Verfügbare Unterkünfte (Waldferienpark Gerolstein)
...
1/1
Terrassiertes Gelände am Hang unterhalb eines Bungalowdorfes mit weitem Blick über die Höhenzüge der Eifel.
Streichelzoo.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebene, teils gekieste Standplätze.
Hillenseifen 200
54568 Hinterhausen
Rheinland-Pfalz
Deutschland
Breitengrad 50° 12' 58" N (50.216251)
Längengrad 6° 36' 18" E (6.60515)
Liegt ca. 4 km westlich von Gerolstein. Zu erreichen über die B410, beschildert.
Das kleine Flüsschen Ahr, das bei Sinzig in den Rhein mündet, ist Namensgeber für das gleichnamige Tal. Es ist eines der schönsten Seitentäler des Rheins. Eine Reise in die Ahr bietet sich aber nicht nur für Weinliebhaberinnen und Weinliebhaber an. In der Region im Westen Deutschlands kommen auch Urlaubsgäste, die gerne wandern und die Natur genießen, auf ihre Kosten. Ahr-Reisetipps: die wichtigsten Sehenswürdigkeiten Einer der schönsten Orte an der Ahr ist die Stadt Altenahr. Auf der Karte liegt sie gut 30 km südlich von Bonn. Das Urlaubsziel in Rheinland-Pfalz ist vor allem als Ausgangspunkt für die Burg Are bekannt. Die Burg ist eines der beliebtesten Ausflugsziele in der Region. Im Ortszentrum befindet sich die Pfarrkirche aus dem 13. Jh. im romanischen Stil. Reiseführer in die Ahr: Bad Bodendorf erleben Die kleine Kurstadt liegt am Eingang des Ahrtals. Die Nähe zur Natur und der historische Ortskern mit den restaurierten Fachwerkhäusern zeichnen den Ort aus. Bekannt wurde er auch durch den St.-Josef-Sprudel und das historische Thermalfreibad. Zudem kommen Golferinnen und Golfer gerne hierher, denn direkt westlich von Bad Bodendorf liegt ein schöner Golfplatz.
Auf einem Felsen inmitten der Stadt thront die Burg von Clervaux, deren Geschichte bis ins 12. Jh. zurückreicht. Die Festung beherbergt das Museum Schlacht und Schlösser mit Modellen der Schlösser und Burgen Luxemburgs mit 22 schönen Beispielen sowie die einzigartige Fotoausstellung ›The Family of Man‹, die mit Bildern von 273 renommierten Fotografen aus 68 Ländern die Menschheit porträtiert. Ein neoromanisches Schmuckstück ist am anderen Ende der Stadt die Kirche der Benediktinerabtei St. Mauritius und St. Maurus.
Die kleine Gemeinde gilt als Perle der Moseldörfer. Unterhalb des Karmeliterklosters und dessen Barockkirche staffeln sich Fachwerkhäuser am Hang über dem Fluss. Dazwischen winden sich Gässchen und Treppenaufgänge. Romantischer Höhepunkt ist die Burgruine Metternich aus dem 13. Jh. In ihren Gemäuern lädt ein Restaurant mit Terrasse zum Verweilen ein.
Bei der quirligen Kreisstadt zu Füßen der im 19. Jh. im neugotischen Stil wiederaufgebauten Reichsburg Cochem legen alle Moselschiffe an. Besonders turbulent ist es auf dem Marktplatz mit dem Martinsbrunnen vor dem 1739 gebauten barocken Rathaus. Rund um die Altstadt zeugen noch Mauerreste und Tore von der Wehrhaftigkeit des früheren Cochem. Dazu zählen das Enderttor mit Torwächterwohnung, das Balduinstor samt Turm und das Martinstor mit Wehrgang. Durch Altstadtgassen und über -treppen geht es auf den Klosterberg. Dort steht seit 1630 das Kapuzinerkloster, welches heute als Kulturzentrum der Stadt genutzt wird. Ein Geheimnis der jüngeren Geschichte der Bundesrepublik Deutschland offenbart der Bunker der Deutschen Bundesbank. Dieser wurde versteckt in einem Wohngebiet angelegt und hütete während des Kalten Krieges ca. 15 Milliarden Ersatzwährung, die die DM hätte ersetzen sollen. Die Anlage kann heute als Museum besichtigt werden.
Dass die Geschichte Echternachs viel weiter als zum Mittelalter zurückgeht, belegen im Südosten der Stadt die Grundmauern eines riesigen römisch-antiken Gutshofs mit Badeanlagen, Säulenhallen und Mosaikfußböden. Modelle und digitale Simultationen verdeutlichen lden einstigen Zustand des Herrschaftshauses. In einem römischen Hausgarten gedeihen zudem Heil- und Zierpflanzen.
