Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
- Schwimmbad: am Platz
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
1/18
Dieser Campingplatz hat noch keine Camper-Bewertung.
Freundlich geführter Platz mit ungewöhnlicher Anordnung der Standplätze.
Verfügbare Unterkünfte (Camping La Colline)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
An einem leichten Hang gelegenes, geneigtes Wiesengelände. Durch höhere Einzelbäume und kleine Baumgruppen aufgelockert. In Gruppen - um je einen asphaltierten Platz - kreisförmig angeordnete Standplätze. Weiter Blick auf Wiesen und Wald, westlich von hohem Baumbestand begrenzt.
Die VE befindet sich vor der Schranke, kein Wasser.
Clos des Horles 1
6760 Virton
Wallonien
Belgien
Breitengrad 49° 34' 45" N (49.57943)
Längengrad 5° 32' 56" E (5.54892)
Das 1847 eröffnete Museum von internationalem Rang zeigt vor allem gallo-römische Skulpturen aus der Gegend von Arlon, das damals Orolaunum hieß. Aus römischer Zeit steht in Arlon noch ein Turm, der einst Teil der antiken Stadtmauer war. In seiner Nähe wurden Sarkophage, Stelen, Reliefs und Denkmäler gefunden, die heute hier zu besichtigen sind.
In einer Schleife der Semois liegt Bouillon, der Stammsitz des legendären Ritters Gottfried von Bouillon. Der verpfändete die Burg bereits ein Jahr, nachdem er sie geerbt hatte, um das Geld für einen Kreuzzug nach Jerusalem aufzuwenden. Man begegnet ihm im Archéoscope Godefroy de Bouillon im Sepulkrinenkloster, wo die Epoche als Light & Sound Show wiederaufersteht. Die gut erhaltene Burg mit Folterkammer gewährt einen herrlichen Rundblick.
Das zweitkleinste Land der EU punktet mit der schönen Altstadt Luxembourgs, mit Wanderparadiesen und Weinbergen. Luxemburg, das letzte Großherzogtum Europas, erstreckt sich östlich der belgischen Region Wallonie. Die Hauptstadt Luxembourg spielte in ihrer langen Geschichte immer eine Schlüsselrolle für Europa: Einst stand sie im Fokus der Machtkämpfe zwischen den Herrscherhäusern Spaniens, Österreichs und Frankreichs. Heute residieren hier wichtige Schaltstellen des vereinigten Europa, das die Stadt zum Verwaltungszentrum gemacht hat. Detailreiche Informationen hierzu bietet das Musée dhistoire de la Ville de Luxembourg in der als UNESCO-Weltkulturerbe ausgewiesenen Altstadt. Weitere Attraktionen der Stadt sind die Cathédrale Notre-Dame, die Stadtresidenz Palais Grand-Ducal, das Kunstmuseum MUDAM sowie der Bockfelsen.
Bereits 963 hatte sich Graf Siegfried auf dem Bockfelsen eine kleine Burg errichten lassen. An ihre Stelle setzte der französische Festungsbaumeister Vauban die Bockkasematten. Diese Gewölbe wurden ein halbes Jahrhundert später, 1737-46, unter Maria Theresia um ein raffiniertes unterirdisches System von Gängen, Treppen und Verliesen erweitert. Südwestlich erstreckt sich die Corniche, die schönste Promenade des Landes. Sie führt vom Bockfelsen bis zum Heilig-Geist-Plateau, vorbei an schönen alten Adelspalais, immer mit Blick ins Tal der Alzette.
Die 1613-21 von Jesuiten errichtete Kathedrale Notre-Dame setzt mit ihrer Drei-Türme-Silhouette einen markanten Akzent ins Stadtbild. Betritt man sie durch das frühbarocke Eingangsportal, steht man in einem eindrucksvollen spätgotischen Kirchenraum. Auf der Orgelempore fiedeln, zupfen und singen Heerscharen von Alabasterengeln. In der Krypta ruht Johann der Blinde. Der Graf von Luxemburg und böhmische König war im 14. Jh. in ganz Europa als wagemutiger Turnierreiter und Kämpfer bekannt, der sogar noch in die Schlacht ritt, nachdem er vollständig erblindet war.
Beim Marché aux Herbes erhebt sich die Stadtresidenz des Großherzogs Henri, der das Land mit ruhiger Hand regiert. Von der Straße aus blickt man auf den ältesten Teil, einen wohl proportionierten Renaissancebau mit maurisch anmutenden Bandornamenten. Sie erinnern daran, dass Luxemburg auch einmal zum spanischen Königreich gehörte. Das Palais ist während des Sommers im Rahmen von Führungen zugänglich.
Mersch ist der geografische Mittelpunkt Luxemburgs. Wie ein Markierungspfahl steht denn auch der Turm der Kirche St. Michel auf dem Marktplatz - ganz einsam, denn das Kirchenschiff fiel 1706 einem Blitzschlag zum Opfer. Auch beim Schloss stammt nur noch ein Torturm von der ursprünglichen Anlage, und von der römischen Villa Marisca blieben bei allem Luxus wie Fußbodenheizung und Wasserbecken lediglich ein paar Grundmauern stehen. Bei einem 20 km langen Ausflug durch das liebliche Eischtal kann man fünf Herrensitze besuchen: Burg Hollenfels, Schloss Neu-Ansemburg, Burg Alt-Ansemburg, die Burg von Septfontaines und die Wasserburg Koerich: und im Mamertal noch das Schloss Schoenfels.
Warum machst du nicht den Anfang? Andere Camper werden es dir danken.
Sanitär
3.6
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.4
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
2.7
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
1.1
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.1
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Sind Hunde auf Camping La Colline erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Camping La Colline einen Pool?
Ja, Camping La Colline hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping La Colline?
Die Preise für Camping La Colline könnten je nach Aufenthalt variieren (z.B. gewählter Zeitraum, Personen). Wenn du deine Reisedaten eingibst, kannst du die Preise sehen. Gib deine Reisedaten hier an.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping La Colline?
Hat Camping La Colline Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping La Colline?
Wie viele Standplätze hat Camping La Colline?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping La Colline zur Verfügung?
Verfügt Camping La Colline über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping La Colline genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping La Colline entfernt?
Gibt es auf dem Camping La Colline eine vollständige VE-Station?