Verfügbare Unterkünfte (Camping Club Hinterberg)
...
1/13
Dieser Campingplatz hat noch keine Camper-Bewertung.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Zwischen Straßen und Bahnlinie gelegenes Wiesengelände mit wenig Bewuchs.
Hinterbergstrasse 47
8700 Leoben-Hinterberg
Steiermark
Österreich
Breitengrad 47° 21' 40" N (47.361119)
Längengrad 15° 3' 56" E (15.065588)
Bruck, an der Mündung der Mürz in die Mur und im Schnittpunkt alter Verkehrswege gelegen, war einst ein wichtiger Handelsplatz für Holz und Salz. Auf einen reichen Kaufmann geht das spätgotische Kornmesserhaus mit Loggia und Kielbogenarkaden zurück. Zusammen mit einem filigranen, schmiedeeisernen Renaissancebrunnen zieht es am Hauptplatz die Blicke auf sich. Die Kirche St. Ruprecht, etwas außerhalb der Stadt am rechten Murufer gelegen, birgt hochdramatische Weltgerichtsfresken aus dem Jahr 1416.
Ein 30-minütiger Spaziergang, allerdings zum Teil steil bergan, führt zu Roseggers Geburtshaus mit seiner großartigen Aussicht aufs Stuhleck, den Wechsel (Grenzberge zu Niederösterreich) und die Felszinnen der nordsteirischen Kalkalpen. Die armselige Geburtsstube des Bergbauernhofes mit den winzigen Fenstern und die daran anschließende Rauchküche mit Wiege, Bett, Tisch und Uhrkasten sowie der alten Mehltruhe im Vorhaus sind im Original erhalten.
Das auf einer Anhöhe im Salzatal gelegene Mariazell ist der bedeutendste Wallfahrtsort Österreichs. Die Wallfahrtsbasilika Mariazell mit dem von zwei Zwiebeltürmen flankierten gotischen Portalturm erhielt ihre Gestalt im 17. Jh. durch den italienischen Barockbaumeister Domenico Sciassia. Im kunstvoll stuckierten Inneren prangt der von Johann Bernhard Fischer von Erlach gestaltete Hochaltar von 1704. Sein Sohn Josef Emanuel Fischer von Erlach entwarf den silbernen Altar der zentralen Gnadenkapelle. Das spätromanische Gnadenbild, die Magna Mater Austriae, ist eine 48 cm große Lindenholzmadonna. Sie besitzt über 150 prächtige Gewänder und wird regelmäßig umgekleidet.
Vor rund 20 Jahren unterzogen die Bürger ihre Stadt einer Runderneuerung. War das Ortsbild zuvor von der im ganzen Mürztal ansässigen Eisenindustrie geprägt, so ist Kindberg heute quasi ein verkehrsberuhigter Ort. Die hübsch restaurierten Häuser stammen fast alle aus dem 17. und 18. Jh. Ein mächtiger Zunftbaum vor dem Rathaus verweist auf die vielen Handwerkstraditionen, die es hier gab und gibt, im Barockschloss Oberkindberg ist seit 1980 das Montan- und Heimatmuseum untergebracht. 2003 wurde Kindberg zur schönsten Blumenstadt Europas gewählt.
Als »Perle des Murtals« ist Frohnleiten in einer weiten Schleife der Mur idyllisch eingebettet, mit zum Teil steil zum Fluss abfallenden Hausmauern. Die Stadt ist Ausgangspunkt für viele Ausflüge: z.B. nach Osten auf die Teichalpe, eine wunderschöne Hochalm, nach Norden über Mixnitz zur Bärenschützklamm, eine der schönsten wasserführenden Felsenklammen Österreichs und schon 1978 zum Naturdenkmal erklärt (unbedingt durchwandern!), nach Süden zur Burg Pfannberg, wo der Minnesänger Hugo von Montfort im 15. Jh. seine Werke schrieb, und zur Burg Rabenstein (12. Jh.), die hoch über der Mur auf einem schmalen Felsvorsprung thront. Sie ist seit 2005 im Privatbesitz.
Die Kreisstadt Weiz ist ein wichtiger Industrieort der Region. Wahrzeichen der Stadt ist die im Kern romanische Taborkirche am Hauptplatz, die Fresken aus romanischer und gotischer Zeit birgt. Unübersehbar ragt seit 1757/58 die spätbarocke Weizbergkirche mit ihrer mächtigen Doppelturmfassade im Osten über der Stadt auf. Ein nostalgisches Vergnügen ist eine Fahrt mit der Feistritztalbahn, die seit 1911 von Weiz durchs enge Feistritztal nach Birkfeld dampft. Unweit östlich von Weiz liegt Puch, der Hauptort der 25 km langen Stierischen Apfelstraße, die vor allem während der Baumblüte im Frühjahr einen zauberhaften Anblick bietet.
Auf einer felsigen Anhöhe im westlichen Kindberger Stadtgebiet überragt die Georgibergkirche das Mürztal. Ursprünglich gotisch wurde sie im 17. Jh. barock ausgestattet. Hier hat man einen römischen Votivstein mit der Darstellung eines Kindes gefunden - vermutlich stammt daher der Name des Ortes.
Warum machst du nicht den Anfang? Andere Camper werden es dir danken.
Sind Hunde auf Camping Club Hinterberg erlaubt?
Nein, Haustiere sind auf dem Campingplatz nicht erlaubt.
Hat Camping Club Hinterberg einen Pool?
Nein, Camping Club Hinterberg hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Club Hinterberg?
Die Preise für Camping Club Hinterberg könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Club Hinterberg?
Hat Camping Club Hinterberg Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Club Hinterberg?
Wann hat Camping Club Hinterberg geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Camping Club Hinterberg?
Verfügt Camping Club Hinterberg über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping Club Hinterberg genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Club Hinterberg entfernt?
Gibt es auf dem Camping Club Hinterberg eine vollständige VE-Station?