Atmosphäre
- Lage: Außerordentlich schön gelegen
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
1/8
Klein und fein: Der gepflegte, freundlich geführte Urlaubsplatz ist ein idealer Ausgangspunkt, um die Welt der Dolomiten zu erkunden.
Verfügbare Unterkünfte (Camping Colfosco)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Leicht geneigtes, von Wiesen und Bergwald umgebenes Gelände. Standplätze teils gekiest, teils grasbewachsen. Strom-Umspannstation angrenzend. Gebirgsblick, u. a. auf die Sella-Gruppe.
Separates Abstellen der Pkws auf einem Teil des Platzes obligatorisch.
Soregastr. 15
39033 Kolfuschg
Trentino-Südtirol
Italien
Breitengrad 46° 33' 2" N (46.55078333)
Längengrad 11° 51' 38" E (11.8607)
Zu erreichen über die SS243, beschildert.
Auf dem Hochplateau über Bozen entstanden ab dem 17. Jh. stattliche Häuser wohlhabender Bürger für die Sommerfrische, um der Hitze der Stadt zu entgehen. Mit der Rittner Seilbahn geht es von Bozen hinauf nach Oberbozen. Auch eine gut ausgebaute Straße erschließt den Bozner Hausberg. Oben öffnet sich der Blick auf die Dolomiten, mit etwas Wetterglück erglühen Schlern und Rosengarten in strahlender Sonne. Auch im Herbst ist der Besuch reizvoll, wenn im Tal Nebel wabert und die Weinbauern am Südrand des Plateaus zum Törggelen einladen.
Ein Grieser wird sich bis heute nicht als Bozner bezeichnen, auch wenn der einst berühmte Kurort schon 1925 eingemeindet wurde. Wie idyllisch es jenseits der Talfer einmal war – bevor die Stadt mit monumentalen Wohnblocks heranwuchs – lässt sich am Grieser Platz erahnen (10 Min. zu Fuß vom Siegesplatz über die Freiheitsstraße). Seine Ostseite bestimmen die teils barocken, teils mittelalterlichen Gebäude des Klosters Muri, gegenüber reihen sich Gasthäuser aneinander. Sie servieren den vollmundigen Lagrein, dessen Trauben hier zwischen den Häusern wachsen. Auch ein Besuch der Alten Pfarrkirche an der Martin-Knoller-Straße lohnt sich. Sie birgt ein romanisches Kruzifix (13. Jh.) und einen geschnitzten Marienaltar von Michael Pacher (1471-75).
Mediterranes Flair trifft Alpenromantik: Bozen (Bolzano) ist die Landeshauptstadt von Südtirol und gilt als Tor zu den Dolomiten. Die Stadt liegt in einer landschaftlich reizvollen Umgebung, inmitten eines von Weinbergen umsäumten Talkessels. Als Urlaubsziel erfreut es sich aus vielen Gründen großer Beliebtheit – und das im Sommer wie im Winter. Auf der Bozen-Karte findet sich so manches Highlight für praktisch jeden Reise-Wunsch. Sehenswürdigkeiten auf der Bozen-Karte Ein Treffpunkt für entspannte Stunden und buntes Treiben mitten in Bozen ist der Waltherplatz (Piazza Walther) mit dem Denkmal des Minnesängers Walther von der Vogelweide. Dort befindet sich auch der Dom Maria Himmelfahrt , dessen markanter Turm mit prächtigen Details verziert ist. An den Waltherplatz schließt die historische Altstadt von Bozen an, die mit verwinkelten Gassen und geschichtsträchtigen Bauten besticht. Ein tolles Beispiel auf dem Stadtplan ist die Bindergasse, eine der ältesten Straßen Bozens. Bozen und Umgebung entdecken: Berge und Wälder in Südtirol Wanderkarte einpacken und los geht es: Klobenstein bietet sich als Startpunkt für Rundwanderwege an. Läuft man Richtung Maria Saal, gelangt man zu den Erdpyramiden am Ritten. Die bizarr in die Höhe ragenden Lehmkegel gehören zu den sehenswertesten Europas. Über den Hexenboden, eine mythische Kultstätte, geht es via Bad Siess retour nach Klobenstein. Bikerinnen und Biker fahren auf dem Etsch-Radweg von Meran nach Bozen durch das idyllische Etschtal. Bozen-Reisetipp: Am Bergmassiv Rosengarten befindet sich ein Aussichtspunkt mit grandiosem Blick auf die Dolomiten. Der kleine Bozen-Reiseführer für Familien Fünf Ritterburgen lassen sich auf dem Bozner Burgenweg Castelronda entdecken, darunter die idyllisch über den Weinbergen herausragende Burg Rafenstein. Ausgangspunkt ist Burg Runkelstein . Die Schmalspurbahn Rittner-Bahn verkehrt auf dem Bozner Hochplateau und bietet atemberaubende Aussichten und Spaß für die ganze Familie. Hinweis, um die Route zu planen: Ein Eingang befindet sich direkt an der Rittner-Seilbahn .
