Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
1/12
Dieser Campingplatz hat noch keine Camper-Bewertung.
Der Campingplatz begrüßt seine Urlaubsgäste in idyllischer Naturlandschaft – perfekt für einen erholsamen Urlaub! Hier könne die Camper nicht nur im See Le Chéran verschiedenen Wasseraktivitäten nachgehen, sondern auch die Region Auvergne-Rhone-Alpes durch schöne Fahrradtouren entdecken. Das Campingplatzareal zeichnet sich durch eine grasbewachsene Fläche aus. Einige Büschen und Bäume strukturieren den Platz und spenden Schatten. Auf dem Sportgelände des Campingplatzes kann man verschieden Freizeitaktivitäten wie Fußball, Basketball und Volleyball nachgehen. Auch für Tischtennisspieler gibt es eine Tischtennisplatte.
Verfügbare Unterkünfte (Camping de l'Île)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Wiesengelände mit einigen Büschen und Bäumen. An einem Weiher gelegen. Naturbelassenes Ufer mit kleinen Badestellen.
Base de Loisirs 'Les Iles du Chéran'
73340 Lescheraines
Auvergne-Rhône-Alpes
Frankreich
Breitengrad 45° 42' 9" N (45.70277)
Längengrad 6° 6' 42" E (6.11174)
Die heutigen Gebäude der gewaltigen Klosteranlage nordwestlich von St-Pierre-de-Chartreuse stammen aus dem 17. Jh. Das Mutterkloster des Kartäuserordens ist nicht öffentlich zugänglich, kann jedoch umwandert werden. Einen guten Eindruck vom Leben hinter den Mauern gewinnt man im Musée de la Grande Chartreuse 2 km unterhalb des Klosters. Über die Herstellung des berühmten Kräuterlikörs, einem Geheimrezept der Kartäuser seit 1762, informiert die Klosterbrennerei in Voiron.
La Grande Chartreuse, das Mutterkloster des Kartäuserordens im einsamen Chartreuse-Massiv, kann leider nur von außen besichtigt werden. Wer mehr über die Geschichte des 1084 durch Bruno von Köln gegründeten Kartäuserordens und das Leben der Mönche hinter den Klostermauern erfahren möchte, kann das nur etwa 2 km südlich vom Kloster gelegene Musée de la Grande Chartreuse besuchen. Es befindet sich in einem Gebäude aus dem 12. Jh., das einst zum Kloster gehörte und die Klosterbrüder beherbergte. Im Museum können eine heutige, originalgetreu eingerichtete Klosterzelle sowie zahlreiche Dokumente und Gebrauchsgegenstände der Mönche besichtigt werden. Darüber hinaus erfahren Besucher einiges über die Kunst der Buchmalerei und die Herstellung des berühmten Kartäuserlikörs.
Das gewaltige Kloster mit dem 280 m langen Kreuzgang, 35 Zellen, 8 Türmen und 4 ha Dachflächen, in dem ca. 30 Kartäusermönche leben, darf man nicht betreten. Um so größer war die Überraschung, als der deutsche Regisseur Philip Gröning 2005 die Zusage der Kartäuser bekam, einen Dokumentarfilm über das Klosterleben zu drehen. ›Die große Stille‹ erhielt zahlreiche internationale Preise - und kommt dabei fast ohne Worte aus. Einen guten Eindruck vom Leben hinter den Mauern gewinnt man im Musée de la Grande Chartreuse zwei Kilometer unterhalb des Klosters und beim anschließenden Spaziergang zum Kloster, das man mit gebührendem Abstand umwandern darf. Über die Herstellung des berühmten Kräuterlikörs, den die Kartäuser seit 1762 nach Geheimrezept brennen, informiert die Klosterbrennerei in Voiron.
Vom Höhenzug Bec du Margain genießt man einen spektakulären Ausblick über das Grésivaudan - so heißt das Tal der Isère, das sich nördlich von Grenoble bis ins gut 30 km entfernte Chapareillan erstreckt. Historisch handelt es sich um die Nahtstelle von Dauphiné und Savoyen. Vom Aussichtspunkt auf 1054 m Höhe reicht der Blick in die breite, flache Talsohle mit den Felsklippen des Chartreuse-Massivs auf der einen und dem Höhenzug der Chaîne de Belledonne auf der anderen Seite. Ein Orientierungstisch erklärt das Panorama mit der Chaîne de Belledonne, dem Vercors, dem Bauges-Plateau und dem Mont-Blanc.
Das moderne Chambéry ist ein Hort von Wissenschaft und Bildung. Einen internationalen Ruf erwarb die Université de Savoie für ihre Gletscher- und Lawinenforschung. In Frankreich hingegen behauptet sich Chambéry als lesefreudigste Stadt des Landes: Hier werden die meisten Bücher pro Einwohner gekauft und ausgeliehen.
Warum machst du nicht den Anfang? Andere Camper werden es dir danken.
Liegt der Camping de l'Île am See?
Ja, Camping de l'Île ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf Camping de l'Île erlaubt?
Nein, Haustiere sind auf dem Campingplatz nicht erlaubt.
Hat Camping de l'Île einen Pool?
Nein, Camping de l'Île hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping de l'Île?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping de l'Île?
Hat Camping de l'Île Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping de l'Île?
Wie viele Standplätze hat Camping de l'Île?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping de l'Île zur Verfügung?
Verfügt Camping de l'Île über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping de l'Île genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping de l'Île entfernt?
Gibt es auf dem Camping de l'Île eine vollständige VE-Station?