Verfügbare Unterkünfte (Camping Clausensee)
...
1/8
Im malerischen Pfälzerwald gelegen, offeriert der Campingplatz Camping Clausensee paradiesische Standplätze direkt an einem einladenden Badesee. Wasserliebhaber kommen in der zauberhaften Umgebung voll auf ihre Kosten, während gleichzeitig der Abenteuerspielplatz Urlauber mit Kindern begeistert. Unvergessliches Camping in Kombination mit kulinarischem Genuss, erfrischenden Bademöglichkeiten und facettenreichen Freizeitaktivitäten sind garantiert. Inmitten der Natur erwartet die Gäste ein perfekter Ort für entspannte Camping-Ausflüge und aktive Erholung unter freiem Himmel.
Der ruhige, gepflegte Platz punktet mit seiner schönen Lage zwischen Wald und See.
Geführte Wanderungen. Verleih von SUP, Tretboot, Kettcar und E-Bike sowie zwei E-Smart. Lage an Wander- und Radwegenetz.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebenes, leicht geneigtes Wiesengelände mit jüngeren und älteren Bäumen. Von einem Bach durchzogen, am Clausensee. Standplätze für Touristen auch in Ufernähe. In einem Tal mit Blick auf bewaldete Hänge.
Mehrere kleinere, sandige Badestellen sowie Grasufer mit anschließender Liegewiese.
67714 Waldfischbach-Burgalben
Rheinland-Pfalz
Deutschland
Breitengrad 49° 16' 31" N (49.27547)
Längengrad 7° 43' 13" E (7.720338)
Vom Ort ostwärts Richtung Leimen abzweigen, noch ca. 7 km. Beschildert.
Die Dauerausstellung des Stadtmuseums im ehemaligen Wohnhaus des Zweibrücker Hofmalers Johann Christian von Mannlich (1740-1822) bietet einen Überblick über die wechselhafte Geschichte der Stadt und ihrer Umgebung. Sonderausstellungen zu aktuellen Themen vertiefen das Bild. Dem Zweibrücker Hofmaler Johann Christian Mannlich ist im 2. Obergeschoss des Mannlichhauses eine Ausstellung der Kulturgutstiftung Gehrlein-Fuchs gewidmet. Im Erdgeschoss des Hauses findet sich die von der Stadt Zweibrücken und Siebenpfeiffer-Stiftung Homburg gemeinsam betriebene Ausstellung, die auf multimediale Weise den Wurzeln der deutschen Demokratiebewegung im Westrich (Westpfalz und Saarpfalz) nachspürt.
Bis ins Jahr 1821 reicht die Tradition der Zweibrückener Pferderennen zurück. Und noch heute stehen die edlen Vierbeiner in mehreren Pferdegestüten in und um die Stadt, im rheinland-pfälzischen Landgestüt mit dem Landesleistungszentrum für Pferdesport und auf jährlich stattfindenden Pferdemärkten und -tagen im Mittelpunkt.
Aufschlussreich ist die bis ins Jahr 20 n. Chr. zurückreichende Geschichte der römischen Villa Rustica. Ihre Grundmauern wurden 1980 zufällig bei der Rebflurbereinigung entdeckt. Heute sind die restaurierten spärlichen Gebäudereste ein Freilichtmuseum, in dem die Wachenheimer stimmungsvolle Sommerfeste abhalten. Auch Führungen werden angeboten.
Wissembourg ist ein freundliches Grenzstädtchen, das von mehreren Armen des Flüsschens Lauter durchzogen wird. Entlang der Wasserläufe sind Promenaden angelegt. Ein schöner Spazierweg verläuft auch an der alten Klosterbefestigung, von der noch mehrere Abschnitte erhalten sind. Der schönste Blick präsentiert sich mitten in der Stadt: Klein-Venedig heißt das Panorama, das sich von einer Brücke nahe der Place de la République auf die Fachwerkkulisse am Fluss entfaltet. Wissembourgs Zentrum bilden vier historische Gebäude: Am Salzhaus aus dem 15. Jh. verblüffen die schiefen Dachgeschosse. Nebenan in der Zehntscheuer (Grange aux Dîmes) aus dem 13. Jh. bewahrte der Klerus die obligatorischen Abgaben der Bauern auf. Im sorgfältig restaurierten Renaissancegebäude des Ritterhauses (Maison des Chevaliers) durften die Gäste des ehemaligen Klosters absteigen. Das alles beherrschende Bauwerk ist die Pfeilerbasilika St.-Pierre-et-St.-Paul, nach dem Straßburger Münster das zweitgrößte gotische Gotteshaus des Elsass.
