Verfügbare Unterkünfte (Camping de Chartres)
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Parkähnliches, ebenes Wiesengelände mit Bäumen und Hecken, zwischen der Straße und dem Ufer der Eure. In der Nähe einer Bahnlinie.
Rue de Launay 9
28000 Chartres
Centre-Val-de-Loire
Frankreich
Breitengrad 48° 26' 5" N (48.434753)
Längengrad 1° 29' 58" E (1.499549)
A11/E50, Ausfahrt 2. In Chartres weiter Richtung Orléans, dann beschildert.
Das 1980 gegründete Centre International du Vitrail präsentiert Ausstellungen zu historischer und zeitgenössischer Glasmalerei, welche diese Kunst und ihre zeitgenössischen Ausdrucksformen einem breiteren Publikum bekannt machen sollen. Zudem bietet das Museumsatelier die Möglichkeit, sich mit der Glasfensterherstellung und -gestaltung vertraut zu machen.
Wer den ganzen Prunk des 17. Jh. in konzentrierter Form erleben möchte, der ist in Schloss Dampierre richtig. Absoluter Höhepunkt ist der theatralisch anmutende Festsaal mit seinen Ingres-Gemälden, Galerien und verschnörkelten Wand- und Deckenverzierungen. Das Äußere stellt dagegen eine harmonische Komposition aus rötlichem Ziegel und kühlem Stein dar. Bei der Anlage von Park und Gärten hatte wie so oft Le Nôtre, Frankreichs berühmtester Gartenarchitekt, seine Hand im Spiel.
Das seit seiner Erbauung um 1600 in Privatbesitz befindliche Schloss der Familie des Marquis de Breteuil ist ein Märchenschloss im wahrsten Sinne des Wortes. In den stilvoll ausgestatteten Sälen, die im Rahmen von Führungen zu besichtigen sind, erzählen 50 Wachs figuren die Zeitgeschichte und die Historie des Bauwerks. So sieht man z.B. König Ludwig XVI. und Marie-Antoinette in prachtvoller Kleidung, Marcel Proust im Hausmantel auf dem Bett lagernd und die Küchenmädchen bei der Arbeit. In den Nebengebäuden sind berühmte Märchen wie Aschenputtel, Rotkäppchen und der gestiefelte Kater fantasievoll in Szene gesetzt. Der Schlosspark lädt ein zu einem Spaziergang durch Blumenarrangements, französische Gartenchoreografie sowie ein Labyrinth und bietet reizvolle Ausblicke über das Chevreuse-Tal.
Gesäumt von Weizenfeldern liegt Étampes wie eine Insel inmitten der großen Beauce-Ebene, einer der reichsten Kornkammern Europas. Die kleine Stadt ist stolz auf ihre romanischen und gotischen Kirchen, den Donjon (Wehrturm) aus dem 12. Jh. und die prachtvollen Herrenhäuser aus der Renaissance, die vom einstigen Reichtum der Getreidehändler zeugen. In den alten Straßenzügen und entlang der Flüsschen und Bäche lässt es sich geruhsam flanieren. Hier sollte man auch einmal den Mandelkuchen aus dem nahe gelegenen Pithiviers probieren.
Ein kleines Kuriosum außerhalb der Altstadt ist das innen und außen mit Porzellan- und Glasscherben dekorierte Maison Picassiette. Sein Erschaffer, Raymond Isidore, benötigte 30 Jahre (1930-60) für den Bau und die Verzierung des Häuschens. Es steht in witzigem Kontrast zu den historischen Bauten der Stadt und ist nach der Kathedrale die zweite Hauptattraktion von Chartres.
Schon auf der Fahrt nach Chartres kommt die auf einem Hügel thronende Kathedrale immer wieder ins Blickfeld. Sie wurde 1134-1260 errichtet und gilt als Ursprung der französischen Gotik. Sie beeindruckt allein durch ihre Ausmaße und die filigranen Säulenstatuen am Hauptportal. Ein reizvoller Rundgang führt durch das historische Zentrum der Stadt, über die Place de la Poissonnerie mit der Maison du Saumon, einem mit hölzernen Lachsen verzierten Fachwerkhaus, und über steile Treppen (Tertres) hinunter in die Handwerker- und Händlerviertel und zu den nostalgischen Waschhäusern und Mühlen am Fluss Eure.
Das weite, feuchte Waldgebiet von Rambouillet ist größtenteils von Eichen bestanden und sehr wildreich (Hirsche, Rehe und Wildschweine). Seine mannigfaltigen und gut organisierten Freizeitmöglichkeiten locken am Wochenende viele Bewohner der Hauptstadt in die ehemals königlichen Jagdgefilde: Badefreuden im See Étang de Hollande, Reiterwege, gut ausgeschilderte Spazier- und Wanderwege sowie Möglichkeiten für den Radsport (Informationen bei der Touristinformation in Rambouillet, Place de la Libération).
