Verfügbare Unterkünfte (Camping Colfosco)
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Leicht geneigtes, von Wiesen und Bergwald umgebenes Gelände. Standplätze teils gekiest, teils grasbewachsen. Strom-Umspannstation angrenzend. Gebirgsblick, u. a. auf die Sella-Gruppe.
Separates Abstellen der Pkws auf einem Teil des Platzes obligatorisch.
Soregastr. 15
39033 Kolfuschg
Trentino-Südtirol
Italien
Breitengrad 46° 33' 2" N (46.55078333)
Längengrad 11° 51' 38" E (11.8607)
Zu erreichen über die SS243, beschildert.
Majestätische Berglandschaften, pittoreske Dörfer und Städtchen und jede Menge kulinarische Leckereien: Südtirol ist ein herausragendes Urlaubsziel, das rund ums Jahr begeistert. Vom 200 km langen Alpental Vinschgau über die Stadt Meran mit ihrem Schloss Trauttmansdorff gibt es viel zu sehen. Südtirol liegt auf der Karte in den Alpen und wird von einer deutschsprachigen Bevölkerung bewohnt. Die Region hat eine gewisse Autonomie und starke kulturelle Verbindungen zu Deutschland und Österreich, ist aber ein Teil Italiens. Südtirol-Reisetipps für Naturbegeisterte Südtirols Natur-Highlights entführen in Berglandschaften, durch die sich Wanderwege ziehen, die sich auf der Karte in allen Schwierigkeitsstufen präsentieren. Zu den besonders außergewöhnlichen Ausflugszielen gehören die Erdpyramiden bei Percha . Diese einzigartigen geologischen Erscheinungen bestehen aus Gesteinsschichten, die im Laufe der Jahrtausende durch Erosion und Witterung geformt wurden. Die Erdpyramiden ragen wie säulenartige Türme empor und tragen schwere Felsbrocken auf ihren Spitzen – ein außergewöhnliches Fotomotiv und eine großartige Naturerscheinung zugleich! Gut zu erreichen ist dieses schöne Ziel auch: Ab dem Parkplatz bei Oberwielenbach gilt es nur etwa 3,5 km und 200 hm zu überwinden. Must-do im Südtirol-Routenplaner: Trauttmansdorff Im Urlaub in Südtirol vereinen sich Naturschätze und Kulturschätze. Eine bemerkenswerte Sehenswürdigkeit ist etwa das Schloss Trauttmansdorff bei Meran. Das prächtige Anwesen mit seinem Ursprung im 14. Jahrhundert fasziniert durch seine einzigartige Architektur. Die umliegenden Gärten mit ihrer Vielfalt an Pflanzenarten geben ihm eine zauberhafte Kulisse; der Ort lädt zum Spazierengehen und Relaxen in einem wahrhaft herrschaftlichen Ambiente ein. Lohnend ist auch der „Sissi-Weg“ – von der Meraner Kurpromenade bis zum Botanischen Garten flanierte einst schon die berühmte österreichische Kaiserin während ihres Kuraufenthaltes. Die Berge in der Reisezeit Sommer und Winter Zweifelsohne stehen bei den Südtirol-Reisetipps Momente in den Bergwelten ganz oben auf der Liste. Im Sommer lassen sich Bergdörfer wie Partschins ohne Schwierigkeiten mit dem Pkw erreichen. Der Partschinser Wasserfall hat eine Fallhöhe von 97 m und gilt als einer der schönsten im gesamten Alpenraum. Klettersteige fordern vom Spätfrühling bis Frühherbst Wander-Fans heraus. In den Wintermonaten bieten die Berge Südtirols nahezu Schneesicherheit. Sessellifte und Co. warten schon: Zum Rodeln und Skifahren locken Skiregionen wie die Texelgruppe als Teil der Ötztaler Alpen.
