Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
- Schwimmbad: am Platz
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
1/5
(8Bewertungen)
Familiengeführter Campingplatz an einem Bergbach und am Rollstuhlwanderweg Flesch-Fieschertal. Guter Ausgangspunkt für Wanderungen ins nahe Gletschergebiet mit vielen Sportmöglichkeiten.
Schwimmbecken mit Salzwasser. In der Nähe gibt es einen Fahrradverleih.
Verfügbare Unterkünfte (Camping Eggishorn)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebenes Wiesengelände, an einem Bach. Zahlreiche jüngere Anpflanzungen, am Platzrand eine ältere Baumgruppe. Zahnradbahn (nachts kein Betrieb) angrenzend, Landeplatz für Gleitschirmflieger in der Nähe. Eingerahmt von hohen Bergen.
Fieschertalstrasse
3984 Fiesch
Wallis
Schweiz
Breitengrad 46° 24' 36" N (46.41016667)
Längengrad 8° 8' 19" E (8.13871667)
Zu erreichen über die B19. In Fiesch Richtung Fieschertal, beschildert.
Hinter Bignasco säumen am Fels klebende Dörfer den Weg aufwärts nach Mogno und Fusio durch das Val Lavizzara. In Mogno fast schon am Talende steht einer der bedeutendsten Sakralbauten des Tessiner Stararchitekten Mario Botta. Die elliptische, grau-weiß gestreifte Kirche San Giovanni Battista wurde 1995 aus Marmor und Granit errichtet, nachdem die alte barocke Kirche bei einem Lawinenunglück 1986 komplett zerstört worden war. Von Innen wirkt das runde Dach wie ein gewaltiges Himmelsauge. Dies ist einer der aufsehenerregendsten Bauten der Neuen Tessiner Architekturschule.
In Cevio zweigt das Valle di Campo ab. Dessen Seitental Valle di Bosco endet auf 1500 m bei Bosco Gurin, einer 750 Jahre alten Walsersiedlung. Das Walserhaus, ein altes Bauerngehöft, dokumentiert als Wohnmuseum die kargen Lebensbedingungen, die den Alltag der deutschsprachigen Walser im Hochgebirge bestimmten. Im Garten werden die wenigen Gemüsesorten kultiviert, die in dieser Höhe gedeihen können. Ein Lift führt auf die als schneesicher geltende Gross alp, ein beliebtes Skigebiet.
Das Bavona-Tal wird oft von Erdrutschen und Überschwemmungen heimgesucht. Als hätten Riesen hier gespielt, türmen sich die Steinbrocken an den Hängen, oberhalb leuchtet der Schneegipfel des Basodino (3274 m). Das Tal hat seine Urtümlichkeit bewahrt. Die steinernen Dörfer mit ihren Kirchlein und den Rustici, den granitgedeckten steinernen Bauernhäusern, sind gut erhalten. Kilometerlange Steinmäuerchen zeugen von den Mühen der Urbarmachung. In diesem Tal führten die Bewohner einst ein besonders karges Leben. Ihnen setzte der Schriftsteller Plinio Martini (1923-79) aus Cavergno 1970 mit seinem Roman ›Nicht Anfang und nicht Ende‹ ein Denkmal.
Laut Karte des Berner Oberlands gehören Bereiche des Kantons Bern, der Alpen sowie der Thunersee und der Brienzersee zu der angesagten Tourismusregion. Die Panoramakarte des Berner Oberlands kann sich sehen lassen: Bekannte Gipfel wie das Dreigestirn aus Eiger, Mönch und Jungfrau prägen das Bild. Der Hauptkamm der Alpen ist auch im Winter schneebedeckt. Zu der Reisezeit ist das Oberland ideal zum Skifahren, im Sommer warten Rad- und Mountainbikestrecken sowie Wanderwege auf aktive Urlaubsgäste. Zahlreiche Ausflugsziele für Kinder machen den Urlaub für Familien erlebnisreich. Reisetipps für das Berner Oberland: mit der Wanderkarte zu den Highlights Bei einer Wanderung von der Gemeinde Grindelwald aus präsentiert sich das Berner Oberland in seiner ganzen Pracht. Schon Goethe und Tolkien erforschten die Gegend zwischen Eigergletscher und Wetterhorn. Angeblich inspirierte die Reise in die Schweiz Tolkien zu den Naturbeschreibungen in „Herr der Ringe“. Rund um Saanen gibt es ebenfalls einiges zu entdecken. Leicht und ohne besonderes Können ist eine Runde um den Arnensee zu bewältigen. Mehr Kondition und Trittsicherheit erfordert eine Wanderung zum Wasserfall von Lauenen. Routenplaner für das Berner Oberland: bekannte Seen im Urlaubsziel Der Brienzersee bietet mit kleinen Uferörtchen und türkisgrünem Wasser perfektes Urlaubsfeeling. Ein Highlight ist eine Schifffahrt mit dem Schaufelraddampfer „Lötschberg“ aus dem Jahr 1914. Der See zählt zu den saubersten Gewässern der Schweiz. Zwischen Thun und Interlaken zeigt sich der Thunersee vor herrlicher Kulisse. Der Besuch lässt sich ausgezeichnet mit einem Bummel durch den traditionsreichen Ort Interlaken verbinden. Von dort aus ist eine Wanderung auf das Niederhorn zu empfehlen. Der Panoramablick vom Gratweg ist unvergleichlich.
