Verfügbare Unterkünfte (Topcamp Ekeberg)
...
1/15
Stark frequentierter Platz in günstiger Ausgangslage für einen Oslo-Besuch (Bushaltestelle in Gehweite).
Self-Check-In/Check-Out. Lage an Radwegenetz.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Weitläufiges, geneigtes Wiesengelände mit einzelnen Laubbäumen, auf einem Hügel hoch über Oslo. Blick auf die Stadt. Ekebergpark, Wiesen und Bäume angrenzend.
Ekebergveien 65
1181 Oslo
Oslofjordgebiet
Norwegen
Breitengrad 59° 53' 53" N (59.89823333)
Längengrad 10° 46' 27" E (10.77425)
Liegt am südöstlichen Stadtrand. Von der E6 Richtung Stadtmitte nach Ryen abbiegen, gut beschildert. Auch zu erreichen über die E18.
Aus dem 9. Jh. stammen die berühmten Wikingerschiffe im Vikingskipshuset. Sie wurden aus Grabhügeln am Oslofjord geborgen und sind, obgleich sie als königliche Grablegen dienten, hochseetüchtig. Einmalig ist das elegante, 22 m lange Osebergschiff mit kunstvollen Schnitzereien an Rumpf und Steven. Derzeit ist das Museum geschlossen. Bis 2027 entsteht hier das neue Vikintidsmuseet, das Wikingerzeitmuseum.
Im riesigen Freizeitpark Tusenfryd locken Vergnügungen für die ganze Familie, von wilden Achterbahn-Loopings bis zu spannenden Wikingerspielen. Wer eine Abkühlung braucht, kann in der Hochsaison den Wasserpark mit Schwimmbecken und Wasserrutsche nutzen. Nur 10 Autominuten südlich von Oslo an der E 6.
Wer von Schweden kommend auf der E 6 unterwegs ist und auf die Westseite des Oslofjords möchte, braucht sich seit dem Jahr 2000 nicht mehr durch den Osloer Stadtverkehr zu quälen, sondern kann unter dem Oslofjord hindurchtauchen. Der 7200 m lange Tunnel, der Drøbak auf der einen mit Hurum auf der anderen Seite des Fjords verbindet, zählt zu den längsten Unterwassertunnels Nordeuropas. Sein tiefster Punkt liegt 130 m unter dem Meeresspiegel. Mancher bekommt hier ein mulmiges Gefühl!
Das Historische Museum, das am Rande des Schlossparks in einem der schönsten Jugendstilgebäude Oslos untergebracht ist, besteht aus drei ganz verschiedenen Sammlungen. Die Frühgeschichtliche Sammlung der Universität zeigt Funde aus der Wikingerzeit sowie mittelalterliche Kunstgegenstände, die völkerkundliche Abteilung kann mit einer der umfassendsten Sammlungen zur Kultur der Inuit, aber auch mit zahllosen Exponaten aus vielen anderen Kulturkreisen aufwarten und im Münzkabinett ist eine eindrucksvolle Sammlung von Münzen und Medaillen zusammengetragen.
Von einem Parkhügel herab blickt das Kongelige Slott über die Stadt. Der 1848 fertiggestellte Empirebau verkörpert den Stil des Königshauses: solide, fast schnörkellos und volksnah. Das Schloss kann im Sommer (Ende Juni–Mitte Aug.) besichtigt werden. Königlich-eindrucksvolles Flair vermittelt täglich um 13.30 Uhr das Zeremoniell der Wachablösung.
Pures Leben trifft auf maritimes Flair gepaart mit einem Hauch Geschichte: Aker Brygge ist Oslos lebhaftes Hafenviertel und zugleich eines der Wahrzeichen der norwegischen Landeshauptstadt. Vor allem im Sommer ist die Hafenpromenade direkt am Oslofjord gut besucht und lädt als Flaniermeile zum Bummeln ein. Entlang der Restaurantmeile, an der norwegische und internationale Spezialitäten angeboten werden, servieren viele Wirte im Sommer ihre Speisen bis in den Abend hinein im Freien. Damit lässt sich das Essen beim Blick auf den quirligen Hafen und Fjord genießen. Besonderer Charme in Aker Brygge: Reisetipps für einen Spaziergang Um das Flair und den Charakter von Aker Brygge aufzusaugen, braucht es nur einen langen und gemütlichen Spaziergang. Die Aker Mechanische Werkstatt prägte über 100 Jahre lang den Alltag des Hafenviertels. Erst ab 1986 begann Oslo damit, die ohnehin schon beliebte Gegend neu zu gestalten und sie mit Geschäften und Restaurants zu einem Anziehungspunkte der Stadt zu machen. Zu den Highlights gehört die Architektur. So wechseln sich altehrwürdige Werftgebäude geschickt mit modernen Bauwerken ab. Zu den Sehenswürdigkeiten zählt die Herbern Marina, die sich mit ihren 125 Bootsplätzen am äußeren Ende von Aker Brygge befindet. Ausflugsziele rund um Aker Brygge: mit dem Reiseführer unterwegs Über eine kleine Brücke lässt sich von Aker Brygge aus mit ADAC Maps durch Tjuvholmen die eigene Route planen. Der hier errichtete Vigeland Skulpturenpark entstand 2012 im Zuge eines Entwicklungsprojekts und setzt sich aus Werken zeitgenössischer Kunstschaffender wie Antony Gormley, Franz West und Anish Kapoor zusammen. Vom Park aus bietet sich ein wunderschöner Blick aufs Wasser und das nahe gelegene Akershus. 1299 wurde die Festung Akershus im Auftrag des norwegischen Königs errichtet. Der Ausbau der Burganlage erfolgte schließlich im 14. Jahrhundert. Sie nahm vor allem aufgrund ihrer strategischen Lage eine wichtige Position in der Stadt ein.
