Verfügbare Unterkünfte (Camping Piscine du Plan Incliné)
...
1/5
Zwischen steilen Felswänden und bewaldeten Berghängen bettet sich das Camping Piscine du Plan Incliné an den Rhein-Marne-Kanal. Es liegt in der Gemeinde Henridorff in Grand Est im Nordosten Frankreichs. Die malerische Landschaft der Region hält idyllische Wanderwege und faszinierende Sehenswürdigkeiten bereit. Eine Attraktion in Henridorff ist der hoch aufragende Felsen von Dabo, auf dem eine neoromanische Kapelle thront. Dieser familienfreundliche Campingplatz in Henridorff bietet Reisenden eine große Vielfalt an Freizeitaktivitäten. Während sich die Kinder auf dem Spielplatz vergnügen, nehmen die Erwachsene an Yogakursen und Tanzstunden teil. Zudem bietet die Ferienanlage ein Freibad mit Pool und Kinderbecken. Die fluss- und waldreiche Umgebung eignet sich wunderbar für Angelausflüge, Radtouren und zum Kajakfahren.
Freundlich geführter Platz direkt am Rhein-Marne-Kanal.
Schiffshebewerk Arzviller mit Schrägaufzug in der Nähe.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Lang gestrecktes, ebenes Wiesengelände mit hohen Laubbäumen und Buschreihen. Einige Standplätze für Wohnmobile geschottert. Zwischen dem Flüsschen Zorn und dem Canal de la Marne au Rhin, Straße und Bahnlinie in Hörweite.
route Départementale 98
57820 Henridorff
Grand Est
Frankreich
Breitengrad 48° 43' 9" N (48.719278)
Längengrad 7° 13' 35" E (7.226399)
Weiter auf der D38 nach Lutzelbourg, dort auf die D98 Richtung Dabo abzweigen. Noch etwa 3 km, beschildert.
Wie Adlernester kleben die Ruinen des Château du Haut-Barr auf drei senkrecht aufragenden Felsen, verbunden durch Treppen und eine waghalsig über den Abgrund konstruierte Brücke. Ein fabelhafter Blick über die Vogesen und zur Rheinebene ist bei klarem Wetter garantiert. Die Burg war seit Mitte des 12. Jh. im Besitz der Bischöfe von Straßburg, die sie im Laufe der Zeit aus befestigungstechnischen Gründen weiter ausbauen ließen. Genutzt hat es wenig: Im Dreißigjährigen Krieg (17. Jh.) wurde sie zerstört, im 19. Jh. restauriert. Aufmerksamkeit verdient die sorgsam restaurierte romanisch-gotische Burgkapelle.
Ein Abstecher zu den Felsenwohnungen von Graufthal, ca. 12 km südwestlich im Tal der Zinsel, demonstriert anschaulich, welche Behausungen Menschen seit dem Mittelalter wählen mussten, wenn Armut sie dazu zwang. Eines der drei Maisons des Rochers war noch bis 1958 bewohnt.
Das Kunstgewerbemuseum im Palais Rohan, dem einstigen Palast der Fürstbischöfe von Rohan, besteht aus zwei Abteilungen. Einmal präsentiert es die prunkvollen Rokokogemächer samt Bibliothek der Kardinäle von Rohan, die weitehend original erhalten sind. Zum anderen widmet es sich dem Straßburger Kunsthandwerk mit dem Schwerpunkt auf Objekten aus dem 18. Jh. Es zeigt Keramik, Möbel, Wandteppiche, Uhren sowie Silber- und Goldschmiedearbeiten. Außerdem ist eine von Tomi Ungerer zusammengetragene Sammlung mechanischen Spielzeugs ausgestellt, die der in Straßburg geborene Illustrator, Grafiker und Schriftsteller dem Museum geschenkt hat.
Der gleichnamigen Winstub angeschlossen ist ein Kleintheater mit 80 Plätzen, das vielen Künsten offen steht: Chansons, Theater, Geschichten, Kabarett, volkstümlichen Figuren, Tanz, Clowns, Puppenspielen. Die meisten Vorstellungen sind auf Französisch, manche auf Elsässisch oder zweisprachig. Man kann Karten telefonisch bestellen und direkt vor der Vorstellung abholen, muss sie aber spätestens eine Woche vor der Vorstellung bezahlen. Das Theater öffnet seine Pforten jeweils eine halbe Stunde vor Vorstellungsbeginn.
Das Musée Archéologique logiert im Untergeschoss des Palais Rohan, dem einstigen Palast der Fürstbischöfe von Straßburg. Es präsentiert Waffen und Schmuck aus der Merowingerzeit und vermittelt Kenntnisse über das tägliche Leben der Mammutjäger in der Altsteinzeit und der ersten Bauern in der Jungsteinzeit sowie über die römische Antike im Elsass. Zehntausende Exponate vom Faustkeil bis zur römischen Stele sind zu sehen.
