Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
1/8
(80Bewertungen)
Sehr GutIm malerischen Pfälzerwald gelegen, offeriert der Campingplatz Camping Clausensee paradiesische Standplätze direkt an einem einladenden Badesee. Wasserliebhaber kommen in der zauberhaften Umgebung voll auf ihre Kosten, während gleichzeitig der Abenteuerspielplatz Urlauber mit Kindern begeistert. Unvergessliches Camping in Kombination mit kulinarischem Genuss, erfrischenden Bademöglichkeiten und facettenreichen Freizeitaktivitäten sind garantiert. Inmitten der Natur erwartet die Gäste ein perfekter Ort für entspannte Camping-Ausflüge und aktive Erholung unter freiem Himmel.
Der ruhige, gepflegte Platz punktet mit seiner schönen Lage zwischen Wald und See.
Geführte Wanderungen. Verleih von SUP, Tretboot, Kettcar und E-Bike sowie zwei E-Smart. Lage an Wander- und Radwegenetz.
Verfügbare Unterkünfte (Camping Clausensee)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebenes, leicht geneigtes Wiesengelände mit jüngeren und älteren Bäumen. Von einem Bach durchzogen, am Clausensee. Standplätze für Touristen auch in Ufernähe. In einem Tal mit Blick auf bewaldete Hänge.
Mehrere kleinere, sandige Badestellen sowie Grasufer mit anschließender Liegewiese.
67714 Waldfischbach-Burgalben
Rheinland-Pfalz
Deutschland
Breitengrad 49° 16' 31" N (49.27547)
Längengrad 7° 43' 13" E (7.720338)
Vom Ort ostwärts Richtung Leimen abzweigen, noch ca. 7 km. Beschildert.
Kaiserslautern im Pfälzerwald, das ist lebendige und gelebte Geschichte und Tradition, eine Stadt mit Flair und Charme. Die Kelten siedelten hier, die Römer auch, die Amerikaner nannten die Stadt K-Town und sie alle verloren ihr Herz an die Region. Eine Herzenssache ist für alle Lauterer ihr Fußballverein, der bundesweit bekannte 1.FCK. Kaiserslautern ist heute Universitätsstadt und Industriestandort sowie ein lohnendes Urlaubsziel, das sowohl für einen Städtetrip als auch für einen ausgedehnten Urlaub angesteuert werden kann. Auch im Umland gibt es auf der Reise viel zu entdecken, es locken Natur und Kultur. Kaiserslautern-Reisetipps – die Stadt erkunden Kaiserslautern ist ein uraltes Siedlungsgebiet. So finden sich auf dem Stadtplan keltische Grabhügel und Reste aus der Römerzeit, beispielsweise unter der Stiftskirche . Kaiser Friedrich I. ließ hier die Barbarossaburg errichten, weswegen Kaiserslautern nach wie vor auch Barbarossastadt genannt wird. Von der einstigen Kaiserpfalz sind heute nur noch Reste zu sehen. Für mehr staufische Baukunst planen Sie die Route zur Burg Hohenecken, die weithin sichtbar auf einem Felssporn über der Stadt thront. Spuren im Stadtbild haben auch die jüdischen Bewohnerinnen und Bewohner gelassen. An sie erinnern der Synagogenplatz und das Tauchbad Mikwe. Aus neuerer Zeit stammt das Rathaus , mit 84 m Höhe eines der markantesten Gebäude und Wahrzeichen der Stadt. Routenplaner für Kaiserslautern – ab in die Natur Kaiserslautern ist Ausgangspunkt zahlreicher Wanderwege. So kann man hier während der Reisezeit auf den 140 km langen Pfälzer Waldpfad einsteigen. Übersichtlicher ist es auf der Humbergturm-Tour, die den Gästen zahlreiche Natur- und Kulturdenkmäler nahebringt. Auf der Karte östlich von Kaiserslautern finden sich sechs verschiedene Routen, um „rätselhafte Zeitzeichen“ zu erkunden: Spuren der Kelten und Römer sind hier zu finden, geheimnisvolle Steinalleen und Menhire.
Oberhalb von Neustadt a.d. Weinstraße besetzt das Hambacher Schloss eine Anhöhe. Die ›Wiege der deutschen Demokratie‹ bietet einen großartigen Blick ins Rheintal und historische Lektionen. Beim Hambacher Fest 1832 versammelten sich 30.000 Menschen, die unzufrieden waren mit den politischen Zuständen. Angehörige aller Bevölkerungsschichten, vor allem Studenten, Abgeordnete und Literaten, forderten Versammlungs-, Presse- und Meinungsfreiheit, Bürgerrechte und nationale Einheit.
