Verfügbare Unterkünfte (Camping Clausensee)
...

1/8





Im malerischen Pfälzerwald gelegen, offeriert der Campingplatz Camping Clausensee paradiesische Standplätze direkt an einem einladenden Badesee. Wasserliebhaber kommen in der zauberhaften Umgebung voll auf ihre Kosten, während gleichzeitig der Abenteuerspielplatz Urlauber mit Kindern begeistert. Unvergessliches Camping in Kombination mit kulinarischem Genuss, erfrischenden Bademöglichkeiten und facettenreichen Freizeitaktivitäten sind garantiert. Inmitten der Natur erwartet die Gäste ein perfekter Ort für entspannte Camping-Ausflüge und aktive Erholung unter freiem Himmel.
Der ruhige, gepflegte Platz punktet mit seiner schönen Lage zwischen Wald und See.
Geführte Wanderungen. Verleih von SUP, Tretboot, Kettcar und E-Bike sowie zwei E-Smart. Lage an Wander- und Radwegenetz.

...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebenes, leicht geneigtes Wiesengelände mit jüngeren und älteren Bäumen. Von einem Bach durchzogen, am Clausensee. Standplätze für Touristen auch in Ufernähe. In einem Tal mit Blick auf bewaldete Hänge.
Mehrere kleinere, sandige Badestellen sowie Grasufer mit anschließender Liegewiese.
67714 Waldfischbach-Burgalben
Rheinland-Pfalz
Deutschland
Breitengrad 49° 16' 31" N (49.27547)
Längengrad 7° 43' 13" E (7.720338)
Vom Ort ostwärts Richtung Leimen abzweigen, noch ca. 7 km. Beschildert.
Die Pfalz liegt im Südwesten Deutschlands und gehört zum Bundesland Rheinland-Pfalz. Sie gliedert sich in vier Urlaubsregionen, jeweils mit besonderen Highlights: Pfälzerwald, Weinstraße, Rheinebene und Pfälzer Bergland sowie Donnersberg. Die Rheinebene ist bekannt für den Gemüseanbau und die pittoresken Fachwerkhäuser. An der Deutschen Weinstraße dreht sich alles um den Wein. Naturfreundinnen und Naturfreunde können im Pfälzerwald wandern oder in den Hügellandschaften des Pfälzer Berglandes entschleunigen. Wer seine Route planen will, benutzt am besten ADAC Maps. Der Pfalz-Routenplaner hilft bei der Anfahrt zum Urlaubsziel und spannende Hintergrundinformationen zu Sehenswürdigkeiten in der Umgebung liefert der Reiseführer. Reisetipps für die Pfalz: Wandern im Pfälzerwald Wandern im Pfälzerwald ist das Highlight im Urlaub. Rund 7.000 km Wanderwege und 100 Pfälzerwald-Hütten stellen die perfekte Infrastruktur für das Wandererlebnis dar. Ausgedehnte Kastanienwälder, bizarre Felsformationen und romantische Burgruinen bieten zu jeder Reisezeit eine fantastische Kulisse. Zu den reizvollsten Wanderungen zählen der Hauensteiner Schusterpfad und der Dahner Felsenpfad. Wagemutige besuchen den Ziplinepark in Elmstein-Iggelbach oder erklettern einen der Sandsteinfelsen rund um Dahn. Spannend sind auch die vielen Burgen und Ruinen, die auf den Felsen thronen, etwa die Burgruine Drachenfels oder die Reichsburg Trifels bei Annweiler. Pfalz: Tipps entlang der Deutschen Weinstraße Die Deutsche Weinstraße ist eine der ältesten touristischen Straßen Deutschlands. Auf 85 km ziehen sich Winzerorte, Burgen und Schlösser durch die Weinregion. Sie beginnt am Deutschen Weintor in Schweigen-Rechtenbach an der französischen Grenze und endet