Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
1/8
Im malerischen Pfälzerwald gelegen, offeriert der Campingplatz Camping Clausensee paradiesische Standplätze direkt an einem einladenden Badesee. Wasserliebhaber kommen in der zauberhaften Umgebung voll auf ihre Kosten, während gleichzeitig der Abenteuerspielplatz Urlauber mit Kindern begeistert. Unvergessliches Camping in Kombination mit kulinarischem Genuss, erfrischenden Bademöglichkeiten und facettenreichen Freizeitaktivitäten sind garantiert. Inmitten der Natur erwartet die Gäste ein perfekter Ort für entspannte Camping-Ausflüge und aktive Erholung unter freiem Himmel.
Der ruhige, gepflegte Platz punktet mit seiner schönen Lage zwischen Wald und See.
Geführte Wanderungen. Verleih von SUP, Tretboot, Kettcar und E-Bike sowie zwei E-Smart. Lage an Wander- und Radwegenetz.
Verfügbare Unterkünfte (Camping Clausensee)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebenes, leicht geneigtes Wiesengelände mit jüngeren und älteren Bäumen. Von einem Bach durchzogen, am Clausensee. Standplätze für Touristen auch in Ufernähe. In einem Tal mit Blick auf bewaldete Hänge.
Mehrere kleinere, sandige Badestellen sowie Grasufer mit anschließender Liegewiese.
67714 Waldfischbach-Burgalben
Rheinland-Pfalz
Deutschland
Breitengrad 49° 16' 31" N (49.27547)
Längengrad 7° 43' 13" E (7.720338)
Vom Ort ostwärts Richtung Leimen abzweigen, noch ca. 7 km. Beschildert.
Die Herzöge aus der pfälzischen Linie der Wittelsbacher residierten in Zweibrücken. Nachdem ein Vorgängerbau im Holländischen Krieg zerstört worden war, wurde von 1720-25 das repräsentative Residenzschloss gebaut. Geplant hat das Schloss der schwedische Baumeister Jonas Erikson Sundahl. Seine Fassade zum Platz zeigt die weiße Fensterfront, gegliedert von zwei, zweiachasigen sandsteinfarbenen Eckrisalite mit Dreiecksgiebeln und dem dreiachsigen Mittelrisalit mit großem Rundgiebel, in dem das Wappen mit Kurhut prangt. Doch schon gute 70 Jahre später war es mit der Pracht vorbei. Das Schloss wurde 1793 durch Revolutionstruppen geplündert und blieb unter französischer Herrschaft bis 1818 Ruine. Danach wurde es mal zur Kirche, dann als Justizpalast genutzt. Nach den Zerstörungen des Zweiten Weltkrieges wurde es wiederaufgebaut und wurde 1965 Sitz des Oberlandesgerichts.
In der alten Samenklenge von 1913 wurden Baumsamen aus Zapfen gewonnen. Heute beherbergt das Gebäude, in dem die Apparaturen und Gebäudeteile der Samenklenge noch zu sehen sind, das Haus der Forst- und Waldgeschichte. Hier werden Leben und Arbeit im Wald dargestellt. Themen sind neben der Arbeit der Förster und der Jagd auch Köhlerei, Harzgewinnung und der Holztransport zu Wasser,
Das Dahner Felsenland gehört zu den schönsten Regionen in der Südwestpfalz und erstreckt sich rund um das kleine Städtchen Dahn. Vor allem Menschen, die gerne wandern, lieben die Region im Pfälzerwald als Urlaubsziel. Vom kurzen Spaziergang über lange Rundwanderwege ist im Dahner Felsenland alles dabei. Dahner-Felsenland-Reisetipps: die schönsten Wanderungen Wandern im Pfälzerwald ist – mit Wanderschuhen und einer guten Karte ausgestattet – ein Erlebnis für sich. Der insgesamt 12 km lange Dahner Felsenpfad führt an der Burgruine Drachenburg oder der Burg Altdahn vorbei. Beim 45 km langen Rodalber Felsenwanderweg liegt der Fokus eher auf der Natur: Zu den Highlights auf dem Weg gehören die Bruderfelsen, zwei sich berührende Steinfelsen aus Buntsandstein. Natürlich darf auch der Teufelstisch mit seinen geschätzten knapp 300 t nicht fehlen. Die schönsten Routen fürs Fahrrad Das Dahner Felsenland ist für die zahlreichen Möglichkeiten zum Biken im Urlaub bekannt. Als landschaftlich besonders reizvoll nennt der Reiseführer die 26 km lange Seerosentour, die an etlichen Natur- und Badeseen vorbeiführt. Ausdauernde Bikerinnen und Biker können sich die Marathontour rund ums Dahner Felsenland mit einer Länge von 80 km und anspruchsvollen Trails vornehmen.
