Atmosphäre
- Schwimmbad: am Platz
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
1/7
(3Bewertungen)
AußergewöhnlichGemütlicher, kleiner Platz mit Schwimmbecken und Frühstücksservice am Standplatz.
Verfügbare Unterkünfte (Camping Două Lumi)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebenes Wiesengelände, mit Büschen und Blumen gefällig gestaltet. Im Ortsbereich, teils Blick auf Berge.
Str. Tudor Vladimirescu 87-89
557050 Blăjel
Rumänien
Rumänien
Breitengrad 46° 12' 37" N (46.210511)
Längengrad 24° 19' 29" E (24.32485)
Von Medias auf der Straße 14A ca. 6 km in nördliche Richtung nach Blăjel. Liegt im Ortszentrum.
Als die ›Burg entstand, sammelten sich ihre Wohnhäuser um den romanischen Vorgängerbau der im 14. Jh. erstmalig erwähnten Bergkirche. Die romanische Krypta (erste Hälfte 13. Jh.) hat sich, als einzige in Siebenbürgen, unter dem heutigen gotischen Chor erhalten. Die schmucklosen, gedrungenen Formen des Glockenturms und seine südöstlich von der Längsachse des Langhauses abweichende Position weisen auf seine Entstehung in der zweiten Hälfte des 13. Jh. hin. Wie alle Stadtkirchen der Siebenbürger Sachsen blieb auch dieser Kultbau unbefestigt - der hohe, mit Wehrtürmen besetzte Stadtmauergürtel der Burg machte den wehrhaften Ausbau der Bergkirche überflüssig. Hingegen bildet im engen Schutzbereich der dörflichen Kirchenburgen die Wehrkirche mit ihrem zum Bergfried umfunktionierten Glockenturm, mit Wehrgängen über Chor und Schiff, eine zweite Verteidigungslinie, hinter die sich die Bauern zurückziehen konnten, wenn der Feind die Ringmauern erstürmte.
Birthälm, rumänisch Biertan, ungarisch Berethalom, ist ein Marktflecken in einem Seitental der Großen Kokel, zwischen Schäßburg und Mediasch auf 388 m über dem Meeresspiegel gelegen. Auf das erste Viertel des 16. Jh. entfällt die »große Bauzeit« in Birthälm. Der Ort entwickelte sich rasch zur größten Gemeinde der Zwei Stühle. In dieser Zeit wurde an der Stelle, wo sich bereits eine frühgotische Basilika befand, die heute noch stehende gotische Hallenkirche errichtet. Zwar wird die Wehranlage schon 1468 erwähnt, doch die eigentliche Bauzeit ist auf den Beginn des 16. Jh. zu datieren. Damals erhielt die Kirchenburg ihre heutige Gestalt, so wie sie als Wahrzeichen Birthälms weltweit bekannt geworden ist. Wie in den Kirchenburgen von Apold (Trappold) oder Valea Viilor (Wurmloch) kam auch in Biertan (Birthälm) im Verteidigungsfall im 15. und 16. Jh. die gesamte Bevölkerung unter.
Ein Blickfang im mittelalterlichen Stadtkern und Schäßburgs Wahrzeichen ist der ›Stundturm‹ mit seinem von zwei Zwiebelkuppeln unterbrochenen Spitzhelm, dessen bunt glasiertem Ziegelbelag das Städtchen, zusammen mit dem farbenfrohen Anstrich der Häuser, sein fröhliches Lokalkolorit verdankt. Von der Turmuhr, die bereits zu Beginn des 17. Jh. mit zwei riesigen Zifferblättern der Unterstadt und der ›Burg‹ die vollen Stunden anzeigte, leitet sich die Bezeichnung des Stundturms her. Weit älter als sein imposantes Dach und Uhrwerk ist der Steinkoloss des Turms, der das Haupttor der Burg am Ostrand des unteren Bergplateaus bewachte. Im 14. Jh. noch niedriger, im 16. erhöht und mit einem Gussschartenkranz - Maschikulis - ausgestattet, erhebt sich das massive Mauerwerk über den zwei Durchlässen der Haupteinfahrt. Heute beherbergt der Stundturm ein sehenswertes Geschichts- und Heimatmuseum, wo vor allem die Gegenstände aus der Vergangenheit der Handwerkerzünfte und u.a. furchteinflößende alte medizinische Instrumente gezeigt werden.
Die heute evangelische Kirche wurde zwischen 1493 und 1525 erbaut. Wie auch alle anderen Wehrkirchen in Siebenbürgen, musste sie sowohl die Rolle als Kirche, als auch die einer Festung erfüllen. Die Kirche wurde zum UNESCO-Weltkulturerbe ernannt. In Keisd soll es sieben Kirchen und Kapellen gegeben haben. Außer der Wehrkirche des Heiligen Stephan sind vier davon noch nachweisbar.
