Verfügbare Unterkünfte (Camping Eichholz)
...
1/8
Ein städtischer Campingplatz, der sich direkt an der Aare befindet.
Einer der beiden Kinderspielplätze öffentlich. Günstig gelegen für Stadtbesichtigungen von Bern (ca. 25 Minuten Fußweg). Berner Tourismus Karte. Lage an Wander- und Radwegenetz.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Platz der Gemeinde. Zur Aare leicht geneigtes, parkähnliches Wiesengelände unter hohen Laubbäumen. Für Caravans und Wohnmobile ebene, mit Rasengittersteinen befestigte Standplätze. Von Wald umgeben.
Etwa 400 m langes Kiesufer am Fluss mit schmalem Grasstreifen.
Für Zeltcamper separates Abstellen der Pkws und Motorräder obligatorisch.
Strandweg 49
3084 Wabern
Bern
Schweiz
Breitengrad 46° 55' 58" N (46.93303333)
Längengrad 7° 27' 20" E (7.45575)
Bis Wabern der Beschilderung folgen.
Das Tal im Einzugsbereich der Kleinen Emme ist UNESCO-Biosphärenreservat. Mehr als hundert Moore konzentrieren sich in den Höhenlagen des Entlebuch, besonders viele rund um Salwideli bei Sörenberg. Eines der schönsten ist das Mettelimoos bei Finsterwald, von dessen Moorpfad das gesamte Entlebuch zu überblicken ist. Neben vielen thematische Führungen ist für Familien mit Kindern vor allem der Moor-Erlebnispark Mooraculum mit Spielgeräten auf der Rossweid bei Sörenberg interessant. Im Winter werden Langlaufloipen gespurt und etliche Skigebiete in der Nähe präpariert.
Der hauptsächliche Reiz der Region ist zweifellos das Schloss Valangin auf dem isolierten Burghügel. Es wurde in mehreren Etappen vom 13. bis zum 16. Jh. errichtet und mit einer Ringmauer mit sechs halbrunden Türmen versehen. Der heutige Bau des Palas stammt aus dem 15. Jh. Er beherbergt das Regionalmuseum mit zahlreichen Ausstellungsobjekten zur Geschichte des Kantons Neuenburg wie die berühmten Spitzen von Neuchâtel, Waffen sowie Mobiliar aus dem 17. bis 19. Jh.
Landschaftlich und historisch gleichermaßen reizvoll heißt der Kanton Freiburg an der deutsch-französischen Sprachgrenze der Schweiz seine Gäste willkommen. Die Lage auf einem Bergrücken der Sarine prägt das Panorama des Kantons. Im Westen und Süden reicht Freiburg bis an das benachbarte Waadt heran, während es im Norden und Osten an Bern grenzt. Zu den unangefochtenen Highlights gehört die atemberaubende Natur, die es mit weiten Flusslandschaften und zahlreichen Seen zu entdecken lohnt. Die Gipfel der Freiburger Voralpen prägen das Landschaftspanorama. Eindrucksvoll schaffen sie ein Kontrastprogramm zum Murten- und Neuenburgersee, die im Kanton Freiburg zu den Reisetipps für Naturbegeisterte gehören. Streifzug durch die Freiburger Voralpen – ursprüngliche Natur erleben Geschickt reihen sich Gipfel und Täler im Kanton Freiburg aneinander. Mit dem Vanil Noir präsentiert sich der kantonhöchste Berg. Insgesamt 2.389 m ragt er gen Himmel und hält einen durchaus anspruchsvollen Aufstieg bereit. In der Umgebung erstreckt sich das gleichnamige Naturschutzgebiet, das im Urlaub zu Erkundungen und Spaziergängen einlädt. Lohnenswert ist eine Wanderung auf den 1.620 m hohen Cabane de Bounavaux, bei der es mehr als 500 verschiedene Pflanzenarten zu entdecken gibt. Oberhalb des Schwarzsees präsentiert sich mit dem Breccaschlund eines der schönsten Schweizer Alpentäler. Reise zu den Freiburger Seenlandschaften Zu den für den Kanton Freiburg bekanntesten Reisetipps zählt, zu Recht, die Freiburger Seenlandschaft. Sie lässt sich am besten zu Fuß oder mit dem Rad erkunden. Mehr als 10.000 verschiedene Tierarten sind hier heimisch. Eine der Attraktionen ist das in La Sauge eröffnete BirdLife-Naturzentrum, das mit ADAC Maps komfortabel zu erreichen ist. Es schließt einen aufwendig gestalteten Naturpfad mit zahlreichen Beobachtungshütten ein. Die Hütten bieten einen wundervollen Blick auf das Auengebiet. Mit ein wenig Ruhe im Gepäck bietet sich hier mit Sicherheit die Gelegenheit, den Eisvogel, das Maskottchen der Region, zu entdecken.