Das Museum zeigt auf drei Etagen die größte Schuhsammlung der Welt: Schuhe aus vielen Jahrhunderten und von allen Kontinenten, dazu Maschinen und Werkzeuge, die zur Herstellung verwendet wurden. Hinzu kommt eine Ausstellung zur Zeit- und Sozialgeschichte, die die Lebensbedingungen vieler Generationen, ihre Moden und Vorlieben darstellt.
Auf vier Stockwerken gibt es Informationen zum Biosphärenreservat Pfälzerwald-Nordvogesen. Die Ausstellung zielt auf Kinder und Erwachsene mit interaktiven Wissensstationen und Spielecken. Themen sind die Natur und Kultur der Region, sei es der geologische Aufbau, die Wasserläufe und -nutzung, oder auch die landwirtschaftliche Nutzung mit Streuobstwiesen. Schließlich infomiert die Nachtetage in abgedunkelten Räumen, was sich nach Sonnenuntergang in der Natur abspielt und stellt u.a. Eulen, Fledermäuse und auch Glühwürmchen vor. Der zugehörige Baumwipfelpfad verläuft in 12-18 m Höhe als Holzsteg durch die Kronen der Bäume. Er ist als Lehr- und Spielpfad gestaltet mit einer Riesenrutsche, Wackelbrücken mit Spielstationen und einem 40 m hohen Aussichtspunkt. Dauerhaft geschlossen
Im Urweltmuseum Geoskop geht es auf eine Reise in die Erdgeschichte. Es sind versteinerte Tiere und Pflanzen ausgestellt, die noch älter sind als Dinosaurier: Amphibien, Reptilien, Fische, aber auch Farne und Ackerschachtelhalm. Diese Pflanzen bildeten einst riesige tropische Wälder, so auch auf dem Gebiet der heutigen Pfalz. Die Funde stammen zumeist aus dem Nordpfälzer Bergland und wurden schon seit dem 18. Jh. zusammengetragen. Ein Höhepunkt der Schau sind die weißen Fossilien aus der Nordpfalz.
In Schaukästen mit Dioramen sind Szenen des Musikantenlebens früherer Tage nachgebaut, dazu sind Musikinstrumente ausgestellt und es wird über Musikanten berichtet. Damit wird an die reiche Tradition des Pfälzer Wandermusikantentums erinnert. Den Mitte des 19. Jh. bis Anfang des 20. Jh. zogen viele Pfälzer Musikanten aus, spielten und komponierten teils in der ganzen Welt, um so ihre Familien daheim versorgen zu können.
Das Schloss ließen sich die Herzöge von Pfalz-Zweibrücken zwischen 1527 und 1532 bauen, nachdem 1525 eine Wasserburg am gleichen Platz zerstört worden war. Nun wurde für Herzog Ludwig der nach ihm benannte Südflügel mit den beiden mächtigen Rundtürmen zur Königstraße erstellt. Erst 1571-79 kamen im Norden der Wolfgangsbau mit dem Riesenportal im Renaissancestil und der Ost- und Westflügel hinzu. Das Erscheinungsbild unserer Tage geht auf den Wiederaufbau nach dem Schlossbrand von 1909 zurück. Heute ist das Schloss der Verbandsgemeindeverwaltung Bad Bergzabern.
Außergewöhnlich
Chrisischrieb gestern
Super Campingplatz mit Hund und kindern
Der Stellplatz ist sehr großzügig! Vielleicht kann aber bei der Vergabe der Stellplätze darauf geachtet werden das nicht alle in einem Weg stehen !
