Verfügbare Unterkünfte (Camping De Oosterdriessen)
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Durch einige Büsche und Bäume aufgelockerter Wiesenplatz. Standplätze durch Hecken eingefasst. An einem See gelegen. 70 m langer und bis zu 8 m breiter Strand.
Oosterweg 1-A
6245 LC Oost-Maarland
Nordbrabant - Limburg
Niederlande
Breitengrad 50° 47' 58" N (50.799721)
Längengrad 5° 42' 22" E (5.7062)
Aachen liegt im Bundesland Nordrhein-Westfalen und ist als einer der ältesten Orte in ganz Deutschland sowohl historisch bekannt als auch bei Besucherinnen und Besuchern beliebt. Die Bäderstadt, die sich im Dreiländereck Deutschland-Belgien-Niederlande befindet, wurde während ihrer Entstehungsgeschichte von großen Völkern und Herrschern geprägt. 30 Thermalquellen in dieser Region veranlassten die Römer, die die Heilquellen sehr schätzten, einst dazu, hier eine Siedlung anzulegen. Sie nannten sie Aquae Granni, nach Grannus, dem keltischen Heilgott. Seine engen Bezüge zur europäischen Geschichte hat sich die Stadt Aachen bis heute bewahrt und nennt sich deswegen auch Europastadt. Die kreisfreie Großstadt im NRW-Regierungsbezirk Köln ist eine attraktive Anlaufstelle für zahlreiche Touristinnen und Touristen geworden – auch aufgrund ihrer Vielseitigkeit für Urlauber aller Art und Interessen. Zudem ist Aachen eine beliebte Studentenstadt. Aachens Innenstadt mit dem Stadtplan erkunden Aachens Zentrum hat jede Menge Sehenswertes zu bieten und kann mit dem Stadtplan in der Hand ohne Schwierigkeiten zu Fuß erkundet werden. Der von Karl dem Großen errichtete Dom, die Domschatzkammer, das historische Rathaus oder der Elisenbrunnen liegen allesamt unweit voneinander entfernt und sind die Highlights der Aachener Innenstadt. Auch für kulturell Interessierte bieten zahlreiche Museen die Gelegenheit, sich mit diversen Themenwelten zu befassen und in die Tiefen der Stadtgeschichte einzutauchen. Im Centre Charlemagne erlebt man die Geschichte Aachens durch eine Art Spaziergang, im Grashaus etwas weiter südlich kann einen Blick auf die Bauhistorie der Stadt erhascht werden. Und wer in dem von Attraktionen geprägten Aachen-Stadtplan eine Pause braucht, der kann in zahlreichen Cafés und Restaurants verweile sowie in Parks wie dem Elisengarten oder dem Büchelpark unweit des Zentrums kurz Rast machen.
Rechts vom Dom-Haupteingang befindet sich die wohl wichtigste kirchliche Sammlung nördlich der Alpen. Sie birgt u.a. den Marienschrein: Er beinhaltet Windeln und das Lendentuch Christi, ein Marienkleid, das Enthauptungstuch Johannes des Täufers. Alle sieben Jahre werden seit 1349 anlässlich einer Wallfahrt die Reliquien gezeigt. Außerdem findet sich dort Sakrales aus der Spätantike, der karolingischen, ottonischen, staufischen und gotischen Zeit, die goldene Kanzel Heinrichs II., der Barbarossaleuchter, das Lotharkreuz, die Karlsbüste und der Aachener Altar sowie kostbare Textilien.
Die Carolus Thermen, die durch natürliche heiße Mineralwasserquellen gespeist werden bestehen aus einer Thermal-, Sauna-, Beauty- und Schlemmerwelt und liegen somit voll im Wellness-Trend. Aufgrund des mineralreichen Thermalwassers, das durch die dünne Haut von Kleinkindern schneller und intensiver aufgenommen wird als von Erwachsenen können Kinder erst ab 6 Jahren die Carolus Thermen besuchen.
