Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
1/11
(10Bewertungen)
AußergewöhnlichLage an Wander- und Radwegenetz.
Verfügbare Unterkünfte (Camping de Kaysersberg)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Leicht geneigtes, durch Büsche und verschiedenartige Laubbäume gegliedertes Wiesengelände mit vielfältigem Blumenschmuck im Eingangsbereich. Vom Fluss Weiss durch eine hohe Hecke getrennt. Sportplätze und Schule angrenzend.
Rue des Acacias
68240 Kaysersberg
Grand Est
Frankreich
Breitengrad 48° 8' 55" N (48.14888333)
Längengrad 7° 15' 14" E (7.25396667)
Liegt am nördlichen Ortsrand von Kaysersberg. An der N415 beschildert.
Das einst mächtige Kloster von Ettenheimmünster wurde nach der Säkularisation im 19. Jh. abgerissen. Die Wallfahrts- und Pfarrkirche St. Landelin, ab 1719 nach Plänen des Vorarlberger Baumeisters Peter Thumb errichtet, übderdauerte aber. Innen ist die silberne Reliquienbüste des hl. Landelin von 1506 zu sehen. Die Orgel, ein Werk des berühmten Johann Andreas Silbermann aus Straßburg von 1769, stammt aus der abgebrochenen Klosterkirche.
Staufen ist das Weinbaustädtchen par excellence: Auf einem rebenüberzogenen Berg thront eine Burgruine (12. Jh.), zu ihren Füßen liegt der Ort. Fachwerk- und Steinhäuser reihen sich entlang gepflasterter Straßen, in deren Mitte ein ›Bächle‹ fließt. Bei der Restaurierung des Rathauses mit Stadtmuseum wurden 2007 Erdwärmebohrungen durchgeführt. Seitdem gibt der Boden unter der Altstadt keine Ruhe, wie Heberisse an Häusern bezeugen. Im Gasthaus zum Löwen am Rathausplatz soll Mephisto 1539 den Doktor Faustus in die Hölle geholt haben. Die spätgotische Pfarrkirche St. Martin von 1518 birgt zwei Figuren, die dem bedeutenden Bildhauer und Maler Hans Multscher (um 1400-67) zugeschrieben werden. In Staufen wird nicht nur Wein gekeltert, hier residiert auch Badens berühmteste Brennerei: Schladerer.
Auf Kur und Wellness eingestellt ist Bad Krozingen seit 1911 bei Bohrungen statt Erdöl bis zu 40 C warmes, herz- und kreislaufförderliches Wasser aus der Erde sprudelte. Es entstanden der Kurpark, das Mineral-Thermalbad ›Vita Classica‹ mit Saunaparadies, Rehakliniken und das Herzzentrum. Das Renaissanceschloss birgt eine große Sammlung historischer Tasteninstrumente, die bei den Schlosskonzerten zu hören sind. Die Glöcklehofkapelle in Oberkrozingen bewahrt im Chor ein über 1000 Jahre altes Christusfresko.
Die Universitätsstadt Mulhouse (111.000 Einwohner) im Dreiländereck Frankreich, Deutschland, Schweiz präsentiert das andere, weniger romantische Elsass. Hier rollte das Räderwerk der industriellen Revolution schon früh an, was heute viele Technikmuseen bezeugen. Zwar hat die Stadt das Rad nicht erfunden, doch trägt sie es berechtigterweise in ihrem Wappen. Denn hier machten Fahrzeugherstellung und Textilverarbeitung den Ort schon früh zu einem führenden europäischen Industriezentrum. Ende des 20. Jh. verursachten der Rückgang der Produktion und die Schließung von Anlagen massive wirtschaftliche Probleme. Doch Mulhouse ließ sich davon nicht unterkriegen. In der Folge wurden stillgelegte Industrieanlagen in international beachtete Technikmuseen umgewandelt. Für Alt und Jung halten sie spannende Exkursionen in die Welt der Naturwissenschaften, der Eisenbahnen und der Automobile bereit.
Das historische Wentzingerhaus am Münsterplatz ist Museum für Stadtgeschichte, das sich mit der Zeit von der Stadtgründung, der Entwicklung als Stadt der Bürger vom 14.-18. Jh widmet und es informiert über den Bau des Münsters. In diesem spätbarocken früheren Wohnhaus des Künstlers Johann Christian Wentzinger (1710-97) sind Objekte zu 900 Jahren Freiburger Geschichte ausgestellt. Auch Werke Wentzingers, der als Maler, Bildhauer und Architekt arbeitete, sind ausgestellt. Darunter sind Zeichnungen, Modelle, Bilder und auch die Sandsteinskulpturen der Vier Jahreszeiten aus dem Park des Schlosses Ebnet.
Seit 2015 setzt die Universitätsbibliothek einen modernen Kontrapunkt zur Mittelalterstadt. Ihre halbtransparente spiegelnde Fassade schafft ein Wechselspiel von Neu und Alt. Der Entwurf des Büro Degelo Architekten aus Basel sieht das Gebäude als einen geschliffenen Diamenten, mit innovativem Licht-, Energie- und Klimakonzepts und einer halbtransparenten Fassade aus Metall und Glas. Von den Arbeitsplätzen hinter der Fassade sieht man auf die Stadt und in den Schwarzwald und im nördlichen Gebäudeteil ermöglichen die Treppen und Innenhöfe schöne Blicke auf die Alte Synagoge und das Stadttheater.
