Verfügbare Unterkünfte (Camping De Lilse Bergen)
...
1/30
Hier gibt es für Kinder jeden Alters etwas zu erleben. Die Campingstimmung im Wald macht das Abenteuer noch größer.
Großer Abenteuerspielplatz, großes Strandbad und Hochseilgarten (öffentlich). Go-Kart-Bahn, Skaterbahn und Surfschule. Lage an Wander- und Radwegenetz.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Der Platz ist Teil des Erholungsgebietes 'De Lilse Bergen'. Standplätze in einem naturbelassenen Kiefernwald am Rande eines Badesees. Im westlichen Teil befindet sich eine Badespiellagune, in deren Mitte eine Insel mit Cafeteria und Terrasse. Autobahn in Hörweite.
Öffentlicher etwa 870 m langer und bis zu 50 m breiter, feinsandiger Strand mit Liegewiesen. Abenteuer- und Wasserspiellandschaft, Aquapark und Riesenrutsche.
Strandweg 6
2275 Gierle
Flandern
Belgien
Breitengrad 51° 16' 58" N (51.28283333)
Längengrad 4° 50' 14" E (4.8374)
Weiter nach Norden, Richtung Beerse.
Während die Diamantenbörsen um die Pelikaanstraat südlich des Bahnhofs liegen, lädt im historischen Herzen Antwerpens seit Mai 2018 das DIVA (Antwerp Home of Diamonds) ein, die Welt der Diamanten, Juwelen und Edelschmiedekunst zu entdecken. Besondere Schätze zeigt es in einem Juwelen-Boudoir. In weiteren Räumen informiert es über die Diamanten- und Silberverarbeitung und über die Rolle Antwerpens als Weltzentrum des Diamantenhandels.
Hinter einem unscheinbaren Tor beim Oude Koornmarkt verbirgt sich ein verwinkeltes Gassenensemble aus dem 16. Jahrhundert. Kopfsteinpflaster, alte Gaslaternen und stille Höfe machen den Vlaeykensgang zu einem der atmosphärischsten Orte Antwerpens. Die kleinen, verwinkelten Gassen waren ursprünglich Wohnraum für die ärmere Bevölkerung, darunter Schuster, Arbeiter und die Glockenläuter der Kathedrale. Im 20. Jahrhundert verfiel der Vlaeykensgang soweit, dass er in den 1960er-Jahren abgerissen werden sollte – bis der Antwerpener Antiquar Axel Vervoordt das Ensemble entdeckte und restaurierte. Ihm ist zu verdanken, dass der Vlaeykensgang als Denkmal erhalten ist. Heute beherbergt die Gasse Geschäfte, Ateliers, eine Galerie und Restaurants.
Reisetipps für Eindhoven führen in den Süden der Niederlande, in die Provinz Nordbrabant. Das Industriezentrum wird gerne als „Stadt des Lichts“ bezeichnet. Der Grund dafür ist Philips – eines der weltweit größten Elektronikunternehmen, das dort im Jahr 1891 gegründet wurde. Was kleine wie große Gäste in Eindhoven rundum das Thema Licht und darüber hinaus entdecken können, verraten die Tipps bei ADAC Maps. Eindhoven-Reisetipps: Kunst aus zwei Jahrhunderten Für Besucherinnen und Besucher, die sich für Kunst interessieren, ist das Van Abbemuseum sicherlich eines der Highlights bei einer Reise nach Eindhoven. Das Museum liegt südlich der Dommel am Stratumsedijk. Schwerpunkt des Hauses sind Werke aus dem 20. und 21. Jahrhundert. In der Ausstellung befinden sich über 2.700 Exponate, darunter Werke von namhaften Kunstschaffenden wie Marc Chagall, Pablo Picasso und Joseph Beuys. Auf den Spuren des Lichts – Eindhoven-Reiseführer für Inspiration Auf dem Stadtplan von Eindhoven sind etliche Sehenswürdigkeiten zum Thema Licht zu finden. Dazu zählen etwa der futuristische Bau De Blob und der Philips-Lichtturm. In dem markanten Gebäude wurden früher die Glühbirnen des Unternehmens getestet. Daneben gibt es am Urlaubsziel zahlreiche Kunstinstallationen, die sich um das Licht drehen – unter anderem das am Abend beleuchtete Konferenzzentrum UFO, das tatsächlich aussieht wie eine fliegende Untertasse. Es trägt offiziell den Namen Evoluon und wurde vom Architekten Louis Christiaan Kalff entworfen. Im Inneren befindet sich das Next Nature Future Lab für Design und Technologie, in dem die Natur der Zukunft erforscht wird. Wechselnde Shows, Ausstellungen und spannende Mitmacherlebnisse machen den Besuch zu einer inspirierenden Erfahrung für Klein und Groß.
