Verfügbare Unterkünfte (Camping Eden)
...
1/17
Bootsslip in der Nähe.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebenes Wiesengelände mit hohen Laub- und Nadelbäumen. Von hohen Berghängen eingerahmt. Im Ortsbereich, nahe der Bahnlinie (nachts kein Zugverkehr). Blick auf den See.
Etwa 120 m langer und bis zu 30 m breiter Kiesstrand mit schmaler Liegewiese. Zwischen Strandbad und einem Schilfgürtel.
Je nach winterlicher Niederschlagsmenge überschwemmt das Wasser dieses Sees während der Sommermonate die meisten Badestrände der dortigen Campingplätze. Sie haben in dieser Zeit die Möglichkeit, von der Ufermauer aus ins Wasser zu gelangen. Nach einem trockenen Sommer sinkt der Wasserspiegel ab, am Fuße der Ufermauer entstehen dann schmale, nur einige Meter breite Strandstreifen.
Piangrande 3A
25055 Pisogne
Lombardei
Italien
Breitengrad 45° 48' 21" N (45.805851)
Längengrad 10° 6' 16" E (10.104546)
Im Ortszentrum von Pisogne über die Bahnlinie seewärts abzweigen, beschildert.
Norditalien erwartet Sie mit einer Vielzahl von Sehenswürdigkeiten und lohnenswerten Ausflugszielen: Die Region Oberitalien erstreckt sich von den Gebirgszügen der Alpen und des Apennin bis hinunter zur Po-Ebene und den Badestränden von Adria und Mittelmeer. Auf einem Roadtrip vom Gebirge an die Küsten verbinden Reisende Genuss- und Städtereisen mit abwechslungsreichem Strand- und Aktivurlaub. Entdecken Sie die besten Norditalien-Reisetipps in unserem Reiseführer. Highlights auf der Norditalien-Karte Eine Reise durch Norditalien ist ein Fest für die Sinne. In den Dolomiten bestaunen Reisende das atemberaubende Bergpanorama. An Gardasee sowie Lago di Como und Lago Maggiore genießen sie bereits ein Stück Dolce Vita. In der Emilia-Romagna liegt die Heimat bekannter Sportwagenmarken wie Ferrari und Maserati. Badeurlauber zieht es von dort aus an die Strände der Adria und Liguriens mit ihren einladenden Küstenstädten Triest, Rimini und Genua. Die schönsten Urlaubsziele im Norditalien-Routenplaner Wer seinen Norditalien-Urlaub plant, sollte unbedingt Abstecher in die geschichtsträchtigen Städte Norditaliens hinzufügen: Wie wäre es mit Romantikurlaub in Verona auf den Spuren von Romeo und Julia? Oder der Lagunenstadt Venedig, die nicht nur während ihres weltberühmten Karnevals ein Italien-Highlight ist? Nicht zu vergessen Mailand mit seinem weltbekannten Opernhaus – dem Teatro alla Scala – oder Florenz und Vicenza mit ihren Kunstschätzen. Brescia in der Lombardei beeindruckt mit gleich zwei Kathedralen.
Interessanterweise geht bei Reisetipps für die italienischen Alpen nicht nur um Urlaub in den Bergen. Im Gegensatz zu den meisten anderen Alpenländern ist es in Italien niemals weit bis zum Meer – auch bei einem Urlaub in den Alpen Italiens. Der Gebirgszug grenzt Italien geografisch von Mitteleuropa ab und dient als klimatische Barriere für die kühlen Luftmassen. Reisetipps für die italienischen Alpen Ferien am Wasser sind in den italienischen Alpen an vielen Ausflugszielen möglich. Einige der schönsten Seen Europas liegen in dieser Region. Schon in den 1950ern galt der Gardasee als beliebtes Urlaubsziel und ist noch heute wegen der tollen Möglichkeiten für Campingurlaub bekannt. Direkt am See befindet sich in Lazise der Freizeitpark Movieland und Aquapark . Dort haben Kinder, Jugendliche und Erwachsene nicht nur Spaß auf Rutschen und im Wellenbad, sondern können auch mit Jet-Booten oder einer Wildwasserbahn fahren und anschließend die Stuntshow im Filmpark besuchen. Route planen: mit ADAC Maps über den Reschenpass In einer Höhe von 1.507 m gelegen, ist der ganzjährig befahrbare Reschenpass bereits seit der Römerzeit einer der bedeutendsten Alpenübergänge. Wer den Pass auf einer Reise im Routenplaner hat, macht fast immer Halt am Reschensee, um den berühmten Kirchturm von Graun zu fotografieren, der als einziges Gebäude aus den Fluten des Stausees herausragt. Der Pass ist für die italienischen Alpen als Tor nach Norditalien bekannt. Von dort aus gelangt man in viele der ursprünglich erhaltenen Bergdörfer der Ortlerregion oder zu Gewässern wie dem Pragser Wildsee, der sich nördlich des Wintersportgebiets von Cortina d’Ampezzo befindet. Er wirkt durch sein sehr klares Wasser an manchen Tagen wie ein Landschaftsgemälde.
