Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
- Schwimmbad: am Platz
1/6
Ein Platz zum Entspannen - im Zentrum die Terrasse mit Bar, Pool, Chillzone und Restaurant.
Verfügbare Unterkünfte (Yelloh! Village Douce Provence)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Lang gestrecktes, teils gestuftes, teils terrassiertes Wiesengelände mit mittelhohen Laubbäumen und Hecken. Zwischen einem Berghang und einem Bach. In der Nähe des Eingangsbereiches ein kleiner See.
Schilfbewachsenes Ufer mit grasbewachsener Badestelle.
Rte de Forcalquier 255
04300 Niozelles
Provence-Alpes-Côte d'Azur
Frankreich
Breitengrad 43° 55' 59" N (43.93321667)
Längengrad 5° 52' 4" E (5.86783333)
Weiter auf der N100 durch La Brillane Richtung Niozelles. Dort beschildert.
Moustiers-Ste-Marie ist berühmt für seine Fayencen und gilt als westliches Tor in die Schlucht. Das Ensemble von romanischer Dorfkirche, Gassengewirr, uralten Häusern und steilen Felswänden ist überaus fotogen. Eine zweistündige Wanderung führt vorbei an der Pilgerkapelle Notre-Dame-de-Beauvoir rund um das Dorf.
Wer (sich) fragt, wie so ein winziges »Deutschland« in die Provence gerät, wird von den Einheimischen belächelt. Denn der scheinbar so eindeutige Name hat nach Ansicht von Sprachforschern nichts mit Deutschland zu tun, sondern ist eine Wortentwicklung aus dem lateinischen »ara magna« (großer Altar). Die Blumenzucht (Tulpen) spielt hier eine große Rolle, und in mehreren Destillerien werden Lavendelessenzen hergestellt. Besuchen Sie das Renaissance-Schloss am Rande des Dorfes. Das Schloss bietet Übernachtungen in stilvollen Zimmern und Appartements an.
Ein schwimmbadgroßer Platz ist das Zentrum des dörflichen Lebens von Cucuron. Im Schummerlicht der 200 Jahre alten, riesigen Platanen lässt sich gut die Mittagshitze verdösen. Cucuron ist ein herrlich klischeehaftes Dorf. 1995 wurde hier der Kinofilm »Husar auf dem Dach« verfilmt. Hier durfte sich Juliette Binoche nach dem Husaren verzehren.
Stadt und Umland gelten als »Site remarquable du goût«, sprich: Ein für seine kulinarischen Produkte bemerkenswerter Ort. Den Titel erhielt das herzerfrischend provinzielle Forcalquier für Kräuter-Apéritifs und Schnäpse, z.B. den Pastis Henri Badoin oder den Enzianlikör Gentiane de Lure - der Enzian stammt von der 1826 m hohen Montagne de Lure. Wenn am Montag rund um die trutzige Pfarrkirche Notre-Dame du Bourguet Markt gehalten wird, ist die Gelegenheit gekommen, sich obendrein mit schmackhaftem Ziegenkäse und würzigen Hartwürsten einzudecken. Still ist es dann nur auf der Colline de la Citadelle hoch über dem Treiben. Auf dem von einer neobyzantinischen Kapelle gekrönten Hügel stand einst die Burg der Grafen von Forcalquier.
Das Dorf Lourmarin an der Südflanke des Grand Luberon wirkt mitsamt seinem Schloss so makellos wie eine Postkarte. Ab 1998 wohnt der 2018 verstorbene Autor Peter Mayle hier, der über die Dorfbewohner von Ménerbes den Bestseller »Mein Jahr in der Provence« schrieb. Allerdings machte sich der Autor mit seinen Geschichten über trinkende Bäckersfrauen etc. nicht überall Freunde. Und dass die Häuserpreise im Sog des Mayle-Fiebers ins Astronomische anstiegen, war seiner Beliebtheit unter den Einheimischen auch nicht gerade förderlich. In guter Erinnerung blieb hingegen der Schriftsteller Albert Camus, der auf dem Dorffriedhof begraben liegt.
