Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
- Schwimmbad: am Platz
(7Bewertungen)
GutEinen Urlaub im romantischen Trentino erleben Urlauber im Camping Daino in Pietramurata, das ein perfekter Ausgangspunkt für Wanderungen ist. Mountainbiker finden in Pietramurata ebenfalls ein Paradies: Sie mieten auf dem Campingplatz ein Fahrrad oder ein E-Bike und erkunden z.B. den Lago Cavedine oder das Val di Gresta. Wer Ruhe sucht, spaziert zum 500 m vom Camping Daino entfernten Fluss Sarca und entspannt am Ufer. Gerne springen Urlauber in das 32 m lange Schwimmbecken im Freien. Vierbeinige Familienmitglieder sind auf dem Campingplatz in Pietramurata herzlich willkommen: Für sie steht eine Hundezone bereit, wo sie nach Herzenslust toben können. Vom Frühstück über Snacks bis hin zum Cocktail am Abend versorgt die Bar Daino ihre Gäste mit vielen Köstlichkeiten.
Kleiner Campingplatz vor der beeindruckenden Felswand des Monte Daino.
Self-Check-In. Verleih von Kletterausrüstung. Kräutergarten. Lage an Wander- und Radwegenetz.
Verfügbare Unterkünfte (Camping Daino)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Wiesenplatz mit zahlreichen Bäumen und vereinzelten Blütensträuchern. Hinter dem gleichnamigen Hotel, am Fuße einer steil ansteigenden Felswand. Nebenan Fußballplatz und Tennisanlagen. An der Straße.
38070 Pietramurata
Trentino-Südtirol
Italien
Breitengrad 46° 1' 25" N (46.02378333)
Längengrad 10° 56' 36" E (10.94343333)
Im Ort beschildert.
Der Palazzo Thun beherbergt heute das Rathaus Trentos. Im Innenhof ist der Original-Neptun vom Brunnen der Piazza Duomo aufgestellt. Den Freskenzyklus im Treppenaufgang schuf 1551 der Veroneser Felice Brusasorci. Der heute als Rathaus genutzte Palast steht über dem antiken Cardo Maximus, der von Nord nach Süd verlaufenden Hauptstraße von Tridentum. Lediglich der Innenhof ist zugägnlich für Besichtigungen. Die Cappella Vantini des Palazzo und Torre Mirana sind nur bei Veranstaltungen und Ausstellungen geöffnet.
Der Palazzo Geremia ist ein Kronzeuge der glanzvollen Epoche des Bernhard von Cles (1485-1539). Den Renaissancepalast von der Wende des 15. zum 16. Jh. Ziert eine Fassade lebhaften Fresken. Scheinarchitekturen fügen die dargestellten Ereignisse derart geschickt in die wirkliche Architektur ein, dass sich die Grenzen verwischen. Auf Höhe des zweiten Stocks sieht man in einer gemalten Loggia Kaiser Maximilian I., der Honoratioren eine Audienz gewährt. Im Stockwerk darunter sieht man vier Szenen: eine Versammlung von Würdenträgern, die einem Kampf beiwohnen, ein Ritter auf einem Pferd, Muzio Scevola, der seine Hand ins Kohlebecken legt und eine nur noch schwer zu erkennende Szene, die vermutlich die Schändung der Lucretia zeigt.
Der Palazzo Quetta Alberti-Colico fällt mit seinen schönen Rundbogenfenstern und dem farbenprächtigen, vorwiegend ornamentalen Freskenschmuck auf. Während des Konzils von Trient 1563 residierten hier der Theologe und Kardinal Girolamo Seripando und der Bischof von Verona.
Am Donnerstag, dem Markttag, herrscht Trubel im Weindorf Neumarkt mit seinen niedrigen Laubengängen, schönen Innenhöfen und gemütlichen Lokalen. Dann kann man sich gut vorstellen, wie es vor 500 Jahren in dem damals prosperierenden Handelsstädtchen zugegangen sein muss. Die Lagen zwischen Neumarkt und Montan bringen einen sehr guten Blauburgunder hervor. Der ›König der Rotweine‹ wird im Mai bei den ›Blauburgundertagen‹ in Neumarkt und in Montan verkostet, prämiert und gefeiert.
Castelfeder, ein 405 Meter hoher Porphyrhügel im Südtiroler Unterland ist heute ein geschütztes Biotop mit einer vielfältigen Tier- und Pflanzenwelt und fasziniert mit Besiedlungsspuren aus verschiedenen Epochen. Die strategisch günstige Lage des Hügels ist anhand prähistorischer, antiker und mittelalterlicher Überreste zu erkennen. Auf der Hügelkuppe befindet sich die Befestigungsanlage Castelfeder, die rund 150 Meter über das Etschtal emporragt und ein beliebtes Ziel für Wanderer ist. Nach einem ca. 20-minütigen Aufstieg erreicht man die Reste der Burganlage aus der Zeit um 500 n. Chr. sowie die Barbarakapelle aus dem 6. Jh. undden Rest einer Ringmauer. Ein Highlight ist die Fruchtbarkeitsrutsche, die einen besonderen Einblick in die historische Bedeutung des Ortes gibt. Weitere Wanderwege durch das Biotop bieten Ausblicke auf Nieder- und Hochmoore sowie eine atemberaubende Panoramaaussicht vom Überetsch bis zur Salurner Klause im Süden.
