Atmosphäre
- Schwimmbad: am Platz
1/5
(5Bewertungen)
Sehr GutZwischen steilen Felswänden und bewaldeten Berghängen bettet sich das Camping Piscine du Plan Incliné an den Rhein-Marne-Kanal. Es liegt in der Gemeinde Henridorff in Grand Est im Nordosten Frankreichs. Die malerische Landschaft der Region hält idyllische Wanderwege und faszinierende Sehenswürdigkeiten bereit. Eine Attraktion in Henridorff ist der hoch aufragende Felsen von Dabo, auf dem eine neoromanische Kapelle thront. Dieser familienfreundliche Campingplatz in Henridorff bietet Reisenden eine große Vielfalt an Freizeitaktivitäten. Während sich die Kinder auf dem Spielplatz vergnügen, nehmen die Erwachsene an Yogakursen und Tanzstunden teil. Zudem bietet die Ferienanlage ein Freibad mit Pool und Kinderbecken. Die fluss- und waldreiche Umgebung eignet sich wunderbar für Angelausflüge, Radtouren und zum Kajakfahren.
Freundlich geführter Platz direkt am Rhein-Marne-Kanal.
Schiffshebewerk Arzviller mit Schrägaufzug in der Nähe.
Verfügbare Unterkünfte (Camping Piscine du Plan Incliné)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Lang gestrecktes, ebenes Wiesengelände mit hohen Laubbäumen und Buschreihen. Einige Standplätze für Wohnmobile geschottert. Zwischen dem Flüsschen Zorn und dem Canal de la Marne au Rhin, Straße und Bahnlinie in Hörweite.
route Départementale 98
57820 Henridorff
Grand Est
Frankreich
Breitengrad 48° 43' 9" N (48.719278)
Längengrad 7° 13' 35" E (7.226399)
Weiter auf der D38 nach Lutzelbourg, dort auf die D98 Richtung Dabo abzweigen. Noch etwa 3 km, beschildert.
Das Wasser, das sich seinen Weg durch das Stadtviertel Petite France bahnt, strömt unter den Ponts Couverts, den gedeckten Brücken, hindurch. Diese überspannen mit ihren vier Wehrtürmen, einst waren es fünf, aus dem 13. Jh. die Arme des Flusses Ill und verweisen auf die historische mittelalterliche Stadtmauer. Der Name gedeckte Brücken blieb, obwohl die Dächer 1748 entfernt wurden. 1856 schließlich wurde die Holz- durch Steinbrücken ersetzt. Das Ensemble von drei Brücken überspannt zwischen den Wehrtürmen den Ill-Schifffahrtskanal und den Canal du Moulin.
Der Orangerie-Park gegenüber dem Palais de lEurope an der Avenue de lEurope in Straßburg ist die größte und älteste Grünanlage Straßburgs. Angelegt wurde er als klassischer französischer Garten ab 1740 und bis ins 19. Jh. als Englischer Landschaftsgarten weiterentwickelt. Der heute für Ausstellungen und Events genutzte Pavillon Joséphine war 1804-07nach Plänen des Architekten Valentin Boudhors als Orangerie errichtet worden, um die städtische Orangensammlung und exotische Pflanzen aufzunehmen. Mit der Namensgebung des Pavillons erinnerte die Stadt an die Besuche der Kaiserin Josephine de Beauharnais. Das nahgelegene Buerehiesel ist ein ehedem 1607 in Molsheim erbautes stattliches Fachwerkhaus, welches dort abgetragen und hier wieder aufgebaut wurde. Darin serviert ein Feinschmecker-Restaurant seine Kreationen. In der im Park gelegenen Storchenaufzuchtstation wurden bislang über 800 Küken aufgezogen, die wesentlich zur Stabilisierung der Storchenpopulation des Elsass beigetragen hat. Ganzjährig können die Vögel hier beobachtet werden. Am See mit Grotte und Wasserfall gibt es Boote für Ruderpartien zu mieten und Kinder lockt eine Spielplatz im westlichen Teil des Parks.
Der klassische Kurort an den Ausläufern der Vogesen zeichnet sich durch Kurpark, Promenaden, Thermalquellen und viele ansprechende Hotels aus. Alles dreht sich um die Place des Thermes mit dem Thermalbad und dem Spielcasino, welches sehr rege von den Kurgästen besucht wird. Vor dem Casino sprudelt die Römerquelle, deren Wasser bei rheumatischen Beschwerden hilft. Das Wasser der am nördlichen Ortsrand zutage tretenden Keltenquelle bringt Linderung bei Nieren- und Leberleiden.
Das wirtschaftliche Zentrum des nördlichen Elsass, seit dem Mittelalter Verkehrsknotenpunkt, ist aus einer Pfalz des Kaisers Friedrich Barbarossa hervorgegangen. Von der ehemals prächtigen Niederlassung ist nicht mehr viel erhalten, auch nicht von der eindrucksvollen Stadtmauer, die stolze 54 Türme besaß. Geblieben sind lediglich drei Gebäude: Ritterturm, Fischerturm und Weißenburger Tor - Bauten, die auch die Grenzen des historischen Kerns markieren. Das Alte Zollhaus (16. Jh.) und die Hopfenhalle (19. Jh.) erinnern an die Bierbrautradition der Region. Rund um das Räderwerk der historischen Dischlachmühle entstand ein moderner Platz. Turm, Wappen und Uhr auf einem Gebäude aus dem 16. Jh. bezeichnen den Standort des Musée Alsacien, das Werkzeuge, Töpferutensilien und heimatliche Trachten ausstellt. Das Musée Historique illustriert mit Fundstücken vom bronzezeitlichen Armreif über antike Statuen bis zu sakralen Schnitzereien die lange Besiedlungsgeschichte der Stadt.
