Verfügbare Unterkünfte (Camping de la Colline)
...

1/13





Der Campingplatz Camping de la Colline liegt in einer der beliebtesten Regionen Frankreichs: mitten in der Provence. Der Platz befindet sich in ruhiger Lage, sodass Erholung und Stille großgeschrieben werden. Vor Ort gibt es ein Schwimmbad mit Planschbecken für Kinder sowie leichte Verpflegungsangebote. Zum Unterhaltungsprogramm gehören außerdem ein Aufenthaltsraum und spannende Kinderanimationen während der Hauptsaison. Der nächste Ort ist Saint-Paul-Trois-Châteaux; die beschauliche Gemeinde lädt mit ihrer historischen Architektur zu einem Besuch ein.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Rue du serre blanc 31
26130 St Paul Trois Chateaux
Auvergne-Rhône-Alpes
Frankreich
Breitengrad 44° 20' 28" N (44.341125)
Längengrad 4° 46' 0" E (4.766897)
Dieser Platz gilt mit seinen Bauwerken als einer der schönsten der Welt. Der romanischen Cathédrale Notre-Dame-des-Doms wurden im 14. Jh. seitlich Kapellen angefügt, der mächtige Westturm wurde nach seinem Einsturz um 1425 neu errichtet, die Marienfigur erst 1859 ergänzt. Aus dem 17. Jh. stammt die einstige Münze (Hôtel des Monnaies) mit ihrer reich geschmückten Fassade. Das Petit Palais (14. Jh.) mit mittelalterlichem Zinnenkranz und Wehrtürmen zeigt italienische Malerei des 14.-16. Jh.
25 Stromschnellen auf 35 Flusskilometern: Sportlich Ehrgeizige schaffen die Strecke an einem Tag. Wer die Fahrt durch himmelstürmende Felswände und vorbei an einsamen Kieselstränden aber wirklich genießen will, nimmt sich zwei bis drei Tage Zeit. Unterwegs stehen in Gaud und Gournier zwei Biwaklager mit Dusche und Grillplatz für die Übernachtung zur Verfügung. Zahllose Kanu- und Kajak-Verleiher – hauptsächlich in und um Vallon-Pont d’Arc – bieten längs des Flusses ihre Dienste an, z.B. für Halbtagestouren. Das Tragen der mitverliehenen Schwimmweste ist Pflicht, auch wenn die Ardèche im Hochsommer oft Niedrigwasser führt. Feste Schuhe und Sonnenschutz sind ratsam. Kinder ab sieben Jahren dürfen mitfahren, sofern sie schwimmen können.
Unweit der Mündung des Gardon bzw. Gard in die Rhône spannt sich der gewaltige Aquädukt aus römischer Zeit (1. Jh. n. Chr.) über den Fluss. Dabei ist dies nur ein Teilstück: Der gesamte Bau erstreckte sich einst über rund 50 km, brachte Wasser von Uzès nach Nîmes und machte dabei einen Bogen um die steilen Ausläufer der Cevennen. Heute ist das Bauwerk UNESCO-Welterbe. Es besitzt drei übereinanderliegende Arkadenreihen: sechs Bögen in der unteren, elf in der mittleren, 35 in der oberen Reihe, wo in 49 m Höhe die mit Platten überdachte Wasserrinne verläuft. Mehrere jährlich wechselnde Ausstellungen erläutern alle Aspekte des Aquädukts. Schön ist auch der Blick bei einer Kajaktour auf der Gard (Bootsverleih im Dorf Collias) oder bei einem Bad im kühlen Nass des Gardon.
Die alte Herzogstadt Uzès liegt auf einem Kalksteinplateau. Von der wirtschaftlichen Blüte, die sie im 17./18. Jh. mit der Herstellung feiner Stoffe erlebte, zeugen Herrenhäuser an der von Arkaden gesäumten Place aux Herbes. Das Stadtbild beherrschen der Uhrturm Tour de l’Horloge (12. Jh.), der Schlossturm Tour Bermonde (11. Jh., zu besteigen) und der zylindrische Glockenturm Tour Fenestrelle (12. Jh.), der vom romanischen Vorgängerbau der Cathédrale St-Théodorit (17. Jh.) erhalten ist. Die Kirche birgt eine kostbare Orgel des 18. Jh. Im Herzogsschloss Le Duché dUzès ist wertvolles Mobiliar des 16.-18. Jh. zu besichtigen.
Den Religionskriegen fielen zahlreiche Bauwerke zum Opfer, darunter die romanische Kathedrale. An ihrer Stelle erhebt sich eine Kirche aus dem 17. Jh., die Cathédrale St-Théodorit. Vom Vorgängerbau blieb die Tour Fenestrelle, ein elegant gegliederter und mit unterschiedlichen Fensteröffnungen ausgestatteter freistehender Glockenturm aus dem 12. Jh. erhalten. Er ist der einzige runde Glockenturm Frankreichs und einer der drei Türme, die das Stadtbild von Uzès beherrschen.