Als die Domkirke 1697 eingeweiht wurde, lag sie noch vor den Toren der Stadt. Heute steht der Dom, der größte Sakralbau Oslos, mitten im großstädtischen Trubel der Einkaufsstraße Karl Johans gate. Aus der Anfangszeit noch erhalten sind die Altartafel, die Kanzel und die Barockorgel mit Akanthusschnitzereien. Die Glasmalereien entstanden 1916 und stammen von Emanuel Vigeland, dem jüngeren Bruder von Gustav Vigeland.
Auf steilem Fels über der Hafenbucht Pipervika dehnt sich Akershus Festning og Slott aus. Bereits seit 1304 schützt die Burganlage die Einfahrt nach Oslo. Im 17. Jh. wurde der wehrhafte Palast zu einem schmucken Renaissanceschloss umgebaut, das zu besichtigen ist. Das Festungsgelände lädt ein zu Spaziergängen und zum Panoramablick vom Festungswall über den Hafen bis nach Bygdøy.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
5Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
6.9Standplatz oder Unterkunft
5Preis-Leistungsverhältnis
3.1Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
5Catering
7.5Freundlichkeit der Mitarbeiter
8.8WLAN / Internet Qualität
4.2Abdeckung Mobilfunknetz
8.8Ruhe-Score
6.9Ansprechend6
Hans
Wohnmobil
Paar
Juni 2025
Großer Platz, alles Wiese, 1 Servicehaus, je nach zugewiesenem Platz, weite Wege. Keile unbedingt notwendig, reichen je nach Platz oft nicht aus um gerade zu stehen. Busticket nur über App. Service freundlich und hilfsbereit. Toiletten und Duschen, je nach Andrang sauber.
2
Hartmut
Wohnmobil
Paar
Juli 2024
Außergewöhnlich teuer und renovierungsbedürftig. Stellplatz auf einer schiefen Wiese, Strom muss man relativ weit verlegen. WLAN geht nur im Bereich der Rezeption, aber nicht auf dem Platz Sanitärräume renovierungsbedürftig. Entsorgung mit viel Wartezeit weil nur eine Station Und dazu sehr te
2
Hartmut
Wohnmobil
Paar
Juli 2024
Gute Lage zur Stadt, ansonsten groß und wenig empfehlenswert. Sanitäranlagen warten dringend auf eine Sanierung. Der Weg zu den Sanitäranlagen ist teilweise extrem weit, der Platz ist eben sehr groß. Der Platz ist eine riesengroße Wiese, überwiegend schief und schräg. WLAN geht nur im Bereich der R
Ansprechend6
Karl-Heinz
Wohnwagen
Paar
Juni 2024
Gut gelegen zur Stadt mit schönem Park in unmittelbarer Nähe. Leider Arbeiten im Park bis spät in die Nacht sehr laut.
4
Udo
September 2023
Gut ist die Nähe zur City von Oslo. Das war es aber auch bereits. Der Platz hat so gut wie keine Ebene Fläche, überall ist es schräg, wellig und uneben mit relativ üppigem Grasbewuchs. Die sanitären Anlagen sind gelinde gesagt in einem erbarmungswürdigen Zustand, und dafür über 40€ pro Übernachtung
4
Johnny
Juni 2023
Massenabfertigung, schmuddelige Duschen und Toiletten, kein Retourgeld falls man einen Tag früher abreisen möchte
Sehr gut8
Peter
Juni 2023
Sehr nette Rezeption. Der Platz ist eher uneben. Es gibt nur wenige gerade Plätze. Keile sind wichtig!!! Sanitäranlagen sind zwar älter, werden aber mehrfach am Tag gereinigt. In manchen Duschen fehlen Ablagen für Duschgel etc. Sehr nahe am Stadtzentrum. Wir sind etwa 20 Minuten gelaufen. Zurück
Sehr gut8
Natalie
Juni 2023
In Norwegen, so unsere Erfahrung der letzten Wochen, sind Campingplätze oft deutlich einfacher als bei uns, vor allem bzgl. der sanitären Anlagen. Daher empfanden wir den Platz für eine Großstadt durchaus als gut. Sanitär war weitestgehend sauber und wurde häufig gereinigt. Viel aufhalten wird man s
Sanitär
2.4
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
2.8
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.3
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
1.0
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 66,75 EUR |
Familie | ab 66,75 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 42,72 EUR |
Familie | ab 42,72 EUR |
Extras | |
Hund | Inklusive |
Strom | Inklusive |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Vorauszahlung obligatorisch
Sind Hunde auf Topcamp Ekeberg erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Topcamp Ekeberg einen Pool?
Nein, Topcamp Ekeberg hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Topcamp Ekeberg?
Die Preise für Topcamp Ekeberg könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Topcamp Ekeberg?
Hat Topcamp Ekeberg Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Topcamp Ekeberg?
Wann hat Topcamp Ekeberg geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Topcamp Ekeberg?
Verfügt Topcamp Ekeberg über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Topcamp Ekeberg genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Topcamp Ekeberg entfernt?
Gibt es auf dem Topcamp Ekeberg eine vollständige VE-Station?