Verfügbare Unterkünfte (Camping De Beerte)
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Hoofdstraat 119
9686 VH Beerta
Friesland - Groningen - Drenthe
Niederlande
Breitengrad 53° 9' 58" N (53.166169)
Längengrad 7° 5' 9" E (7.08604934)
Ostfriesland verspricht vor allem eins: Urlaub gekennzeichnet von maritimem Flair. Die Region im Norden Deutschlands lockt mit dem Wattenmeer, einer spannenden Nordseeküste und von Traditionen geprägten Inseln. Auf der Ostfriesland-Karte stechen die vorgelagerten Inseln, zu denen Borkum und Norderney inmitten der Nordsee gehören, hervor. Für eine Reise sollten sich Besucherinnen und Besucher Zeit nehmen. Neben Bauwerken aus den vergangenen Jahrhunderten warten zahlreiche Museen und Erlebniswelten darauf, entdeckt zu werden. Unvergesslich ist eine Wattwanderung, die die Vielfalt der Flora und Fauna zeigt. Es ist aber auch das Kontrastprogramm zwischen ländlichen Regionen wie Wangerland mit endlosen Stränden und modernen Städten wie Wilhelmshaven, die das Gebiet prägen. Ostfriesland und seine Inseln: zwischen Entspannung und Familienspaß Bis heute haben sich die sieben ostfriesischen Inseln ihren ganz eigenen Charme bewahrt. Geschickt meistern sie den Spagat zwischen ursprünglicher Natur und Familienspaß, für den vor allem Norderney und Borkum bekannt sind. Auf Norderney befindet sich mit dem bade:haus ein Eldorado für alle Wasserratten. Das Erlebnisbad verspricht Badespaß für Klein und Groß. Ebenso ist ein Besuch des Kurtheaters empfehlenswert. Auf der Insel Borkum lohnt stattdessen ein Besuch des Nordsee-Aquariums. Es gewährt im Urlaub einen umfangreichen Einblick in die Tierwelt der Nordsee und ist damit einer der wichtigsten Ostfriesland-Reisetipps für Familien mit Kindern. Auf dem autofreien Juist kommen Naturfreundinnen und Naturfreunde auf ihre Kosten. Auf den Spuren der Vergangenheit: historische Ausflugsziele in Ostfriesland Über Jahrtausende hat die Nordsee das Leben und Arbeiten in Ostfriesland geprägt. Schon früh entwickelte sich vor allem die Fischerei zu einem elementaren Wirtschaftszweig für die Einheimischen. Die Spuren, die sie hinterlassen hat, sind beispielsweise im Museumshafen in Carolinensiel sichtbar. Das Nordseeheilbad Carolinensiel-Harlesiel lädt aber auch mit einem Abstecher zum Strand oder einer Wattwanderung ein. Ebenso lohnt es sich, nach Wittmund die eigene Route zu planen. Die Kleinstadt fasziniert mit einer historischen Altstadt, die von Bürgerhäusern aus dem Jahr 1733 gesäumt wird. Typisch Ostfriesland: mit Plattdeutsch und Tee von Nordsee bis Binnenland Es sind nicht nur spannende Ausflugsziele, die einen Urlaub in Ostfriesland so beliebt machen, es ist vor allem der ostfriesische Charme. Die Region hat sich bis heute, angefangen von der ostfriesischen Tee-Tradition bis hin zum Plattdeutsch, ihren eigenen Charakter bewahrt. Legendär ist der ostfriesische Humor. Es gibt viele Möglichkeiten, Ostfriesland zu entdecken. Reiseführer empfehlen vor allem einen Spaziergang durch das UNESCO-Weltnaturerbe Wattenmeer. Aber auch eine Tour zu den Leuchttürmen, wie dem gelb-roten Pilumer Leuchtturm bei Greetsiel, hat ihren Reiz.
Die Seehundsstation Nationalpark-Haus im Nordener Stadtteil Norddeich bringt den Besucher hautnah in Berührung mit der Tierwelt der norddeutschen Küste. Hier werden jährlich bis zu 80 kranke oder verwaiste Seehunde und Robben, manchmal sogar Delfine und Kleinwale gepflegt, damit sie wieder in der Nordsee ausgesetzt werden können. Durch Glasscheiben können die zumeist jungen Tiere in Ruhe beobachtet werden.
Das Ocean Wave ist ein Erlebnisbad, das Jung und Alt mit abwechslungsreichen Angeboten lockt. Man kann in ein großes Meerwasser-Wellenbecken eintauchen, Unterwassermassagen erleben, sich von einem Wasserfall berauschen lassen oder über eine Riesenrutsche ins Wasser gleiten. Desweiteren gibt es eine große Saunalandschaft mit Innen- und Außenbereich sowie verschiedenen Tauch- und Entspannungsbecken.