Der Schweizer Kanton Bern ist mit der imposanten Berglandschaft um Eiger, Mönch und Jungfrau und dem Seeland mit dem Bielersee, Thunersee sowie Brienzersee ein kontrastreiches Urlaubsziel. Die Altstadt von Bern mit ihren historischen Sehenswürdigkeiten zählt zum UNESCO-Weltkulturerbe, während das Emmental im Berner Mittelland weltberühmt für seinen Käse ist. Reisende können wahlweise eine Route planen, die zu täglich neuen Highlights in der Region führt oder entspannte Tage an einem der Seen mit Tagesausflügen kombinieren. Das Berner Oberland ist das ideale Ziel für alle, die gerne mountainbiken, klettern und Ski fahren. Ausflüge im Kanton Bern mit dem Routenplaner Von der frühen Besiedlung des Seelandes um die zweisprachige Stadt Biel/Bienne zeugen das Pfahlbaumuseum Lüscherz am Bielersee und das Neue Museum Biel. In jüngeren Zeiten entwickelte sich Biel zum Zentrum der Schweizer Uhrenindustrie, die ihre Geschichte im Museum Cité du Temps erzählt. Wie die Hauptstadt Bern verfügt sie über eine wunderbar erhaltene Altstadt, die sich gut mit einem Reiseführer erkunden lässt. Eine weitere historische Attraktion der Region ist der Ort Spiez am Thunersee mit seinem Schloss, das heute als Museum geöffnet ist. Das Freilichtmuseum Ballenberg lässt die traditionelle Schweiz von vor über 100 Jahren lebendig werden. Outdoorerlebnisse im Kanton Bern: Reisetipps für jeden Geschmack Das Berner Oberland darf sich mit dem UNESCO-Welterbe Schweizer Alpen Jungfrau-Aletsch rühmen, das den Aletsch-Gletscher und das Dreigestirn Eiger, Mönch und Jungfrau umfasst. Interessierte können sich geführten Gletscherwanderungen anschließen. Das mondäne Gstaad ist eine gute Basis für weniger anspruchsvolle Wanderungen im Saanenland, zum Beispiel zum originellen Fondue Caquelon mit Blick auf Berge und Wasserfälle. Unterhaltsam für die ganze Familie sind Themenwege wie der Jodlerweg und das Saanis Klangerlebnis. Für einen ordentlichen Adrenalinkick sorgen Abenteuer wie Rafting auf der Lütschine oder ein Besuch von Grindelwald-First mit Zipline, Trottibike und dem einzigartigen First Glider.
Einzigartig ist die Pfahlbausiedlung Village Lacustre in Gletterens zwischen Portalban und Chevroux, die vermutlich um 3800 v. Chr. errichtet wurde und damit eine der ältesten Dorfstrukturen Europas ist. Es präsentiert die Welt der ersten Bauern, die vor fast 6000 Jahren an den Ufern des Neuenburgersees siedelten. In den verschiedenen Workshops können alte Handwerkstechniken in einer authentischen Umgebung mit allen Sinnen entdeckt und erforscht werden. Die mit Schilf gedeckten Häuserharme strahlen Charme und Ruhe aus. Wer länger in dieser Athmosphäre verweilen möchte, kann im Tipi-Dorf des Village Lacustre günstig übernachten.