Östlich des Langkofels erstreckt sich inmitten der italienischen Dolomiten mit der Sellagruppe ein weltbekannter Gebirgszug. Vor allem im Winter zieht das Sellamassiv zahlreiche Gäste an. Grund ist die Skirundtour Sellaronda, die durch verschiedene Skigebiete führt. Beste Schneeverhältnisse und Touren unterschiedlicher Schwierigkeitsgrade machen die Sellaronda besonders reizvoll. Doch auch landschaftlich kann die Bergregion überzeugen. Geprägt von den imposanten Gipfeln der Dolomiten reicht der Blick beim Skifahren bis auf die Marmolata, die höchste Erhebung des Gebirges. Mit dem Grödner Joch, dem Campolongo, dem Sella- und dem Pordoijoch rahmen vier Pässe das Sellamassiv ein, dessen höchster Punkt mit 3.152 m der Piz Boe ist. Rund ums Sellamassiv – mit dem Reiseführer auf die Sellaronda Skibegeisterte, die nicht nur eine Skipiste befahren möchten, sondern an einem Tag mehrere Herausforderungen suchen, sind auf der Sellaronda richtig. Die malerisch gelegene Strecke passiert das Sellajoch und ist wahlweise im oder gegen den Uhrzeigersinn befahrbar. Die orangefarbene Strecke folgt dem Uhrzeigersinn, die grüne Beschilderung stellt die Tour in entgegengesetzter Richtung dar. Die Sellaronda umfasst insgesamt 40 km. Ein Teil davon lässt sich mit Seilbahnen bestreiten. Um die Sellaronda im Urlaub an einem Tag zu bewältigen, empfiehlt es sich, bis spätestens 10 Uhr morgens aufzubrechen. Unterwegs auf der Sellaronda: Reisetipps für eine unvergessliche Tour Wolkenstein ist ein guter Startpunkt für die Tour auf der Sellaronda und mit dem Routenplaner einfach zu erreichen. Der malerische Ort liegt direkt in Gröden. Inmitten des UNESCO-Weltnaturerbes der Dolomiten begeistert Wolkenstein durch eine einmalige Symbiose aus modernen Impulsen und jahrhundertealten Traditionen. Im Sommer lädt die Sellaronda ab hier zu Wanderungen und Radtouren ein. Weite Teile der Strecke sind exzellent ausgebaut, sodass sich die Route mit dem Fahrrad bei guter Kondition an einem Tag bewältigen lässt. Eins der Highlights für MTB-Fans ist der Sellaronda Hero Südtirol Dolomites, das härteste MTB-Rennen in Europa, das alljährlich im Sommer als stattfindet. Mit der Karte von ADAC Maps das Skigebiet Sellaronda erleben Die beeindruckende Skiregion Sellaronda zählt zu Recht zu den Highlights einer Reise in die Dolomiten. Über 500 Pistenkilometer und insgesamt mehr als 200 Lifte schaffen am Urlaubsziel eine hervorragende Infrastruktur für einen ausgedehnten Winterurlaub. Alle diejenigen, die die sportliche Herausforderung suchen, planen einen Abstecher nach St. Christina ein. Hier befindet sich in Gröden die Saslong Weltcuppiste. Bei schlechtem Wetter informieren sich Gäste am besten unmittelbar vor dem Start, ob wirklich alle Liftanlagen geöffnet sind.
Das Museum auf dem Kronplatz, dem größten Skiberg Südtirols, wurde in der ehemaligen Bergstation der Seilbahn eingerichtet. Es dokumentiert seit 2019 die Geschichte der Bergfotografie und ihre unterschiedlichen Facetten. Es würdigt die Pioniere der Bergfotografie und widmet den Dolomiten jährliche Wechselausstellungen.
Gustav Mahler, der berühmte böhmische Komponist, verbrachte in den Jahren 1908-10 seine Sommerfrische in Toblach. Er weilte im Trenkerhof in Altschluderbach, dem heutigen Restaurant Gustav-Mahler-Stube. Es liegt am Eingang eines Wildparks mit Rehen, Hirschen, Luchsen, Waschbären und Lamas. Ein Spaziergang auf dem ausgedehnten Gelände des Wildparks führt auch zu Mahlers Komponierhäuschen, einer Holzhütte, in er die Neunte und die Unvollendete Zehnte Symphonie sowie das ›Lied von der Erde‹ schuf.
Das Museum Gherdëina, so heißt das Grödner Tal auf Ladinisch, ist im Haus der ladinischen Kultur (Cesa di Ladins) auf zwei Stockwerken untergebracht. Funde aus der Bronze-, Stein- und jüngeren Eisenzeit sowie naturhistorische und mineralogische Sammlungen dokumentieren die Geschichte des Grödner Tals. Weitere Schwerpunkte sind die 300 Jahre alte Holzschnitzkunst im Tal und das Gedenken an einen der bekanntesten Südtiroler: den Bergsteiger, Schauspieler und Schriftsteller Luis Trenker.
In Moos zweigt das landschaftlich schöne Fischleintal nach Süden ab. Am anderen Ende, zu Füßen der bizarren Wände der Sextener Dolomiten, steht die bewirtschaftete Talschlusshütte. Der Naturpark Drei Zinnen zählt zum Dolomiten UNESCO Welterbe. Die Rotwand, die Gipfel der Sextener Sonnenuhr und die Dreischusterspitze bilden die prächtige Kulisse. Im Sommer kommen Bergwanderer und Kletterer, im Winter Schneeschuhwanderer und Skitourengeher.