Der provenzalische Riese Mont Ventoux (1912 m) hat es in sich. Über den Col des Tempêtes, den Pass der Stürme, rast der Wind im Winter nicht selten mit 200 km/h hinweg. Oft bleibt die D 974 bis Ostern gesperrt. Unvergessliches Erlebnis ist der weite Blick von der gewaltigen pyramidalen Spitze des höchsten Berges der Provence – vor allem zur Blütezeit im Frühsommer.
Das in einem ehemaligen Stadtpalais des 17. Jh. beheimatete Museum gegenüber dem Eingang zum Theater verwahrt u.a. die Katastersteine der antiken Stadt, und damit quasi das Kopfsteuerverzeichnis der damaligen Einwohner. Näheres ist auch über die römischen Bauten der Stadt zu erfahren.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
9.1Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
9.1Standplatz oder Unterkunft
9.2Preis-Leistungsverhältnis
9.3Freundlichkeit der Mitarbeiter
9.6Sehr gut8
Claudine C
Standplatz
Paar
September 2025
👎 Sanitäranlagen geschlossen und Toilettenpapier fehlen Sehr schattige und ausreichend große Stellplätze Standort/Vermietung: Beschattet und ausreichend groß 👎 Kein Toilettenpapier. Müll außen nicht entsorgt.
Diese Bewertung wurde automatisch übersetzt.Originalbewertung anzeigen
Hervorragend9
Josette R
Mietunterkunft
Familie
September 2025
🤝 Sehr gut verbracht Standort/Aufenthalt: Perfekt
Diese Bewertung wurde automatisch übersetzt.Originalbewertung anzeigen
Sehr gut8
Othmar R
Standplatz
Paar
September 2025
👍 Es hat uns sehr gut gefallen.Persinal war sehr freundlich und zuvorkommend. Standplatz/Mietunterkunft: Wohnmobil 👎 Auf die Pflege der Umgebung sollte geschaut werden
Hervorragend9
Thomas K
Standplatz
Paar
September 2025
👍 Haben den Platz als Zwischenstop für eine Nacht genutzt Standplatz/Mietunterkunft: Freundlichkeit in der Rezeption
Sehr gut8
Marina K
Standplatz
Familie
September 2025
👍 Familiärer netter kleiner Platz, terrassenartig angelegt und freundlicher Empfang. Standplatz/Mietunterkunft: Zentral gelegen
Hervorragend10
PHILIPPE D
Mietunterkunft
Paar
September 2025
👋 Dieser ⛺ Campingplatz ist sehr ruhig und perfekt zum Entspannen. Das Personal ist sehr freundlich. Die Einrichtungen sind einwandfrei, und die Unterkünfte sind sehr sauber. Auch Hunde 🐕 sind erlaubt. Lage/Unterkunft: Unsere Unterkunft war sauber und gut gelegen. 👎 Alles ist gut. Lage/Unterkunft:
Diese Bewertung wurde automatisch übersetzt.Originalbewertung anzeigen
Hervorragend9
Claudine T
Mietunterkunft
Paar
September 2025
👍 Ruhiges, angenehmes Camping, die Personen, die sich um das Camping kümmern, sind sehr freundlich. Standort/Unterkunft: Mobilheim sehr gut beschattet.
Diese Bewertung wurde automatisch übersetzt.Originalbewertung anzeigen
Hervorragend10
Agnès A
Mietunterkunft
August 2025
👍 Super Aufenthalt in ruhiger Lage, in einer schönen Unterkunft, an einem sehr schönen Ort und mit einem Pool zum Entspannen. Top! Standort/Unterkunft: Genial! Es fehlte an nichts! Sehr sauber, gemütlich und ruhig! Top! 👍
Diese Bewertung wurde automatisch übersetzt.Originalbewertung anzeigen
Sind Hunde auf Camping de la Colline erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt. Es gibt jedoch einige Einschränkungen auf Anfrage.
Hat Camping de la Colline einen Pool?
Ja, Camping de la Colline hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping de la Colline?
Die Preise für Camping de la Colline könnten je nach Aufenthalt variieren (z.B. gewählter Zeitraum, Personen). Wenn du deine Reisedaten eingibst, kannst du die Preise sehen. Gib deine Reisedaten hier an.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping de la Colline?
Hat Camping de la Colline Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping de la Colline?
Wann hat Camping de la Colline geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Camping de la Colline?
Verfügt Camping de la Colline über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping de la Colline genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping de la Colline entfernt?
Gibt es auf dem Camping de la Colline eine vollständige VE-Station?