Ein besonderer Charme haftet Thun, das als Tor ins Berner Oberland gilt, an: Historische Bauten entlang der Straßen wechseln sich ab mit grandioser Natur im Umland. Auf dem Schlossberg thront das imposante weiße Schloss, von dem aus sich im Urlaub eine herrliche Sicht auf die Stadt und die Berner Alpen im Hintergrund bietet. Thun ist die elftgrößte Stadt der Schweiz und beheimatet heute rund 44.000 Einwohner. Neben dem im Nordwesten gelegenen Thunersee ist es vor allem der Fluss Aare, der das Stadtbild kennzeichnet. Wahrzeichen von Thun: Reisetipps für einen Schlossbesuch Zunächst beginnt der Streifzug durch Thun mit dem Routenplaner am legendären Schloss. Es bildet das imposante Wahrzeichen der Stadt und ist dank des historischen Turms schon aus der Ferne sichtbar. Der Turm des Schlosses, der wie das Bauwerk selbst majestätisch emporragt, stammt aus der Zeit zwischen 1180 und 1190. Während eines Besuchs lohnt ein Abstecher in die Turmsäle, in denen ein umfangreiches Museum untergebracht ist. Es zeigt beeindruckende Funde aus den letzten 800 Jahren. Als Prunkstück des Bauwerks präsentiert sich der aus dem 17. Jahrhundert stammende und mittlerweile aufwendig restaurierte Rittersaal. Mit dem Reiseführer durch die einzigartige Altstadt Es lohnt sich, mit dem Stadtplan in die Altstadt von Thun aufzubrechen. Die mit Kopfsteinpflaster versehenen Straßen zaubern ein romantisches Bild und schlängeln sich pittoresk entlang der Häuser. Immer wieder stoßen Urlaubsgäste auf altehrwürdige Häuserzeilen, in denen sich Restaurants und kleine Geschäfte befinden, die zum Stöbern einladen. Wer nicht allein durch die Altstadt seine Route planen möchte, kann sich dem Nachtwächter anschließen. Die Themenführung hält allerhand Geschichten aus Thun bereit und gewährt Einblicke in die Arbeit des Nachtwächters. Kostengünstige Parkmöglichkeiten für die Innenstadt gibt es in den Parkhäusern City Ost Schlossberg und Aarezentrum.
4
Harrywolf
September 2023
Wegen sehr guter Sanitärausstattung, WlAN und Flussnähe ausgewählt; Sanitär OK, WLAN funktioniert nur 30m um das Hauptgebäude, schlechte Privatsphäre, da Hecken oder Ä. fehlen; Wir hatten nicht reserviert; das Personal hat bei Ankunft mitgeteilt, dass (3) Reservierungen um 19:00 verfallen, Vormerku
Hervorragend10
Konrad
Juni 2023
An der Aare im Grünen und schnell im Zentrum von Bern, einfach ein Traumort zum Verweilen
Hervorragend10
Gerd
April 2023
Wir waren mehr als zufrieden
2
Friedrich
März 2022
Mir ist bewusst, dass ohne Bestätigung der Reservation durch den Campingplatz, die Reservation nichtig ist! Und trotzdem: 1. Reservation per offiziellem Formular. 2. Bestätigung per Mail erhalten und falsches Datum meinerseits festgestellt. 3. Mail an info@eichholz.ch mit Korrektur des Datums. 4. Di
Hervorragend10
Roland
August 2021
Super Stellplatz. Besuch der Stadt Bern ideal.
Hervorragend10
Lawrence Reid
April 2021
Super sauber und direkt am Fluss
Hervorragend10
Anonym
Juli 2018
Der Camping liegt wunderschön am Aareufer. Die Sanitärräume werden ständig geputzt. Küche mit Gasherd kann benutzt werden. Autos müssen draußen bleiben, daher ist der Platz sehr ruhig. Toll ist auch die frei Nutzung des ÖPNV.
Hervorragend10
Anonym
Juli 2018
Der Eichholz ist ruhig, landschaftlich wunderschön, wenige Meter von der Aare getrennt, die geübten Schwimmern ein tolles Badevergnügen bietet. Autos dürfen nur zum Entladen rein fahren, das schafft Ruhe. Ständig werden die Sanitärraeume geputzt. Mit im hohen, aber Schweizer Verhältnissen angemessen
Sanitär
3.0
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.4
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.7
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
1.4
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.2
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 44,99 EUR |
Familie | ab 54,63 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 44,99 EUR |
Familie | ab 54,63 EUR |
Extras | |
Hund | Inklusive |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Nicht inbegriffen |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Inklusive |
Müllgebühr | Inklusive |
Wie sich ein Städtetrip mit einem Aufenthalt in der Natur verbinden lässt, zeigt der Campingplatz Camping Eichholz. Er befindet sich im Südosten von Bern in ruhiger Lage direkt an der Aare.
