Aufenthalt
- Sprache an der Rezeption: Englisch, Französisch
1/11
Inmitten der sanften Hügellandschaft der Südbretagne und nur wenige Kilometer vom Atlantik entfernt, empfängt der Campingplatz Domaine du Morbihan seine Gäste in ruhiger, ländlicher Umgebung nahe Ambon. Die parkähnlich gestalteten Standplätze bieten viel Privatsphäre und Komfort, ergänzt durch moderne Mietunterkünfte. Ein überdachtes, beheiztes Schwimmbad mit Rutschen sorgt für wetterunabhängigen Badespaß. Der Campingplatz eignet sich ideal für Familien, Erholungssuchende und Hundebesitzer, die naturnahes Camping mit guter Ausstattung und Küstennähe verbinden möchten.
Verfügbare Unterkünfte (Camping Domaine du Morbihan)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Rue de l'Ancienne Gare 20
56190 Ambon
Bretagne
Frankreich
Breitengrad 47° 33' 20" N (47.555576)
Längengrad 2° 33' 54" W (-2.565063)
Im Park des Schlosses von Rochefort-en-Terre präsentiert das Naïa Museum über 200, meist zeitgenössische Werke der Kunst der Fantasie. In 4 Räumen kann kinetische Kunst, Monumentalkunst, digitale Kunst, Pop und Surrealismus, Science-Fiction, Malerei, Skulptur, Fotografie und Video entdeckt werden. Die Sammlung und ihre Inszenierung werden jedes Jahr von den Besitzern Manue Van H. und Patrice Pit Hubert geändert. Hinzu kommen die Werke von über 70 nationalen und internationalen Künstlern.
Lebhafter Flanierbetrieb herrscht in Quiberon vor allem an der Grande-Plage, die alle touristischen Angebote für einen Strandurlaub bereithält. Die Hafenstadt am südlichen Ende der gleichnamigen Halbinsel in der Süd-Bretagne lebte einst vom Sardinenfang, hat sie inzwischen aber zu einem viel besuchten Badeort entwickelt. Die vorgelagerten Inseln sind per Fähre erreichbar.
Die ›Insel der Mönche‹ - sie gehörte dem Kloster St-Gildas - ist mit 18 qkm die größte im Golf von Morbihan. Hier wachsen Ginsterbüsche und Sternkiefern, aber auch Mimosen und Kamelien. Mit Fahrradverleih, Souvenirbuden und Crêperien sind die heutigen Bewohner für den Sommerrummel bestens gewappnet.
Überfahrt gefällig? Die Fähren legen in Quiberon ab und bedienen die Belle-Île und die Nachbarinseln Houat und Hoëdic. Die Insel Houat ist so klein, dass die Straßen keine Namen und die kleinen, weißgekalkten Häuser mit den schwarzen Schieferdächern keine Nummern haben. Autos sind von der Insel, auf der es noch Dünennelken und Zwergrosen gibt, verbannt mit Ausnahme eines klapprigen Renaults zur Beförderung von Alten und Kranken sowie eines Traktors für die Müllentsorgung und zum Mähen des Fußballfeldes. Neben dem Tourismus ist der Langustenfang der wichtigste Erwerb der ca. 400 Insulaner. Gourmets besuchen Houat, um die frische Beute in den hübschen Feinschmeckerrestaurants zu testen.
Die berühmte Megalithstätte ist buchstäblich steinreich: Bis zum Horizont erstrecken sich etwa 3000 Menhire der Alignements (Steinalleen) mit keltischen Namen Ménec, Kermario und Kerlescan. Wissenschaftler rätseln über ihren Zweck: Dienten sie als Sonnenaufgangspunkte oder für einen Totenkult? Ein Tumulus am Nordostrand Carnacs ist mit 125 m Länge, 60 m Breite und 10 m Höhe Europas größter Grabhügel. Das Musée de Préhistoire rollt 450.000 Jahre Menschheitsgeschichte auf. Schwerpunkt ist die Zeit ab 4900 v. Chr., in der die Dolmen und Menhire entstanden.
