Verfügbare Unterkünfte (GRG Edlersee - Camping & Glamping)
...

1/12





Naturnaher Campingplatz der Gemeinde am Ufer des kleinen Edlersees mit angrenzendem Strandbad.
Ermäßigungen für den Naturpark Geras und den Reblaus Express. Naher Wanderweg.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Geneigtes Wiesengelände.
Große Liegewiese, am See kleiner Sandabschnitt. Eigener Seezugang über Steg. Badeplattform vorhanden.
Pfaffenreith, an d. B4 1
2093 Geras
Niederösterreich
Österreich
Breitengrad 48° 47' 30" N (48.79178333)
Längengrad 15° 39' 50" E (15.66391667)
Südwestlich des Ortes. Von Geras über die B4 Richtung Horn, nach ca. 1 km zum Platz abzweigen.
Highlight der Kunstmeile Krems ist die 2019 eröffnete Landesgalerie. Sie zeigt Kunst aus den Beständen der Landessammlungen Niederösterreichs in einem spektakulären Museumsbau, einem in sich verdrehten, mit silbernen Schindeln verkleideten Quadrat. Ausgestellt werden Werke vom Mittelalter bis in die Gegenwart, Gemälde, Skulpturen, Fotografien, Installationen.
Ein Pilgerziel für Weinliebhaber ist der Ort Langenlois, der malerisch zwischen Weinbergen liegt. Hier dreht sich alles um Grünen Veltliner, Riesling und Zweigelt, die neben internationalen Sorten an den sonnigen Hängen reifen und in den Heurigenlokalen und Weinkellern ausgeschenkt werden. Am weiten Kornplatz stehen schöne Bürgerhäuser und die barocke Pestsäule.
Am Rand von Langenlois lädt ein futuristisch anmutender Kubus zu einem Ausflug in die Welt des Weins ein: das Loisium. Die Entdeckungsreise beginnt im Besucherzentrum und führt über den Weingartenweg zu einem Kellerlabyrinth mit mystischen Installationen. Interaktive Stationen geben Einblicke in die Weinproduktion. Bei einer Verkostung in der Vinothek kann aus rund 50 verschiedenen Weinen gewählt werden.
Das Herz des gesamten Gebiets bildet die Talsperre Frain (Vranovska Prehrada), die auf Grund des sonnigen Wetters die Mährische Adria genannt wird. Neben Bade- und Wassersportfreunden kommen auch die Angler hier auf ihre Kosten. Der Ort stellt ferner das Eintrittstor zum westlichen Teil des Nationalparks Thayatal (Podyji) dar. Neben den Naturschönheiten kommt auch die Kultur in dem Schloss von Frain und der Burg von Vöttau (Bitov) nicht zu kurz.
Das über der Thaya thronende Znojmo wurde im 11. Jh. gegründet und erhielt 1226 Stadtrechte. Die Silhouette der Altstadt beherrschen der gotische Nikolausdom und der 80 m hohe Rathausturm von 1445. Das 1945 zerstörte alte Rathaus wurde nicht wiederaufgebaut. Ein Glanzlicht ist die Rotunde der hl. Katharina (Rotunda sv. Kateřiny) aus dem frühen 11. Jh. mit ihren Wandmalereien. Ende des 16. Jh. brachte ein Znaimer Abt indische Gurkensamen mit in seine Heimat. Zunächst wurden sie als Prophylaxe gegen die Pest getestet, doch dann kam es ganz anders, denn 1863 schlug die Geburtsstunde der süß-sauer eingelegten Znaimer Delikatessgurke.
Gelegen auf einem Hügel an den Ausläufern des Dunkelwaldes, präsentiert sich das Stift Göttweig schon von Weitem in voller Pracht. Das sakrale Bauwerk in der niederösterreichischen Wachau, in der Nähe von Krems an der Donau, ist ein beliebtes Ziel von Wanderbegeisterten. Auch ein Blick ins Innere der Stiftskirche lohnt sich. Es gibt ein wechselndes Kursprogramm, sodass auch ein längerer Aufenthalt möglich ist. Reisetipps rund um das Stift Göttweig in Furth Das zum UNESCO-Weltkulturerbe zählende Benediktinerkloster befindet sich auf einer Höhe von 422 m. An dieser Stelle gab es bereits im 11. Jh. ein Chorherrenstift, das nach einem Großbrand 1718 nach den Plänen des Architekten Johann Lucas von Hildebrand wieder aufgebaut wurde. Die barocke Pracht des Baus präsentiert sich vor allem im Museum um den Kaisertrakt, wo mit der Kaiserstiege die größte Barockstiege Österreichs zu sehen ist. Stadtplan des Stifts: unterwegs im Klostergarten Der Marillengarten des Stifts ist ein wunderbarer Ort der Ruhe, der für die Öffentlichkeit zugänglich ist. Es handelt sich um den höchstgelegenen Marillengarten in der Wachau, in dem rund 50 Marillenbäume verschiedener Sorten wachsen. Daraus entstehen schmackhafte Produkte wie Marmelade, Marillenbrand oder Likör, die es im Klosterladen zu kaufen gibt. Auch ein Blick in den Kräutergarten lohnt sich. Die Kräuter werden im Stiftsrestaurant verwendet. Auf dessen Karte stehen leckere und abwechslungsreiche Speisen, daher ist ein Besuch nach Erkundung des Geländes sehr zu empfehlen.