Die Angst ums Geld brachte in den Tagen des Kalten Krieges ein Bauwerk hervor, das jahrzehntelang zu den bestgehüteten Geheimnissen des Landes zählte. Getarnt durch zwei Wohnhäuser, die offiziell als Schulungszentrum für Bundesbankmitarbeiter dienten und heute als Hotel Vintage genutzt werden, entstand 1962 zwischen den Moselhängen versteckt der Bundesbank Bunker Cochem. In dieser unterirdischen Festung wurden 15 Milliarden D-Mark einer Notfall-Ersatzwährung gelagert, die bei einer Hyperinflation oder einer Falschgeldflut die Versorgung des Landes mit Geldmitteln sichern sollte. Heute ist die ehemalige Bunker- und Tresoranlage mit Küche, Schlaf- und Arbeitsräumen im Rahmen von einstündigen Führungen zu besichtigen.
Große Schäden richtete die Flutkatastrophe vom Juli 2021 in Altenahr mit seinen schmalen Gassen und Fachwerkhäusern an, viele Gebäude wurden zerstört. Inzwischen ist der Wiederaufbau vorangeschritten, zahlreiche Übernachtungsmöglichkeiten in Hotels, Gasthöfen und Ferienwohnungen stehen wieder zur Verfügung. Zu besichtigen ist die Burgruine Are oberhalb der Ortschaft. In Altenahr beginnt der 35 km lange Rotweinwanderweg.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
5Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
7.5Standplatz oder Unterkunft
8.8Preis-Leistungsverhältnis
3.8Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
3.8Freundlichkeit der Mitarbeiter
5WLAN / Internet Qualität
2.5Abdeckung Mobilfunknetz
5Ruhe-Score
7.5Ansprechend6
Wolfgang
Wohnwagen
Paar
Juli 2024
Platz ist in Ordnung. ADAC Angabe Wifi auf dem Platz ist falsch. Auf meine Anfrage an der Rezeption wurde mir gesagt: Mit dem ADAC machen wir nichts mehr. Also prüfen Sie ihre Angaben in der ADAC App.
1
Desiree
Mietunterkunft
Familie
März 2024
Ich war mit meinem 6 jährigen Kind im März in der Schäferhütte. Diese war trotz Heizung kaum zu wärmen. Auf Nachfrage bekamen wir Winterbettdecken, die uns für die 4 Nächte mit 30€ in Rechnung gestellt wurden und einen Heizlüfter. Die Hütte hatte in allen Ecken schwarze , getrocknete Nässestellen u
2
Albert
Juli 2023
Na meer dan 50 jaar camperen is deze campingplaats voor ons helaas de slechste die wij ooit meegemaakt hebben. Op een goede campeerplaats verwacht je dat je als klant vriendelijk en eerlijk wordt bejegend en bij problemen deze fatsoenlijk probeert op te lossen. Dat er na een boeking later geen verde
Sehr gut8
Ines
März 2023
Schön angelegter Platz, Terrassenförmig, Waschhaus immer sauber, tolles Restaurant mit seeehr leckerem Essen. Alles super freundlich! Sehr zu empfehlen 👍🏻
Hervorragend10
Stefan
September 2021
Super nette Leitung, Kosten entsprechend Leistung und Qualität. Toller Ausblick schöne Wanderstrecken. Restaurant super Lecker und in der Kellerbar kann man gesellige Abende verbringen.
Hervorragend10
Juergen
Juli 2020
Sehr angenehme Atmosphäre, ruhig gelegen, neues Sanitärgebäude mit Familiendusche bzw Einzeldusche. Sehr gute Küche, freundliches Personal, gepflegtes Ambiente. Streichelzoo und Spielplatz vorhanden, Minigolf und andere Freizeit Möglichkeiten. In der Kellerbar kann man auf zwei großen Leinwänden Fuß
2
Bindestriche
April 2017
Tolle Lage, bis auf gelegentlichen Straßenlärm ruhig, perfekt für ausgedehnte Wanderungen! Unfreundliche Leitung, Wasseranschlüsse am Platz gesperrt, WLAN gegen Gebühr - auf dem Platz aber nicht vorhanden! In der Umgebung sind empfehlenswerte Plätze vorhanden!
Sanitär
3.9
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
4.0
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
1.2
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
4.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
1.9
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Vorauszahlung obligatorisch
Sind Hunde auf Waldferienpark Gerolstein erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Waldferienpark Gerolstein einen Pool?
Ja, Waldferienpark Gerolstein hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Waldferienpark Gerolstein?
Die Preise für Waldferienpark Gerolstein könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Waldferienpark Gerolstein?
Hat Waldferienpark Gerolstein Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Waldferienpark Gerolstein?
Wie viele Standplätze hat Waldferienpark Gerolstein?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Waldferienpark Gerolstein zur Verfügung?
Verfügt Waldferienpark Gerolstein über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Waldferienpark Gerolstein genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Waldferienpark Gerolstein entfernt?
Gibt es auf dem Waldferienpark Gerolstein eine vollständige VE-Station?