Atmosphäre
- Schwimmbad: am Platz
1/5
Dieser Campingplatz hat noch keine Camper-Bewertung.
Eingebettet in eine üppige Landschaft bietet der Campingplatz Domaine de Kerelly naturliebenden Urlaubern ein einmaliges Ambiente. Von schattigen Standplätzen bis hin zu sonnenverwöhnten Plätzen findet jeder Gast sein persönliches Campingparadies. Besonders hervorzuheben ist das vielfältige Freizeitangebot, das von Wassersport bis hin zu Radtouren reicht. Entspannung und Abenteuer gehen hier Hand in Hand und lassen das Campingherz höher schlagen. Ein Aufenthalt auf dem Campingplatz Domaine de Kerelly ist mehr als nur Campen - es ist ein Urlaubserlebnis der besonderen Art.
Verfügbare Unterkünfte (Camping Domaine de Kerelly)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Naturbelassener Platz, unweit des Zusammenflusses des L'Oust mit dem Kanal de Nantes à Brest. Gelände mit verschiedenartigen Büschen und Bäumen, autofreier Bereich für Zeltcamper im Wald. An der Straße.
Separates Abstellen der Pkws auf einem Teil des Platzes obligatorisch.
56120 Josselin-et-Guégon
Bretagne
Frankreich
Breitengrad 47° 57' 8" N (47.9523)
Längengrad 2° 34' 24" W (-2.57338)
Ein Bummel durch die Altstadt, von deren Schutzmauer noch 600 m erhalten blieben, führt von der Porte St-Vincent vorbei an schönen Fachwerkbauten zum Flüsschen Marle mit dem viel fotografierten Lavoir La Garenne. In diesem überdachten Waschhaus zu Füßen der Stadtmauer gingen die Wäscherinnen von Vannes zu Beginn des 19. Jh., unter einem Schieferdach vor Regen geschützt, ihrer Arbeit nach.
Zwei Landarme umschließen das 130 km² große ›Kleine Meer‹ (breton. mor-bihan), das bei Ebbe um fast ein Drittel schrumpft. Inseln sprenkeln den überraschend mediterranen Golf, auf dem sich Wassersportler und Ausflugsboote tummeln. Anlegestellen sind die großen Inseln Île aux Moines mit ihrer subtropischen Flora und die Île de Gavrinis mit einer jungsteinzeitlichen Grabstätte.
Der Wald von Paimpont ist das größte verbliebene Waldgebiet der Bretagne. In den Legenden trägt er den Namen Brocéliande. Feen, Ritter, Zauberer, die ›Weiße Frau‹ und der ›Blaue Stier‹ haben hier Spuren hinterlassen. Durch den Zauberwald mit knorrigen Bäumen, verträumten Lichtungen und stillen Seen führen Wanderwege zu mystischen Megalithen namens ›Haus der Viviane‹ oder ›Grab des Merlin‹. Nahe dem Merlingrab sprudelt auch der Jungbrunnen ›Quelle der Jugend‹. 14 Seen, u.a. der ›Feenspiegel‹, blinken zwischen den Bäumen. Hier spielen viele Szenen aus der Sage von König Artus und seiner Tafelrunde, Feenmärchen, keltische und christliche Fabeln. Genau das Richtige also für Hobbydruiden und Artus-Forscher.
Wenn sich im sanften Abendlicht die spitz zulaufenden Schlosstürme im Wasser der Oust spiegeln, bietet Josselin ein reines Bild des Friedens. Dabei blickt das Gemäuer auf eine unstete Vergangenheit zurück: Seit 1008 wurden hier drei Burgen geschleift und wiederaufgebaut. Der Grund: Hier war ein Schauplatz des bretonisch-französischen Autonomie-Konflikts. Vom Glockenturm der spätgotischen Kirche Notre-Dame-du-Roncier überblickt man das ganze Städtchen.
Mit dem Bau des Staudamms am Ostende des Lac de Guerlédan entstand einer der größten Binnenseen der Bretagne. Ein Rundwanderweg flankiert seine Ufer. Im Westen können das einstige Eisenverarbeitungszentrum Les Forges-de-Salles und die Ruine der Zisterzienserabtei Bon-Repos (12. Jh.) besichtigt werden.
Ein majestätisches Schloss der Familie Rohan erhebt sich am Ufer des Flusses Oust. Besonders eindrucksvoll sind die Rundtürme (14. Jh.) und die zur Hofseite weisende Flamboyant-Fassade (1490-1505). Zu besichtigen ist nur das Erdgeschoss, da das Château noch von Nachkommen der Rohan bewohnt wird. Die ehemaligen Stallungen beherbergen ein Museum mit ca. 500 Puppen des 17.-20. Jh. aus Frankreich und Europa.