Das romanische Kleinod, die Kirche Sant Andrea, befindet sich direkt am Anfang der Altstadt von Maderno. Auffallend ist ihre helle massive Fassade in Lagen aus rosafarbenem, grauem und weißem Marmor. Sie ist mit Halbsäulen, Ornamenten und Gesichtern verziert, genau wie die Säulenkapitelle im dreischiffigen Inneren.
Die Reisetipps für Brescia verraten es: Mit ihrem historischen Kloster, Museen mit bedeutenden Kunstwerken und der Klosteranlage Santa Giulia hat die Stadt in Norditalien viel zu bieten. Am Südrand der Alpen und nur 30 km entfernt vom Gardasee finden Reisende zahlreiche Sehenswürdigkeiten für einen gelungenen Urlaub. Brescia: Reisetipps für Rennsportfans Im Museo Mille Miglia erzählen historische Fahrzeuge die Geschichte des gleichnamigen Oldtimerrennens. Die ausgestellten Rennwagen stehen in den geschichtsträchtigen Hallen des bereits 1008 gegründeten Benediktinerklosters Sant’Eufemia, das für die Museumseröffnung 2004 aufwendig renoviert wurde. In seinen Räumen wird nun die Geschichte des 1.000-Meilen-Rennens erzählt. Nach der Besichtigung stärken sich Gäste an der Bar oder im Restaurant des Museums. Top-Attraktionen in Brescia Der Routenplaner für Brescia führt zunächst in das Zentrum der Stadt zur Piazza Paolo VI. Dort wartet der Palazzo Broletto, eines der imposantesten Gebäude der Lombardei. Es zeichnet sich durch seine unterschiedlichen Baustile aus, die an den Arkadengängen und dem Balkon zur Piazza zu sehen sind. Die Porta Orientale aus ägyptischem Granit sowie der 19 m hohe Turm der Poncarali sind weitere Höhepunkte.
Wohl kaum ein anderes Stadtmuseum Europas ist in einem vergleichbaren Gebäudekomplex untergebracht wie das Museo di Santa Giulia. Die Klosteranlage mit drei Kirchen, Weltkulturerbe der Unesco, ist Stein gewordene Stadtgeschichte, die von den römischen Anfängen, über die langobardische und romanische Epoche bis zur Renaissance reicht. In unmittelbarer Nachbarschaft zum Palastviertel der Römer an der heutigen Via dei Musei entstand zunächst die langobardische Basilica San Salvatore, der die drei Kreuzgänge der romanischen Doppelkirche Santa Maria in Solario hinzugefügt wurden. An den Westteil von San Salvatore wurde später die Renaissancekirche Santa Giulia angebaut. Die Besonderheit des Museums ist die Beziehung zwischen den steinernen Monumenten und den Ausstellungsstücken, die bis zu den Kelten zurückreichen. Das bedeutendste Stück ist die überlebensgroße Bronzestatue der Siegesgöttin Vittoria (Mitte 1. Jh.), die aus dem Kapitol stammt und heute das Wahrzeichen der Stadt ist. Ein Prunkstück ist auch das edelsteinbesetzte Kreuz des Langobardenkönigs Desiderius. Ausgestellt ist dieses Vortragekreuz im Oratorium von Santa Maria in Solario, das ein überwältigender künstlicher Sternenhimmel überwölbt.
