Verfügbare Unterkünfte (Camping Eggishorn)
...
1/5
Familiengeführter Campingplatz an einem Bergbach und am Rollstuhlwanderweg Flesch-Fieschertal. Guter Ausgangspunkt für Wanderungen ins nahe Gletschergebiet mit vielen Sportmöglichkeiten.
Schwimmbecken mit Salzwasser. In der Nähe gibt es einen Fahrradverleih.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebenes Wiesengelände, an einem Bach. Zahlreiche jüngere Anpflanzungen, am Platzrand eine ältere Baumgruppe. Zahnradbahn (nachts kein Betrieb) angrenzend, Landeplatz für Gleitschirmflieger in der Nähe. Eingerahmt von hohen Bergen.
Fieschertalstrasse
3984 Fiesch
Wallis
Schweiz
Breitengrad 46° 24' 36" N (46.41016667)
Längengrad 8° 8' 19" E (8.13871667)
Zu erreichen über die B19. In Fiesch Richtung Fieschertal, beschildert.
Im breiten Valle Maggia zwischen Ponte Brolla und dem Hauptort Cevio herrscht mediterranes Klima, doch zu beiden Seiten des Fluss tales steigen gewaltige Berge auf. Das Valle Maggia bietet sich für leichtere Radtouren an. Eine Rundfahrt von 20 km etwa startet beim Dorf Maggia. Über für Autos gesperrte Wege und wenig befahrene Straßen geht es hinauf nach Someo und am anderen Ufer der Maggia wieder abwärts nach Lodano und wieder zurück zum Dorf Maggia.
Die hochmittelalterliche Burganlage mit ihrem fast 40 m hohen Wohnturm auf einem Geländesporn in der Bucht von Spiez wurde später umgestaltet und präsentiert sich wie im Bilderbuch. Der älteste Teil der Schlossanlage ist die Kirche aus der Zeit um 1000, die über Fundamenten einer älteren Kirche aus dem 8. Jh. errichtet wurde. Ein Blick ins Innere lohnt sich, denn hier sind im Chorjoch und in der Hauptapsis Wandmalereien aus dem 12. Jh. erhalten geblieben. Die Säle des Schlosses und ihre Einrichtung stammen aus verschiedenen Epochen. Das hier untergebrachte Regionalmuseum informiert über die Bedeutung des Schlosses und seinen Einfluss auf Stadt und Republik Bern. In die Turmspitze des Schlosses zu steigen lohnt sich wegen des weiten Blicks über Weinberge, See und zu den Bergen.
Im 19. Jh. Alltag, heute ein romantisches Abenteuer: die Fahrt mit der legendären Gotthardpost. Sommertags steht um 10.15 Uhr am Bahnhof Andermatt die originalgetreu nachgebaute und bequem ausgestattete Postkutsche mit fünf Pferden bereit. Postillion und Kondukteur präsentieren sich in alten Uniformen. In Hospental wird der Apéro (Aperitif) gereicht, im Hospiz auf der Passhöhe ein reichhaltiges Mittagessen aufgetragen. Nach dem Besuch des Gotthardmuseums geht es talwärts durch die romantische Tremolaschlucht, um 17.30 Uhr trifft die Post in Airolo ein. Es folgt ein letzter Imbiss und die individuelle Rückreise im Zug nach Andermatt.
Spektakuläre Bergerlebnisse bieten die Aussichtsplattform Skyline Walk mit Blick auf Eiger, Mönch und Jungfrau und der 200 m lange Felsensteg Thrill Walk, der über Glasboden und Kriechtunnel am senkrecht abfallenden Bergmassiv entlangführt. Die Attraktionen auf der Mittelstation Birg (2677 m) sind mit der Schilthornbahn von Mürren aus erreichbar. Am Schilthorngipfel steht auf 2970 m das Piz Gloria Gebäude mit Bond World.
Canyoning durch die imposante Massaschlucht, den Grand Canyon der Schweiz, ist Action pur. Die Schlucht, die in jahrtausendelanger Arbeit durch das Schmelzwasser des Aletschgletschers geschaffen wurde, bietet mit ihren senkrechten Granitwänden, den engen Felsspalten und dem eiskalten Wasser den ultimativen Nervenkitzel. Die Durchsteigung der Schlucht erfolgt unter Anleitung von Bergführern mit Canyoningausbildung. Unerlässlich sind Neoprenanzug und Helm, die aber von den Bergsteigerschulen zur Verfügung gestellt werden.