4
Sonja
Juni 2022
Platz ok. Personal unfreundlich.
Ansprechend6
Siegfried
August 2019
Platz ist ok. Sanitäranlagen auch, aber Waschmaschine und Trockner jew. 9 EUR, Haarshampoo 4,20 EUR und 11 kg Gasflasche für 41 EUR ist einfach zu teuer.
Sehr gut8
Beate
April 2015
Sehr guter Campingplatz, super nette Leute, Wasserstelle sehr sauber
Sehr gut8
Rolf
Januar 2017
Wir waren schon mehrfach hier. Man steht geradezu ideal, hat gute Toiletten- und Duschanlagen, aber die Betreiberin ist mehr als unfreundlich, in jeglicher Beziehung, ob Auskünfte, Hilfen oder ähnl.
Hervorragend10
Robin
vor 9 Jahren
Sehr schöner Platz direkt an der Sella Ronda. Sanierte schöne und saubere Anlagen, nettes Personal. Brötchenservice verfügbar. Restaurants 3 Minuten zu Fuß. Skifahren vom und an den Platz möglich aber auch der Skibus fährt den Platz an, das ist optimal. Langlaufen muss man ggf. ein Stück fahren, loh
3
Krissi
vor 10 Jahren
Unfreundliches Personal Bei halb belegtem Platz nur 2 Duschen und 2 Toiletten geöffnet. Damentoiletten dreckig. Insgesamt zu teuer, WLAN (sehr teuer) und Strom kostet extra. Kartenzahlung erst ab 200 Euro. Platz schön gelegen, um noch was Positives zu sagen.
Hervorragend9
Herni
Mai 2014
sind zum 4. mal hier. Zum skifahren idealer Platz. Viele Camper die schon über 10 Jahre kommen.
Sanitär
3.9
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.2
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.8
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
1.6
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Der komfortable Campingplatz Colfosco in Südtirol begeistert mit seiner attraktiven Lage inmitten von Wiesen und Bergen insbesondere Naturliebhaber und Hundebesitzer. Aktive Gäste erwarten vielfältige Sportmöglichkeiten wie Wandern und Wintersport. Dank der überschaubaren Größe des Platzes verbringen auch erholungssuchende Camper hier einen gelungenen Urlaub.
Der freundlich geführte Übernachtungsplatz Camping Colfosco liegt 500 m vom Ortszentrum von Corvara entfernt und hat eine Gesamtgröße von 3 ha. Das leicht geneigte Gelände in Südtirol wird von weiten Wiesen und Bergwald umgeben. Die 130 Standplätze für Urlauber sind teils gekiest, teils grasbewachsen und mit CEE-Steckdosen ausgestattet. Zu den Services des komfortablen Platzes gehören die Entleerung von Abwassertanks und Kassettentoiletten sowie die Ver- und Entsorgung für Wohnmobile. Die Ausstattung umfasst Geschirrspülbecken, Waschmaschinen und Wäschetrockner sowie eine Sanitärkabine für mobilitätseingeschränkte Camper. Ein Lebensmittelladen und ein Imbiss sind ebenfalls vorhanden. Das gesamte Gelände bietet Internetzugang über WLAN, Hunde sind herzlich willkommen. Der gepflegte Urlaubsplatz im Norden Italiens ist ein idealer Ausgangspunkt, um in die Bergwelt der Dolomiten einzutauchen. Bei einer Wanderung oder einer Tour mit dem Mountainbike erkunden die Camper die eindrucksvolle Natur. Wintersportliebhaber freuen sich über die Nähe zum Loipeneinstieg und zum Skilift, ein Golfplatz befindet sich 2.5 km vom Platz entfernt. Während die erwachsenen Gäste im Aufenthaltsraum mit anderen Urlaubern ins Gespräch kommen, toben die Kinder auf dem Spielplatz.
Sind Hunde auf Camping Colfosco erlaubt?
Nein, Haustiere sind auf dem Campingplatz nicht erlaubt.
Hat Camping Colfosco einen Pool?
Nein, Camping Colfosco hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Colfosco?
Die Preise für Camping Colfosco könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Colfosco?
Hat Camping Colfosco Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Colfosco?
Wie viele Standplätze hat Camping Colfosco?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping Colfosco zur Verfügung?
Verfügt Camping Colfosco über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping Colfosco genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Colfosco entfernt?
Gibt es auf dem Camping Colfosco eine vollständige VE-Station?