Atmosphäre
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
1/17
Dieser Campingplatz hat noch keine Camper-Bewertung.
Beim Camping Drei Spatzen liegt die südliche Eifel für Wanderausflüge vor der Tür. Der kleine Platz erstreckt sich entlang des Flüsschens Michelbach in ruhiger und naturverbundener Lage am Ortsausgang von Utscheid. Mit Bitburg liegt die nächstgrößere Stadt 18 km entfernt. Die Standplätze auf dem lang gestreckten Platz verteilen sich auf ein Wiesengelände. Gemeinsame Lagerfeuer und individuell auf die Gäste abgestimmte Aktivitäten laden auf dem Campingplatz zum geselligen Miteinander ein.
Kleiner, rustikaler Platz, auf dem sich Familien mit Kindern ebenso wohlfühlen wie ältere Camper.
Verfügbare Unterkünfte (Camping Drei Spatzen)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Lang gestrecktes, ebenes Wiesengelände an einem Bach, am Ortsrand. Die Standplatzreihen durch hohe Hecken gegliedert. Von dichtem Wald umgeben.
Separates Abstellen von Pkw gilt nur für Zeltplätze.
Im Krahnen 21
54675 Utscheid
Rheinland-Pfalz
Deutschland
Breitengrad 49° 59' 56" N (49.99916)
Längengrad 6° 21' 12" E (6.353479)
Liegt etwa 0,5 km nördlich von Utscheid, beschildert. Schmale Zufahrtsstraße mit ca. 12% Gefälle.
Die nach dem heutigen Wohnviertlel benannten Thermen waren, als sie im 2. Jh. errichtet wurden, die zweitgrößte Badeanlage des Römischen Imperiums.Es gab mehrere Badebecken von aklt bis warm, ein Schwimmbecken,Kosmetiksalons, Bibliotheken, Kultureinrichtungen und Geschäfte. Die Räume waren mit Marmor verkleidet, einige Nischen als Meeresgrotten gestaltet. Nach Schließung der Thermen im 5. Jh. wurden die Bauten als Steinbruch genutzt. Der Laufsteg über den Resten der Anlage bietet auch Informatiosnstationen, welche die Baugeschichte, Ausstattung und Badebetrieb erläutern.
Inmitten der dicht bewaldeten Hochebenen und Kuppen des Naturparks Obersauer liegt das Tal der Sauer (Sûre). Der Fluss umfängt Esch-sur-Sûre mit einer malerischen Schleife, die steilen Hänge schaffen eine romantische Kulisse. Graue und weiße Häuschen mit Schieferdächern scharen sich um die kleine Kirche, und auch eine Burgruine fehlt nicht. Ihre Ursprünge reichen zurück ins 10. Jh. Die Ringmauern des 15. Jh. sind teilweise erhalten.
Zentrum des Naturparks Obersauer ist der Obersauer-Stausee westlich von Esch-sur-Sûre. Ursprünglich nur für die Stromerzeugung geplant, ist er heute ein großes Erholungsgebiet mit ausgiebigen Wandermöglichkeiten. Mehrere Badestrände laden ein zum Schwimmen, Paddeln und Surfen. In Liefrange kann man sogar Segeln und Tauchen (Unterwasserstation). In den Angelrevieren sind Forelle, Zander, Hecht und Rotauge heimisch.
Gelegen im Herzen der Vulkaneifel ist Gerolstein ein idealer Ausgangspunkt für Wanderungen und Radtouren. Der Luftkurort ist eng mit den Heilquellen in der Region verbunden und besonders für die Mineralwasser bekannt. Gelegenheit, das frische Quellwasser zu kosten, das aus einer Tiefe von 90 m kommt, haben Urlaubsgäste an der Helenenquelle am Gerolsteiner Rathaus. Weitere Gerolstein-Reisetipps führen zu Naturschönheiten wie den Gerolsteiner Dolomiten oder den Vulkaneifelpfaden. Gerolstein-Routenplaner: unterwegs in der Stadt Die Erlöserkirche zählt zu den Highlights am Urlaubsziel. Im Inneren beeindrucken aufwendige Goldmosaike und ansehnliche Rundbögen. Interessant ist auch die Geschichte der Kirche: Kaiser Wilhelm II. beauftragte die Errichtung der evangelischen Kirche in der katholischen Region im Jahr 1911. Die Kirche kann nur im Rahmen einer Führung besichtigt werden. Oberhalb der Stadt erhebt sich die Burgruine der mittelalterlichen Löwenburg aus dem 13. Jahrhundert. Von oben präsentiert sich die Landschaft zu jeder Reisezeit in einem anderen Licht. Reiseführer zu Ausflugszielen im Gerolsteiner Land In Gerolstein startet der 8 km lange Felsenpfad. Die märchenhafte Strecke über moosbedeckte Waldböden, vorbei an meterhohen Felswänden, führt bis zur Buchenlochhöhle, die einst Neandertalern als Unterschlupf diente. Weiter geht es auf die Papenkaue, einen Vulkankrater. Die Lava trat hier nicht aus dem Kegel, sondern seitwärts aus, was die Bodenbeschaffenheit der Papenkaue besonders macht. Zahlreiche seltene Tiere und Pflanzen fühlen sich hier wohl. Danach treffen Wandernde auf die Kasselburg, wo das größte Wolfsrudel Westeuropas lebt.
