Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
1/13
(8Bewertungen)
Sehr GutEingebettet in den Nationalpark Triglav fügt sich das einladende Camp Danica Bohinj nahtlos in die idyllische Landschaft Sloweniens ein. Mit zahlreichen Freizeitmöglichkeiten, angefangen bei Tennis- und Volleyballplätzen, über eine Vielfalt an Spielmöglichkeiten für Kinder, bis hin zum bikerfreundlichen Ambiente, weiß dieser Campingplatz Urlauber aller Art zu begeistern. Entspannungssuchende können sich bei einer wohltuenden Massage verwöhnen lassen, während Radfahrer ausgedehnte Touren durch die facettenreiche Umgebung genießen. Jeder Standplatz verfügt über einen Stromanschluss und auch Vierbeiner sind hier willkommen. Ein Camping-Erlebnis der Extraklasse!
Ruhiger, idyllisch gelegener Platz an einer Flussbiegung.
Günstiger Standort für Rafting und Canyoning. Es gibt einen platzeigenen Kräutergarten, der den Gästen zur Verfügung steht. Event-Arena.
Verfügbare Unterkünfte (Camp Danica Bohinj)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebenes, mit überwiegend hohen Laubbäumen bewachsenes Wiesengelände am Fluss Sava Bohinjska. Am Ortsrand, umgeben von Wald und Feldern. Blick auf die Berge.
Großer Kiesstrand mit anschließender Liegewiese.
Triglavska 60
4264 Bohinjska Bistrica
Oberkrain / Gorenjska
Slowenien
Breitengrad 46° 16' 25" N (46.27386667)
Längengrad 13° 56' 55" E (13.94861667)
Am westlichen Ortsrand, beschildert.
Für viel Spaß sorgen im Sommer die Pistenflitzer bei der Mittelstation/Kanzelhöhe. Mutige können hier über eine Mountain-Kart-Bahn talwärts fahren, entweder über die Familienstrecke »Gerlitzen-Classico« oder die »Gerlitzen-Dirittissima«, eine gewagtere und direktere Stecke. Nur durch die Schwerkraft angetrieben (kein Motor!) geht es hinunter - hinauf gehts mühelos und bequem mit der 2-er Sesselbahn Moser. Für die Talfahrt benötigt man ca. 2 Minuten, die Bergfahrt mit dem 2-er Sessellift dauert ca. 5 Minuten. Pro Stunde können bis zu 250 Karts zurück an den Start gebracht werden. Damit auch die Kleinsten auf ihre Kosten kommen, gibt es auf der Mittelstation/Kanzelhöhe für alle Mini-Pistenflitzer einen eigenen Parcours mit kleinen Elektro-Karts
Das Ursulinenkloster lässt den Heiligengeistplatz streng und karg erscheinen. Die 1355 erbaute katholische Heiligengeistkirche diente von 1563 bis 1600 den Protestanten als Gotteshaus und wurde 1630 wieder katholisiert. Die Sonnenuhr an der Fassade zeigt die Datumslinien des Tierkreises an. Im angrenzenden Landhaus Park plätschert der Gesang, ein Brunnen der Kärntner Pop-Art-Künstlerin Kiki Kogelnik. Nur ein paar Schritte sind es durch die Ursulinengasse zum Stadttheater, dem glänzenden Mittelpunkt der Klagenfurter Kulturszene.
Burg Landskron bietet von der Panoramaterrasse des Café-Restaurants Ausblicke auf Karawanken und Julische Alpen, über das Villacher Talbecken und den Ossiacher See. Von Von Ende April bis Oktober gibt die Adlerarena eine Greifvogelschau mit Adlern, Falken und Eulen. Ca. 180 Japanmakaken können bei Führungen im Affenberg der Burg besucht werden.
Das am Westende des Wörthersees gelegene noble Velden ist schon seit dem 16. Jh. ein Ort der Erholung. 1881 aber erlebte es einen Großbrand, lediglich das 1590 erbaute Renaissanceschloss blieb verschont. Von den um 1900 errichteten Neubauten sind noch zahlreiche Hotels und Villen erhalten. Furore machte das Veldener Dolce Vita mit Gunter Sachs (1932-2011). Er kaufte 1990 das Schlosshotel, das auch als Drehort der Fernsehserie ›Schloss am Wörthersee‹ bekannt wurde. Heute heißt es Falkensteiner Schlosshotel Velden. Das dazugehörige Restaurant Seespitz erfreut mit Gourmetspeisen und Seeblick. Stadtbummler finden am Corso schicke Geschäfte und Lokale und können sich im Sommer an der Klangwelle, einer Show mit Musik, Laserkunst und Wasserspielen erfreuen. Das Nachtleben wogt um das Casino. Zu den Szenetreffs gehören die Schinakl-Bar und der Musikclub Switch-Velden, die beide Teil des Casinohotels sind.