Einen Besuch wert ist die große kulturgeschichtliche Sammlung im spätgotischen Markiezenhof, dem bereits ab dem 15. Jh. gebauten Residenzpalast der Markgrafen von Brabant. Im großen Saal findet sich noch ein im 16. Jh. aus Stein gehauener großer Kamin. Ausgestellt sind Möbel, Wandteppichen, Gemälden und Goldschmiedearbeiten. Zudem stehen Wechselausstellungen auf dem Programm des Museums
Im Hafen von Bergen op Zoom werden Muscheln und Austern aus dem rund 30 km entfernten Yerseke angelandet, die Plantagen der Umgebung liefern Erdbeeren und Spargel. Sehenswerte historische Bauten im Stadtzentrum sind das Rathaus am Grote Markt aus dem 15. Jh. und das spätgotische Stadtpalais Markiezenhof von 1475. Bergen bietet sich als Startpunkt für diverse Ausflüge an, wie z.B. ins nahe Belgien sowie ins Deltagebiet, zu dem vom Hafen aus Ausflugsboote verkehren, oder zu den Seebädern Zeelands.
Mit der 1425 gegründeten Katholieke Universiteit besitzt Leuven die älteste und bedeutendste Universität des Landes. Daran erinnert am östlichen Rand des Grote Markt die Fons Sapientiae, der Brunnen des Wissens, mit einer bizarren Brunnenfigur: Ein Jüngling schüttet sich aus einem Becher Wasser in den Kopf. Die Kollegiengebäude und Bibliotheken aus Renaissance- und Barockzeit verströmen ein Flair von Würde und Gelehrsamkeit. Munter und jugendlich ist dagegen die Atmosphäre im Großen Beginenhof aus dem 13. Jh., der heute als Studentenwohnheim dient.
Der Grote Markt ist das Herz der Altstadt und besonders schön, vor allem das Rathaus mit seiner festlichen Renaissance-Fassade, an der stets bunte Fahnen flattern. Gerahmt wird es von hochgiebeligen Gildehäusern, die die wirtschaftliche Macht der Stadt repräsentierten. In der Mitte des Platzes steht der Brabo-Brunnen, der an den sagenhaften Silvius Brabo erinnert. Er überwältigte den bösen Dämon Druon Antigon und warf dessen Hand in die Schelde. ›Hand werpen‹ - so kam Antwerpen angeblich zu seinem Namen. Wers nicht glaubt - die süßen ›Handjes‹ in den Bäckereien der Stadt sind der köstliche Beweis.
Fritz Mayer, Sohn eines erfolgreichen deutschen Unternehmers, widmete sein Leben dem Sammeln von Kunst. Unter den Werken, die heute in seinem Elternhaus gezeigt werden, ist das berühmteste die ›Dulle Griet‹ (1562) von Pieter Brueghel d.Ä., eine groteske Welt á la Hieronymus Bosch, in der die hünenhafte Grete wie ein Mann gerüstet in den Kampf zieht.
Ansprechend6
Bodo
Mai 2023
Sehr großer und weitläufiger Campingplatz. Soweit alles in Ordnung. Aber ... 4.50 Euro für einen Hund zu verlangen und keine Gegenleistung wie Abfallbehälter, die nur am Strand sind . Aber da dürfen sich Hunde nicht aufhalten. Meiner Meinung reine Abzocke !!!
Hervorragend10
Sabine
Mai 2023
Auf der Suche nach einem Übernachtungsplatz sind wir spontan hier gelandet.Freundlich empfangen,alles vorgefunden,vorallem für unsere Tochter im Rollstuhl war alles da.Sauber , ruhig und gut zu händeln Man könnte hier gut und gerne länger beiben,Waldwege,Radwege,Badesee.... Toller Platz!!
Hervorragend10
Camper
Juni 2019
Ein sehr schöner Campingplatz der weitläufig ist und im Kiefernwald liegt also schattig Einziger Nachteil kaum tv Empfang . Aber das war für keinen ein Problem es geht auch ohne. inzwischen fahren wir schon das 3, mal her. Der Strand , die Riesen spielanlagen es ist alles super geflegt. Sofern sich
Sehr gut8
Anonym
Juli 2018
Saubere Waschhäuser, schöner naturbelassener Platz, toller Badesee mit schönen Strandabschnitten, top WLAN, es fehlt allerdings ein schönes Restaurant
Sehr gut8
Geli und Charles
Juli 2018
Trotz Autobahnnähe relativ ruhig gelegen. Man hört mehr von querenden Flugzeugen. Sanitärgebäude teils neu, teils sanierungsbedürftig. Freundliches, hilfsbereites Personal. Viele schattenspendende Bäume. Hauptwege könnten mehr befestigt sein, da der Platz ansonsten eine große Sandkiste ist.
Sanitär
4.0
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
4.1
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
3.6
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
3.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.6
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 35,00 EUR |
Familie | ab 35,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 26,50 EUR |
Familie | ab 26,50 EUR |
Extras | |
Hund | ab 4,50 EUR |
Strom | Inklusive |
Dusche | Nicht inbegriffen |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Inklusive |
Müllgebühr | Inklusive |
Liegt der Camping De Lilse Bergen am See?
Ja, Camping De Lilse Bergen ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf Camping De Lilse Bergen erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Camping De Lilse Bergen einen Pool?
Nein, Camping De Lilse Bergen hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping De Lilse Bergen?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping De Lilse Bergen?
Hat Camping De Lilse Bergen Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping De Lilse Bergen?
Wann hat Camping De Lilse Bergen geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Camping De Lilse Bergen?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping De Lilse Bergen zur Verfügung?
Verfügt Camping De Lilse Bergen über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping De Lilse Bergen genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping De Lilse Bergen entfernt?
Gibt es auf dem Camping De Lilse Bergen eine vollständige VE-Station?