In der Welthauptstadt der kandierten Früchte dreht sich alles um die süßen Köstlichkeiten, die sich kunstvoll arrangiert in den zahlreichen Delikatessenläden bewundern lassen. Zentrale Rolle spielen sie neben Lavendelhonig und Ziegenkäse auch samstagvormittags auf dem Marché Hebdomadaire, dem berühmten Wochenmarkt von Apt. Interessante Sehenswürdigkeit ist die aus dem 12. Jh. stammende Ancienne Cathédrale Ste-Anne.
Digne wird oft Hauptstadt der Lavendel-Alpen genannt, weil hier schon die violette Felderpracht des Midi beginnt. In der ersten Augustwoche fahren blumengeschmückte Paradewagen über den Boulevard Gassendi. Schön ist Dignes Altstadt aber auch an normalen Tagen: Der Glockenturm der Cathédrale Saint-Jérôme (Ende 15.Jh.) trägt als Abschluss einen filigranen, für die Provence typischen, schmiedeeiserner Glockenkäfig. In der romanischen Kirche Notre-Dame-du-Bourg kamen bei Ausgrabungen in der Krypta (La crypte archéologique Notre-Dame du Bourg) Mauern aus dem 1.-3. Jh. zu Tage, Reste einer Kirche der frühen Merowingerzeit vom Anfang des 5. Jh. und Spuren einer Kirche aus dem 11. Jh. stammen. Eine Panoramafahrt via Seyne Richtung Serre-Ponçon-Stausee über den Pass Col de Maure lohnt wegen der herbromantischen Schluchten Clue de Barles und Clue de Verdaches (ca. 60 km).
Über die Verwendung von Ocker bei der Färbung von Ziegeln oder Gummi unterrichtet (auf Französisch) die Ancienne Usine Mathieu (Richtung Apt). Die ehemalige Ockerfabrik produzierte von 1921 bis 1963 etwa 1.000 Tonnen Ocker pro Jahr. Besucher erhalten einen Einblick in die Schritte bei der Behandlung des Minerals von der Gewinnung bis zum Versand in die ganze Welt.
Sehr Gut
Franziskaschrieb vor 3 Jahren
Toller Campingplatz im Grünen für Familien
Wir haben einen Zwischenstopp gesucht. Wunderschön gelegen am See, neuer Pool, kleiner Spielplatz, sehr nettes Personal & saubere Sanitäranlagen. Perfekt für Familien. Stellplätze groß & viel Schatten. Wir kommen sicher wieder.
Sehr Gut
Birgitschrieb vor 3 Jahren
Sehr guter kleiner Campingplatz mit besonderes schönem neuen Swimmingpool. Alles neu gemacht und super sauber.
Sehr nettes Personal, landschaftlich an einem schönen kleinen See. Ideal, um bei Hitze einen schönen Zwischenstopp im Pool zu genießen.
Sanitär
3.7
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.8
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
1.8
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
3.6
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
1.9
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Liegt der Yelloh! Village Douce Provence am See?
Ja, Yelloh! Village Douce Provence ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf Yelloh! Village Douce Provence erlaubt?
Nein, Haustiere sind auf dem Campingplatz nicht erlaubt.
Hat Yelloh! Village Douce Provence einen Pool?
Ja, Yelloh! Village Douce Provence hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Yelloh! Village Douce Provence?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Yelloh! Village Douce Provence?
Hat Yelloh! Village Douce Provence Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Yelloh! Village Douce Provence?
Wie viele Standplätze hat Yelloh! Village Douce Provence?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Yelloh! Village Douce Provence zur Verfügung?
Verfügt Yelloh! Village Douce Provence über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Yelloh! Village Douce Provence genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Yelloh! Village Douce Provence entfernt?
Gibt es auf dem Yelloh! Village Douce Provence eine vollständige VE-Station?