Neben dem Weinbau steht Molsheim für eine rasante technische Vergangenheit. Hier baute der italienische Auto-Konstrukteur Ettore Bugatti (1881-1947) seine legendären chromblitzenden Luxuskarossen und Rennautos. Typische Elsass-Motive bietet der Rathausplatz: das neoklassizistische Hôtel de Ville und die Metzig (1525), das ehemalige Haus der Metzgerzunft mit Renaissance-Fassade und doppelter Freitreppe. Die Église des Jesuites, eine netzgewölbte Emporenbasilika, glänzt mit ihren üppig dekorierten Seitenkapellen, in denen ein barocker Überschwang an Gold, Stuck, Figuren und Gemälden auffällt.
Das befestigte Städtchen versteckt sich an einem Hang in der einsamen, dicht bewaldeten Hügellandschaft der nördlichen Vogesen. Gut erhalten ist die Burg (12. Jh.), die auf einem markanten, weit ins Tal ragenden Felssporn thront. Im Inneren informiert ein Museum über die Geschichte der Anlage sowie über Pflanzen und Tiere im Naturpark Nord-Vogesen. Wegen der zwar verblassten, jedoch aus dem Mittelalter stammenden Fresken im Chorgewölbe lohnt auch ein Besuch der kleinen Kirche.
Turm, Wappen und Uhr auf einem Gebäude aus dem 16. Jh. bezeichnen den Standort dieses Heimatkunde-Museums. Zu sehen sind Werkzeuge, Töpferutensilien und heimatliche Trachten, häusliche Gegenstände wie Fassriegel, Türschlösser des 15. bis 18. Jhs., zahlreiche Volkskunstbilder sowie Spitzenbilder aus dem 18. und 19. Jh. und Hinterglasmalereien. Im zweiten Stock ist das Haus eines Töpfers mit Küche, Stube, Wohnzimmer und Werkstatt nachgestellt.
Darf es etwas aus der Steinzeit sein, oder doch eher ein Blick auf das 20. Jh. Was auch immer - das historische Museum von Haguenau befasst sich mit früh- und vorgeschichtlichen Epochen, der römischen Antike und dem Mittelalter. Es besitzt Fundstücke vom bronzezeitlichen Armreif über antike Statuen bis zu sakralen Schnitzereien. Aber es schlägt auch den Bogen mit Objekten aus dem 17. und 18. Jh. bis zur Sammlung von Glas aus Jugendstil bzw. Art Deco.
Anonymschrieb vor 6 Jahren
Camping auf der Verkehrsinsel
Das war ein Reinfall. Viel zu laut. Auf einer Seite fährt ständig die Bahn, auf der anderen Seite geht die Schnellstraße entlang. Schattig und dunkel, so dass die Zelthaut nicht trocknen kann. Viel zu teuer für das, was geboten wird. Auf der Brück zum Platz tief durchatmen, weil Absturzgefahr mit de… Mehr
Sehr Gut
tho_myschrieb vor 8 Jahren
Optisch sehr schön gelegener Platz mit Blick auf ein niedliches Flüsschen einerseits und schroffe Felsformationen andererseits. Netter Empfang von sehr gut deutsch sprechendem Betreiber. Leider nervt der Lärmpegel von Straßen und Bahnstrecke - ab 6 Uhr zwingt einen der Berufsverkehr dazu die Fenster… Mehr
Außergewöhnlich
dogcamperschrieb vor 8 Jahren
Der Platz liegt landschaftlich wunderschön zwischen einem Bach und dem Kanal. Klar hört man die Landstraße, die 50 m daneben verläuft, so wie die Eisenbahn...aber das ist meines Erachtens im erträglichen Rahmen. Die Platzbetreiber sind sehr freundlich. Die Kommunikation im Vorfeld zur Platzreservier… Mehr
Außergewöhnlich
Chr.Rexschrieb vor 8 Jahren
Kleiner gemütlicher Platz zwischen zwei Flüssen. Sehr sehr netter Empfang und sehr hilfsbereit. Bahnlinie und Straße in Hörweite, aber absolut kein Problem. Tolle Croissants!!!
Außergewöhnlich
Frapidoschrieb vor 8 Jahren
Netter kleiner Platz.Betreiber sehr hilfsbereit.Gegend ideal zum Wandern und für Fahrradtour. Morgentlicher Brötchenservice. Gutes Restaurant am Platz.
Sanitär
3.3
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.4
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.4
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
3.4
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
1.9
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Sind Hunde auf Camping Piscine du Plan Incliné erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Camping Piscine du Plan Incliné einen Pool?
Ja, Camping Piscine du Plan Incliné hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Piscine du Plan Incliné?
Die Preise für Camping Piscine du Plan Incliné könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Piscine du Plan Incliné?
Hat Camping Piscine du Plan Incliné Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Piscine du Plan Incliné?
Wie viele Standplätze hat Camping Piscine du Plan Incliné?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping Piscine du Plan Incliné zur Verfügung?
Verfügt Camping Piscine du Plan Incliné über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping Piscine du Plan Incliné genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Piscine du Plan Incliné entfernt?
Gibt es auf dem Camping Piscine du Plan Incliné eine vollständige VE-Station?