Unterkünfte
- Standplätze für Urlauber: 50
- Übernachtungsplätze außerhalb vorhanden
- PKW: Abstellen obligatorisch
Verfügbare Unterkünfte (Camping De Adelaar)
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Auf zwei Platzbereichen Wiesengelände, durch einige Hecken in Standplatzfelder geteilt. Ein Platzteil auf einer Lichtung in einem Wäldchen. Am Platzrand ein Bach und ein Teich.
Rijksstraatweg 49
7383 AL Voorst
Flevoland - Overijssel - Utrecht - Gelderland
Niederlande
Breitengrad 52° 10' 39" N (52.17756)
Längengrad 6° 8' 27" E (6.14106)
Der Museumpark Orientalis stellt die Kulturgeschichte des Vorderen Orients zur Christuszeit nach und wirft einen aktuellen Blick auf das Judentum, Christentum sowie Islam. Zu sehen sind nachgebildete Schauplätze Palästinas mit einem Nomadenlager, einem Fischerdorf am See, Wein- und Ölpressen usw. Die stilechten Nachbauten der Häuser haben die Altstadt von Jerusalem zum Vorbild und können besichtigt werden.
Nijmegen blickt auf über 2000 Jahre Geschichte zurück und gilt als älteste Stadt der Niederlande. Im Zentrum stehen die romanisch-gotische St. Stevenskerk, die mit Figuren geschmückte Lateinschule und das Alte Rathaus aus der Mitte des 16. Jh. und die gleichfalls reich verzierte Stadtwaage De Waagh aus dem 17. Jh., heute ein Café-Restaurant. Dort, wo sich einst das römische Heerlager befand zeigt das Museum Het Valkhof Exponate von der Antike bis zur Gegenwart.
Wo einst das vermögende Ehepaar Anton Kröller und Helene Müller der Jagd frönte, lässt sich heute auf den kostenlosen weißen Leihfahrrädern hervorragend die Landschaft aus Dünen, Moor und Heide erkunden. Mitten im Grünen liegt das berühmte Kröller-Müller Museum. Es besitzt mit 90 Gemälden und 180 Zeichnungen die zweitgrößte Van-Gogh-Sammlung der Welt. Reizvoll ist auch der Skulpturenpark mit Werken von Aristide Maillol bis Jean Dubuffet.
Vom Turm der spätgotischen Eusebiuskerk (1450), ein gläserner Aufzug geht hinauf zur Aussichtsgalerie, blickt man über Arnhem, auf die Altstadt, das Duivelshuis genannte Rathaus von 1540 und die im Zweiten Weltkrieg schwer umkämpfte Brücke über den Rhein. Das Museum Arnhem, frisch restauriert und mit neuem Anbau, zeigt Kunst des 20./21. Jh. und spannende Ausstellungen. Das Nederlands Openluchtmuseum umfasst 80 Bauernhäuser, Scheunen, Ställe, Mühlen, Werkstätten.
Das Museum Het Museonder liegt im Zentrum des Nationale Park De Hoge Veluwe. In einem unterirdischen Gebäude werden Naturkunde und Erdgeschichte vermittelt. Die Ausstellung führt sukzessive immer tiefer in den Untergrund bis zum Mittelpunkt der Erde, vorbei am kompletten Wurzelwerk eines 135-jährigen Baumes. Während in der oberen Etage ausgestopfte Füchse und andere Kleintiere zu sehen sind, lagern ganz unten Knochen und Skelette von Mammuts und Riesenhirschen. In einer anderen Abteilung werden sogar Erdbeben simuliert.
Das frühere Hansestädchen Deventer lockt mit seiner schönen Altstadt und der prächtigen gotischen Lebuinuskirche (Grote of Lebuïnuskerk) mit seinem wohlklingenden Glockenspiel. In der 1198-1209 nahe dem Hafen gebauten zweitürmigen romanischen Bergkirche finden Ausstellungen, Tagungen und Konzerte statt.
Am Ostrand des Parks »De Hoge Veluwe« liegt das Städtchen Apeldoorn mit dem Erholungspark Berg en Bos. Die Attraktion hier ist das Affen-Freigehege Apenheul, in dem 300 Affen aus 35 verschiedene Affenarten - von Lemuren, über Makis bis zu Klammer- und Brüllaffen - leben. Viele davon bewegen sich frei unter den Besuchern. Dies gilt indessen nicht für Bonobos, Gorillas und Orang-Utans. Diese leben auf großen, natürlichen Inseln ohne Besucherkontakt.
Sehr Gut
Anonymschrieb vor 6 Jahren
Drohender Katzentöter
Unser Kater war aus Neugier in einem Wohnwagen. Der Mann drohte mir und meiner Frau ( unter Zeugen ) ihn mit einem Knüppel zu erschlagen. Da ich ihm ansah das er es ernst meint leinten wir ihn an. Er ist Festcamper und liegt genau gegenüber des Platzes 4
Sind Hunde auf dem Campingplatz Camping De Adelaar erlaubt?
Nein, Haustiere sind auf dem Campingplatz nicht erlaubt.
Hat der Campingplatz Camping De Adelaar einen Pool?
Nein, Camping De Adelaar hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 4 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf dem Campingplatz Camping De Adelaar?
Die Preise für Camping De Adelaar könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping De Adelaar?
Hat der Campingplatz Camping De Adelaar Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf dem Campingplatz Camping De Adelaar?
Wie viele Standplätze hat der Campingplatz Camping De Adelaar?
Verfügt der Campingplatz Camping De Adelaar über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf dem Campingplatz Camping De Adelaar genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Camping De Adelaar entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Camping De Adelaar eine vollständige VE-Station?