Außerhalb der Stadtmauer direkt hinter der Porta SantAlessandro befindet sich die Talstation der Funicolare San Vigilio. Die 1912 eröffnete Standseilbahn erklimmt die Colle di San Vigilio. Nach 630 m und der Überwindung von 90 Höhenmetern ist die Bergstation erreicht. Direkt an der Station bietet eine Terrasse einen schönen Panoramablick auf die Ober- und Unterstadt von Bergamo und seine Umgebung. Wer lieber laufen möchte, nimmt die Via San Vigilio, die parallel zur Bahn verläuft.
Zu den schönsten Reisetipps rund um den Lago d’Iseo zählt eine Fahrt um den See: Die Küstenstraße schlängelt sich durch viele direkt in den Felsen der Südalpen gehauene Stellen. Als viertgrößter See in Oberitalien lockt der Iseosee in der Lombardei jedes Jahr Urlauberinnen und Urlauber, die Entspannung und Aktivität suchen. Übrigens: Der Iseosee wird wegen seiner Nähe zum Gardasee als dessen „kleiner Bruder“ bezeichnet. Reisetipps rund um den Lago d’Iseo: die Uferstraße entdecken Mit einer Länge von 60 km gestaltet sich eine Fahrt auf der Uferstraße rund um das Seeufer als Tagesausflug, der sich mit dem Routenplaner für den Lago d’Iseo bequem erschließt. Als Reisezeit dafür sind der Frühling und der Herbst ideal, da weniger los ist als im Hochsommer. Der Reiseführer verrät die schönsten Orte am See: Iseo und Lovere gehören zu den beliebtesten Reisezielen. In Lovere schlendert man zum Beispiel über die Seepromenade und besucht dann das Kunstmuseum mit seinen abwechslungsreichen Ausstellungen. Mit dem Boot auf dem Lago d’Iseo unterwegs Urlaubsgäste sollten sich auf ihrer Reise einen Ausflug mit dem Boot über den Lago d‘Iseo nicht entgehen lassen. Die öffentlichen Schiffe fahren alle größeren Orte am See an, darunter Iseo, Predore sowie Costa Volpino im Norden des Sees. Die Insel Monte Isola Als wohl beliebtestes Ausflugsziel mit dem Schiff thront die Insel Monte Isola im südlichen See. Sie darf nicht von Autos befahren werden. Ideal ist es daher, die Insel mit dem Rad zu erkunden und sich vorab mit einer Karte einen Überblick über die Sehenswürdigkeiten zu verschaffen.
Giacomo Carrara, ein Patrizier aus Bergamo, gründete 1794 die Akademie, die seine Gemäldesammlung aufnahm und eine Kunstschule umfasste. In der Unterstadt ließ er für beide ein klassizistisches Gebäude errichten, das bis heute besteht. Der Sammlungsschwerpunkt des Museums liegt auf italienischen Meistern wie Pisanello, Bellini, Mantegna, Botticelli, Raffael, Tizian, Tintoretto und Lotto. Aber auch Künstler wie Dürer und Brueghel sind vertreten.
Sehr Gut
Anonymschrieb vor 3 Jahren
Kleiner, gut geführter Platz direkt am See
Kleiner aber feiner Platz, freundliche Betreiber, schattige Stellplätze unter hohen Bäumen auf Rasen mit Schotterwegen direkt am See mit eigenem Strand, umgeben von Bergpanorama, viele Plätze mit Seeblick. Sanitär klein aber sauber, warme Duschen gratis, Strom am Platz inklusive, überall Trinkwasser… Mehr
Uweschrieb vor 4 Jahren
Netter kleiner Platz direkt am Wasser
Platz mit kleinen Parzellen. Direkt am Wasser gelegen. Sehr zentral aber leise.
Sanitär
2.9
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
2.5
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.5
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
1.7
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
0.6
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 44,00 EUR |
Familie | ab 52,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 30,00 EUR |
Familie | ab 35,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 5,00 EUR |
Strom | Inklusive |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Reservierungsgebühren | Nicht inbegriffen |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Nicht inbegriffen |
Vorauszahlung obligatorisch
Liegt der Camping Eden am See?
Ja, Camping Eden ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf Camping Eden erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Camping Eden einen Pool?
Nein, Camping Eden hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 50 m). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Eden?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Eden?
Hat Camping Eden Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Eden?
Wann hat Camping Eden geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Camping Eden?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping Eden zur Verfügung?
Verfügt Camping Eden über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping Eden genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Eden entfernt?
Gibt es auf dem Camping Eden eine vollständige VE-Station?