Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
1/5
(3Bewertungen)
Familienfreundlicher Urlaubsplatz mit zahlreichen schattigen, durch hohe Hecken eingefassten Standplätzen.
Musikveranstaltungen bis Mitternacht.
Verfügbare Unterkünfte (Camping di Capalbio)
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Hügeliges Dünengelände mit Buschwald und Laubbäumen, zusätzlich Mattendächer aus Schilf. Für Caravans und Wohnmobile geebnete Stellflächen. Strandnaher Platzteil überwiegend für Dauercamper.
Etwa 200 m langer und bis zu 40 m breiter Sandstrand vor einer niedrigen Düne.
Loc. Graticciaia
58010 Chiarone Scalo
Toskana
Italien
Breitengrad 42° 22' 50" N (42.3807)
Längengrad 11° 26' 50" E (11.44748333)
Von der SS1 bei km 124 oder km 120 beschilderter Abzweig, noch 5 km. Beim Bahnhof von Chiarone nach der Unterführung meerwärts.
Die Hafenstadt Civitavecchia (53.000 Einw.) verdankt ihre Entwicklung dem römischen Kaiser Trajan, der 107-110 den ersten Hafen anlegte. Direkt am alten Hafen erhebt sich das Forte Michelangelo, die von Bramante begonnene und von Michelangelo vollendete Festung. Durch die mächtige Porta Livorno geht es in den mittelalterlichen Stadtkern um die Piazza Leandra. Unterwegs locken kleine Läden und Cafés. Auf der Piazza V. Emanuele II. mit der Kathedrale endet der Bummel. Von hier fahren CSP- Busse zu den Trajansthermen, auch Terme Taurine, dem antiken Bäder- und Freizeitkomplex. Die Touristinfo stellt Stadtrundgänge zum Download bereit, z.B. durch den Hafen.
Die Stadt war eine der wichtigsten im Zwölfstädtebund der Etrusker. Davon zeugt die Nekropole von Monterozzi. Einige der Grabkammern des 6.-2. Jh. v. Chr. sind mit detailfreudigen Fresken ausgemalt, die mythologische Motive wie auch Szenen aus dem Alltags- und Liebesleben zeigen. Empfehlenswert ist auch ein Bummel durch den hübschen mittelalterlichen Stadtkern. Er ist von einer Mauer umkränzt und hat viele Geschlechtertürme und vornehme Paläste.
Der 115 qkm große, fast kreisrunde See mit seinen zwei kleinen Inseln füllt den Krater eines erloschenen Vulkans.An den Ufern weiden Schafe, Thymian und Lavendel blühen, Schmetterlinge erfüllen die Luft. Der Lago di Bolsena, der viertgrößte See Italiens, schlummert zwischen den Hügeln der Monti Volsini in glattem lieblichen Blau, kaum gestört von den wenigen Touristen, die im Hochsommer auf den Campingplätzen entspannen. Am nordöstlichen Ufer liegt Bolsena mit einem schönen Strand und einer stimmungsvollen Altstadt.
Das heutige Tarquinia wurde im Mittelalter gegründet und hat sein altes Stadtbild weitgehend bewahrt. 4 km südöstlich sind die Überreste des etruskischen Tarquinia zu sehen, das einst als die vornehmste der 12 Etruskerstädte galt. Erhalten geblieben sind das Fundament eines Tempels und vor allem eine Totenstadt mit rund 600 Grabkammern, Verbrennungsstätten und Massengräbern. 150 der Grabkammern sind reich mit Fresken aus dem 7. bis 2. Jh. v. Chr. ausgemalt, die in leuchtenden Farben und lebhaften Szenen das damalige Leben schildern. Die symbolische Bedeutung der Werke ist unbekannt - die etruskische Kultur hat kaum schriftliche Zeugnisse hinterlassen. Prunkvolle Grabbeigaben, Reliefs und Sarkophage sind im Nationalmuseum von Tarquinia ausgestellt, das im Palazzo Vitelleschi untergebracht ist.