Ehemalige Inseln aus festem Granitgestein bilden die Fundamente für die ursprünglich gebliebenen Dörfer wie Ile de Fédrun, wo zwei der niedrigen Strohdachhäuser als Museen dienen. In der Hausnummer 130 kann man mehr über die Herstellung und Tradition der sogenannten Brautkronen erfahren, wohingegen Hausnummer 180 das traditionelle Leben der Frauen in der Brière thematisiert.
Gut 6000 Jahre hat das Ganggrab »Table des Marchand« in Locmariaquer auf dem Buckel. Bekannt ist es für seine Gravuren und für den ›Grand Menhir Brisé‹, einen Steinkoloss von 350 t, den die erfinderischen Architekten damaliger Zeit auf hölzernen Rollen vom Fleck bewegten. Er ist heute zerbrochen, vielleicht war er aber auch niemals erfolgreich aufgestellt worden. Womöglich sollte der Stein Seefahrern den Weg in die enge Einfahrt in das ›Kleine Meer‹ (bret. mor-bihan) mit seinen unzähligen kleinen Inseln weisen.
Zwischen dem Atlantik und den grünen Hügeln der Bretagne liegt der Camping Domaine du Morbihan nahe Ambon in ruhiger, ländlicher Umgebung. Die Nähe zur Küste, gepflegte Standplätze und ein überdachter Pool machen diesen Ort besonders attraktiv für Erholungssuchende.
Die Standplätze befinden sich auf einem parkähnlich gestalteten Wiesengelände und sind durch Sträucher und Hecken angenehm voneinander abgegrenzt. Halbschattige bis sonnige Lagen sorgen für eine entspannte Atmosphäre, in der sich Wohnwagen- und Wohnmobil-Camper gleichermaßen wohlfühlen. Die Plätze sind mit Strom sowie Frisch- und Abwasseranschluss ausgestattet. Der Campingplatz bietet außerdem komfortable Mietunterkünfte, darunter Mobilheime und Zelte, die teilweise über eigene Terrassen verfügen. Auch für Hundebesitzer ist der Campingplatz geeignet, Haustiere sind nach Anmeldung und unter bestimmten Bedingungen willkommen. Zum weiteren Komfort gehören moderne Sanitäranlagen, Zugang zu allen Einrichtungen sowie die Möglichkeit, das Fahrzeug direkt auf dem Standplatz zu parken.
Ein besonderes Highlight ist das überdachte und beheizte Schwimmbad mit mehreren Rutschen – perfekt für alle Wetterlagen. Neben dem Badebereich laden ein Spielplatz und Sportflächen zu aktiven Urlaubsmomenten ein. Wer die Umgebung erkunden möchte, kann direkt vom Platz aus zu Radtouren und Spaziergängen durch das Hinterland der Südbretagne starten. Die Strände der Atlantikküste sind schnell erreicht und locken mit maritimem Flair. So vereint der Camping Domaine du Morbihan naturnahes Camping mit vielfältigen Freizeitmöglichkeiten.
Sind Hunde auf Camping Domaine du Morbihan erlaubt?
Nein, Haustiere sind auf dem Campingplatz nicht erlaubt.
Hat Camping Domaine du Morbihan einen Pool?
Nein, Camping Domaine du Morbihan hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Domaine du Morbihan?
Die Preise für Camping Domaine du Morbihan könnten je nach Aufenthalt variieren (z.B. gewählter Zeitraum, Personen). Wenn du deine Reisedaten eingibst, kannst du die Preise sehen. Gib deine Reisedaten hier an.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Domaine du Morbihan?
Hat Camping Domaine du Morbihan Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Domaine du Morbihan?
Verfügt Camping Domaine du Morbihan über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping Domaine du Morbihan genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Domaine du Morbihan entfernt?
Gibt es auf dem Camping Domaine du Morbihan eine vollständige VE-Station?