Verfügbare Unterkünfte (Camping Eckernkoppel)
...
1/10
Ein kleiner Platz für Camper, die Müßiggang und Erholung suchen.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebenes Wiesengelände mit einigen mittelhohen Laubbaumreihen, zwischen Waldrand und See.
Etwa 300 m langer, schmaler Uferstreifen mit einigen Badebuchten.
Am Tietzowsee
16831 Zechlinerhütte
Brandenburg
Deutschland
Breitengrad 53° 9' 57" N (53.16593333)
Längengrad 12° 52' 28" E (12.87446667)
Etwa 1 km nördlich des Ortes. Beschildert.
Seit 1762 wird in Brandenburg Keramik produziert. In der Rheinsberger Keramik Manufaktur geben große Fenster den Blick auf die Fertigungsprozesse der Töpfe, Teller, und vor allem der berühmten Rheinsberger Teekannen frei. Ein Werksverkauf ist angeschlossen. Bei einem Werksbesuch kann man beobachten, wie sich der Ton in ein schönes Stück Geschirr verwandelt. Über der Manufaktur bietet das Keramik Hotel Rheinsberg Unterkünfte und auch Kurse zum persönlichen Keramilkbemalen an.
Südlich des Plauer Sees finden 13 Braunbären auf einem ca. 23 Fußballfelder (16 ha) großen Gelände mit Wald, Wiesen und Wasser alles, was Meister Petz zum Leben braucht. Die Tiere stammen aus Zoos, Zirkussen und Privathaltung, die nicht artgerecht waren. Im Bärenwald können sie, auch zur Freude der Besucher, ihr natürliches Verhalten ausleben.
Die neugotische Klosterkirche (19. Jh.) und das einstige Pfarrhaus am See des großen Klosterkomplexes sind Heimstatt des Mecklenburgisches Orgelmuseums. Diese widmet sich der Erforschung und Aufbewahrung mecklenburgischer Orgeln. Bei den Sommerkonzerten von Juli bis September erklingt die Friedrich-Friese-Orgel von 1890.
Das im früheren Heilig-Geist-Hospital untergebrachte Heimatmuseum präsentiert die Entwicklung der Stadt Gransee von der Frühgeschichte bis zur Gegenwart. Sehenswert ist ein Modell, das die Stadt um das Jahr 1930 zeigt. Das historische Gebäude beherbergt neben dem Museum auch die Touristinformation.
Der ab 1737 durch Georg Wenzeslaus von Knobelsdorff vom Renaissancebau zum dreiflügeligen Rokokoschloss umgestaltete Fürstenwohnsitz ist ein Kleinod. Hier lebte Friedrich der Große, als er noch Kronprinz war. Die zwei Rundtürme des Gebäudes spiegeln sich im Grienericksee. In Spiegelsaal und Rittersaal entzücken Deckengemälde des Hofmalers Antoine Pesne (1683-1757). Der Schlosspark mit seinen Statuen, Grotten und Tempeln verlockt zum Spaziergang.
Das gusseiserne Denkmal erinnert an die verstorbene Königin Luise, die Frau des Preußenherrschers Friedrich Wilhelm III. Sie wurde am 25. Juli 1810 bei ihrer Überführung von Hohenzieritz nach Berlin auf dem heutigen Schinkelplatz aufgebahrt. Die Bürger Gransees und Ruppins ließen dieses filigrane Monument nach einem Entwurf von Karl Friedrich Schinkel zum Andenken an die beliebte und volksverbundene Königin errichten, die im 19. Jh. kultisch verehrt wurde.
Eine gruselige Attraktion birgt die alte Feldstein-Wehrkirche im Ortsteil Kampehl mit dem mumifizierten Leichnam des Ritters Kalebuz. 1690 war er des Mordes angeklagt worden, schwor aber seine Unschuld: ›Wenn ich doch der Mörder bin gewesen, dann wolle Gott, soll mein Leichnam nie verwesen‹. 90 Jahre nach seinem Tod fand man in der Gruft seinen mumifizierten Körper, was als Beweis für den Meineid galt.
Gunnarschrieb vor 2 Jahren
Gut gelegener Platz,
Gute Ausgangslage für Paddler, im Mai noch wenig Betrieb
Außergewöhnlich
Wolfgang schrieb vor 3 Jahren
Toller Campingplatz
Ich war 11 Nächte dort, immer wieder gerne. Ruhiger schöner Platz direkt am See.
Sehr Gut
Miloschrieb vor 7 Jahren
Sehr ruhiger Campingplatz mit Stellplätzen direkt am Wasser
Wir waren mit unserem Bulli für 3 Nächte auf dem Campingplatz Eckernkoppel. Er liegt etwa 3 Kilometer entfernt von Rheinsberg am Tietzowsee. Wir hatten einen Stellplatz auf einem Rasen direkt am Wasser mit Badestelle und Steg. Es war sehr ruhig und die Leute waren auch sehr freundlich und aufgeschlo… Mehr
Sehr Gut
Anonymschrieb vor 7 Jahren
Gerne wieder.
Schöner Campingplatz direkt am See.
Sanitär
2.9
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
2.8
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.7
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
1.4
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
0.0
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Liegt der Camping Eckernkoppel am See?
Ja, Camping Eckernkoppel ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf Camping Eckernkoppel erlaubt?
Nein, Haustiere sind auf dem Campingplatz nicht erlaubt.
Hat Camping Eckernkoppel einen Pool?
Nein, Camping Eckernkoppel hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Eckernkoppel?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Eckernkoppel?
Hat Camping Eckernkoppel Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Eckernkoppel?
Wie viele Standplätze hat Camping Eckernkoppel?
Verfügt Camping Eckernkoppel über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping Eckernkoppel genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Eckernkoppel entfernt?
Gibt es auf dem Camping Eckernkoppel eine vollständige VE-Station?