark. In den Sommermonaten bietet der Aussichtsturm Sneak Peak mit seinem gläsernen Aufzug einen Überblick über die spektakuläre Architektur des Quartiers und die Hafenpromenade.
Aus dem 9. Jh. stammen die berühmten Wikingerschiffe im Vikingskipshuset. Sie wurden aus Grabhügeln am Oslofjord geborgen und sind, obgleich sie als königliche Grablegen dienten, hochseetüchtig. Einmalig ist das elegante, 22 m lange Osebergschiff mit kunstvollen Schnit- zereien an Rumpf und Steven. Derzeit ist das Museum geschlossen. Bis 2026 entsteht hier das neue Wikingerzeitmuseum.
Über 150 historische Gebäude aus allen Teilen des Landes sind hier versammelt, u.a. eine originale Stabkirche, alte Bauerngehöfte und bürgerliche Stadthäuser des 20. Jh. Auch eine Tankstelle aus dem Jahr 1928, ein Postamt und eine Zahnarztpraxis sind zu sehen sowie mehr als 150 000 kleinere Gegenstände. Im Sommer beleben Museumsmitarbeiter in Tracht mit Volkstanz- und Handwerksvorführungen die Szenerie. So ist das Museum ein interessanter Ausflug für die ganze Familie.
Das Barnekunstmuseet zeigt Kunstwerke aus Kinderhand, entstanden in 150 Ländern der Welt. Jeder Raum ist bis zur Decke vollgestopft, aber es herrscht Ordnung: in einem Raum nur Gemälde, im nächsten Spielzeug, in einem anderen Trommeln. Daneben werden vielerlei künstlerische Aktivitäten für Kinder vom Singen über Tanzen bis zum Malen geboten. Ein Projekt besteht darin, ein Bild der Gesellschaft aus Kinderaugen zu gewinnen. Die Eltern können da oft nur staunen.
Über 200 Menschen-Skulpturen säumen die Grünflächen des Vigelandsparks. Säuglinge und Greise, Bodybuilder und zarte Mädchen, Liebende und Kämpfende, allesamt nackt und daher ohne jeden sozialen Status, zeigen das menschliche Leben in vielen Facetten und halten dem Spaziergänger einen Spiegel vor. Der Bildhauer Gustav Vigeland arbeitete die letzten 22 Jahre seines Lebens an diesem Figurenzyklus und machte den Park damit zu einem Gesamtkunstwerk.
Vielen gilt die Skisprungschanze am Holmenkollen, dem 500 m hohen Hausberg Oslos, als das eigentliche Wahrzeichen der Stadt. Die älteste Sprungschanze der Welt wurde 1892 errichtet und seither mehrfach modernisiert. Jeden Winter zieht sie Tausende Sportbegeisterte an, ist aber auch im Sommer einen Besuch wert. Denn der Sprungturm bietet einen grandiosen Ausblick über Stadt und Fjord. Besonders Wagemutige nehmen für den Weg nach unten den Flying Fox. Das Skimuseum am Sprungturm präsentiert die Geschichte und Entwicklung der so beliebten Bretter von der Wikingerzeit bis hin zu modernen Fiberglasskiern.
Die hochkarätige Sammlung umfasst über tausend Gemälde, Zeichnungen und Grafiken aus allen Schaffensperioden von Edvard Munch (1863–1944), dem berühmtesten norwegischen Maler und Wegbereiter des europäischen Expressionismus. Er hatte sie der Stadt Oslo hinterlassen. Im Herbst 2021 sind sie aus dem etwas abseits gelegenen Stadtteil Tøyen in einen spektakulären Neubau in unmittelbarer Nachbarschaft zu Opernhaus und Barcode-Hochhäusern gezogen: Der komplett verglaste Museumsbau besteht aus einem dreistöckigen Sockelbau, aus dem weitere zwölf Stockwerke emporragen, die oberen leicht versetzt.