Vom Hafen von Limone aus ist der Weg zum Zitronengewächshaus Limonaia del Castèl ausgeschildert. Das angeschlossene Museum erinnert an die Geschichte der Zitruspflanzen am Gardasee. Am Beispiel einer kleinen Plantage zeigt es, wie die Früchte angebaut und bewässert werden.
Ab dem 14. Jh. entwickelte sich am wilden Toscolano-Bach eine bedeutende Papierindustrie, die die Region in ganz Europa berühmt machte. Heute können Wanderer auf einem zweistündigen Spaziergang im Valle delle Cartiere, dem Tal der Papiermühlen, die verfallenen und von Kletterpflanzen überwucherten Ruinen der Papiermühlen aus dem 19. und 20. Jh. besichtigen. Manche der romantischen Gemäuer zwischen Steineichen und Zypressen, umflossen von reißenden Sturzbächen und plätschernden Nebenläufen, wurden restauriert, ein kleines Museum informiert über die Papierherstellung.
Bekannt wurde Madonna di Campiglio erst durch die jährlich stattfindenden Wettbewerbe im Alpinen Skiweltcup. Dabei war das Bergdorf bereits in der zweiten Hälfte des 19. Jh. für den Tourismus entdeckt worden. Dementsprechend mondän ist der Ort im Rendena-Talbecken. Heute verfügt er über mehr als 50 Liftanlagen und über ca. 150 km Piste. Im Sommer ist Madonna di Campiglio Ausgangspunkt für Wanderungen in der herrlichen Bergwelt des nahen Naturparks Adamello Brenta mit seinen Wäldern, Almen und Klettersteigen.
Außergewöhnlich
Johnschrieb letztes Jahr
Mir hat es richtig gut gefallen
Ich war im Juni 2022 da, der Platz hat gerade unter neuer Führung neu aufgemacht. Vieles wurde offensichtlich neu gemacht. Der Service war sehr persönlich, sehr zuvorkommend,vor allem im kleinen Cafe. Verständigung nie ein Problem, sind wohl auch einige Studenten die hier nebenbei arbeiten. Abendg… Mehr
Sehr Gut
Holgerschrieb vor 2 Jahren
Campingplatz mit Potential
Waren für zwei Nächte dort. Ist ein kleiner Platz und hat offensichtlich eine neue Leitung bekommen. Alles wirkt noch etwas provisorisch, aber alle Mitarbeiter waren bemüht. Wer einen 100 qm Platz und Strom für Klima und Vollautomat sucht ist hier definitiv falsch. Wer was ursprüngliches Italienisc… Mehr
Martinschrieb vor 2 Jahren
Enttäuschender Aufenthalt im Camping Daino:
Unser Aufenthalt im Camping Daino war enttäuschend, und wir stimmen dem vorherigen Kommentar größtenteils zu. Leider gab es noch weitere negative Aspekte, die unsere Erfahrung beeinträchtigt haben. Die Ruhezeiten wurden weder beachtet noch kontrolliert. Wir haben keinen Platzwart oder ähnliches beme… Mehr
Markusschrieb vor 2 Jahren
Netter platz mit noch vielen Mankos
Der Campingplatz hätte das Potenzial, ein schöner und angenehmer Ort zu sein. Jedoch scheint der neue Besitzer hauptsächlich an Gewinn interessiert zu sein und hat wohl von Gastronomie sowie Camping augenscheinlich keine Ahnung. Es lohnt sich daher eher, 15 Kilometer weiter nach Arco zu fahren, da m… Mehr
Sehr Gut
Familie Moneymakerschrieb vor 2 Jahren
Sympathischer, familiärer Platz
Hier haben wir ein paar schöne Tage an der beeindruckenden Felswand (fanden wir als Norddeutsche;) verbracht. Dies ist ein typischer Campingplatz. Große Wohnwagen oder Wohnmobile findet man Ehe wenig. Die Parzelle war für unseren 7,5m großen Caravan auch recht klein, auch das Rangieren war herausfor… Mehr
Außergewöhnlich
Ce-eMschrieb vor 8 Jahren
Landschaftlich schön gelegener Platz, unweit zum Gardasee und in die angrenzenden Täler zum wandern. Großer Pool mit Bar (Getränkepilz). Essen und Einkaufen in der Nähe eher nicht möglich.
Peterlingschrieb vor 10 Jahren
Ist zwar recht sauber - aber das war es auch schon- Die Lage ist nicht schlecht für Bergwanderer. Die Aussicht ist auch nicht schlecht. Die Lage an sich in Ordnung. Man ist relativ schnell am Gardasee. Internet gibt es für 10 min / Tag kostenlos. Man muss aber nerven haben, wenn man ins Internet wi… Mehr
Sanitär
3.8
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.0
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.7
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
3.4
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
1.6
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Sind Hunde auf Camping Daino erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Camping Daino einen Pool?
Ja, Camping Daino hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Daino?
Die Preise für Camping Daino könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Daino?
Hat Camping Daino Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Daino?
Wann hat Camping Daino geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Camping Daino?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping Daino zur Verfügung?
Verfügt Camping Daino über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping Daino genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Daino entfernt?
Gibt es auf dem Camping Daino eine vollständige VE-Station?