Schloss Dankern ist ein Ferienzentrum im Emsland, dessen Herzstück das gleichnamige Wasserschloss bildet. Die in den 1970er Jahren gegründete Ferienanlage sollte Familien mit Kindern einen finanziell erschwinglichen Urlaub ermöglichen. Schloss Dankern war dank familienfreundlicher Preise von Beginn an erfolgreich. Heute umfasst die Anlage mehr als 700 Ferienhäuser sowie zahlreiche Freizeitangebote, darunter den Freizeitpark Schloss Dankern, ein Spaßbad, einen Hochseilgarten, ein Kino und vieles mehr. Die Attraktionen können auch im Rahmen eines Tagesausflugs besucht werden. Am Dankernsee kann man Stand up Paddling ausprobieren, Wasserski fahren, Boote ausleihen oder einfach am Strand liegen. In der Ferienanlage Schloss Dankern befindet sich einer der größten Spielplätze Deutschlands. Schloss Dankern und Umgebung Schloss Dankern ist auf der Karte im äußersten Westen Niedersachsens zu finden. Die Gemeinde Haren, zu der Schloss Dankern gehört, grenzt direkt an die Niederlande. In der Umgebung von Schloss Dankern gibt es mit der BattleKart-Strecke und dem Emslandring Dankern gleich zwei Angebote für alle, die gerne schnelle Runden drehen. Einen Rundflug über das Emsland kann man in der Flugschule Dankern buchen. Spannend ist auch ein Besuch im Moormuseum oder in der Meyer Werft. Zu einem gemütlichen Schaufensterbummel lädt das Einkaufscenter Lookentor in der nahegelegenen Stadt Lingen ein. Besuch im Schloss Dankern Das barocke Wasserschloss bildet den Mittelpunkt der Ferienanlage. In den letzten Jahren wurde es sorgfältig saniert. Da Schloss Dankern von der Besitzerfamilie bewohnt wird, ist das Schloss nur im Rahmen von wöchentlich stattfindenden Führungen zugänglich
Die Ostfriesische Landschaft versammelte früher als friesisches Selbstverwaltungsorgan die Vertreter der Ritter, der Bürger und der Bauern. Heute ist es ein Regionalverband, der sich vor allem der Pflege der friesischen Kultur widmet. Das Hauptgebäude der Ostfriesischen Landschaft in Aurich ist ein fotogener Klinkerbau im Stil der Neo-Renaissance, der 1898-1901 erbaut wurde. Anstelle des heutigen großen Platzes vor dem Landschaftshaus befand sich damals der Auricher Hafen, der über einen Treckfahrtkanal mit dem Emder Hafen verbunden war. Das ehemalige Hafenwärterhaus, das so genannte Pingelhuus, neben dem Landschaftshaus erinnert noch heute daran. Nach Fertigstellung des neuen Hafens 1873 verschlammte der alte zusehends, so dass er im Herbst 1930 zugeschüttet wurde.
Bis 1978 war Aurich die Hauptstadt der preußischen Provinz Ostfriesland, heute genießt sie den Ruf als heimliche Hauptstadt der Küstenregion im hohen Norden. Die vielen Highlights der Region lassen sich bei einem Ausflug zur Nordsee oder auch einem Bummel durch das historische Stadtzentrum entdecken. Aurich-Reisetipps rund um den Marktplatz Der Marktplatz von Aurich war einst ein belebter Umschlagplatz für Viehhändler. Heute lädt die gläserne Markthalle zum Shopping und zu einer kulinarischen Reise durch die Welt ein. Drei Fußgängerzonen zweigen vom Marktplatz ab. Die meisten Geschäfte sowie beeindruckende historische Bauten finden sich an der Burgstraße, darunter das älteste Gebäude der Stadt: Das Alte Bürgerhaus aus dem Jahr 1630 ist im Stil der Spätrenaissance gehalten. Pflichtprogramm ist auch die klassizistische Lambertikirche aus dem 13. Jahrhundert mit dem sehenswerten Ihlower Altar aus dem Jahr 1505. Aurich-Reisetipp für Kunstfans: In der gesamten Innenstadt sind Skulpturen regionaler Künstlerinnen und Künstler zu bestaunen. Sehenswürdigkeiten auf der Aurich-Karte Mit der Stiftsmühle befindet sich die höchste historische Windmühle Deutschlands in Aurich. Sie ist weithin sichtbar und bietet aus 17 m Höhe eine tolle Aussicht auf die Stadt. Das Auricher Schloss war einst eine Burganlage, von der Überbleibsel aus dem 15. Jahrhundert erhalten geblieben sind. Moderne Kunst oder skurrile Skulptur: Beim Sous-Turm auf dem Marktplatz scheiden sich die Geister. Fest steht, dass das 25 m hohe Stahlbauwerk ein beliebtes Fotomotiv ist. Das Pingelhus, unweit des einstigen Rittersitzes Ostfriesische Landschaft , entstand um 1800 als Spedition. Seinerzeit befand sich an seinem Standort der Auricher Hafen. Heute ist es eines der Wahrzeichen der Stadt.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
10Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
10Standplatz oder Unterkunft
10Preis-Leistungsverhältnis
10Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
5Catering
5Freundlichkeit der Mitarbeiter
10WLAN / Internet Qualität
10Ruhe-Score
10Hervorragend10
Ute
Wohnmobil
Paar
August 2025
Schöner grüner Campingplatz, besonders für Caravan und Wohnmobil aber auch eine Zeltwiese ist vorhanden. Zeltlounge und Aufenthaltsraum für weniger gutes Wetter, schöne saubere Sanitäranlagen. Sehr freundliche Begrüssung mit einem Gratis-Kaffee. Direkter Zugang zum Reiderdiep auch zum Schwimmen+eine
Sind Hunde auf Camping De Beerte erlaubt?
Nein, Haustiere sind auf dem Campingplatz nicht erlaubt.
Hat Camping De Beerte einen Pool?
Nein, Camping De Beerte hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping De Beerte?
Die Preise für Camping De Beerte könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping De Beerte?
Hat Camping De Beerte Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping De Beerte?
Verfügt Camping De Beerte über ein Zertifikat?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping De Beerte entfernt?
Gibt es auf dem Camping De Beerte eine vollständige VE-Station?