in Bockenheim. Die Ferienregion wartet mit dem Radweg Deutsche Weinstraße und dem Wanderweg Deutsche Weinstraße auf. Auch über den Pfälzer Weinsteig oder entlang des Pfälzer Mandelweges lässt sich die Region zu Fuß erkunden. Dabei sollten die Gäste im Urlaub nicht vergessen, den hier angebauten Wein auch zu verkosten. Möglich ist dies in einer der zahlreichen Weinstuben oder auf einem der mehr als 200 Weinfeste. Reisetipps für die Pfalz: hübsche Städte und Dörfer Die Pfalz ist auch für einen Städtetrip ein lohnendes Ausflugsziel. Speyer verbindet Baukunst und Natur. Zu den Highlights zählen die Dreifaltigkeitskirche, der Dom zu Speyer und der Judenhof . In der Festungsstadt Germersheim können Teile der alten Festung Gemersheim wie das Zeughaus und das Weißenburger Tor besichtigt werden. Auf der Karte der Pfalz finden sich weitere Urlaubsorte, die einen Abstecher auf der Reise wert sind. Leinsweiler war die Heimat des Impressionisten Max Slevogt, auf dessen Spuren die Gäste auf dem Slevogtweg wandeln können. Burrweiler lockt mit Renaissancebauten, barocken Torbögen und der Wallfahrtskirche St. Anna. Der Luftkurort Edenkoben punktet mit Wein, Wald und Kultur. Sehenswert sind unter anderem der jüdische Friedhof, das Zisterzienserinnenkloster Heilsbruck und der Ortskern.
Die Dauerausstellung des Stadtmuseums im ehemaligen Wohnhaus des Zweibrücker Hofmalers Johann Christian von Mannlich (1740-1822) bietet einen Überblick über die wechselhafte Geschichte der Stadt und ihrer Umgebung. Sonderausstellungen zu aktuellen Themen vertiefen das Bild. Dem Zweibrücker Hofmaler Johann Christian Mannlich ist im 2. Obergeschoss des Mannlichhauses eine Ausstellung der Kulturgutstiftung Gehrlein-Fuchs gewidmet. Im Erdgeschoss des Hauses findet sich die von der Stadt Zweibrücken und Siebenpfeiffer-Stiftung Homburg gemeinsam betriebene Ausstellung, die auf multimediale Weise den Wurzeln der deutschen Demokratiebewegung im Westrich (Westpfalz und Saarpfalz) nachspürt.
Bis ins Jahr 1821 reicht die Tradition der Zweibrückener Pferderennen zurück. Und noch heute stehen die edlen Vierbeiner in mehreren Pferdegestüten in und um die Stadt, im rheinland-pfälzischen Landgestüt mit dem Landesleistungszentrum für Pferdesport und auf jährlich stattfindenden Pferdemärkten und -tagen im Mittelpunkt.
In Kirchheimbolanden ließen sich die Grafen Nassau-Weilburg von 1738 bis 1740 eine dreiflügelige Schlossanlage erbauen, von der noch der Ostflügel und der Schlossgarten erhalten sind. Wunderschön sind die Rokoko-Stukkaturen in der ehemaligen Schlosskirche, der heutigen Pauluskirche. Auf der Orgel mit ihren 45 Registern und 2850 Pfeifen spielte 1778 der junge Mozart.
Gegenüber vom Wadgasserhof, im Theodor-Zink-Museum, einier Dependance des Stadtmuseums, sind volkskundliche und stadtgeschichtliche Exponate ausgestellt. Das Gebäude trägt seinen Namen in Erinnerung an den Lehrer, Sammler, Heimatforscher und Konservator der Landesgewerbeanstalt Theodor Zink (1871-1934), dessen Arbeit die Grundlagen des Stadtmuseums bildet. Neben der Dauerausstellung rund um die Stadtgeschichte, gibt es immer wieder Wechselausstellungen.