Eine Stunde brauchen die Fähren von Porto Santo Stefano zur Isola del Giglio, der zweitgrößten Insel des toskanischen Archipels. Busse und Taxis verbinden die drei Ortsteile von Giglio mit zusammen 1600 Einwohnern. Das Wasser an der Küste von Giglio gilt als besonders sauber, die Strände zählen zu den schönsten Italiens. Wer Einsamkeit sucht, wandert über die macchiabewachsenen Hügel, die bis 500 m hoch aus dem Meer ragen. Steile Pfade führen zu versteckten Badebuchten.
Das mittelalterliche Dorf Sovana, das im Süden der Toskana spektakulär auf einem Tuffplateau thront, ist Ausgangspunkt für einen Ausflug in die nahe gelegenen etruskischen Necropoli di Sovana. Das bekannteste Grabmal der Nekropole ist die Tomba Ildebranda, eine aus dem Tuff geschnittene Grabkammer, die in den 1920er-Jahren wiederentdeckt und nach Ildebrando di Soana, der es im 11. Jh. zum Papst Gregor VII. brachte, benannt wurde. Das Monument aus dem 3. Jh. v. Chr. erhebt sich in Form eines Tempels auf einem Steinsockel, zu dem zwei Treppen hinaufführen. Säulen schmücken Front und Seiten des Grabes. Es ist das einzig bekannte Beispiel eines etruskischen Grabes in Tempelform.
Saturnia galt in der Antike als älteste Stadt der italienischen Halbinsel: Der Jupitersohn Saturn soll hier gewohnt haben. Zur Mystik des Ortes trug sicherlich die 37,5 C heiße Quelle bei, die sich für Bäder und Kuren, zum Inhalieren und Trinken eignet und gegen Rheuma, Arthritis und Stoffwechselbeschwerden helfen soll. Die Cascate del Mulino, über die schwefelhaltiges Wasser in Kaskaden zu Tal stürzt und sich in gleichsam natürlichen Sinterbadewannen sammelt, sind das ganze Jahr über gut besucht, und die Stimmung ist wie im Freibad: fröhlich, ausgelassen, vergnügt. (Für ein ungetrübtes Badeerlebnis sollten Sie nicht den Lieblingsbikini wählen - der Schwefelduft hält lange!) Gediegener geht es im luxuriösen Kurhotel Terme di Saturnia zu, dessen Thermalschwimmbad ebenfalls der Öffentlichkeit zur Verfügung steht.
Klausschrieb letztes Jahr
Schlechter Campingplatz
Kleiner Wohnwagen, eine Person ....die Dame am Empfang hat gleichmal erzählt daß sowas bei ihnen 60 € kostet, plus 20€ Pfand für eine seltsame Duschmarke mit der man 1x a Tag warm duschen könne ....auf dem Plsn hat die ein Kreuzchen gemalt, wo man campen darf, ....nicht so einfach zu finden, dabei m… Mehr
Außergewöhnlich
Sabineschrieb vor 6 Jahren
Idyllischer Platz
Top Safarizelte von denen man nachts das Meer hören kann! Ein Traum.
Linoschrieb vor 10 Jahren
Zu unserer -negativen - Überraschung sind Hunde auf einem Teil des Platzes erlaubt. Strand sehr sauber; Restaurant mit -für einen Campingplatz - gutem Essen. Bungalows mit überholungsbedürftigem Inventar.
Sanitär
2.4
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.1
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
1.3
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
2.7
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
3.1
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Liegt der Camping di Capalbio am Meer?
Ja, Camping di Capalbio ist ein Platz direkt am Strand (Meer)
Sind Hunde auf dem Campingplatz Camping di Capalbio erlaubt?
Nein, Haustiere sind auf dem Campingplatz nicht erlaubt.
Hat der Campingplatz Camping di Capalbio einen Pool?
Nein, Camping di Capalbio hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf dem Campingplatz Camping di Capalbio?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping di Capalbio?
Hat der Campingplatz Camping di Capalbio Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf dem Campingplatz Camping di Capalbio?
Wie viele Standplätze hat der Campingplatz Camping di Capalbio?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping di Capalbio zur Verfügung?
Verfügt der Campingplatz Camping di Capalbio über ein Zertifikat?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Camping di Capalbio entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Camping di Capalbio eine vollständige VE-Station?