Das Museum stellt Klassische Moderne aus, u.a. Expressionismus und Neue Sachlichkeit mit Werken von Otto Dix, Karl Hofer und August Macke, Nachkriegs-Abstraktion mit Arbeiten von Baumeister, Götz und Rupprecht Geiger sowie zeitgenössische Kunst. Sonderausstellungen zeigen aktuelle Kunsttendenzen.
Außergewöhnlich
Rolandschrieb vor 7 Monaten
Unser Lieblingsplatz für das ganze Jahr....
Wir haben einen Campingplatz gesucht welchen wir kurzfristig anfahren können ohne viel Zeit für die Fahrstrecke zu investieren. Die Betreiber sind super nett die Anlage ist sehr gepflegt und die sanitären Anlagen absolut sauber und ordentlich. Für uns gibt es hier absolut nichts auszusetzen. Wir sin… Mehr
Außergewöhnlich
Waltherschrieb vor 12 Monaten
Super Platz zum Erkunden des südlichen Elsass
Wir waren ab Gründonnerstag für 9 Nächte auf dem Platz. Sehr nette Betreiber, schöne Lage mit direktem Zugang zu ausgiebigen Runden mit unserem Hund durch die Weinberge und den Wald. Sanitär zwar in die Jahre gekommen, aber immer top sauber. Wasser und Abwasser direkt am Stellplatz. Parzellen ausrei… Mehr
Außergewöhnlich
Anonymschrieb vor 2 Jahren
Toller Campingplatz mit super Service und sehr sauber
Waren Ende August 12 Tage auf dem Campingplatz und haben es sehr genossen. Direkt neben dem Campingplatz „Aufstieg“ in die Weinberge und Bergwandern. Sehr schöner Weg in die Stadt. Haben schöne Radtouren nach Colmar unternommen.
Außergewöhnlich
Andrea und Thomas mit Ranjaschrieb vor 2 Jahren
Ordentlicher Campingplatz mitten im Ort
Der gesamte Platz ist sauber und ordentlich. Die Stellplätze sind durch Hecken getrennt, alle Versorgungsmöglichkeiten sind direkt am Platz. Die Sanitäranlagen sind immer sauber gewesen. Das junge Betreiberpaar ist für alle Wünsche errreichbar. Ein guter Punkt um die Altstadt und die nähere Umgebung… Mehr
Außergewöhnlich
Stefanschrieb vor 2 Jahren
Toller Camping Platz mitten im Ort
Der Campingplatz liegt etwas versteckt in einer Wohnstraße mitten im Ort. Die Stellplätze sind ausreichend groß, viele mit einer Hecke abgetrennt. Durch die vielen Bäume sind die Plätze halb im Schatten, halb in der Sonne, also genau richtig. Die sanitären Anlagen sind sehr sauber. Waschmaschinen si… Mehr
Außergewöhnlich
Andreas aus Eschrieb vor 2 Jahren
Camping ohne Schnickschnack
Sehr schöner Campingplatz. Stellplätze unterschiedlich aber ausreichend groß und geschnitten. Sanitäranlagen älter und sauber. Kaysersberg, Supermarkt und Schwimmbad fußläufig in max. 20 Minuten erreichbar. Betreiber sind sehr nett und hilfsbereit. Wenn wir wieder in den Elsass fahren, ist das der … Mehr
Außergewöhnlich
Rosischrieb vor 3 Jahren
Sehr schöner Camping
Alles bestens, großzügige Stellplätze, ruhig, sauber, freundlich, was will am mehr. Die Flammenkuchen Bewirtung durch die Feuerwehr ist genial.
Sehr Gut
Silvia schrieb vor 3 Jahren
Sehr schön gelegener Platz
Ein kleiner netter Platz. Sehr sauber, wenn auch etwas ältere Sanitäranlagen. Kleiner Spielplatz, ½ Stunde Brötchen Service in der Früh, kein Schnick Schnack, einfach schön. Sehr nette Betreiber, die darauf bedacht sind, dass sich alle wohl fühlen. Wer damit zufrieden ist seinen Wohnwagen ab… Mehr
Sanitär
4.0
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
4.2
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
1.0
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
0.0
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 23,00 EUR |
Familie | ab 23,50 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 20,00 EUR |
Familie | ab 22,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 3,00 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Reservierungsgebühren | Nicht inbegriffen |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Nicht inbegriffen |
Sind Hunde auf dem Campingplatz Camping de Kaysersberg erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat der Campingplatz Camping de Kaysersberg einen Pool?
Nein, Camping de Kaysersberg hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 500 m). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf dem Campingplatz Camping de Kaysersberg?
Die Preise für Camping de Kaysersberg könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping de Kaysersberg?
Hat der Campingplatz Camping de Kaysersberg Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf dem Campingplatz Camping de Kaysersberg?
Wann hat Camping de Kaysersberg geöffnet?
Wie viele Standplätze hat der Campingplatz Camping de Kaysersberg?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping de Kaysersberg zur Verfügung?
Verfügt der Campingplatz Camping de Kaysersberg über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf dem Campingplatz Camping de Kaysersberg genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Camping de Kaysersberg entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Camping de Kaysersberg eine vollständige VE-Station?