Verfügbare Unterkünfte (Camping De Lilse Bergen)
...
1/30
Hier gibt es für Kinder jeden Alters etwas zu erleben. Die Campingstimmung im Wald macht das Abenteuer noch größer.
Großer Abenteuerspielplatz, großes Strandbad und Hochseilgarten (öffentlich). Go-Kart-Bahn, Skaterbahn und Surfschule. Lage an Wander- und Radwegenetz.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Der Platz ist Teil des Erholungsgebietes 'De Lilse Bergen'. Standplätze in einem naturbelassenen Kiefernwald am Rande eines Badesees. Im westlichen Teil befindet sich eine Badespiellagune, in deren Mitte eine Insel mit Cafeteria und Terrasse. Autobahn in Hörweite.
Öffentlicher etwa 870 m langer und bis zu 50 m breiter, feinsandiger Strand mit Liegewiesen. Abenteuer- und Wasserspiellandschaft, Aquapark und Riesenrutsche.
Strandweg 6
2275 Gierle
Flandern
Belgien
Breitengrad 51° 16' 58" N (51.28283333)
Längengrad 4° 50' 14" E (4.8374)
Weiter nach Norden, Richtung Beerse.
Das Brüsseler Tor (Brusselpoort) im Süden der Altstadt wird manchem bekannt vorkommen: Zierten nicht die beiden dicken Türme mit den steilen Dächern einst die 50-Mark-Scheine? Tatsächlich bauten die Lübecker nach diesem Vorbild ihr Holstentor. Heute beherbergen die Türme das Figurentheater ›Het Firmament. Das Tor kann nicht von innen besichtigt werden.
Das Land der Deiche, Grachten und schwimmenden Häuser ist für den kreativen Umgang mit Wasser bekannt. Nahe dem Dorf Halsteren in Nordbrabant haben die Architekten von RO&AD das Wasser buchstäblich geteilt: Ihre Laufgrabenbrücke macht das Fort de Roovere zugänglich, ohne aus der Ferne sichtbar zu sein und damit den ursprünglich wehrhaften Charakter des Wassergrabens zu verfälschen. Das Fort ist Teil der Westbrabanter Wasserlinie, einer Verteidigungslinie aus dem frühen 17. Jh., die mehrere Dörfer und Siedlungen vor Angriffen aus dem Süden schützte. Heute ist die Gegend bei Wanderern und Radfahrern beliebt, und die Mosesbrücke - benannt nach dem biblischen Moses, der das Meer teilt - gehört zu den Höhepunkten jeder Tour.
Der Schelde verdankt Antwerpen sein einzigartiges Flair von Weite und Weltoffenheit. Die alten Hangars erinnern in schmiedeeiserner Pracht an die Zeit, als Schiffe Auswanderer nach Amerika und in Belgiens afrikanische Kolonie Kongo brachten. Heute sind die Kais zur Schaustrecke moderner Architektur geworden, und am nördlichen Ende ist ein hippes Ausgehviertel entstanden. Nach Norden erstreckt sich über 140 qkm der Hafen, und im Süden stößt man auf den Steen. Diese imposante Festung, ältestes Bauwerk Antwerpens (12. Jh.), ist als mittelalterliche Trutzburg in mystischer Märchenschloss-Optik überaus eindrucksvoll.
Das Museum besteht aus zwei Stadtpalais: Im Haus Den Gulden Rinck wohnte ab 1603 der Bürgermeister, Humanist und Kunstsammler Nicolaas Rockox, im Nachbarhaus De Fortuyne lebte der Maler Frans Snijders. Rockox kaufte nicht nur Stillleben von Snijders, er beauftragte auch Rubens, Gemälde wie die Kreuzabnahme in der Kathedrale zu malen. Das Snijders & Rockoxhuis zeigt neben Werken von Snijders und Rubens Arbeiten von Brueghel, Jordaens und Van Dyck.
Fritz Mayer, Sohn eines erfolgreichen deutschen Unternehmers, widmete sein Leben dem Sammeln von Kunst. Unter den Werken, die heute in seinem Elternhaus gezeigt werden, ist das berühmteste die ›Dulle Griet‹ (1562) von Pieter Brueghel d.Ä., eine groteske Welt á la Hieronymus Bosch, in der die hünenhafte Grete wie ein Mann gerüstet in den Kampf zieht.