Kaiserslautern im Pfälzerwald, das ist lebendige und gelebte Geschichte und Tradition, eine Stadt mit Flair und Charme. Die Kelten siedelten hier, die Römer auch, die Amerikaner nannten die Stadt K-Town und sie alle verloren ihr Herz an die Region. Eine Herzenssache ist für alle Lauterer ihr Fußballverein, der bundesweit bekannte 1.FCK. Kaiserslautern ist heute Universitätsstadt und Industriestandort sowie ein lohnendes Urlaubsziel, das sowohl für einen Städtetrip als auch für einen ausgedehnten Urlaub angesteuert werden kann. Auch im Umland gibt es auf der Reise viel zu entdecken, es locken Natur und Kultur. Kaiserslautern-Reisetipps – die Stadt erkunden Kaiserslautern ist ein uraltes Siedlungsgebiet. So finden sich auf dem Stadtplan keltische Grabhügel und Reste aus der Römerzeit, beispielsweise unter der Stiftskirche . Kaiser Friedrich I. ließ hier die Barbarossaburg errichten, weswegen Kaiserslautern nach wie vor auch Barbarossastadt genannt wird. Von der einstigen Kaiserpfalz sind heute nur noch Reste zu sehen. Für mehr staufische Baukunst planen Sie die Route zur Burg Hohenecken, die weithin sichtbar auf einem Felssporn über der Stadt thront. Spuren im Stadtbild haben auch die jüdischen Bewohnerinnen und Bewohner gelassen. An sie erinnern der Synagogenplatz und das Tauchbad Mikwe. Aus neuerer Zeit stammt das Rathaus , mit 84 m Höhe eines der markantesten Gebäude und Wahrzeichen der Stadt. Routenplaner für Kaiserslautern – ab in die Natur Kaiserslautern ist Ausgangspunkt zahlreicher Wanderwege. So kann man hier während der Reisezeit auf den 140 km langen Pfälzer Waldpfad einsteigen. Übersichtlicher ist es auf der Humbergturm-Tour, die den Gästen zahlreiche Natur- und Kulturdenkmäler nahebringt. Auf der Karte östlich von Kaiserslautern finden sich sechs verschiedene Routen, um „rätselhafte Zeitzeichen“ zu erkunden: Spuren der Kelten und Römer sind hier zu finden, geheimnisvolle Steinalleen und Menhire.
Oberhalb von Neustadt a.d. Weinstraße besetzt das Hambacher Schloss eine Anhöhe. Die ›Wiege der deutschen Demokratie‹ bietet einen großartigen Blick ins Rheintal und historische Lektionen. Beim Hambacher Fest 1832 versammelten sich 30.000 Menschen, die unzufrieden waren mit den politischen Zuständen. Angehörige aller Bevölkerungsschichten, vor allem Studenten, Abgeordnete und Literaten, forderten Versammlungs-, Presse- und Meinungsfreiheit, Bürgerrechte und nationale Einheit.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
8.7Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
8.6Standplatz oder Unterkunft
8.9Preis-Leistungsverhältnis
8.1Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
7.5Catering
8.2Freundlichkeit der Mitarbeiter
9.5WLAN / Internet Qualität
7.2Abdeckung Mobilfunknetz
5.3Ruhe-Score
7.9Hervorragend9
Rainer Imhäuser
Wohnwagen
Familie
Oktober 2025
+++ Unserem Wunsch bez. eines weniger beschatteten Platzes als dem reservierten wurde nach unserer Ankunft sofort entsprochen, ebenso wurde eine Aufenthaltsverlängerung völlig unkompliziert ermöglicht. Die Freundlichkeit in der Rezeption gab uns das Gefühl, wirklich willkommen zu sein. --- Die San
Sehr gut8
Joachim
Wohnwagen
Paar
September 2025
Schön gelegener Campingplatz, gut zu erreichen und mitten in der Natur. Alles am Platz was man benötigt.
Sehr gut8
Werner
Wohnmobil
Paar
September 2025
Alles da was man braucht, gut gepflegt. Sanitärbereich ausreichend, könnte grösser sein. Überaschung war das sehr gute Essen und Angebot im Fischerhaus- Restaurant. Die Orte in der Umgebung bieten wenig.
Gut7
Ulli
Wohnmobil
Paar
September 2025
Guter Campingplatz, lange Servicezeiten, realistische Preise, freundliches Personal!