Außergewöhnlich
Joschrieb vor 6 Tagen
Wir haben uns auf dem Campingplatz wohl gefühlt
Echt schön, dass der Campingplatz an einem See liegt, hervorzuheben ist der große Stellplatz und das professionelle Ein- und Aus-Checken, wir besuchten gerne das örtliche Restaurant und den Biergarten
Außergewöhnlich
Michael Bökenschrieb letzte Woche
Genial - Toller See - Ideal für Hundebesitzer
Liebe Campingfreunde. Wir sind durch Zufall auf diesen tollen Campingplatz aufmerksam geworden. Für uns ist es nicht einfach einen Campingplatz zu finden, der auch 4 Hunde nimmt und auch noch so einen tollen Badesee hat. Frauchen war begeistert. Aber auch Herrchen war jeden Tag bei der Hitze im Bade… Mehr
Außergewöhnlich
Heikoschrieb vor 2 Wochen
Toller Campingplatz , super für Hundefreunde
Schöner sauberer Campingplatz - freundliches Personal - wir kommen gerne wieder
Außergewöhnlich
Nicole Steinschrieb vor 2 Wochen
Wir kommen immer wieder gerne, Super toller Campingplatz
Wir waren mit dem Auto Dachzelt an einem Wochenende da, Stellplatz mit Strom und Wasser Schluss direkt an der Bach, halb Schatten halb Sonne. Für 2Erwachsene Freitag bis Sonntag 86€.Sanitär Anlagen super groß und wirklich sauber, egal zu welcher Uhrzeit. Freitags war live Musik am See wunderschön an… Mehr
Außergewöhnlich
UOschrieb vor 2 Wochen
Gepflegter Campingplatz mit tollen See
Wir sind sehr freundlich an der Rezeption empfangen worden, waren mit Stellplatz, den sauberen Sanitärräumen und dem See sehr zufrieden
Katischrieb vor 3 Wochen
Campingplatz mit viel Party
Schön gelegener Campingplatz,sehr freundliches Personal,Sanitär war okay. Über Fronleichnam leider Partymeile ohne Einhaltung von Ruhezeiten und wir haben auch kein Platzwart gesehen der das wie auf anderen Plätzen kontrolliert vor 2Uhr Mitternacht keine Ruhe möglich sehr schade und wir sind normal… Mehr
Sehr Gut
Ralf R.schrieb vor 3 Wochen
Super Campingplatz
Toller Campingplatz, nettes Team, immer wieder.
Sanitär
4.2
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
4.0
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
1.6
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
3.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.2
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 26,00 EUR |
Familie | ab 34,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 23,00 EUR |
Familie | ab 29,50 EUR |
Extras | |
Hund | Nicht inbegriffen |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Reservierungsgebühren | Nicht inbegriffen |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Vorauszahlung obligatorisch
Im Herzen des idyllischen Pfälzerwaldes lädt das Camping Clausensee zu einem Aufenthalt in herrlicher Natur ein. Wegen der Lage direkt an einem klaren Badesee ist der Campingplatz perfekt für Wasserratten. Die jüngsten Gäste freuen sich außerdem über den Abenteuerspielplatz und das facettenreiche Programm während der Ferien.
Eingebettet zwischen einem dichten Wald und einem malerischen Badesee liegen die Stellplätze des barrierefreien Camping Clausensee in der Nähe von Waldfischbach-Burgalben in der Südwestpfalz. Die Komfortstellplätze bieten neben Strom auch einen Frisch- und Abwasseranschluss. Gäste entscheiden sich, ob sie ihr Zelt direkt am See oder am plätschernden Bach aufstellen möchten. Hunde sind auf dem Campingplatz willkommen und dürfen sich im Bach erfrischen. Zum umfangreichen Angebot des freundlichen Teams zählt das Brötchenservice. Auf Wunsch gibt es in der Gaststätte auch ein komplettes Frühstück. Mit Pfälzer Spezialitäten, Flammkuchen und vielen weiteren Delikatessen verwöhnt die Schirmbar mit Biergarten. Außerdem gibt es auf dem Campingplatz ein Bistro sowie eine urige Kneipe. Der ca. 4ha große Badesee direkt auf dem Campingplatz bietet sich zur Abkühlung an. Dank des flach abfallenden Ufers fühlen sich auch die Jüngsten wohl. Für Abwechslung sorgt außerdem ein Tretbootverleih. Gerne treffen Familien einander auf dem Spielplatz, wo sich die Kleinen an Klettergerüsten und Rutschen austoben. Ein Geheimtipp ist der Campingplatz außerdem für Angler: Sie lösen an der Rezeption eine Tages- oder Wochenkarte und fischen Forellen, Karpfen und Hechte aus dem See.
Liegt der Camping Clausensee am See?
Ja, Camping Clausensee ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf Camping Clausensee erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Camping Clausensee einen Pool?
Nein, Camping Clausensee hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 7 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Clausensee?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Clausensee?
Hat Camping Clausensee Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Clausensee?
Wann hat Camping Clausensee geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Camping Clausensee?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping Clausensee zur Verfügung?
Verfügt Camping Clausensee über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping Clausensee genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Clausensee entfernt?
Gibt es auf dem Camping Clausensee eine vollständige VE-Station?