In der Abfertigungshalle der Reederei Red Star Line im Hafen dokumentiert dieses Museum die Geschichte der 2 Mio. Auswanderer, die ab dem 19. Jh. von hier aus in die USA oder nach Kanada aufbrachen. Einem Schiffsschornstein nachempfunden ist der Panoramaturm, von dem aus man einen Blick auf Stadt und Schelde werfen kann.
Die 1615-21 erbaute Sint-Carolus-Borromeuskerk beeindruckt durch eine majestätische Fassade mit Säulen und Nischen, Voluten und Prunkwappen. Rubens hatte einen beträchtlichen Anteil an der Ausstattung der Kirche. Leider fielen seine Deckengemälde 1718 einem Brand zum Opfer. Erhalten blieben Apsis und Hochaltar.
Wer mit dem Zug nach Antwerpen reist, wird den Hauptbahnhof Antwerpen-Centraal als erste Sehenswürdigkeit erleben. Der Bau von 1905 mit triumphalen Innenfassaden, prächtigem Glasdach und hoher Kuppel nahm das antike Pantheon in Rom und den Bahnhof von Luzern zum Vorbild und gilt als einer der schönsten seiner Art auf dem Kontinent.
Ansprechend6
Bodo
Mai 2023
Sehr großer und weitläufiger Campingplatz. Soweit alles in Ordnung. Aber ... 4.50 Euro für einen Hund zu verlangen und keine Gegenleistung wie Abfallbehälter, die nur am Strand sind . Aber da dürfen sich Hunde nicht aufhalten. Meiner Meinung reine Abzocke !!!
Hervorragend10
Sabine
Mai 2023
Auf der Suche nach einem Übernachtungsplatz sind wir spontan hier gelandet.Freundlich empfangen,alles vorgefunden,vorallem für unsere Tochter im Rollstuhl war alles da.Sauber , ruhig und gut zu händeln Man könnte hier gut und gerne länger beiben,Waldwege,Radwege,Badesee.... Toller Platz!!
Hervorragend10
Camper
Juni 2019
Ein sehr schöner Campingplatz der weitläufig ist und im Kiefernwald liegt also schattig Einziger Nachteil kaum tv Empfang . Aber das war für keinen ein Problem es geht auch ohne. inzwischen fahren wir schon das 3, mal her. Der Strand , die Riesen spielanlagen es ist alles super geflegt. Sofern sich
Sehr gut8
Anonym
Juli 2018
Saubere Waschhäuser, schöner naturbelassener Platz, toller Badesee mit schönen Strandabschnitten, top WLAN, es fehlt allerdings ein schönes Restaurant
Sehr gut8
Geli und Charles
Juli 2018
Trotz Autobahnnähe relativ ruhig gelegen. Man hört mehr von querenden Flugzeugen. Sanitärgebäude teils neu, teils sanierungsbedürftig. Freundliches, hilfsbereites Personal. Viele schattenspendende Bäume. Hauptwege könnten mehr befestigt sein, da der Platz ansonsten eine große Sandkiste ist.
Sanitär
4.0
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
4.1
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
3.6
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
3.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.6
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 35,00 EUR |
Familie | ab 35,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 26,50 EUR |
Familie | ab 26,50 EUR |
Extras | |
Hund | ab 4,50 EUR |
Strom | Inklusive |
Dusche | Nicht inbegriffen |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Inklusive |
Müllgebühr | Inklusive |
Liegt der Camping De Lilse Bergen am See?
Ja, Camping De Lilse Bergen ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf Camping De Lilse Bergen erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Camping De Lilse Bergen einen Pool?
Nein, Camping De Lilse Bergen hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping De Lilse Bergen?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping De Lilse Bergen?
Hat Camping De Lilse Bergen Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping De Lilse Bergen?
Wann hat Camping De Lilse Bergen geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Camping De Lilse Bergen?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping De Lilse Bergen zur Verfügung?
Verfügt Camping De Lilse Bergen über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping De Lilse Bergen genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping De Lilse Bergen entfernt?
Gibt es auf dem Camping De Lilse Bergen eine vollständige VE-Station?