Betrachtet man Frankreich, ist die Bretagne auf der Karte gut zu erkennen als der westlichste Ausläufer und größte Halbinsel des Landes. Die Bretagne hat sich in den letzten Jahren zu einem echten Sehnsuchtsziel entwickelt. Die einzigartige Mischung aus wilder, rauer Landschaft, der typisch bretonischen Kultur und kulinarischen Verführungen ist einfach unwiderstehlich. Dabei erweist sich die Bretagne als äußerst vielseitig: rau, zerklüftet und von Wind umtost im Norden und im Finistère, etwas lieblicher und sonnenverwöhnter im Süden. Das Meer ist nie weit und schlägt sich auch im Klima nieder, das sich launisch präsentieren kann. Die schönsten Regionen der Bretagne auf der Karte Der Faszination der Côte de Granit Rose kann sich kaum ein Mensch entziehen. Überall an der Küste liegen rote Gesteinsbrocken wie von Riesenhand gewürfelt, in bizarren Formen, die Wellen und Wind geschaffen haben. Das Herz der rosa Granitküste liegt in Perros-Guirec, einem beliebten Badeort. Der wildeste und romantischste Abschnitt der Bretagne darf im ADAC Maps Routenplaner nicht fehlen: Finistère. Zu den besten Spots gehört die Halbinsel PresquÎle de Crozon . Der Fischerort Camaret-sur-Mer versprüht eine besondere Atmosphäre und die Pointe-de-Pen-Hir ist mit ihren schroffen Klippen einer der spektakulärsten Orte auf der Bretagne-Reise. Völlig anders präsentiert sich der Morbihan, mit seinem milden Klima und feinen Sandstränden das ideale Urlaubsziel für einen Badeurlaub. Reiseführer-Highlights in der Bretagne: die schönsten Städte und Dörfer Das historische Erbe der Bretagne ist reichhaltig und vielfältig. Die Kosarenstadt Saint-Malo im Norden und die mittelalterliche Stadt Dinan, die nur eine halbe Fahrstunde südlich an der Rance liegt, sollten auf der Route eingeplant werden. Einige Städte schmücken sich mit dem Titel „Städte der Kunst und der Geschichte“, eine Auszeichnung, die für wertvolles Kulturerbe vergeben wird. Mit dabei unter anderem in der Bretagne: die mittelalterlichen Städte Vannes und Hennebont, die Festungsstadt Fougères, das pittoreske Quimper oder Pont-l’Abbé. Lezterer wurde vom Dichter Maupassant als der „bretonischsten aller Orte der traditionellen Bretagne“ bezeichnet. Bretagne aktiv Die Bretagne ist die ideale Destination für Menschen, die auf ihrer Reise viel erleben möchten. Um die Reise optimal zu planen, nutzen Sie eine Landkarte der Bretagne. Auf dem Zöllnerpfad geht es zu Fuß einmal entlang der Küstenlinie, Tagestouren runden das Angebot für Wanderinnen und Wanderer ab. Kitesurfing und Surfing stehen an der Küste hoch im Kurs, einer der besten Spots ist Kerhillio am Eingang zur Halbinsel Presquîle de Quiberon . Gemächlicher geht es mit einem Boot über die Kanäle der Bretagne, entsprechende Hausboote können für eine Wanderfahrt gemietet werden.
Warum machst du nicht den Anfang? Andere Camper werden es dir danken.
Camping Du Bas de la Lande – Ruhiger Campingplatz in der Normandie
Camping Du Bas de la Lande liegt in einer idyllischen Umgebung in der Normandie, ideal für Familien und Naturliebhaber, die Entspannung und Natur erleben möchten. Der Platz bietet eine ruhige Atmosphäre, abseits des Trubels, und ist ideal, um die Region zu erkunden.
Der Campingplatz bietet großzügige Standplätze und moderne Mietunterkünfte, darunter Mobilheime und Zelte. Zu den Annehmlichkeiten gehören Gemeinschaftsgrillplätze, WLAN-Zonen und gepflegte Sanitäranlagen. Für Kinder gibt es Spielbereiche, und die Umgebung lädt zu ausgedehnten Spaziergängen oder Radtouren ein. Haustiere sind unter bestimmten Bedingungen willkommen, was den Platz auch für Tierliebhaber attraktiv macht.
Nur wenige Kilometer von den Küsten der Normandie entfernt, ist der Campingplatz ein idealer Ausgangspunkt für Besuche historischer Stätten wie Mont-Saint-Michel oder der Landungsstrände des Zweiten Weltkriegs. Die nahegelegenen Dörfer und Märkte bieten authentische Einblicke in die französische Kultur.
Camping Du Bas de la Lande vereint Ruhe, Komfort und Naturerlebnisse und ist damit perfekt für einen erholsamen Aufenthalt in einer der schönsten Regionen Frankreichs.
Sind Hunde auf Camping Domaine de Kerelly erlaubt?
Nein, Haustiere sind auf dem Campingplatz nicht erlaubt.
Hat Camping Domaine de Kerelly einen Pool?
Ja, Camping Domaine de Kerelly hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Domaine de Kerelly?
Die Preise für Camping Domaine de Kerelly könnten je nach Aufenthalt variieren (z.B. gewählter Zeitraum, Personen). Wenn du deine Reisedaten eingibst, kannst du die Preise sehen. Gib deine Reisedaten hier an.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Domaine de Kerelly?
Hat Camping Domaine de Kerelly Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Domaine de Kerelly?
Wie viele Standplätze hat Camping Domaine de Kerelly?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping Domaine de Kerelly zur Verfügung?
Verfügt Camping Domaine de Kerelly über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping Domaine de Kerelly genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Domaine de Kerelly entfernt?
Gibt es auf dem Camping Domaine de Kerelly eine vollständige VE-Station?