Hansschrieb vor 4 Wochen
Großer Platz um Oslo zu besuchen
Großer Platz, alles Wiese, 1 Servicehaus, je nach zugewiesenem Platz, weite Wege. Keile unbedingt notwendig, reichen je nach Platz oft nicht aus um gerade zu stehen. Busticket nur über App. Service freundlich und hilfsbereit. Toiletten und Duschen, je nach Andrang sauber.
Hartmutschrieb vor 11 Monaten
Teuer und schlecht
Außergewöhnlich teuer und renovierungsbedürftig. Stellplatz auf einer schiefen Wiese, Strom muss man relativ weit verlegen. WLAN geht nur im Bereich der Rezeption, aber nicht auf dem Platz Sanitärräume renovierungsbedürftig. Entsorgung mit viel Wartezeit weil nur eine Station Und dazu sehr te… Mehr
Hartmutschrieb vor 12 Monaten
Gute Lage zur Stadt, ansonsten wenig empfehlenswert
Gute Lage zur Stadt, ansonsten groß und wenig empfehlenswert. Sanitäranlagen warten dringend auf eine Sanierung. Der Weg zu den Sanitäranlagen ist teilweise extrem weit, der Platz ist eben sehr groß. Der Platz ist eine riesengroße Wiese, überwiegend schief und schräg. WLAN geht nur im Bereich der R… Mehr
Karl-Heinzschrieb letztes Jahr
Sauberer Campingplatz mit sehr guter Stadtanbindung.
Gut gelegen zur Stadt mit schönem Park in unmittelbarer Nähe. Leider Arbeiten im Park bis spät in die Nacht sehr laut.
Udoschrieb vor 2 Jahren
Hat den Charme einer Jugendherberge der 60er
Gut ist die Nähe zur City von Oslo. Das war es aber auch bereits. Der Platz hat so gut wie keine Ebene Fläche, überall ist es schräg, wellig und uneben mit relativ üppigem Grasbewuchs. Die sanitären Anlagen sind gelinde gesagt in einem erbarmungswürdigen Zustand, und dafür über 40€ pro Übernachtung … Mehr
Johnnyschrieb vor 2 Jahren
Lowcamp Ekeberch
Massenabfertigung, schmuddelige Duschen und Toiletten, kein Retourgeld falls man einen Tag früher abreisen möchte
Sehr Gut
Peter schrieb vor 2 Jahren
Großer Platz
Sehr nette Rezeption. Der Platz ist eher uneben. Es gibt nur wenige gerade Plätze. Keile sind wichtig!!! Sanitäranlagen sind zwar älter, werden aber mehrfach am Tag gereinigt. In manchen Duschen fehlen Ablagen für Duschgel etc. Sehr nahe am Stadtzentrum. Wir sind etwa 20 Minuten gelaufen. Zurück … Mehr
Sehr Gut
Natalieschrieb vor 2 Jahren
Für einen Stadtcampingplatz völlig ausreichend
In Norwegen, so unsere Erfahrung der letzten Wochen, sind Campingplätze oft deutlich einfacher als bei uns, vor allem bzgl. der sanitären Anlagen. Daher empfanden wir den Platz für eine Großstadt durchaus als gut. Sanitär war weitestgehend sauber und wurde häufig gereinigt. Viel aufhalten wird man s… Mehr
Sanitär
2.4
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
2.8
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.3
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
1.0
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 64,76 EUR |
Familie | ab 64,76 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 41,45 EUR |
Familie | ab 41,45 EUR |
Extras | |
Hund | Inklusive |
Strom | Inklusive |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Vorauszahlung obligatorisch
Sind Hunde auf Topcamp Ekeberg erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Topcamp Ekeberg einen Pool?
Nein, Topcamp Ekeberg hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 3 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Topcamp Ekeberg?
Die Preise für Topcamp Ekeberg könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Topcamp Ekeberg?
Hat Topcamp Ekeberg Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Topcamp Ekeberg?
Wann hat Topcamp Ekeberg geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Topcamp Ekeberg?
Verfügt Topcamp Ekeberg über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Topcamp Ekeberg genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Topcamp Ekeberg entfernt?
Gibt es auf dem Topcamp Ekeberg eine vollständige VE-Station?