Schönster Stadtraum des mährischen Telč ist der dreieckige Zacharias-von-Neuhaus-Platz (Náměstí Zachariáše z Hradce). Ihn säumen pastellfarbene Bürgerhäuser im Stil der Renaissance und des Frühbarocks, ein entzückendes Ensemble mit Giebeln, Fassadenschmuck und Laubengängen. Es entstand nach dem großen Brand von 1530. Auch das Schloss an der Nordseite des Platzes stammt aus dem 16. Jh. Der Bauherr Zacharias von Neuhaus ließ Architekten aus Italien anreisen, die die vormalige Burg zum Renaissancepalast mit zwei Arkadenhöfen ausbauten.
Auf hohem Felsen über der Thaya (Dyje) steht das dreiflügelige Schloss Vranov. Es geht auf eine mittelalterliche Burg zurück, die Graf Althann ab 1680 zum Barockschloss umbauen ließ. Von der Festung blieben der Krähenturm an der Ostseite und die 57 m lange Zugbrücke erhalten. Durch die Vorburg gelangt man in den Ehrenhof. Johann Bernhard Fischer von Erlach (1656-1723) zeichnete für die Schlosskappelle und den ovalen Ahnensaal verantwortlich. Diesen schmücken Deckenfresken des Salzburgers Johann Michael Rottmayr von 1695 mit der Apotheose der Althann: Vier Schimmel ziehen den Wagen, darauf die Personifikation der Fruchtbarkeit als Lenkerin und ein Jüngling, der Genius des Geschlechts Althann. Er hält den Zepter und die Flamme des Lebens und des Glaubens in Händen. Eine dritte Figur überreicht ihm die Krone als Zeichen der weltlichen Macht und den Merkurstab. Letzterer ist das Symbol für Frieden, Harmonie und Weisheit.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
10Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
10Standplatz oder Unterkunft
10Preis-Leistungsverhältnis
10Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
5Catering
7.5Freundlichkeit der Mitarbeiter
10WLAN / Internet Qualität
10Abdeckung Mobilfunknetz
10Ruhe-Score
10Hervorragend9
Michael
Wohnmobil
Alleine
Juni 2024
Ich kenne diesen Campingplatz seit Jahren und er ist eine Oase der Ruhe!
Hervorragend10
Petra
Juli 2022
Super sauber, ruhig, sehr freundlich, tolle Lage direkt beim See! Für Kinder ein Traum und Hunde fühlen sich hier auch willkommen! Wir fahren mit Sicherheit öfter hin!!!!!
Hervorragend10
Sandra
Juli 2022
Wunderschöner ruhiger Campingplatz mit allen benötigten Einrichtungen. Entsorgung Grauwasser und Schwarzwasser möglich, saubere Sanitäranlagen, Waschmaschine und natürlich Strom am Edlersee. Direkt an einem Waldbad mit einer Minigolfanlage, Beachvolleyballfeld, Spielplatz und einer leckeren Pizzeria
Hervorragend10
Gilchrist
Juni 2022
Wirklich naturnah und für Kinder optimal geeignet. Sehr ruhig mit vielen romantischen Plätzchen. Toll ist das Brötchenservice und die Pizzas im benachbarten Restaurant. Großzügige Stellplätze. Äußerst saubere Sanitäranlagen, liebevoll und sehr gepflegte Anlage. Platzwart und Inhaber sind sehr bemüht
Hervorragend10
KLAUS
Juni 2022
Hab mich selten auf einem Campingplatz wohler gefühlt echt Spitze Danke
Hervorragend10
Svenja
Mai 2022
Schöner ruhiger Platz. Etwas geneigtes Gelände, mit Auffahrkeilen aber kein Problem. Supernetter Betreiber und Platzwart. Direkt am Waldbad, Eintritt inklusive. Schön saubere Sanitärräume mit genügend Platz für alle. Sehr gute Pizzeria direkt nebenan. Und Hunde sind mehr als Willkommen 😊
Sehr gut8
Gerhard
Juni 2020
Ruhige Lage an einem Badesee. Netter Campingplatzbetreuer. Gute Ausflugsmöglichkeiten. In Geras leider keine Einkaufsmöglichkeiten.
Sehr gut8
Maria
Mai 2021
Der Platz ist sehr schön am See gelegen und hat grosse Parzellen. Die beiden Platzwarte sind sehr nett und hilfsbereit. Leider kein Wlan und man muss mobil sein zum Einkaufen.
Sanitär
2.7
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.3
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
1.3
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
2.7
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.2
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Liegt der GRG Edlersee - Camping & Glamping am See?
Ja, GRG Edlersee - Camping & Glamping ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf GRG Edlersee - Camping & Glamping erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat GRG Edlersee - Camping & Glamping einen Pool?
Nein, GRG Edlersee - Camping & Glamping hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf GRG Edlersee - Camping & Glamping?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet GRG Edlersee - Camping & Glamping?
Hat GRG Edlersee - Camping & Glamping Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf GRG Edlersee - Camping & Glamping?
Wie viele Standplätze hat GRG Edlersee - Camping & Glamping?
Verfügt GRG Edlersee - Camping & Glamping über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf GRG Edlersee - Camping & Glamping genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom GRG Edlersee - Camping & Glamping entfernt?
Gibt es auf dem GRG Edlersee - Camping & Glamping eine vollständige VE-Station?