Seit dem Ersten Weltkrieg verläuft zwischen Sillian und Innichen die österreichisch-italienische Staatsgrenze. Durch das Hochpustertal führen die Bundesstraße 100 und der bis Maribor in Slowenien reichende Drauradweg. Kurvenbegeisterte Motorradfahrer entscheiden sich in Abfaltersbach für die etwa 28 km lange Pustertaler Höhenstraße. Sie führt über Asch nach Anras, dessen Schloss ab 1200 Sommerresidenz der Bischöfe von Brixen war. Als Pfleggerichtshaus war das später barockisierte Schloss Sitz der Gerichtsbarkeit, dann Gerichtsmuseum, heute kann es nur von außen besichtigt werden. Vor Oberried steht das Weiler-Stöckl, ein schöner Bildstock des 16. Jh. Über St. Justina und Assling, in dessen Wildpark eine Sommerrodelbahn lockt, windet sich die Höhenstraße vorbei an alten Bauernhöfen zur Lienzer Klause. Hier leisteten Tiroler Landstürmer 1809 den in zwanzigfacher Übermacht vorrückenden französischen Truppen heldenhaften Widerstand.
Wo das eindrucksvolle, in Teilen heute noch bewohnte Schloss Heinfels über das Tal grüßt, ist Sillian, der Grenzort zu Südtirol, nicht mehr weit und nach Norden zweigt das Villgratental ab. Das schmale Tal zählt zu den ursprünglichsten aller Osttiroler Täler, auch wenn der Sommer- und Wintertourismus auch hier längst Einzug gehalten hat.
Der Dom, eine dreischiffige gotische Hallenkirche mit einem Dach aus farbig glasierten Ziegeln, stammt aus dem 14. Jh. Anfang des 16. Jh. errichtete der schwäbische Baumeister Hans Lutz von Schussenried den 65 m hohen Turm mit kunstvoller Spitze. Die Domschatzkammer in der Alten Propstei zeigt kostbare liturgische Gewänder und Goldschmiedearbeiten, Kelche und Monstranzen vor allem von Augsburger Meistern. Dazu widmet sie sich der Baugeschichte des Doms sowie der Tradition der Reliquienverehrung und der Prozessionen.
Das Museum dokumentiert anhand von Modellen, Installationen und multimedialen Animationen das Leben in Südtirol von der Altsteinzeit bis zu den Karolingern, also etwa von 15.000 v. Chr. bis 800 n. Chr. Größter Anziehungspunkt für die Besucher ist Ötzi, der Mann aus dem Eis, der von Wanderern 1991 am Tisenjoch in den Ötztaler Alpen auf 3210 m Höhe entdeckt wurde. Er starb vor etwa 5300 Jahren an den Folgen einer Pfeilverletzung, doch sein Körper überdauerte im Gletschereis. Heute liegt Ötzi, eine der ältesten Mumien der Welt, in einem speziellen Kühlraum, geschützt vor Wärme und Feuchtigkeit. Durch ein kleines Fenster können Besucher einen Blick auf ihn werfen. Darüber hinaus zeigt das Museum Bekleidung und Ausrüstung Ötzis, u.a. Kupferbeil und Steindolch.
Sonjaschrieb vor 2 Jahren
Hier ist der Gast nicht König.
Platz ok. Personal unfreundlich.
Siegfriedschrieb vor 6 Jahren
Schöner Platz, aber teuer
Platz ist ok. Sanitäranlagen auch, aber Waschmaschine und Trockner jew. 9 EUR, Haarshampoo 4,20 EUR und 11 kg Gasflasche für 41 EUR ist einfach zu teuer.