Das Elsässische Museum (Musée Alsacien) umfasst drei Fachwerkhäuser, die sich dem Alltags- und Arbeitsleben im 16./17. Jh. und den regionalen Gepflogenheiten jener Zeit widmen. In den Häusern sind traditionelle elsässische Wohnräume verschiedener Regionen eingerichtet, darunter die Stub, der Gemeinschaftsraum von Bauernhäusern. Auch Werkstätten und Arbeitsräume mit typischen Werkzeugen u.a. von Bergarbeitern, Handwerkern, Gerbern, Weinbauern und Schneidern sind vorhanden. Eine Küche und eine Apotheker-Alchemisten-Werkstatt komplettieren das Bild. Zu entdecken gibt es zudem Trachten bzw. Kleidung, Möbel, Keramik, Spielzeug sowie religiöse Volkskunst aus allen Regionen des Elsass.
Moderne und zeitgenössische Kunst findet seit 1998 in diesem lichten Glaspalast, entworfen vom Architekturbüro AFA, Adrien Fainsilber et Associés, einen angemessenen Rahmen. Das Erdgeschoss des Straßburger Museums für moderne und zeitgenössische Kunst (MAMCS) widmet sich der Kunst des 19. und frühen 20. Jh., u.a. mit Werken von Auguste Renoir, Paul Gauguin und Pablo Picasso. Einzigartig ist die Rekonstruktion von drei monumentalen Kachelbildern, die Wassily Kandinsky 1931 für die Berliner Bauhaus-Ausstellung entworfen hatte. Im Blickpunkt stehen zudem Werke des Straßburgers Hans Arp (1887-1966), der malend, bildhauernd und dichtend 1916 den Dadaismus mitbegründete. Diese Kunstrichtung wandte sich mit provokativen Ausdrucksformen in Schrift und auf Leinwand gegen jegliche kleinbürgerliche Ideologie. Die Galerie Gustave Doré widmet sich dem Straßburger Maler und Grafiker, dessen Monumentalgemälde ›Le Christ quittant le prétoire‹ hier zu sehen ist. Das Obergeschoss bietet viel Raum und Fläche für Wechselausstellungen, großformatige Bilder und Installationen zeitgenössischer Kunstobjekte.
66 m über dem Erdboden befindet sich die Plattform, von der aus man die Turmspitze des Münsters aus der Nähe betrachten kann und den besten Blick über die Dächer von Straßburg hat. Nichts für Höhenängstliche - es sei denn, man nimmt sich Goethe zum Vorbild, der mehrmals zur Überwindung seiner Höhenangst den Münsterturm bestiegen haben soll. Auffallend ist der Kontrast zwischen der kleinteiligen Altstadt im Vordergrund und dem klotzigen Europaviertel dahinter. In der Ferne zeigen sich die dunkel bewaldeten Höhenzüge von Vogesen und Schwarzwald.
Anonymschrieb vor 6 Jahren
Camping auf der Verkehrsinsel
Das war ein Reinfall. Viel zu laut. Auf einer Seite fährt ständig die Bahn, auf der anderen Seite geht die Schnellstraße entlang. Schattig und dunkel, so dass die Zelthaut nicht trocknen kann. Viel zu teuer für das, was geboten wird. Auf der Brück zum Platz tief durchatmen, weil Absturzgefahr mit de… Mehr
Sehr Gut
tho_myschrieb vor 8 Jahren
Optisch sehr schön gelegener Platz mit Blick auf ein niedliches Flüsschen einerseits und schroffe Felsformationen andererseits. Netter Empfang von sehr gut deutsch sprechendem Betreiber. Leider nervt der Lärmpegel von Straßen und Bahnstrecke - ab 6 Uhr zwingt einen der Berufsverkehr dazu die Fenster… Mehr
Außergewöhnlich
dogcamperschrieb vor 8 Jahren
Der Platz liegt landschaftlich wunderschön zwischen einem Bach und dem Kanal. Klar hört man die Landstraße, die 50 m daneben verläuft, so wie die Eisenbahn...aber das ist meines Erachtens im erträglichen Rahmen. Die Platzbetreiber sind sehr freundlich. Die Kommunikation im Vorfeld zur Platzreservier… Mehr
Außergewöhnlich
Chr.Rexschrieb vor 8 Jahren
Kleiner gemütlicher Platz zwischen zwei Flüssen. Sehr sehr netter Empfang und sehr hilfsbereit. Bahnlinie und Straße in Hörweite, aber absolut kein Problem. Tolle Croissants!!!
Außergewöhnlich
Frapidoschrieb vor 8 Jahren
Netter kleiner Platz.Betreiber sehr hilfsbereit.Gegend ideal zum Wandern und für Fahrradtour. Morgentlicher Brötchenservice. Gutes Restaurant am Platz.
Sanitär
3.3
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.4
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.4
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
3.4
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
1.9
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Sind Hunde auf Camping Piscine du Plan Incliné erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Camping Piscine du Plan Incliné einen Pool?
Ja, Camping Piscine du Plan Incliné hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Piscine du Plan Incliné?
Die Preise für Camping Piscine du Plan Incliné könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Piscine du Plan Incliné?
Hat Camping Piscine du Plan Incliné Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Piscine du Plan Incliné?
Wie viele Standplätze hat Camping Piscine du Plan Incliné?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping Piscine du Plan Incliné zur Verfügung?
Verfügt Camping Piscine du Plan Incliné über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping Piscine du Plan Incliné genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Piscine du Plan Incliné entfernt?
Gibt es auf dem Camping Piscine du Plan Incliné eine vollständige VE-Station?