Die sagenumwobene »Lügenbrücke« (Podul Mincinosilor), eine Gusseisenkonstruktion, zieht mit ihrer schönen Aussicht auf die untere Stadt ausländische Touristen genauso an wie einheimische Liebespaare. Die Brücke ist heute ein Wahrzeichen von Sibiu. Als sie eine ältere Holzbrücke 1859 ersetzte war sie die erste Brücke aus Gußeisen im damaligen Rumänien. Ihre Name rührt daher, dass sie auf Auflagern ohne Stütze auskam und als Liegebrücke bezeichnet wurde. Und im Volksmund wurde daraus bald Lügebrücke mit entsprechenden Erzählungen. Die mit Blumenornamenten und geometrischem Dekor geschmückte Brücke zeigt das alte Hermannstädter Stadtwappen, und gegenüber 1859 als Jahr des Gußes und nennt die Friedrichshütte (Hessen) in der die Bauteile gegossen wurde..
An der Piata Mica konzentrieren sich die beliebtesten Cafés und Restaurants der Stadt, das Alte Rathaus aus dem 16. Jh. und der restaurierte historische Ratsturm, dessen unterer Teil aus dem 13. Jh. stammt. Im vorletzten der sieben Geschosse können Besucher das Uhrwerk der Turmuhr betrachten, bevor sich ihnen im obersten Stock der Blick über die ganze Stadt eröffnet. as lachsrot gestrichene Luxemburghaus bietet hinter seiner barocken Fassade Gästezimmer in mittelalterlicher Atmosphäre. Die Apotheke »Zum Schwarzen Adler«, die sich um 1600 hier befand, gilt als eine der ersten in Südosteuropa, heute beherbergt sie das Apothekenmuseum (Muzeul de Istorie a Farmaciei).
Um die Hallerbastei am Ende des Bulevardul Coposu sind vom einst starken Verteidigungssystem noch einige Mauerreste zu sehen. Erhalten sind auch zahlreiche Türme, etwa der Pulver-, der Gerber-, der Armbruster-, der Töpfer- und der Zimmermannsturm. Der auffälligste ist der wuchtige, weiß gekalkte Dicke Turm (Turnul Gros) mit seinem spitzen Dach und den schmalen Fensterschlitzen. Hier finden im Thalia-Saal mit seiner hervorragenden Akustik Konzerte statt.
Der kleine siebenbürgisch-sächsische Weinort Jidvei (Seiden) mit niedrigen bunten Häuschen lädt zu Erkundungen auf dem »Weg des Weines« ein. Kellereien aus der Region bieten Verkostungen, zu denen traditionelle Gerichte serviert und Volkstänze vorgeführt werden. Die besten Tropfen vinifizieren die Winzer aus der einheimischen Feteasca-Sorte (»Mädchentraube«). Bekannt ist vor allem das nach dem 2. Weltkrieg als Staatsbetrieb gegründete und 1999 privatisierte Großweingut Jidvei.Es zählt zu den größten privaten Weingütern Europas dessen ca. 2700 ha Rebfläche, auf der vorzugsweise Weißwein wächst, von ca 1700 Angestellten bewirtschaftet wird. Im Ort gibt es einen Verkaufsraum und westlich des Straßendorfes liegt in der Strada Garii Nr. 45 eine der großen Kellereien des Weingutes.
Außergewöhnlich
Weppischrieb vor 8 Jahren
Die in sehr schoener Platz mit allem was man braucht. Wohnmobile bitte Unterlegkeile nicht vergessen. Es wenig ebene Plaetze.
Außergewöhnlich
fralischrieb vor 9 Jahren
Ein kleiner privater Campingplatz, sehr nette freundliche Eigentümer, holländischer Abstammung. Wir konnten uns gut in deutsch unterhalten. Der Platz ist eingezäunt, sehr sauber mit kleinem sauberem Pool und auf Wunsch bekommt man auch Frühstück. Es gibt auch Gästezimmer, eine kleine Laube, eine Hä… Mehr
Außergewöhnlich
tandembikerschrieb vor 10 Jahren
Das niederländische Paar Hans und Wilma führen diesen kleinen Platz mit sehr viel Herz und Engagement. Wir haben uns dort sehr wohl gefühlt und unseren Ruhetag (Radfahrer) gern dort verbracht.
Sanitär
3.2
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
2.8
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.5
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
3.6
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
0.0
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Sind Hunde auf Camping Două Lumi erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Camping Două Lumi einen Pool?
Ja, Camping Două Lumi hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Două Lumi?
Die Preise für Camping Două Lumi könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Două Lumi?
Hat Camping Două Lumi Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Două Lumi?
Wie viele Standplätze hat Camping Două Lumi?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping Două Lumi zur Verfügung?
Verfügt Camping Două Lumi über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping Două Lumi genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Două Lumi entfernt?
Gibt es auf dem Camping Două Lumi eine vollständige VE-Station?