Verfügbare Unterkünfte (Waldferienpark Gerolstein)
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebene, teils gekieste Standplätze.
Hillenseifen 200
54568 Hinterhausen
Rheinland-Pfalz
Deutschland
Breitengrad 50° 12' 58" N (50.216251)
Längengrad 6° 36' 18" E (6.60515)
Liegt ca. 4 km westlich von Gerolstein. Zu erreichen über die B410, beschildert.
Eine eindrucksvolle technische Attraktion ist das Pumpspeicherwerk Vianden, das größte seiner Art in Europa. Es umfasst einen künstlichen Stausee und zwei in 509 m Höhe auf der Spitze des Nikolausberges gelegene Becken. In diese werden Nachts rund 6 Milliarden Kubikmeter Wasser hinaufgepumpt. Tagsüber, wenn der Strombedarf hoch ist, strömt das Wasser über ein System von imposanten Druckschächten mit mehreren Hundert Metern Länge wieder hinab und treibt die Turbinen in der unterirdischen Maschinenhalle an. Die unterirdische Zentrale des Pumpspeicherwerks ist zu besichtigen.
Wer sich ein Bild davon machen will, wie in früheren Jahrhunderten in der Eifel, im Westerwald, im Bergischen Land und am Niederrhein auf dem Land gelebt wurde, ist hier richtig. Das Museum ist eines der ältesten und größten seiner Art in Deutschland und zeigt Bauernleben live vom Säen bis zum Brotbacken, vom Weben bis zum Korbflechten, zur Tierhaltung und zum Handwerk. Dargestellt werden auch Leben und Alltag der Kinder bis in unsere Zeit. Die Zufahrt erfolgt auf der Eickserstraße wo sich auch der Besucherparkplatz des Museums befindet.
Gelegen im Herzen der Vulkaneifel ist Gerolstein ein idealer Ausgangspunkt für Wanderungen und Radtouren. Der Luftkurort ist eng mit den Heilquellen in der Region verbunden und besonders für die Mineralwasser bekannt. Gelegenheit, das frische Quellwasser zu kosten, das aus einer Tiefe von 90 m kommt, haben Urlaubsgäste an der Helenenquelle am Gerolsteiner Rathaus. Weitere Gerolstein-Reisetipps führen zu Naturschönheiten wie den Gerolsteiner Dolomiten oder den Vulkaneifelpfaden. Gerolstein-Routenplaner: unterwegs in der Stadt Die Erlöserkirche zählt zu den Highlights am Urlaubsziel. Im Inneren beeindrucken aufwendige Goldmosaike und ansehnliche Rundbögen. Interessant ist auch die Geschichte der Kirche: Kaiser Wilhelm II. beauftragte die Errichtung der evangelischen Kirche in der katholischen Region im Jahr 1911. Die Kirche kann nur im Rahmen einer Führung besichtigt werden. Oberhalb der Stadt erhebt sich die Burgruine der mittelalterlichen Löwenburg aus dem 13. Jahrhundert. Von oben präsentiert sich die Landschaft zu jeder Reisezeit in einem anderen Licht. Reiseführer zu Ausflugszielen im Gerolsteiner Land In Gerolstein startet der 8 km lange Felsenpfad. Die märchenhafte Strecke über moosbedeckte Waldböden, vorbei an meterhohen Felswänden, führt bis zur Buchenlochhöhle, die einst Neandertalern als Unterschlupf diente. Weiter geht es auf die Papenkaue, einen Vulkankrater. Die Lava trat hier nicht aus dem Kegel, sondern seitwärts aus, was die Bodenbeschaffenheit der Papenkaue besonders macht. Zahlreiche seltene Tiere und Pflanzen fühlen sich hier wohl. Danach treffen Wandernde auf die Kasselburg, wo das größte Wolfsrudel Westeuropas lebt.