Seine heutige Beliebtheit hat das Schloss Rambouillet vor allem seiner eindrucksvollen Lage inmitten eines großen Waldgebietes sowie der besonderen Architektur zu verdanken. Mit dem efeubewachsenen Château de Rambouillet präsentiert sich die einstige Königsresidenz. Schon seit 1897 nutzt der Staatspräsident Frankreichs das Anwesen als Sommerresidenz und lädt hier regelmäßig internationale Politiker zu Staatstreffen ein. Einst war das Schloss Rambouillet nicht mehr als eine mittelalterliche Festung. Erst allmählich avancierte es zu dem heute so pompösen Anwesen, das im Laufe der Jahrhunderte von den berühmten Besitzern immer wieder mit eleganten Dekorationen versehen wurde. Neben Ludwig XVI. residierten hier ebenso die Familie Angennes und Napoleon I. Vom Marmorsaal bis zum Muschelhaus: Spaziergang zu den Highlights Beim ersten Blick auf Schloss Rambouillet scheint beinahe in Vergessenheit zu geraten, dass das beeindruckende Bauwerk in einem 1 ha großen Wald erbaut wurde. Im Inneren präsentieren sich innenarchitektonische Meisterwerke aus den vergangenen Jahrhunderten. Der Marmorsaal ist mit seiner erstaunlichen Ausstattung einer der Höhepunkte. Die Eichenvertäfelung findet ihren Ursprung im Jahr 1779. Nach einem Spaziergang durch den Garten, der vorbei an den beeindruckenden Wasserspielen führt, erreichen Besuchende das Muschelhaus, das von Herzog Penthièvre erbaut wurde. Es ist mit europäischen Muscheln und Perlmutt verziert. Auf den Spuren von Marie-Antoinette Schloss Rambouillet lädt dazu ein, in das Leben von Marie-Antoinette, der Frau von Ludwig XVI., einzutauchen. Einst ließ der König für seine Gattin auf dem Anwesen die Molkerei errichten. Noch heute befinden sich hier die Räumlichkeiten eines kleinen Geschäfts. Gebaut wurde die Laiterie de la Reine vor allem, weil Marie-Antoinette bis dahin wenig Gefallen an dem für sie zu gotischen Schloss hatte. Die Molkerei beherbergt eine meisterhaft gestaltete Grotte, in der die Statue einer Ziege und der Nymphe Amalthée zu besichtigen ist.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
7.5Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
7.5Standplatz oder Unterkunft
6.3Preis-Leistungsverhältnis
8.8Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
7.5Catering
6.3Freundlichkeit der Mitarbeiter
10WLAN / Internet Qualität
6.3Abdeckung Mobilfunknetz
5Ruhe-Score
10Gut7
Anonym
Wohnmobil
Paar
September 2024
Toll gelegen, wenn man Chartres besuchen möchte. Stellplätze teilweise sehr schattig gelegen. Sehr freundliches Personal Tolle Backwaren
Sehr gut8
Michael
Wohnmobil
Paar
Juni 2024
Platz ist schön gelegen mit Baumbestand und am Ufer der Meurthe. Schöner Weg am Ufer lang in die Stadt. Freundliches Personal, gute Sanitäranlagen. Mobiles Internet sehr schwach und WLAN nur an der Rezeption.
Sehr gut8
Sabine
Juni 2023
Sehr schön an der Meure gelegen mit Anschluss an Spazier- und Fahrradwege an der Meure entlang. Hunde sind erlaubt. Es gibt abschließbare Fahrradgaragen. Nur Restaurant am Platz gibt es nicht. Dazu muss man in den Ort laufen/fahren. Aber die besten Schokocroissants zum Frühstück, die wir je hatten.
Sehr gut8
Dieter
August 2021
Schön grün, hohe Bäume, parkähnliches Gelände, Sanitär etws in die Jahre gekommen, aber sauber. Nettes, freundliches und hilfsbereites Personal. Klasse Backwaren !!! Günstig gelegen für einen Chartres Besuch !!! Top
Hervorragend10
Franz
Juli 2021
Lage in Fußentfernung zum Zentrum , schöner Weg dorthin am Fluss entlang. Sanitärbereich sauber , technisch gut , adäquat. Das Personal ist freundlich , schnell und charmant. Das Gelände ist großzügig , die Stellplätze um 80-120m2. Preisgünstig.
Hervorragend9
DaniSahne
vor 8 Jahren
Alt, aber sauber. Humane Preise, 5€ auto, 6€ pro Person. Kleiner Imbiss vorhanden, burger war lecker, Pommes kross. Wiesenbereich, leider matschig. Fazit: preis-leistungsverhältnis top!
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 22,00 EUR |
Familie | ab 27,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 22,00 EUR |
Familie | ab 27,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 2,00 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Reservierungsgebühren | Nicht inbegriffen |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Nicht inbegriffen |
Sind Hunde auf Camping de Chartres erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Camping de Chartres einen Pool?
Nein, Camping de Chartres hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 1 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping de Chartres?
Die Preise für Camping de Chartres könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping de Chartres?
Hat Camping de Chartres Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping de Chartres?
Wann hat Camping de Chartres geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Camping de Chartres?
Verfügt Camping de Chartres über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping de Chartres genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping de Chartres entfernt?
Gibt es auf dem Camping de Chartres eine vollständige VE-Station?