Im Museum in den prächtigen Kellergewölben der Abtei wird die Geschichte der Rennstrecke aufgerollt. Spannendes Bildmaterial, Lehrtafeln und die Ausstellung außergewöhnlicher Rennfahrzeuge lassen die Leidenschaft am Wettkampf von damals bis heute erneut aufleben. Die Abtei beherbergt weitere Museen, das Museum des Fürstentums Stavelot-Malmedy, das Museum des Fürstentums Stavelot-Malmedy sowie wechselnde Wanderausstellungen.
Dass die Stadt schon seit Jahrhunderten ein Handelsort ist, zeigt der Grote Markt, wo noch einige ansehnliche Fachwerkhäuser aus dem 16. und 17. Jh. stehen, darunter die alte Apotheke von 1659 mit ihrem fast graphischen Muster von dunkelbraunen Balken und cremefarbenem Putz. Einen Kaffee trinkt man am besten in einem der Terrassencafés am Grote Markt, vielleicht mit Blick auf das schöne Eckhaus ›Het Sweert‹. Gegenüber ragt der spitze Turm der gotischen St.-Quintinuskathedrale auf.
Segeln, Surfen, Kanufahren, Wandern und Radeln: Die Landschaft entlang der Maas, die hier die Grenze zwischen Belgien und den Niederlanden bildet, ist das Richtige zum ›aktiven Faulenzen. Die Ufer und die ebenen Wege werden von langen Reihen von Kopfweiden gesäumt, aus deren knorrigen Stämmen immer wieder neue biegsame Zweige hervortreiben. Aus ihnen werden in der Gegend um Stokkem traditionell Weidenkörbe gefertigt.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
10Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
10Standplatz oder Unterkunft
10Preis-Leistungsverhältnis
10Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
5Catering
5Freundlichkeit der Mitarbeiter
10WLAN / Internet Qualität
10Abdeckung Mobilfunknetz
10Ruhe-Score
10Sehr gut8
Thomas
Wohnwagen
Paar
Mai 2025
Schön gelegener ruhiger Platz an einem Altarm der Maas. Großzügige, teilweise durch Hecken abgeteilte Parzellen. Große Spielwiese mit Spielgeräten. Freundlicher Empfang. Hunde sind nur auf einem Teil des Platzes zugelassen. Sanitäranlagen modern und sauber, bei Vollbelegung des Platzes könnte es abe
Sehr gut8
Thomas
Wohnwagen
Paar
Mai 2025
Schön gelegener, ruhiger Platz an einem Altarm der Maas. Großzügige Parzellen, größtenteils mit Hecken abgetrennt. Große Spielwiese mit Spielgeräten. Sanitäreinrichtungen sind modern und sauber, die Anzahl der Duschen und Waschkabinen dürfte aber bei Vollbelegung des Platzes kaum ausreichen. Rezept
Sehr gut8
Hanspeter
Mai 2023
Ruhige Lage, grosszügige Parzelle
Ansprechend6
Mia
Juli 2022
Der Campingplatz hat eine tolle Lage und eine super Aufteilung, die einen die Größe des Platzes vergessen lässt. Spätestens beim einzigen Duschhaus und den Themen Wasser- und Stromversorgung, Müllplatz werden einem die Defizite bewusst. Das alles ist noch in Kauf zu nehmen. Als Hundebesitzer steht m
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 33,00 EUR |
Familie | ab 38,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 27,00 EUR |
Familie | ab 32,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 2,50 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Inklusive |
Müllgebühr | Inklusive |
Vorauszahlung obligatorisch
Liegt der Camping De Oosterdriessen am See?
Ja, Camping De Oosterdriessen ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf Camping De Oosterdriessen erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt. Es gibt jedoch einige Einschränkungen auf Anfrage.
Hat Camping De Oosterdriessen einen Pool?
Nein, Camping De Oosterdriessen hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 4 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping De Oosterdriessen?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping De Oosterdriessen?
Hat Camping De Oosterdriessen Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping De Oosterdriessen?
Wann hat Camping De Oosterdriessen geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Camping De Oosterdriessen?
Verfügt Camping De Oosterdriessen über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping De Oosterdriessen genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping De Oosterdriessen entfernt?
Gibt es auf dem Camping De Oosterdriessen eine vollständige VE-Station?