Bexbach, ein Nachbarort Neunkirchens; widmet sich der unterirdischen Seite der Erz-Kohle-Industrie. Das Saarländische Bergbaumuseum präsentiert in einem ehemaligen Wasserturm eine umfassende Geschichte des Kohleabbaus mit all seinen Aspekten: geologische Voraussetzungen, frühe Kohlegewinnung, technischer Wandel und soziale Belange. Vom obersten Stockwerk schweift der Blick über die inzwischen weitgehend begrünte Haldenlandschaft. untertage ist ein rekonstruiertes Schaubergwerk mit Ausstattung, Werkzeug und Maschinen aus verschiedenen Epochen zu besichtigen.
Im unteren Glantal mitten im Pfälzer Bergland hat man sich etwas ganz besonderes einfallen lassen. Per Fahrraddraisine strampeln Jung und Alt hier auf einer stillgelegten Bahnstrecke 40 km weit von Altenglan bei Kusel über Lauterecken nach Staudernheim an der Nahe. Haltestellen bieten die Möglichkeit, seine Draisine abzustellen, Wanderungen zu unternehmen oder einfach nur zu rasten und dabei die regionaltypische Küche in Gaststätten entlang der Strecke kennenzulernen.
Eine der besterhaltenen Ruinen der Nordvogesen ist der Wasigenstein. Eigentlich handelt es sich um zwei durch einen tief in den Felsen getriebenen Graben getrennte Burgen - die beiden Familienzweige der Wasigensteins, die ab dem 13. Jh. hier lebten, waren sich nicht grün. Dem Heldenlied »Waltharius« aus dem 9. Jh. zufolge haben Walther von Aquitanien und der aus dem Nibelungenlied bekannte Hagen hier einen blutigen Kampf ausgefochten (nähere Infos ›Haus der Burgen‹). Zu erreichen ist Burg Wasigenstein von der Burg Petit Arnsbourg aus über den miit einer roten Raute bzw. rotem Rechteck markierten Weg.
Die mächtigste und schönste der Festungen im Steinbachtal ist die Burgruine Fleckenstein. Mauern, Treppen und Räumen wurden hier nicht lediglich auf, sondern auch in den 370 m hohen Fels hineingebaut.Zu erkennen sind noch Reste von Wohn- und Wirtschaftsgebäuden aus dem 15./16. Jh., wie Vorratskammern, Unterkünfte der Knechte und Handwerker, des Treppenturms und des Brunnenturms. Die Ringmauer hingegegn datiert bereits aus dem 13. Jh. Die Herrschaft bewohnte den 40 m hohen Felsblock, der seit dem 15. Jh. durch den Treppenturm mit Zugbrücke zugänglich war. Heute führt der Besucherzugang durch einen älteren, einst geheimen Treppentunnel. Das etwa 1000 Jahre alte Bauwerk lässt sich spielerisch auf einem Rätselparcours (3 Std., nicht im Winter) erkunden. Sehr beeindruckend ist der Ausblick Richtung Lothringen und weit ins Elsass und in die Pfalz hinein. In der näheren Umgebung erblickt man die steinernen Zeugnisse weiterer Burgruinen: 1 km südwestlich die Froensburg, 2 km nordöstlich, in einem Abstand von etwa 500 m, die höher gelegenen Burgen Hohenburg und Löwenstein und auf deutscher Seite bei Schönau in der Pfalz die Wegelnburg.
Der klassische Kurort an den Ausläufern der Vogesen zeichnet sich durch Kurpark, Promenaden, Thermalquellen und viele ansprechende Hotels aus. Alles dreht sich um die Place des Thermes mit dem Thermalbad und dem Spielcasino, welches sehr rege von den Kurgästen besucht wird. Vor dem Casino sprudelt die Römerquelle, deren Wasser bei rheumatischen Beschwerden hilft. Das Wasser der am nördlichen Ortsrand zutage tretenden Keltenquelle bringt Linderung bei Nieren- und Leberleiden.
Die markante Spitze des mächtigen Alten Wehrturms (15. Jh.) weist den Weg in eine schmucke historische Altstadt mit verwinkelten Gassen, die durch die Stilmischung aus Fachwerkhäusern sowie Renaissance- und Barockfassaden besticht. Ein Teil der Stadtmauern ist erhalten, und das kleine Saarländische Schulmuseum präsentiert die dörfliche Unterrichtswirklichkeit von vor hundert Jahren.
Außergewöhnlich
Heinzschrieb vor 15 Stunden
Osterurlaub
Sehr schöner Campingplatz, freundlicher Service, gutes Restaurant und guter Biergarten. Der schöne Badestrand konnte noch nicht genutzt werden. Einziger Nachteil war das kalte Wasser für den Abwasch.