Sehr gut8
Ingo
Wohnmobil
Familie
September 2025
Ein sehr schöner Campingplatz, sehr freundliches Team; die oberen Sanitäranlagen sind zwar sauber aber verbesserungsfähig. Das Freizeitangebot für Kinder ist sehr gut.
Gut7
Tina
Wohnwagen
Familie
August 2025
Für Hunde müsste ein größerer Bereich sein wo sie rennen können! Der See müsste abgetrennt werden,dass Hunde auch in den See können! Enten,Fische und Kinder mit Pampers dürfen ja auch rein und Hunde machen ihr Geschäft grundsätzlich nicht ins Wasser! Toiletten und Duschen könnten mehr sein!
Ansprechend6
Elke
Wohnmobil
Paar
August 2025
Die Lage im Wald plus dem Badesee ist wunderschön. Der Campingplatz ist schön angelegt, aber die Sauberkeit ließ sehr zu wünschen übrig. Die Mülleimer und die Mülleimer für die Hundetüten waren voll und das auch noch nach 3 Tagen. Im Sanitärbereich und an den Abspülplätzen hatten wir nicht den
Hervorragend9
Olaf
Wohnwagen
Familie
August 2025
Der große Stellplatz war direkt am Bach. Schöner Badesee, als Campingplatzbewohner inkl. Die Sanitäranlagen waren sauber. Nachts absolute Ruhe unkomplizierter, freundlicher Check-in/Check-out
Sanitär
4.2
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
4.0
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
1.6
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
3.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.2
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 26,00 EUR |
Familie | ab 34,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 23,00 EUR |
Familie | ab 29,50 EUR |
Extras | |
Hund | ab 5,50 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Reservierungsgebühren | Nicht inbegriffen |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Vorauszahlung obligatorisch
Im Herzen des idyllischen Pfälzerwaldes lädt das Camping Clausensee zu einem Aufenthalt in herrlicher Natur ein. Wegen der Lage direkt an einem klaren Badesee ist der Campingplatz perfekt für Wasserratten. Die jüngsten Gäste freuen sich außerdem über den Abenteuerspielplatz und das facettenreiche Programm während der Ferien.
Eingebettet zwischen einem dichten Wald und einem malerischen Badesee liegen die Stellplätze des barrierefreien Camping Clausensee in der Nähe von Waldfischbach-Burgalben in der Südwestpfalz. Die Komfortstellplätze bieten neben Strom auch einen Frisch- und Abwasseranschluss. Gäste entscheiden sich, ob sie ihr Zelt direkt am See oder am plätschernden Bach aufstellen möchten. Hunde sind auf dem Campingplatz willkommen und dürfen sich im Bach erfrischen. Zum umfangreichen Angebot des freundlichen Teams zählt das Brötchenservice. Auf Wunsch gibt es in der Gaststätte auch ein komplettes Frühstück. Mit Pfälzer Spezialitäten, Flammkuchen und vielen weiteren Delikatessen verwöhnt die Schirmbar mit Biergarten. Außerdem gibt es auf dem Campingplatz ein Bistro sowie eine urige Kneipe. Der ca. 4ha große Badesee direkt auf dem Campingplatz bietet sich zur Abkühlung an. Dank des flach abfallenden Ufers fühlen sich auch die Jüngsten wohl. Für Abwechslung sorgt außerdem ein Tretbootverleih. Gerne treffen Familien einander auf dem Spielplatz, wo sich die Kleinen an Klettergerüsten und Rutschen austoben. Ein Geheimtipp ist der Campingplatz außerdem für Angler: Sie lösen an der Rezeption eine Tages- oder Wochenkarte und fischen Forellen, Karpfen und Hechte aus dem See.
Liegt der Camping Clausensee am See?
Ja, Camping Clausensee ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf Camping Clausensee erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Camping Clausensee einen Pool?
Nein, Camping Clausensee hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Clausensee?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Clausensee?
Hat Camping Clausensee Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Clausensee?
Wann hat Camping Clausensee geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Camping Clausensee?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping Clausensee zur Verfügung?
Verfügt Camping Clausensee über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping Clausensee genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Clausensee entfernt?
Gibt es auf dem Camping Clausensee eine vollständige VE-Station?