Das 1142 von Bernhard von Spanheim gegründete Zisterzienserstift entwickelte sich bald zum größten und reichsten Kloster Kärntens. Die Anlage wurde im frühen 18. Jh. zu einem gewaltigen Klosterkomplex ausgebaut, aber schon 1786 von Kaiser Joseph II. aufgelöst. Heute ist hier ein musisches Bundesrealgymnasium mit Schwerpunkt Musik und Bildnerei untergebracht. Im Sommer bietet das Musikforum Viktring Konzerte von Klassik bis Jazz auf höchstem Niveau sowie Workshops. Zudem wird ein renommierter Kompositionspreis vergeben. Stiftskirche Maria vom Siege Bedeutendste Sehenswürdigkeit von Viktring ist die ehemalige Stifts- und heutige Pfarrkirche Maria vom Siege. Die im Jahr 1202 geweihte romanische Pfeilerbasilika folgt burgundischen Vorbildern. Der Chor wurde im Stil der Spätgotik erweitert. Hier steht der 16 m hohe frühbarocke Hochaltar mit der Marienkrönung. Dahinter bringt das einfallende Licht drei Glasfenster vom Anfang des 15. Jh. zum Leuchten. Die Glasmalereien stellen das Leben Jesu und Mariens sowie die zwölf Apostel dar. Bernhardkapelle In der an die Stiftskirche angebauten Bernhardkapelle gibt es einen der seltenen Marmoraltäre Kärntens. Exquisit erhalten sind die spätgotischen Deckenfresken aus dem 15. Jh. in den 46 rautenförmigen Feldern des massiven Netzrippengewölbes. Sie zeigen Evangelisten, Heilige, Kirchenväter, Engel und Grotesken, dazu Spruchbänder mit Bibelzitaten und Liedzeilen von Marienhymnen.
Das Museum des Nötscher Kreises in Nötsch widmet sich der gleichnamigen Gruppe befreundeter Maler des frühen 20. Jh. Zu ihm gehörten Franz Wiegele (1887 in Nötsch im Gailtal in Kärnten-1944), dessen Geburtshaus heute das Museum ist, der spätexpressionistische Maler Anton Kolig (1886-1950 in Nötsch verstorben) , den für seine Landschaftsaquarelle bekannten Anton Mahringer (1902-74) und Sebastian Isepp (1884-1954), die die Kunst der Zwischenkriegszeit entscheidend geprägt haben.
Der größte und mit Abstand bekannteste aller Seen Kärntens verbucht rund 2000 Sonnenstunden im Jahr. Überdies sonnt er sich im Glanz zahlreicher prominenter Namen - und das nicht erst seit TV-Produzenten ein ›Schloss am Wörthersee‹ entdeckten. An den Ufern wechselt sich Seeidylle ab mit mondänem Leben: Jugendstilvillen und familiäre Hotels gehören ebenso dazu wie das Spielcasino in Velden oder die unzähligen Nobelrestaurants, Bars und Diskotheken in Velden und Pörtschach. Aktivität ist hier angesagt, das Sportangebot dementsprechend groß. Das meistfotografierte Wörthersee-Motiv ist ohne Zweifel die romanisch-gotische Kirche Maria Wörth, die dem See seinen Namen verlieh.
Sehr Gut
Holger schrieb vor 3 Jahren
Idealer Ausgangspunkt für den Besuch der Region
Wir sind eher zufällig auf diesem Campingplatz gelandet da die Campingplatze am See von Bled überfüllt waren. Es war gut das wir zufällig hier gelandet waren. Der Campingplatz liegt sehr schön an einem Fluss, die Sanitäranlagen sind neu und gut gepflegt, die Stellplätze gruppieren sich im Zentrum üb… Mehr
Sehr Gut
Detlefschrieb vor 3 Jahren
Guter Platz am Fluss
Wir waren auf dem Weg nach Kroatien 1 Woche auf dem Platz. Er war gut besucht aber noch nicht ausgebucht, wie das mit der großen Fläche in der Mitte des Platzes bei großer Nachfrage geregelt wird, keine Ahnung! Ansonsten super gelegen, am Fluss kann man sich auch mal erfrischen. Die Umgebung lädt … Mehr
Sehr Gut
Derekschrieb vor 3 Jahren
Schöner Platz mit kleinen Mängeln
Wir waren/sind nicht das erste Mal auf dem Kamp Danica. Nachdem wir 2019 letztmalig hier waren haben wir uns jetzt wieder für eine Woche eingebucht. Als wir am Samstag des Fronleichnamwochenendes angekommen waren mussten wir feststellen dass der Platz (wie allerdings alle anderen auch) sehr voll wa… Mehr
Rudischrieb vor 4 Jahren
Teuer, laut, überfüllt
Die bereits vorhandenen 4 Bewertungen sind leider ziemlich alt. Wir sind auf eine völlig andere Situation gestoßen. Am frühen Nachmittag angekommen, gab es zunächst etliche freie Plätze die sich dann recht schnell füllten. Am Abend war der Platz ausgebucht. Stromverteiler stehen zwischen den Plätzen… Mehr
Sehr Gut
Anonymschrieb vor 6 Jahren
sehr schön
direkt am Bach gelegen. Sehr nah zum Ort Bled und zum Lake Buhinjsko jezero. Sehr schöne Landschaft. Personal war sehr freundlich und die Sanitäranlagen waren halb halb. Die neuen sehr gut, die alten etwas zu klein.