Außergewöhnlich
Sandraschrieb vor 6 Tagen
Wunderschöner Platz mit großem See und Hunde sind herzlich w
Ein wunderschöner Platz mit sehr sauberen Sanitäranlagen, ein kleiner Bach schlängelt sich durch den Platz, was vor allem für Kinder im Sommer ein Traum ist. Der Platz hat einen wunderschönen See, und er liegt mitten im Wald. Die Gaststätte ist sehr lecker zu humanen Preisen, aus dem Tor hinaus, ste… Mehr
Sehr Gut
Gerhardschrieb vor 2 Wochen
Stellplatz gepflegt und sauber
Sehr saubere Toiletten Nettes Personal
Sehr Gut
Moneschrieb vor 2 Wochen
Schöner gepflegter Campingplatz
War sehr zufrieden, bis auf eines, dass ich unter einem Baum stand Und die Vögel auf mein frisch geputzes Wohnmobil, vollgeschissen haben.
Sehr Gut
Thomasschrieb vor 2 Monaten
Perfekt für drei bis vier Tage zum runter fahren
Alles super, sehr freundlicher Empfang, Gastronomie Preis Leistung gut, Sanitär sauber, für ein paar Tage zum runterkommen perfekt, Radln und Wandern einfach herrlich
Außergewöhnlich
S Laierschrieb vor 2 Monaten
Alles super hier!
Sehr schöner gepflegter Platz! Sehr nettes Personal! Bei Fragen wird einem direkt weitergeholfen! Hunde und Grillen erlaubt. Wir haben uns sehr wohl gefühlt gerne wieder!
Außergewöhnlich
Michaelaschrieb vor 6 Monaten
Super Campingplatz
Mitarbeiter an der Rezeption sind freundlich und hilfsbereit und sehr Hundefreundlich
Sehr Gut
Michaelschrieb vor 7 Monaten
Schöner Campingplatz
Sehr schöner Campingplatz super Lage Schöner See .Rezeption Mitarbeiter wahren sehr freundlich.Hunde willkommen Wenn man dicht an der Straße steht könnte es nachts etwas lauter sein ca 3-4 Autos die Nachts vorbeifahren .WLAN ist ausbaufähig Was ich schade finde das die ADAC Camper karte nicht zäh… Mehr
Sanitär
4.2
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
4.0
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
1.6
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
3.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.2
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 26,00 EUR |
Familie | ab 34,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 23,00 EUR |
Familie | ab 29,50 EUR |
Extras | |
Hund | Nicht inbegriffen |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Reservierungsgebühren | Nicht inbegriffen |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Vorauszahlung obligatorisch
Im Herzen des idyllischen Pfälzerwaldes lädt das Camping Clausensee zu einem Aufenthalt in herrlicher Natur ein. Wegen der Lage direkt an einem klaren Badesee ist der Campingplatz perfekt für Wasserratten. Die jüngsten Gäste freuen sich außerdem über den Abenteuerspielplatz und das facettenreiche Programm während der Ferien.
Eingebettet zwischen einem dichten Wald und einem malerischen Badesee liegen die Stellplätze des barrierefreien Camping Clausensee in der Nähe von Waldfischbach-Burgalben in der Südwestpfalz. Die Komfortstellplätze bieten neben Strom auch einen Frisch- und Abwasseranschluss. Gäste entscheiden sich, ob sie ihr Zelt direkt am See oder am plätschernden Bach aufstellen möchten. Hunde sind auf dem Campingplatz willkommen und dürfen sich im Bach erfrischen. Zum umfangreichen Angebot des freundlichen Teams zählt das Brötchenservice. Auf Wunsch gibt es in der Gaststätte auch ein komplettes Frühstück. Mit Pfälzer Spezialitäten, Flammkuchen und vielen weiteren Delikatessen verwöhnt die Schirmbar mit Biergarten. Außerdem gibt es auf dem Campingplatz ein Bistro sowie eine urige Kneipe. Der ca. 4ha große Badesee direkt auf dem Campingplatz bietet sich zur Abkühlung an. Dank des flach abfallenden Ufers fühlen sich auch die Jüngsten wohl. Für Abwechslung sorgt außerdem ein Tretbootverleih. Gerne treffen Familien einander auf dem Spielplatz, wo sich die Kleinen an Klettergerüsten und Rutschen austoben. Ein Geheimtipp ist der Campingplatz außerdem für Angler: Sie lösen an der Rezeption eine Tages- oder Wochenkarte und fischen Forellen, Karpfen und Hechte aus dem See.
Liegt der Camping Clausensee am See?
Ja, Camping Clausensee ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf Camping Clausensee erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Camping Clausensee einen Pool?
Nein, Camping Clausensee hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 7 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Clausensee?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Clausensee?
Hat Camping Clausensee Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Clausensee?
Wann hat Camping Clausensee geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Camping Clausensee?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping Clausensee zur Verfügung?
Verfügt Camping Clausensee über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping Clausensee genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Clausensee entfernt?
Gibt es auf dem Camping Clausensee eine vollständige VE-Station?