Atmosphäre
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
Am Fluss Doller gelegen und in schöner grüner Umgebung eingebettet, begrüßt der Campingplatz Camping de Masevaux seine Urlaubsgäste im französischen Ort Masevaux. Das Campingplatzareal ist von Hecken und verschiedenen Laub- und Nadelbäumen umsäumt. Hier befinden sich die Standplätze auf einem ebenen Wiesengelände, vereinzelt grenzen kleine Sträucher und Bäume die Standplätze voneinander ab. Eine Sportanlage der Gemeinde befindet sich unweit des Campingplatzes und sorgt für abwechslungsreiche Aktivitäten. Auch Hunde sind auf dem Campingplatz Camping de Masevaux herzlich willkommen.
Verfügbare Unterkünfte (Camping de Masevaux)
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebenes, von Hecken umsäumtes Wiesengelände mit zahlreichen, verschiedenartigen Laub- und Nadelbäumen sowie gärtnerisch gestaltetem Eingangsbereich. Am Flüsschen Doller. Gemeindeeigene Sportanlagen angrenzend.
rue du Stade 3
68290 Masevaux
Grand Est
Frankreich
Breitengrad 47° 46' 41" N (47.77806667)
Längengrad 6° 59' 28" E (6.99115)
In Masevaux beschildert.
Basel hat zwei Gesichter. Einerseits begeistert die Stadt, die entscheidend durch den Oberrhein geprägt wird, als eines der touristischen Highlights der Schweiz. Andererseits ist sie wichtiger Wirtschaftsstandort. So haben sich viele global bekannte Unternehmen hier angesiedelt. Der gleichnamige Kanton ist aber ein Urlaubsziel der Superlative. Gerade einmal knapp 37 km² groß, markiert er immerhin den kleinsten der Schweizer Kantone. Neben der Stadt Basel gehören dazu Riehen und Bettingen. Durch die Lage im Dreiländereck, das aus Deutschland, der Schweiz und Frankreich besteht, wird Basel durch internationale Einflüsse geprägt. Direkt am Rheinknie geht der Hoch- zum Oberrhein über und markiert das Ende des Rheingrabens. Seit der Steinzeit begehrt: Exkurs in die Historie von Basel Beim Urlaub in Basel fällt von Anfang an der moderne Charakter der Stadt auf. Die lokalen Bedingungen haben im Wesentlichen dazu geführt, dass das Gebiet des heutigen Basels schon ab der Steinzeit besiedelt wurde. Eine besondere Rolle nahm Basel schließlich zur Zeit der alten Römer ein. Die Römer erkannten in ihr das Potenzial eines Handelszentrums und bauten sie kontinuierlich dazu aus. Lange war Basel sogar Teil des Deutschen Reichs. Die Zugehörigkeit zur Schweiz erfolgte erst ab 1501. Hochburg der Museen: Ausflugsziele in Basel Auf der Basel-Karte fällt der Blick immer wieder auf Museen, von denen die Stadt reichlich zu bieten hat. Tatsächlich ist sie heute weltweit sogar die Stadt mit der höchsten Museumsdichte. Viele Museen sind international bekannt und werden als Ausflugsziele für Groß und Klein empfohlen. Die bekanntesten sind das Museum Basler Papiermühle, das Kunstmuseum und das Naturhistorische Museum. Wer seinen Urlaub mit Kindern in Basel verbringt, ist im Cartoon-Museum bestens aufgehoben. Auch das Spielzeug Welten Museum ist einen Besuch wert. Jetzt wird’s tierisch: Zoos und Tiergärten in Basel Ein Stadtplan hilft dabei, die Reise durch Basel zu planen. Neben historischer Architektur in der Altstadt empfehlen sich besonders Tierparks als Ausflugsziele für Gäste. Reiseführer nennen allen voran gern den Tierpark Lange Erlen. Er befindet sich ein wenig außerhalb der Stadt, lässt sich aber mit einem Basel-Routenplaner gut erreichen. Zentraler liegt der Zoo Basel . Auch bekannt als Zolli, heißt er seine Besucherinnen und Besucher direkt im Zentrum der Stadt willkommen. Der Zoo kann unabhängig von der Reisezeit ganzjährig besucht werden.