Der klassische Kurort an den Ausläufern der Vogesen zeichnet sich durch Kurpark, Promenaden, Thermalquellen und viele ansprechende Hotels aus. Alles dreht sich um die Place des Thermes mit dem Thermalbad und dem Spielcasino, welches sehr rege von den Kurgästen besucht wird. Vor dem Casino sprudelt die Römerquelle, deren Wasser bei rheumatischen Beschwerden hilft. Das Wasser der am nördlichen Ortsrand zutage tretenden Keltenquelle bringt Linderung bei Nieren- und Leberleiden.
Namenspate des Städtchens ist der hl. Wendalinus, der Schutzpatron für Feld und Vieh. Seine Reliquien befinden sich im prächtigen, mit Aposteldarstellungen geschmückten Grabmal in der Wendalinusbasilika. Die spätgotische Hallenkirche mit massiver dreitürmiger Fassade besitzt bunte Glasfenster, filigranes Schnitzwerk, vergoldete Statuen und Deckenmalereien. Zentrum der Altstadt ist das Ensemble von Bürgerhäusern um das Alte Rathaus (1805) am Fruchtmarkt. Wenige Schritte bergab öffnet sich der weite Schlossplatz mit dem neuen Rathaus im früheren Schloss und einigen Straßencafés.
Im Historischen Rathaus von Deidesheim ist ein Museum für Weinkultur untergebracht, das mit Trinkgefäßen, Werkzeugen, Etiketten, Fotos und Dokumenten die Geschichte des Weinbaus in der Pfalz dokumentiert. Nicht nur der Anbau, die Rebpflege, Ernte und Arbeit im Weinkeller sind Themen, sondern auch die Bedeutung des Weins in Literatur, Kunst, Wissenschaft und Medizin.
Das Gondwana-Prähistorium ist ein naturhistorischen Erlebnismuseum für Kinder, Jugendliche und Erwachsene, der sich mit urgeschichtlichen Landschaften und deren typischer Tier- und Pflanzenwelt befasst. Auch riesige Saurier erwachen dort in der Dinosauriershow zu fiktivem Leben.Hinzu kommt ein große Indoorspielfläche mit Bälle-Vulkan und -Wasserfall, Trampolin und Tiefseilgarten.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
8.7Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
8.6Standplatz oder Unterkunft
8.9Preis-Leistungsverhältnis
8.1Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
7.5Catering
8.2Freundlichkeit der Mitarbeiter
9.5WLAN / Internet Qualität
7.2Abdeckung Mobilfunknetz
5.3Ruhe-Score
7.9Hervorragend9
Rainer Imhäuser
Wohnwagen
Familie
Oktober 2025
+++ Unserem Wunsch bez. eines weniger beschatteten Platzes als dem reservierten wurde nach unserer Ankunft sofort entsprochen, ebenso wurde eine Aufenthaltsverlängerung völlig unkompliziert ermöglicht. Die Freundlichkeit in der Rezeption gab uns das Gefühl, wirklich willkommen zu sein. --- Die San
Sehr gut8
Joachim
Wohnwagen
Paar
September 2025
Schön gelegener Campingplatz, gut zu erreichen und mitten in der Natur. Alles am Platz was man benötigt.
Sehr gut8
Werner
Wohnmobil
Paar
September 2025
Alles da was man braucht, gut gepflegt. Sanitärbereich ausreichend, könnte grösser sein. Überaschung war das sehr gute Essen und Angebot im Fischerhaus- Restaurant. Die Orte in der Umgebung bieten wenig.
Gut7
Ulli
Wohnmobil
Paar
September 2025
Guter Campingplatz, lange Servicezeiten, realistische Preise, freundliches Personal!