Rund 144 Pistenkilometer machen Saas-Fee in den Schweizer Alpen während der Reisezeit im Winter zu einem idealen Urlaubsziel für Skifans. Im Sommer hält das Saastal für Familien und aktive Urlaubsgäste unvergessliche Erlebnisse bereit: Saas-Fee-Reisetipps führen zu Naturschönheiten wie der wildromantischen Feeschlucht oder der Metro Alpin, die als höchstgelegene unterirdische Standseilbahn der Welt auf das Mittelallalin, einem Nebengipfel des Allalinhorns, führt. Saas-Fee-Routenplaner: die hochalpine Landschaft auf Skiern erkunden Das Skigebiet Saas-Fee liegt laut Karte auf einer Höhe zwischen 1.500 und 3.600 m und ist damit schneesicher. Sogar im Sommer können Skibegeisterte auf den Gletschern trainieren, es stehen rund 20 km präparierte Pisten bereit. Im Winter ist die Region ein wahres Skiparadies: Umgeben von 18 Viertausendern wie dem Dom, dem Nadelhorn und dem Täschhorn entdecken Anfängerinnen und Anfänger sowie Profis jeden Tag eine neue Abfahrt. Verschiedene Funparks, Challenges und Freestyle Parks sorgen bei Snowboardfans für Abwechslung. Eindrucksvolle Sehenswürdigkeiten: auf zum Eispavillon Mit der Standseilbahn Metro Alpin geht es auf eine Höhe von 3.500 m zu einem der beliebtesten Ausflugsziele: An der Bergstation befindet sich der Eingang zu einem 70 m langen Stollen, der direkt in eine traumhafte Eiswelt führt. Spektakuläre Eisskulpturen und wechselnde Ausstellungen sorgen für unvergessliche Eindrücke. Danach geht es in das höchstgelegene Drehrestaurant der Welt, das sich innerhalb einer Stunde einmal um die eigene Achse dreht. Wer hier einkehrt, hat die gesamte Welt der Viertausender im Blick. Saas-Fee: Reiseführer in die Perle der Alpen Die Walliser Gemeinde Saas-Fee wird auch als Perle der Alpen bezeichnet. Reisende, die sich für die Geschichte und Kultur der Region interessieren, sind im Saaser Museum richtig. Auf vier Etagen präsentieren Ausstellungen unter anderem volkstümliche Trachten, Mineralien und das Originalarbeitszimmer des Schriftstellers Carl Zuckmayer, der hier eine Weile gelebt hat. Schön ist ein Spaziergang von Saas-Grund nach Saas-Fee auf dem Kapellenweg : Urlaubsgäste kommen an 15 kleinen Kapellen mit geschnitzten Holzfiguren vorbei. Highlight der Strecke ist die Wallfahtskapelle Zur Hohen Stiege aus dem Jahr 1686 mit sehenswerten Kunstwerken.
Ansprechend6
Jacky
Mai 2023
Freie Platzwahl=👍🏽 Schwimmbad =👍🏽 Die Lage des Campings fand ich gut auch sehr geeignet für Kinder und Hunde. Ich finde es schade das man zum Personal nicht sorge trägt gerade in der heutigen Zeit. Man spürt das sie sich mühe geben doch eine richtige Einführung des Jobs plus Informationen zu Prospek
Sehr gut8
Anonym
Juli 2022
Sanitäranlagen sauber Ruhig am Bach Große Stellplätze Super Ausgangspunkt für Aletsch und Co
2
Claudia
Mai 2022
Der Betreiber hat unsere Kinder angeschrien und damit gedroht, sie zu schlagen da sie mit den grossen Schachfiguren etwas zu grob gespielt haben. Warmwasser bei der Dusche kostet extra. Kinder zahlen auch unter 6 Jahren. Pool ok aber direkt neben dem Spielplatz und ungesichert
4
junge Camper mit WoMo
Dezember 2021
Sehr schön gelegener Campingplatz in der Nähe der Bergbahnen. Die Sanitäranlagen sind sehr sauber. Nur mit den Finanzen sind sie sich nicht einig. Der Strom ist nicht Pauschal, sondern mit Zähler. Die Duschen sind nicht gratis, sonder kosten pro 3min 1Fr.! Wer jetzt denkt, ich dusche kalt hat pech:
Ansprechend6
Anonym
August 2021
+: Top Lage und grosse Parzellen mit oder ohne Schatten, schön gerade Stellflächen. -: Die Duschen sind leider veraltet und es sind zu wenig vorhanden. Duschen ist nur mit Münzeinwurf möglich, was sehr schade ist. Die Sanitäranlage hat keine 4-Sterne verdient.
Hervorragend10
Anonym
Juli 2021
Toller Platz, in einer sehr schönen Umgebung Freie Platzzahl, kostenloses WLAN, sanitäre Anlagen Top, Restaurant sehr gut, Ziegen, Lamas, Pfaue, Salzwasserbecken, also auch gut für Kinder Nahe Bergbahn zur Fiescheralp, direkt daneben ist eine Gleitschirmlandeplatz… Wir waren sehr zufrieden mit diese
Hervorragend10
Peter
Juni 2021
Sehr schöner Campingplatz, freundliches Personal, nahe an der Bergbahn Fiescheralp und der Matterhorn Gotthardbah gelegen. Saubere Sanitäranlagen, Wlan kostenlos. Tolles Restaurant (Raclette ein Hit) jeder Platz mit Strom 16A, Wasser und Grauwasser Anschluss. Wir waren sehr zufrieden, wir kommen wie
Sehr gut8
salvertere
April 2015
Duschen, Strom und WiFi kostet extra, finde ich schade. ansonsten sauberer und ruhiger Platz
Sanitär
3.8
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
4.3
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.9
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
1.5
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.2
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 41,43 EUR |
Familie | ab 47,77 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 41,43 EUR |
Familie | ab 47,77 EUR |
Extras | |
Hund | ab 5,37 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Nicht inbegriffen |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Nicht inbegriffen |
Sind Hunde auf Camping Eggishorn erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Camping Eggishorn einen Pool?
Ja, Camping Eggishorn hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Eggishorn?
Die Preise für Camping Eggishorn könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Eggishorn?
Hat Camping Eggishorn Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Eggishorn?
Wann hat Camping Eggishorn geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Camping Eggishorn?
Verfügt Camping Eggishorn über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping Eggishorn genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Eggishorn entfernt?
Gibt es auf dem Camping Eggishorn eine vollständige VE-Station?