Hoch über dem Städtchen liegt das 1276 gegründete Kollegiatsstift, eine der am besten erhaltenen Anlagen dieser Art. In der weiträumigen einschiffigen gotischen Kirche ziehen vor allem die drei farbigen Chorfenster von 1534 die Blicke auf sich. Sie stammen aus der kölnisch-flandrischen Schule der Frührenaissance und zeigen Szenen aus dem Leben Jesu Christi. An die Kirche schließt sich der vollständig erhaltene vierflügelige Kreuzgang an, der einen Hof mit Brunnen umrahmt. Von der bereits 1239 an dieser Stelle erbauten einstigen bischöflichen Burg steht nur noch der Bergfried. Ausgebaut zum Aussichtsturm bietet er heute prächtige Blicke über die Südeifel. Unterhalb von Kyllburg, tief im waldumkränzten Tal der Kyll und ziemlich dunkel, liegt Malberg, überragt von einem mächtigen Schloss, das von einem kunstvoll gestalteten Park umgeben ist.
Wahrzeichen des kleinen Luftkurortes Prüm ist die Basilika St. Salvator. Sie ist Teil der ehemaligen Benediktinerabtei, die ein geistiges Zentrum des Karolingerreiches war. 799 kamen sogar Papst Leo III. und Kaiser Karl der Große zur Einweihung. In der Basilika liegt Karls Enkel, Kaiser Lothar I., begraben. Im Laufe der Jahrhunderte verfiel die Abtei, bis im 18. Jh. nach Plänen des fränkischen Barockbaumeisters Balthasar Neumann die heutige prachtvolle Anlage entstand. Sie beherbergt nun ein Gymnasium.
Warum machst du nicht den Anfang? Andere Camper werden es dir danken.
Sanitär
3.4
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
4.1
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.8
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
1.9
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Standplatz | ||
Hauptsaison | Rabatt % | Pro Nacht |
01.07. - 07.09. | -5% |
|
Nebensaison | Rabatt % | Pro Nacht |
17.04. - 30.06. | -15% |
|
09.09. - 19.10. | -15% |
|
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 31,00 EUR |
Familie | ab 36,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 27,00 EUR |
Familie | ab 32,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 3,00 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Inklusive |
Müllgebühr | Inklusive |
Das hundefreundliche Camping Drei Spatzen ist ideal für Familien mit Kindern jedes Alters, die ihren Urlaub mitten in der Natur verbringen möchten. Ein klarer Bach lässt auch den Wasserspaß in den Ferien nicht zu kurz kommen.
Der Campingplatz liegt ruhig auf einer Lichtung inmitten eines Waldgebiets nördlich von Utscheid. Seine ländliche Umgebung ist von friedvollen Dörfern und wenig befahrenen Straßen geprägt. Das beschauliche Feriendorf bietet eine familiäre Atmosphäre. Auf einem lang gestreckten Wiesengelände entlang des Baches verteilen sich großzügig die ebenerdigen Stellplätze, die mit Strom sowie Wasserzufuhr ausgestattet und an das Entwässerungssystem angeschlossen sind. Die Comfort-Flächen für Zelte und kleinere Campingwagen liegen zwischen Fluss und Waldrand, der vormittags für kühlen Schatten sorgt. Für umfangreichere Wohnmobile stehen barrierefreie Parzellen mit einer Breite von mindestens 12 m zur Verfügung. Auf den XL-Plätzen ist zudem Satelliten-Empfang vorhanden. Der Nachwuchs erlebt auf dem Camping Drei Spatzen tolle Abenteuer und tobt beispielsweise auf den Spielplätzen herum, hält im Wald nach Rehen und Eichhörnchen Ausschau oder planscht im gurgelnden Bach. Sowohl Kinder als auch Erwachsene können mit dem Animationsteam Aktivitäten in der Natur unternehmen. Abends sitzen Besucher rund um die Feuerstelle, erzählen sich von ihren Reisen und backen dabei Stockbrot. Direkt neben der Campinganlage befindet sich ein Segelflugplatz, auf dem sich Schwindelfreie zu panoramareichen Rundflügen über die wellige Fluss- und Hügellandschaft der Südeifel entführen lassen können. Eine malerische Landschaftsattraktion der Naturparkregion ist die Teufelsschlucht, durch die der Fluss Prüm wild rauschend fließt.
Sind Hunde auf Camping Drei Spatzen erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Camping Drei Spatzen einen Pool?
Nein, Camping Drei Spatzen hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 10 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Drei Spatzen?
Die Preise für Camping Drei Spatzen könnten je nach Aufenthalt variieren (z.B. gewählter Zeitraum, Personen). Wenn du deine Reisedaten eingibst, kannst du die Preise sehen. Gib deine Reisedaten hier an.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Drei Spatzen?
Hat Camping Drei Spatzen Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Drei Spatzen?
Wann hat Camping Drei Spatzen geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Camping Drei Spatzen?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping Drei Spatzen zur Verfügung?
Verfügt Camping Drei Spatzen über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping Drei Spatzen genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Drei Spatzen entfernt?
Gibt es auf dem Camping Drei Spatzen eine vollständige VE-Station?