Sehr gut8
Ingo
Wohnmobil
Familie
September 2025
Ein sehr schöner Campingplatz, sehr freundliches Team; die oberen Sanitäranlagen sind zwar sauber aber verbesserungsfähig. Das Freizeitangebot für Kinder ist sehr gut.
Gut7
Tina
Wohnwagen
Familie
August 2025
Für Hunde müsste ein größerer Bereich sein wo sie rennen können! Der See müsste abgetrennt werden,dass Hunde auch in den See können! Enten,Fische und Kinder mit Pampers dürfen ja auch rein und Hunde machen ihr Geschäft grundsätzlich nicht ins Wasser! Toiletten und Duschen könnten mehr sein!
Ansprechend6
Elke
Wohnmobil
Paar
August 2025
Die Lage im Wald plus dem Badesee ist wunderschön. Der Campingplatz ist schön angelegt, aber die Sauberkeit ließ sehr zu wünschen übrig. Die Mülleimer und die Mülleimer für die Hundetüten waren voll und das auch noch nach 3 Tagen. Im Sanitärbereich und an den Abspülplätzen hatten wir nicht den
Hervorragend9
Olaf
Wohnwagen
Familie
August 2025
Der große Stellplatz war direkt am Bach. Schöner Badesee, als Campingplatzbewohner inkl. Die Sanitäranlagen waren sauber. Nachts absolute Ruhe unkomplizierter, freundlicher Check-in/Check-out
Sanitär
4.2
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
4.0
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
1.6
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
3.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.2
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 26,00 EUR |
Familie | ab 34,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 23,00 EUR |
Familie | ab 29,50 EUR |
Extras | |
Hund | ab 5,50 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Reservierungsgebühren | Nicht inbegriffen |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Vorauszahlung obligatorisch
Im Herzen des idyllischen Pfälzerwaldes lädt das Camping Clausensee zu einem Aufenthalt in herrlicher Natur ein. Wegen der Lage direkt an einem klaren Badesee ist der Campingplatz perfekt für Wasserratten. Die jüngsten Gäste freuen sich außerdem über den Abenteuerspielplatz und das facettenreiche Programm während der Ferien.
Eingebettet zwischen einem dichten Wald und einem malerischen Badesee liegen die Stellplätze des barrierefreien Camping Clausensee in der Nähe von Waldfischbach-Burgalben in der Südwestpfalz. Die Komfortstellplätze bieten neben Strom auch einen Frisch- und Abwasseranschluss. Gäste entscheiden sich, ob sie ihr Zelt direkt am See oder am plätschernden Bach aufstellen möchten. Hunde sind auf dem Campingplatz willkommen und dürfen sich im Bach erfrischen. Zum umfangreichen Angebot des freundlichen Teams zählt das Brötchenservice. Auf Wunsch gibt es in der Gaststätte auch ein komplettes Frühstück. Mit Pfälzer Spezialitäten, Flammkuchen und vielen weiteren Delikatessen verwöhnt die Schirmbar mit Biergarten. Außerdem gibt es auf dem Campingplatz ein Bistro sowie eine urige Kneipe. Der ca. 4ha große Badesee direkt auf dem Campingplatz bietet sich zur Abkühlung an. Dank des flach abfallenden Ufers fühlen sich auch die Jüngsten wohl. Für Abwechslung sorgt außerdem ein Tretbootverleih. Gerne treffen Familien einander auf dem Spielplatz, wo sich die Kleinen an Klettergerüsten und Rutschen austoben. Ein Geheimtipp ist der Campingplatz außerdem für Angler: Sie lösen an der Rezeption eine Tages- oder Wochenkarte und fischen Forellen, Karpfen und Hechte aus dem See.
Liegt der Camping Clausensee am See?
Ja, Camping Clausensee ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf Camping Clausensee erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Camping Clausensee einen Pool?
Nein, Camping Clausensee hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Clausensee?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Clausensee?
Hat Camping Clausensee Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Clausensee?
Wann hat Camping Clausensee geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Camping Clausensee?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping Clausensee zur Verfügung?
Verfügt Camping Clausensee über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping Clausensee genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Clausensee entfernt?
Gibt es auf dem Camping Clausensee eine vollständige VE-Station?