Verfügbare Unterkünfte (Ecochiocciola)
...
1/5
Dieser Campingplatz hat noch keine Camper-Bewertung.
Auf 800 Höhenmetern in den Apenninen, umgeben von Obstbäumen, Laub- und Nadelwäldern, empfängt der Campingplatz Ecochiocciola seine Gäste mit italienischem Charme. Das terrassierte Wiesengelände bietet 50 Standplätze für Wohnwagen und Wohnmobile sowie 9 Mietunterkünfte. Ein Schwimmbad lädt zum Baden ein, geführte Wanderungen und ein Kräutergarten sorgen für Abwechslung. WLAN an der Rezeption, Brötchenservice und ein Restaurant in 300 m Entfernung runden das Angebot ab. Hier wird alpines Camping in traumhaft schöner Bergkulisse geboten.
In bergiger und waldreicher Umgebung finden Naturfreunde hier auf 800 m Höhe einen ursprünglichen Campingplatz mit schöner Aussicht auf die Berglandschaft der Apenninen.
Geführte Wanderungen. Kräutergarten. Lage an Wanderwegenetz.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Terrassiertes Wiesengelände mit Laub- und Nadelbäumen. Von Obstbäumen umgeben.
Via Testa, 70/80
41055 Maserno di Montese
Emilia-Romagna
Italien
Breitengrad 44° 15' 20" N (44.2557)
Längengrad 10° 55' 56" E (10.93236667)
Von der SS64 (Bologna - Pistoia) in Marano Richtung Maserno di Montese abzweigen, beschildert. Noch ca. 16 km teils kurvenreiche Bergstrecke.
Die Piazza Maggiore im Herzen der Altstadt ist einer der größten und schönsten Plätze Italiens. Den Palazzo dei Banchi schuf 1565 der Barockbaumeister Vignola. In seinen Laubengängen befanden sich einst Banken und Wechselstuben. Als vornehmer Salon Bolognas galt der Bogengang Pavaglione, der von hier nach Süden führt. Der Palazzo die Notai besitzt feine Maßwerkfenster und war früher Amtssitz der Notare.
Auf der Piazza del Duomo in Pistoia ragt neben dem Dom der wuchtige Palazzo Comunale empor und droht die Kirche fast zu erdrücken. Das hier untergebrachte Museo Civico präsentiert die städtische Kunstsammlung. Highlight ist das Werk eines unbekannten Künstlers, das in leuchtenden Farben aus dem Leben des hl. Franziskus erzählt.
Prato ist seit dem Mittelalter Textilstadt. Um das Zentrum herum liegt ein gesichtsloser, aber profitabler Industriegürtel. Hier produzieren Webereien vor allem teure Wollstoffe für den italienischen Markt. In der Fußgängerzone beim Dom kann man die weichen Stoffe kaufen. Hauptsehenswürdigkeiten von Prato sind die wehrhafte Stauferburg Castello dell’Imperatore, die der deutsche Kaiser Friedrich II. errichten ließ, und der Duomo Santo Stefano mit seiner grün-weiß gestreiften Fassade.
Die durch Arkaden und Bogengänge gegliederte Domfassade wirkt verspielt und anmutig. Sehr mächtig erscheint daneben der Campanile, der im oberen Bereich ebenfalls mit Bogengängen aufwartet. Bedeutendstes Kunstwerk im Kircheninneren ist der Altare argenteo di San Jacopo in der Cappella del Crocifisso. Mehrere Generationen von Silberschmieden schufen die meisterhaft ins Silberblech getriebenen Reliefs mit Szenen aus dem Alten und Neuen Testament.
Innerhalb der Stadtmauer von Prato fällt die wehrhafte Stauferburg Castello dell’Imperatore auf, die der deutsche Kaiser Friedrich II. 1237-48 erbauen ließ. In der Nordhälfte Italiens gibt es kaum eine zweite derart teutonisch wirkende, zinnengekrönte Burg. Doch alle Wehrhaftigkeit nutzte nichts: Als das Stauferreich unterging, wurde Prato von Florenz einfach aufgekauft.
Heiter und harmonisch wirkt die Fassade des grün-weiß gestreiften Duomo di Santo Stefano. Seine Besonderheit ist die Außenkanzel mit Baldachin (1434–38) von Donatello und seiner Schule. Den Kanzelkorb schmücken Reliefs mit tanzenden Putten, deren Originale befinden sich im Museo dellOpera del Duomo. Dort, in der Sala del Sacro Cingolo, wird der heilige Gürtel der Muttergottes aufbewahrt. Der Legende nach hat Maria ihn bei ihrer Himmelfahrt dem Apostel Thomas gegeben. Seit 1141 befindet sich die Reliquie in Prato.
Im eleganten Thermalkurort Montecatini Terme erholen sich Menschen mit Rheuma, Haut- und Stoffwechselerkrankungen. Viele Kurhotels befinden sich in Villen aus dem 19. Jh. Häufig sind sie in Parks mit Linden, Zypressen und Pinien eingebettet. Schöne Ausblicke bietet Montecatini Alto hoch über dem Thermalbad, erreichbar mit dem Funicolare, der Zahnradbahn von 1898.
Warum machst du nicht den Anfang? Andere Camper werden es dir danken.
Sanitär
1.9
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.3
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.6
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
1.2
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
1.2
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 32,00 EUR |
Familie | ab 41,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 26,00 EUR |
Familie | ab 33,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 5,00 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Inklusive |
Müllgebühr | Inklusive |
Sind Hunde auf Ecochiocciola erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt. Es gibt jedoch einige Einschränkungen auf Anfrage.
Hat Ecochiocciola einen Pool?
Ja, Ecochiocciola hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Ecochiocciola?
Die Preise für Ecochiocciola könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Ecochiocciola?
Hat Ecochiocciola Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Ecochiocciola?
Wann hat Ecochiocciola geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Ecochiocciola?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Ecochiocciola zur Verfügung?
Verfügt Ecochiocciola über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Ecochiocciola genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Ecochiocciola entfernt?
Gibt es auf dem Ecochiocciola eine vollständige VE-Station?