Das Camping Eichholz begeistert mit seiner ruhigen und dennoch zentralen Lage. Mit dem Fahrrad erreichen Urlauber in weniger als 10 min, zu Fuß in rund einer halben Stunde die Innenstadt Berns. Der Campingplatz befindet sich am Südufer der Aare direkt gegenüber dem Berner Zoo. Urlauber erreichen das spannende Freizeitparadies nach 15 min Gehzeit. Der Tierpark ist zweigeteilt: Im Dählhölzli leben Uhus, Seehunde, Affen und weitere Tiere. Der Bärenpark liegt gleich am Ufer der Aare. Während Besucher hier die großen braunen Riesen in artgerechter Haltung beobachten, haben sie einen perfekten Blick auf die Berner Altstadt. Kulturfans nehmen das Camping Eichholz als Ausgangspunkt, um die Hauptstadt der Schweiz kennenzulernen. Während eines Spaziergangs durch das von der UNESCO zum Welterbe ernannten Zentrums reiht sich eine Sehenswürdigkeit an die nächste. Die Häuser des mittelalterlichen Kerns sind liebevoll restauriert. In den Arkadengängen sind zum Teil Geschäfte untergebracht. Eines der Wahrzeichen ist die Zytglogge: Dabei handelt es sich um einen mechanischen Uhrturm, dessen Fassade aufwendig gestaltet ist. Zu jeder vollen Stunde ist ein Figurenspiel zu sehen. Wer die 130 Stufen im Inneren des Turms erklimmt, wird mit einem prächtigen Blick auf die Stadt belohnt. Ebenfalls sehenswert ist das Berner Münster, das schöne Glasfenster schmücken.
Bei der Ankunft nehmen die freundlichen Mitarbeiter des Camping Eichholz Urlauber in Empfang. Viele Gäste lassen das Auto oder Wohnmobil während der Dauer des Aufenthalts auf dem Campingplatz stehen. Schließlich liegt er so günstig, dass viele Sehenswürdigkeiten zu Fuß erreicht werden können. Noch dazu ist im Preis für den Standplatz das Bern-Ticket inkludiert. Damit haben Gäste freie Fahrt bei öffentlichen Verkehrsmitteln. Ab Oktober gilt der Winterbetrieb. Während dieser Zeit können Urlauber selbst einchecken. Ganzjährig steht eine Servicestation bereit. Hier können sie Abwasser entsorgen und Frischwasser nachtanken. Während der warmen Jahreszeit kehren Gäste gerne in das Restaurant Eichholz ein, das morgens zum Frühstück einlädt. Zu den anderen Tageszeiten gibt es Gerichte aus aller Welt und Pizza, die auf der Terrasse oder im Lokal serviert werden. Auf den gepflegten Wiesen des Campingplatzes fühlen sich Familien wohl. Ein Spielplatz mit Geräten aus Holz sorgt für Abwechslung.
Mit seiner ruhigen Lage ist das Camping Eichholz wie gemacht für einen Städtetrip nach Bern. Von den Standplätzen kann man die Aare vorbeifließen hören. Gerne trifft man sich bei schönem Wetter am Ufer, um zu entspannen.
Liegt der Camping Eichholz am Fluss?
Ja, Camping Eichholz ist ein Platz direkt am Strand (Fluss)
Sind Hunde auf Camping Eichholz erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Camping Eichholz einen Pool?
Nein, Camping Eichholz hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Eichholz?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Eichholz?
Hat Camping Eichholz Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Eichholz?
Wann hat Camping Eichholz geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Camping Eichholz?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping Eichholz zur Verfügung?
Verfügt Camping Eichholz über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping Eichholz genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Eichholz entfernt?
Gibt es auf dem Camping Eichholz eine vollständige VE-Station?