Außergewöhnlich
camper weiblichschrieb vor 8 Jahren
Hammer. Direkt am Fluss gelegen. Super sauber. Viele Sportangebote. Top
Außergewöhnlich
Abyssalo917schrieb vor 8 Jahren
Super sauberer, moderner Platz am Fluss Sava und in mitten einer idyllischen Bergkulisse.
Außergewöhnlich
Sascha31pschrieb vor 8 Jahren
Wollten eigentlich auf den nahegelegenen Platz am See, welcher jedoch total überfüllt war. Dann sind wir auf diesen Platz ausgewichen und waren total begeistert. Die Sanitären Anlagen sind 1A+ :-) Alles neu und sehr modern. Der Platz ist sehr schön und ruhig gelegen und der Höhepunkt ist der am Pl… Mehr
Sanitär
4.1
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.5
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
2.3
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.8
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.2
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Vorauszahlung obligatorisch
Mitten im Nationalpark Triglav gelegen, punktet das Camp Danica Bohinj in Slowenien mit Tennis- und Volleyballplätzen sowie unzähligen Spielmöglichkeiten für Kinder. Radfahrer freuen sich auf bikerfreundliches Ambiente und ausgedehnte Touren. Und wer Ruhe sucht, lässt sich mit einer wohltuenden Massage verwöhnen.
Im Herzen des Nationalparks Triglav im Nordwesten Sloweniens empfängt das Camp Danica Bohinj seine Gäste in traumhafter Natur. Das große Grundstück befindet sich direkt am Ufer des idyllischen Flusses Sava Bohinjka. Auf allen Stellplätzen ist ein Stromanschluss vorhanden. Auch Hunde sind auf dem Campingplatz willkommen. Im Sommer gibt es direkt vor Ort einen Brötchenservice. Für das kulinarische Wohlergehen sorgt außerdem das Danica Inn. Es verwöhnt Gäste mit Fischspezialitäten, Fleischspeisen und köstlichen vegetarischen Gerichten. Direkt auf dem Campingplatz gibt es zahlreiche Freizeitangebote: Auf modernen Tennisplätzen perfektionieren Sportler ihre Vor- und Rückhand. Gelegenheit zur Bewegung an der frischen Luft bieten außerdem der Badminton- und Volleyballplatz. Sollte das Wetter einmal nicht mitspielen, haben Gäste in der nahe gelegenen Multifunktionssporthalle Gelegenheit zum Training. Gut kommt bei den jüngsten Gästen der liebevoll gestaltete Spielplatz mit modernen Rutschen, Klettergerüsten und Schaukeln an. Auch Ruhesuchende kommen im Camp Danica Bohinj auf ihre Kosten. An der Rezeption buchen sie eine wohltuende Massage. Bekannt ist der Campingplatz außerdem für seinen ausgezeichneten Service für Radfahrer. Sie erhalten Tourenvorschläge, Sportdrinks und -riegel sowie Werkzeug für kleine Reparaturen vor Ort.
Liegt der Camp Danica Bohinj am Fluss?
Ja, Camp Danica Bohinj ist ein Platz direkt am Strand (Fluss)
Sind Hunde auf Camp Danica Bohinj erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Camp Danica Bohinj einen Pool?
Nein, Camp Danica Bohinj hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 500 m). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camp Danica Bohinj?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camp Danica Bohinj?
Hat Camp Danica Bohinj Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camp Danica Bohinj?
Wann hat Camp Danica Bohinj geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Camp Danica Bohinj?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camp Danica Bohinj zur Verfügung?
Verfügt Camp Danica Bohinj über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camp Danica Bohinj genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camp Danica Bohinj entfernt?
Gibt es auf dem Camp Danica Bohinj eine vollständige VE-Station?