Das Städtchen Monschau ist dank seiner pittoresken Innenstadt und der Lage im Herzen der Eifel ein beliebtes Urlaubsziel für Aktivurlauberinnen und -urlauber. Die Stadt an der Mündung des Laufenbachs in die Rur entstand um 13. Jh. rund um die neu errichtete Burg der Herzöge von Limburg und hieß noch bis 1918 Montjoie. Früher war sie für ihre Tuchmacher bekannt, die für die vielen gut erhaltenen Fachwerkhäuser verantwortlich sind, welche noch heute die Kopfsteinpflasterstraßen säumen. Rundgang durch Monschau: Routenplaner für die Stadterkundung Die meisten Sehenswürdigkeiten sind auf dem Stadtplan im überschaubaren Zentrum zu finden. Zu den Highlights gehören die evangelische Stadtkirche, die katholische Aukirche und das Rote Haus , das im Reiseführer beschriebene Wahrzeichen der Stadt. Es wurde 1768 für den wohlhabenden Tuchmacher Johann Heinrich Scheibler errichtet und ist heute als Museum zugänglich. Auch das Haus Troistorff von 1784 zeugt vom früheren Wohlstand der Stadt. Rund um Monschau: Reisetipps für Panoramablicke Treppen führen vom Rurtal zur Monschauer Burg hinauf, die als Jugendherberge und sommerliches Freilichttheater genutzt wird. Sie ist ein guter Ausgangspunkt für eine Wanderung auf dem Panoramaweg, der zunächst in Richtung Süden über die Rur zum Kierberg führt – dem schönsten Aussichtspunkt über Monschau. Anschließend geht es zurück durch die idyllische Altstadt zur Haller Ruine, einem mittelalterlichen Wachturm mit fantastischem Blick über die Dächer der Stadt. Die Museen von Monschau Das Museum im Roten Haus vermittelt spannende Einblicke in die Welt des gehobenen Bürgertums des 18. Jh. und die vorindustrielle Tuchherstellung. Als Ergänzung zu Wanderungen im Nationalpark Eifel lohnt sich ein Besuch des auf der Karte verzeichneten Erlebnismuseums „Lernort Natur“. Es stellt die Wildtiere der Region vor, wie sie einst in der noch unberührten Natur lebten. Kunstfans besuchen das Fotografie-Forum der StädteRegion Aachen, das regelmäßig sehenswerte Ausstellungen anbietet.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
5Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
7.5Standplatz oder Unterkunft
8.8Preis-Leistungsverhältnis
3.8Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
3.8Freundlichkeit der Mitarbeiter
5WLAN / Internet Qualität
2.5Abdeckung Mobilfunknetz
5Ruhe-Score
7.5Ansprechend6
Wolfgang
Wohnwagen
Paar
Juli 2024
Platz ist in Ordnung. ADAC Angabe Wifi auf dem Platz ist falsch. Auf meine Anfrage an der Rezeption wurde mir gesagt: Mit dem ADAC machen wir nichts mehr. Also prüfen Sie ihre Angaben in der ADAC App.
1
Desiree
Mietunterkunft
Familie
März 2024
Ich war mit meinem 6 jährigen Kind im März in der Schäferhütte. Diese war trotz Heizung kaum zu wärmen. Auf Nachfrage bekamen wir Winterbettdecken, die uns für die 4 Nächte mit 30€ in Rechnung gestellt wurden und einen Heizlüfter. Die Hütte hatte in allen Ecken schwarze , getrocknete Nässestellen u
2
Albert
Juli 2023
Na meer dan 50 jaar camperen is deze campingplaats voor ons helaas de slechste die wij ooit meegemaakt hebben. Op een goede campeerplaats verwacht je dat je als klant vriendelijk en eerlijk wordt bejegend en bij problemen deze fatsoenlijk probeert op te lossen. Dat er na een boeking later geen verde
Sehr gut8
Ines
März 2023
Schön angelegter Platz, Terrassenförmig, Waschhaus immer sauber, tolles Restaurant mit seeehr leckerem Essen. Alles super freundlich! Sehr zu empfehlen 👍🏻
Hervorragend10
Stefan
September 2021
Super nette Leitung, Kosten entsprechend Leistung und Qualität. Toller Ausblick schöne Wanderstrecken. Restaurant super Lecker und in der Kellerbar kann man gesellige Abende verbringen.
Hervorragend10
Juergen
Juli 2020
Sehr angenehme Atmosphäre, ruhig gelegen, neues Sanitärgebäude mit Familiendusche bzw Einzeldusche. Sehr gute Küche, freundliches Personal, gepflegtes Ambiente. Streichelzoo und Spielplatz vorhanden, Minigolf und andere Freizeit Möglichkeiten. In der Kellerbar kann man auf zwei großen Leinwänden Fuß
2
Bindestriche
April 2017
Tolle Lage, bis auf gelegentlichen Straßenlärm ruhig, perfekt für ausgedehnte Wanderungen! Unfreundliche Leitung, Wasseranschlüsse am Platz gesperrt, WLAN gegen Gebühr - auf dem Platz aber nicht vorhanden! In der Umgebung sind empfehlenswerte Plätze vorhanden!
Sanitär
3.9
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
4.0
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
1.2
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
4.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
1.9
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Vorauszahlung obligatorisch
Sind Hunde auf Waldferienpark Gerolstein erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Waldferienpark Gerolstein einen Pool?
Ja, Waldferienpark Gerolstein hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Waldferienpark Gerolstein?
Die Preise für Waldferienpark Gerolstein könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Waldferienpark Gerolstein?
Hat Waldferienpark Gerolstein Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Waldferienpark Gerolstein?
Wie viele Standplätze hat Waldferienpark Gerolstein?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Waldferienpark Gerolstein zur Verfügung?
Verfügt Waldferienpark Gerolstein über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Waldferienpark Gerolstein genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Waldferienpark Gerolstein entfernt?
Gibt es auf dem Waldferienpark Gerolstein eine vollständige VE-Station?