Sehr Gut
Beateschrieb vor 6 Jahren
Wunderschöner Campingplatz
Sehr guter Campingplatz, super nette Leute, Wasserstelle sehr sauber
Sehr Gut
Rolfschrieb vor 7 Jahren
Super im Winter, aber...
Wir waren schon mehrfach hier. Man steht geradezu ideal, hat gute Toiletten- und Duschanlagen, aber die Betreiberin ist mehr als unfreundlich, in jeglicher Beziehung, ob Auskünfte, Hilfen oder ähnl.
Außergewöhnlich
Robinschrieb vor 8 Jahren
Sehr schöner Platz direkt an der Sella Ronda. Sanierte schöne und saubere Anlagen, nettes Personal. Brötchenservice verfügbar. Restaurants 3 Minuten zu Fuß. Skifahren vom und an den Platz möglich aber auch der Skibus fährt den Platz an, das ist optimal. Langlaufen muss man ggf. ein Stück fahren, loh… Mehr
Krissischrieb vor 10 Jahren
Unfreundliches Personal Bei halb belegtem Platz nur 2 Duschen und 2 Toiletten geöffnet. Damentoiletten dreckig. Insgesamt zu teuer, WLAN (sehr teuer) und Strom kostet extra. Kartenzahlung erst ab 200 Euro. Platz schön gelegen, um noch was Positives zu sagen.
Außergewöhnlich
Hernischrieb vor 11 Jahren
sind zum 4. mal hier. Zum skifahren idealer Platz. Viele Camper die schon über 10 Jahre kommen.
Sanitär
3.9
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.2
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.8
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
1.6
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Der komfortable Campingplatz Colfosco in Südtirol begeistert mit seiner attraktiven Lage inmitten von Wiesen und Bergen insbesondere Naturliebhaber und Hundebesitzer. Aktive Gäste erwarten vielfältige Sportmöglichkeiten wie Wandern und Wintersport. Dank der überschaubaren Größe des Platzes verbringen auch erholungssuchende Camper hier einen gelungenen Urlaub.
Der freundlich geführte Übernachtungsplatz Camping Colfosco liegt 500 m vom Ortszentrum von Corvara entfernt und hat eine Gesamtgröße von 3 ha. Das leicht geneigte Gelände in Südtirol wird von weiten Wiesen und Bergwald umgeben. Die 130 Standplätze für Urlauber sind teils gekiest, teils grasbewachsen und mit CEE-Steckdosen ausgestattet. Zu den Services des komfortablen Platzes gehören die Entleerung von Abwassertanks und Kassettentoiletten sowie die Ver- und Entsorgung für Wohnmobile. Die Ausstattung umfasst Geschirrspülbecken, Waschmaschinen und Wäschetrockner sowie eine Sanitärkabine für mobilitätseingeschränkte Camper. Ein Lebensmittelladen und ein Imbiss sind ebenfalls vorhanden. Das gesamte Gelände bietet Internetzugang über WLAN, Hunde sind herzlich willkommen. Der gepflegte Urlaubsplatz im Norden Italiens ist ein idealer Ausgangspunkt, um in die Bergwelt der Dolomiten einzutauchen. Bei einer Wanderung oder einer Tour mit dem Mountainbike erkunden die Camper die eindrucksvolle Natur. Wintersportliebhaber freuen sich über die Nähe zum Loipeneinstieg und zum Skilift, ein Golfplatz befindet sich 2.5 km vom Platz entfernt. Während die erwachsenen Gäste im Aufenthaltsraum mit anderen Urlaubern ins Gespräch kommen, toben die Kinder auf dem Spielplatz.
Sind Hunde auf Camping Colfosco erlaubt?
Nein, Haustiere sind auf dem Campingplatz nicht erlaubt.
Hat Camping Colfosco einen Pool?
Nein, Camping Colfosco hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 500 m). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Colfosco?
Die Preise für Camping Colfosco könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Colfosco?
Hat Camping Colfosco Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Colfosco?
Wie viele Standplätze hat Camping Colfosco?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping Colfosco zur Verfügung?
Verfügt Camping Colfosco über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping Colfosco genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Colfosco entfernt?
Gibt es auf dem Camping Colfosco eine vollständige VE-Station?