Das im Osten Frankreichs gelegene Mittelgebirge Vogesen lässt sich wunderbar per Karte erkunden. Auf Reisende warten Berge von über 1.000 m Höhe sowie zahlreiche Seen, Wälder und sogar Hochmoore. In den Vogesen ist die Natur die größte Sehenswürdigkeit. Das ideale Urlaubsziel für alle wander- oder radsportfreudigen Reisenden, die einmal so richtig abschalten wollen. Routenplaner Nordvogesen: Grenzüberquerung zu Fuß oder mit dem Rad Mal eben von Deutschland nach Frankreich, das geht in den Vogesen problemlos. Zusammen mit dem Pfälzerwald auf deutschem Boden bildet der Naturpark der Nordvogesen das länderverbindende Biosphärenreservat Pfälzerwald-Vosges du Nord. Besonders empfehlenswert sind hier der Baumwipfelpfad Fischbach, ein Highlight für Kinder und Erwachsene sowie die Ruine der mittelalterlichen Felsenburg Wasenburg auf französischer Seite. Die Südvogesen per Reiseführer erkunden Die Südvogesen muten alpin an: Endlose Wälder laden zu ausgiebigen Wanderungen ein, während die Gipfel der Berge kahl und mit kargen Weideflächen versehen sind. Der Blick auf eine Regionalkarte zeigt die schönsten Ecken. Wer sich im südöstlichen Teil der Vogesen befindet und ein Faible für Geschichte hat, sollte eine Wanderung zum Rehfelsen und dem 957 m hohen Hartmannswillerkopf planen. Hier kam es im Ersten Weltkrieg zu schweren Kämpfen zwischen deutschen und französischen Soldaten.
Eine besonders hübsche Landschaft des Sundgaus ist das Tal der Largue zwischen Dannemarie und Seppois. Das Flüsschen windet sich durch Felder und Streuobstwiesen, vorbei an Dörfern und Étangs. Dies sind Teiche, in denen Fisch für eine regionale Spezialität gezüchtet wird: Carpe frite - gebackener Karpfen.
In diesem Viertel gingen früher die Gerber ihrem Handwerk nach, hatten hier ihre Wohnungen und Werkstätten. Die Häuser besitzen eher schlichte Fachwerkfassaden, sind aber bis zu sechs Stockwerke hoch. Diese Höhe war notwendig, denn in den offenen Dachgeschossen befanden sich die Trockenspeicher für die Felle.
Außergewöhnlich
Anonymschrieb vor 6 Jahren
riesige Stellplätze
sanitäre Anlagen sind perfekt,Dusche umsonst, 'Seife und Toilettenpapier vorhanden, große 'Stellplätze, Supermarkt in der Nähe, Essensmöglichkeiten, sehenswerte Ortschaft, ebenes Gelände ideal für Zelte
Außergewöhnlich
Rui Costaschrieb vor 10 Jahren
Schoener ruhiger Camping-Platz
Sanitär
3.7
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.3
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.4
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
1.0
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar 2 Erwachsene + Standplatz | ab 18,00 EUR |
Familie 2 Erwachsene + Kind (10) + Standplatz | ab 21,50 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar 2 Erwachsene + Standplatz | ab 15,00 EUR |
Familie 2 Erwachsene + Kind (10) + Standplatz | ab 17,50 EUR |
Extras | |
Hund | ab 2,50 EUR |
Strom | Inklusive |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Nicht inbegriffen |
Reservierungsgebühren | Nicht inbegriffen |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Nicht inbegriffen |
Sind Hunde auf dem Campingplatz Camping de Masevaux erlaubt?
Nein, Haustiere sind auf dem Campingplatz nicht erlaubt.
Hat der Campingplatz Camping de Masevaux einen Pool?
Nein, Camping de Masevaux hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf dem Campingplatz Camping de Masevaux?
Die Preise für Camping de Masevaux könnten je nach Aufenthalt variieren (z.B. gewählter Zeitraum, Personen). Wenn du deine Reisedaten eingibst, kannst du die Preise sehen. Gib deine Reisedaten hier an.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping de Masevaux?
Hat der Campingplatz Camping de Masevaux Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf dem Campingplatz Camping de Masevaux?
Wann hat Camping de Masevaux geöffnet?
Wie viele Standplätze hat der Campingplatz Camping de Masevaux?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping de Masevaux zur Verfügung?
Verfügt der Campingplatz Camping de Masevaux über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf dem Campingplatz Camping de Masevaux genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Camping de Masevaux entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Camping de Masevaux eine vollständige VE-Station?