Verfügbare Unterkünfte (Camping de Vallorbe)
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebenes, von einigen Baumreihen durchzogenes Wiesengelände mit einer Stufe. An zwei Seiten durch Hecken begrenzt. Am Ortsrand. Angrenzend Freibad. Blick auf bewaldete Höhen.
rue des Fontaines 8
1337 Vallorbe
Jura - Neuchâtel - Fribourg - Vaud
Schweiz
Breitengrad 46° 42' 38" N (46.71063333)
Längengrad 6° 22' 28" E (6.3747)
In Vallorbe beschildert.
Das Museum historischer Figuren stellt en miniature wichtige Schlachten der Geschichte dar: die Schlacht um Alesia zwischen den Heeren des Julius Cäsar und des Galliers Vercingetorix, den blutigen Aufstand der Azteken gegen die Spanier Mitte des 16. Jh. oder den Kampf der Schweizer gegen Herzog Karl den Kühnen von Burgund 1477. Die Heere aus Zinn und Blei wurden sehr detailreich nachgebildet.
Die der Mariä-Himmelsfahrt gewidmete Sandstein-Kirche wurde nach einem Brand im 15. Jh. im spätgotischen Stil wieder aufgebaut. Sehenswert sind die Glasmalereien: Aus dem Mittelalter stammen die auf der rechten Seite, vom Ende des 19. Jh. ein Glasfenster im Chor, das der Heiligen Jungfrau gewidmet ist. 1938 stellte Alexandre Cingria die zwölf Apostel in den oberen Fenstern des Mittelschiffs dar, 1968 Yoki (Emile Aebischer) einen Marienzyklus in der Kapelle des Portals und Sergio de Castro 1981 die Propheten links.
Das im 13. Jh. zum Schutz der Stadt am Ufer des Genfersees errichtete Schloss von Morges beherbergt heute das Waadtländer Militärmuseum, Schweizer Zinnfigurenmuseum, Artilleriemuseum und Museum der Waadtländer Gendarmerie. Das Waadtländer Militärmuseum präsentiert 350 Jahre Geschichte, u.a. zu den Waadtländern, die in der Armee von Napoleon Bonaparte dienten. Das Schweizer Zinnfigurenmuseum rekonstruiert mit Zinnsoldaten historisch berühmte Schlachtfelder. Das Artilleriemuseum zeigt die Verwendung von Kanonen von den Burgunderkriegen bis heute auf. Das Museum der Waadtländer Gendarmerie erzählt deren Geschichte. Das Museum Paderewski widmet sich dem polnischen Pianisten, Komponisten und Staatsmann Ignacy Jan Paderewski, der von 1897 bis 1940 in Morges lebte.
Die Hauptaufgaben der im Jahr 2000 gegründeten Fondation Toms Pauli bestehen darin, die Sammlungen alter und moderner Textilkunst zu pflegen und zu erhalten. Die Fondation besitzt mehr als hundert Wandteppiche und dekorative Textilwerke aus den großen europäischen Manufakturen vom Anfang des 16. bis zum Ende des 19. Jh., die dem Kanton Waadt 1993 von der Unternehmersgattin Mary Toms vermacht wurden. Eine zweite Sammlung besteht aus mehr als 200 zeitgenössischen Textilarbeiten, zu denen Wandstücke, Reliefs, Installationen und Textilplastiken europäischer, amerikanischer und japanischer Künstler gehören. Da die Fondation über keine eigenen Ausstellungsräume verfügt, präsentiert sie Objekte ihrer Sammlungen im In- und Ausland. In nächster Zeit wird sie in die Räume des Musée cantonal des Beaux-Arts im Kulturviertel Plateforme 10 umziehen.
Das Kantonale Museum für Archäologie und Geschichte im Palast Rumine präsentiert die Geschichte des Kantons Waadt von der Jungsteinzeit bis zur Gegenwart. Objekte aus der Jungsteinzeit sind z.B. Keramiken, Korbwaren, Stoffe und Holzgegenstände. Der zweite Teil der Dauerausstellung lädt zu einer Zeitreise ein: in das Jahr 1803, als das Waadtland seine Unabhängigkeit erlangte, in die Zeit der Berner Herrschaft (1536-1798), die der savoyischen Herrschaft ab 1218 und die der Könige von Burgund (888-1032). Das Münzkabinett dokumentiert die Münz- und Geldgeschichte und die Zusammenhänge zwischen Geld und Wirtschaft.
Das 1841 eingeweihte Kantonale Kunstmuseum ist eines der ältesten ausschliesslich der Kunst gewidmeten Museen der Schweiz. Aus dem Fundus, der mehr als 10.000 Werke umfasst, werden mehrere Wechselausstellungen pro Jahr zusammengestellt. Einen Großteil des Fundus machen die Werke der Waadtländer Maler Ducros, Gleyre, Steinlen, Vallotton und Soutter aus.
Das Kantonale Zoologische Museum wartet mit Tieren aus der ganzen Welt auf - ausgestopft, als präparierte Skelette und in Gläsern. Hier ist auch der grösste ausgestopfte weisse Hai der Welt mit 5,89 m Länge zu sehen. Besonders reich ist die Insektensammlung Das Kino des Museums präsentiert für kindgerechte Dokumentarfilme zu Themen wie Eisbären, Dinosaurier, Vulkane oder Tropische Regenwälder.
Hervorragend10
René
Juli 2022
Kleiner Campingplatz mit inklusive Nutzung der angrenzenden grossen Badeanstalt Camping ist klein einfach, hat alles was es braucht. Nette leute. Es kommt jeweils jemand auf platz um brotbestellung aufzunehmen.. preise sind gut
Sanitär
2.9
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.2
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.1
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
0.0
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Sind Hunde auf Camping de Vallorbe erlaubt?
Nein, Haustiere sind auf dem Campingplatz nicht erlaubt.
Hat Camping de Vallorbe einen Pool?
Nein, Camping de Vallorbe hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 50 m). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping de Vallorbe?
Die Preise für Camping de Vallorbe könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping de Vallorbe?
Hat Camping de Vallorbe Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping de Vallorbe?
Wie viele Standplätze hat Camping de Vallorbe?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping de Vallorbe zur Verfügung?
Verfügt Camping de Vallorbe über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping de Vallorbe genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping de Vallorbe entfernt?
Gibt es auf dem Camping de Vallorbe eine vollständige VE-Station?