Wengen liegt auf einem sonnigen Plateau vor dem imposanten Jungfraumassiv. Das autofreie Dorf beherbergte schon in den ersten Tagen des Alpentourismus die Pioniere des modernen Alpinismus. Vor allem die ambitionierten Alpen-Schwärmer aus Großbritannien errichteten in Wengen eines ihrer Hauptquartiere. Bis heute existieren im Ort der schottische ›Wengen Curling Club‹ von 1921 und der 1925 gegründete britische Skiclub ›Downhill Only‹. Wengen ist Zentrum eines famosen Skiverbunds von Grindelwald über die Kleine Scheidegg und Mürren bis aufs Schilthorn. Die vielseitigen Pisten zählen wegen ihrer Lage zu Füßen der Eigernordwand und des Jungfraumassivs zu den schönsten der Schweiz. Die legendäre Lauberhornstrecke ist außer an Weltcuptagen auch für Amateure offen.
Das Städtchen Lauterbrunnen eignet sich als Ausgangspunkt für Ausflüge in das von Gletschern tief ausgeschliffene Lauterbrunnental und zu einer Reihe von mächtigen Wasserfällen: Schon am Dorfrand stürzt der Staubbachfall über fast 300 m herab. Am Ende des Lauterbrunnentals ergießt sich der Mürrenbach über fünf Kaskaden und bildet mit einer Fallhöhe von 417 m den höchsten Wasserfall der Schweiz.
Jacky schrieb vor 2 Jahren
Fehler sind erlaubt
Freie Platzwahl=👍🏽 Schwimmbad =👍🏽 Die Lage des Campings fand ich gut auch sehr geeignet für Kinder und Hunde. Ich finde es schade das man zum Personal nicht sorge trägt gerade in der heutigen Zeit. Man spürt das sie sich mühe geben doch eine richtige Einführung des Jobs plus Informationen zu Pro… Mehr
Sehr Gut
Anonymschrieb vor 3 Jahren
Talstation fussläufig , 10 Minuten Ortsmitte Gute Ausgangsposition Wandern etc
Sanitäranlagen sauber Ruhig am Bach Große Stellplätze Super Ausgangspunkt für Aletsch und Co
Claudiaschrieb vor 3 Jahren
Unfreundliche Betreiber - teuer
Der Betreiber hat unsere Kinder angeschrien und damit gedroht, sie zu schlagen da sie mit den grossen Schachfiguren etwas zu grob gespielt haben. Warmwasser bei der Dusche kostet extra. Kinder zahlen auch unter 6 Jahren. Pool ok aber direkt neben dem Spielplatz und ungesichert
junge Camper mit WoMoschrieb vor 3 Jahren
Nicht alles WOW!
Sehr schön gelegener Campingplatz in der Nähe der Bergbahnen. Die Sanitäranlagen sind sehr sauber. Nur mit den Finanzen sind sie sich nicht einig. Der Strom ist nicht Pauschal, sondern mit Zähler. Die Duschen sind nicht gratis, sonder kosten pro 3min 1Fr.! Wer jetzt denkt, ich dusche kalt hat pech: … Mehr
Anonymschrieb vor 4 Jahren
Campingplatz mit top Lage mit veralteter Sanitäranlage
+: Top Lage und grosse Parzellen mit oder ohne Schatten, schön gerade Stellflächen. -: Die Duschen sind leider veraltet und es sind zu wenig vorhanden. Duschen ist nur mit Münzeinwurf möglich, was sehr schade ist. Die Sanitäranlage hat keine 4-Sterne verdient.
Außergewöhnlich
Anonymschrieb vor 4 Jahren
Schöner Platz in toller Lage
Toller Platz, in einer sehr schönen Umgebung Freie Platzzahl, kostenloses WLAN, sanitäre Anlagen Top, Restaurant sehr gut, Ziegen, Lamas, Pfaue, Salzwasserbecken, also auch gut für Kinder Nahe Bergbahn zur Fiescheralp, direkt daneben ist eine Gleitschirmlandeplatz… Wir waren sehr zufrieden mit diese… Mehr
Außergewöhnlich
Peterschrieb vor 4 Jahren
Schöner Gampingplatz
Sehr schöner Campingplatz, freundliches Personal, nahe an der Bergbahn Fiescheralp und der Matterhorn Gotthardbah gelegen. Saubere Sanitäranlagen, Wlan kostenlos. Tolles Restaurant (Raclette ein Hit) jeder Platz mit Strom 16A, Wasser und Grauwasser Anschluss. Wir waren sehr zufrieden, wir kommen wie… Mehr
Sehr Gut
salvertereschrieb vor 10 Jahren
Duschen, Strom und WiFi kostet extra, finde ich schade. ansonsten sauberer und ruhiger Platz
Sanitär
3.8
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
4.3
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.9
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
1.5
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.2
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 41,10 EUR |
Familie | ab 47,39 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 41,10 EUR |
Familie | ab 47,39 EUR |
Extras | |
Hund | ab 5,33 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Nicht inbegriffen |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Nicht inbegriffen |
Sind Hunde auf Camping Eggishorn erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Camping Eggishorn einen Pool?
Ja, Camping Eggishorn hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Eggishorn?
Die Preise für Camping Eggishorn könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Eggishorn?
Hat Camping Eggishorn Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Eggishorn?
Wann hat Camping Eggishorn geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Camping Eggishorn?
Verfügt Camping Eggishorn über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping Eggishorn genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Eggishorn entfernt?
Gibt es auf dem Camping Eggishorn eine vollständige VE-Station?